Portal:Bavaria/Chronik/2013/12: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 33: Zeile 33:
* Link zu [[Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|"Steichele" Augsburg]] in Ortsartikeln aktualisiert
* Link zu [[Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|"Steichele" Augsburg]] in Ortsartikeln aktualisiert


* Neue Anleitung [[Literatur zu Bayern]] zur Suchmöglichkeiten von heimatgeschichtlicher Literatur wie den [[Ortschronik|Ortschroniken]] in den [[Bayerische Staatsbibliothek|Bayerischen Staatsbibliothek]], dem [[Bibliotheksverbund Bayern]] sowie in Vereinsbibliotheken wie der [[BLF-Bibliothek München]].
* Neue Anleitung [[Literatur zu Bayern]] zu Suchmöglichkeiten von heimatgeschichtlicher Literatur wie den [[Ortschronik|Ortschroniken]] in der [[Bayerische Staatsbibliothek|Bayerischen Staatsbibliothek]], dem [[Bibliotheksverbund Bayern]] sowie in Vereinsbibliotheken wie der [[BLF-Bibliothek München]].


* In jedem Ortsartikel besteht nun die Suchmöglichkeit nach dem Gemeindenamen in der Onlinedatenbank des [[Bibliotheksverbund Bayern|Bibliotheksverbundes Bayern]]
* In jedem Ortsartikel besteht nun die Suchmöglichkeit nach dem Gemeindenamen in der Onlinedatenbank des [[Bibliotheksverbund Bayern|Bibliotheksverbundes Bayern]]


* Artikel zu interessanten neuen Projekten zur regionalen Heimatforschung:
* Artikel zu interessanten neuen Projekten der regionalen Heimatforschung:
** [[Geschichtsprojekt Joseph Pamler]]
** [[Geschichtsprojekt Joseph Pamler]]
** [[Regensburger Beiträge zur Heimatforschung]]
** [[Regensburger Beiträge zur Heimatforschung]]


*in die [[Portal:DigiBib|DigiBib]] aufgenommene gemeinfreie Chroniken und Archivalien:
* in die [[Portal:DigiBib|DigiBib]] aufgenommene gemeinfreie Chroniken und Archivalien:
** [[Geschichte der Pfarrei Finsing]]
** [[Geschichte der Pfarrei Finsing]]
** [[Die Geschichte eines Bauerndorfes (Langengeisling) im Erdinger Gau]]
** [[Die Geschichte eines Bauerndorfes (Langengeisling) im Erdinger Gau]]

Version vom 15. Dezember 2013, 19:20 Uhr

Altbayern und Bayerisch-Schwaben

Herzlich Willkommen im Portal Bavaria von GenWiki. Hier finden Familienforscher Informationen und Hilfen rund um Altbayern und Bayerisch-Schwaben.

Oberpfalz: Wappen Bezirk Oberpfalz

Neuigkeiten für das Portal Bavaria Dezember 2013

Allgemeines

Das Portal Bavaria feiert in diesen Tagen sein einjähriges Bestehen. Auch in diesem Quartal gab es wieder einige neue Informationen, die online gestellt wurden:

Die umfangreiche Sammlung "Ortschroniken und Bücher zu Berufsständen" des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e. V. (ehemaliges Verzeichnis von Ralph Habersack) wurde ins GenWiki integriert und um einen weiteren Bestand Ortschroniken vor allem aus dem östlichen Oberbayern erweitert. Mittelfristig sollen auch die Standorthinweise der Bibliotheken genealogischer Vereine eingearbeitet werden. Derzeit ergibt sich ein Stand von über 1100 Artikeln in der Kategorie Ortschronik zu Bayern. Alle Chroniken wurden auch in die Literaturkategorien der jeweiligen Landkreise (siehe unter "Literatur" im Portal:Bavaria und dem jeweiligen Landkreisartikel) aufgenommen und in den entsprechenden Orts- bzw. Gemeindeartikel verlinkt. Auch die bereits vorhandene Kategorie Ortsfamilienbuch zu Bayern wurde für Altbayern und Schwaben überarbeitet und entsprechend der Ortschroniken verlinkt und in die jeweilige Literaturkategorie zum Landkreis aufgenommen.

Das Portal hat seit einigen Wochen auch eine eigene Präsenz auf Facebook. In Zukunft soll hierdurch auch außerhalb der viertejährlichen Neuigkeiten Informationen zur Verfügung gestellt werden. Auch aktuelle Hinweise auf Termine oder Neuigkeiten zu Bayern sollen hier gepostet werden, die teilweise auch auf der bavaria-l erscheinen sollen (wie in letzter Zeit geschehen).


Bilderzyklus rechte Seite beginnt mit Oberpfalz

Bereiche im Portal

Genealogische Forschung

Geschichte

Literatur

Neue OFBs und Ortschroniken

Weiteres

Mitarbeit

Kann ich selbst mitmachen? Wo kann ich helfen?

Aber ja! Wir suchen Mitarbeiter und Helfer. Man muss sich dazu nur kostenlos registrieren und anmelden. Gerne stehen wir für Hilfestellungen zur Verfügung. Je nach Zeit hätten wir verschiedene Tätigkeiten: Sei es nur das Korrekturlesen oder Ergänzen von bereits bestehenden Artikeln oder auch das zur Verfügung stellen diverser eigener Materialen. Haben Sie Findmittel zu Hause liegen, die Sie gerne auch anderen zur Verfügung stellen wollen?

Ist das schwierig?

Nein. Mit einer kleinen Anleitung kann jeder innerhalb kürzester Zeit selbst Artikel erstellen. Es gibt auch die Möglichkeit, große Bestände per Plugins aus Word und Excel ins Wiki zu importieren. Wir helfen gerne!