Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
Auch im Dezember 2013 konnte die Datenbank kräftig erweitert werden. Besonders in den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen sind die Grabsteine von weiteren zahlreichen Friedhöfen dokumentiert. Herzlichen Dank an die vielen Aktiven (Fotografen, Bildbearbeiter, Datenerfasser und Korrekturleser) und Unterstützer im "Hintergrund". | Auch im Dezember 2013 konnte die Datenbank kräftig erweitert werden. Besonders in den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen sind die Grabsteine von weiteren zahlreichen Friedhöfen dokumentiert. Herzlichen Dank an die vielen Aktiven (Fotografen, Bildbearbeiter, Datenerfasser und Korrekturleser) und Unterstützer im "Hintergrund". | ||
---- | |||
=== Online-OFBs === | === Online-OFBs === | ||
Gleich zu Beginn des neuen jahres kann ich ein neues OFB vermelden, was online gegangen ist. Es handelt sich um | Gleich zu Beginn des neuen jahres kann ich ein neues OFB vermelden, was online gegangen ist. Es handelt sich um | ||
Zeile 57: | Zeile 58: | ||
Datenlieferungen. Ich bin bemüht, die aufgelaufenen Rückstände (noch rund 40 Lieferungen) kurzfristig abzuarbeiten, dies wird sich aber wahrscheinlich noch bis Mite Januar hinziehen. | Datenlieferungen. Ich bin bemüht, die aufgelaufenen Rückstände (noch rund 40 Lieferungen) kurzfristig abzuarbeiten, dies wird sich aber wahrscheinlich noch bis Mite Januar hinziehen. | ||
---- | |||
=== GOV === | === GOV === | ||
Bei GOV gab es 2013 große Neuerungen: Wie auf der CompGen-Mitgliederversammlung in Altenberge besprochen, soll das GOV international besser positioniert werden. Dazu wurden im großem Umfang Daten aus frei verfügbaren Quellen hinzugefügt... | Bei GOV gab es 2013 große Neuerungen: Wie auf der CompGen-Mitgliederversammlung in Altenberge besprochen, soll das GOV international besser positioniert werden. Dazu wurden im großem Umfang Daten aus frei verfügbaren Quellen hinzugefügt... |
Version vom 7. Januar 2014, 14:19 Uhr
Newsletter 01/2014 |
Neujahr 2014!Wir wünschen allen Lesern des Newsletters ein glückliches Neues Jahr 2014 und viel Erfolg bei der Familienforschung. Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich fleißig an unseren CompGen-Projekten beteiligen. Projekt-InformationenDaten-Eingabe-System (DES)Seit Ende 2011 werden die Verlustlisten des ersten Weltkrieges erfasst. Ende 2013 sind knapp 6,3 Millionen Eiträge geschafft. Seit dem Start der Online-Erfassung von Adressbüchern im Herbst 2013 wurden schon über 106.000 Datensätze im DES erfasst, bei den Kölner Sterberegistern marschieren wir auf die 70.000 Einträge zu. AdressbücherNoch nicht ganz fertig im Online-DES-System erfasst sind:
Die vollständigen Neuigkeiten sind im eigenen Adressbuch-Newsletter 2014-01 zusammengestellt. GrabsteineAuch im Dezember 2013 konnte die Datenbank kräftig erweitert werden. Besonders in den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen sind die Grabsteine von weiteren zahlreichen Friedhöfen dokumentiert. Herzlichen Dank an die vielen Aktiven (Fotografen, Bildbearbeiter, Datenerfasser und Korrekturleser) und Unterstützer im "Hintergrund". Online-OFBsGleich zu Beginn des neuen jahres kann ich ein neues OFB vermelden, was online gegangen ist. Es handelt sich um
Die Daten wurden von Reinhard Klose erarbeitet und zur Verfügung gestellt. FamilienanzeigenWegen Krankheit und Urlaub bestehen gegenwärtig erhebliche Bearbeitungsrückstände bei den mir seit Mitte Dezember übermittelten Datenlieferungen. Ich bin bemüht, die aufgelaufenen Rückstände (noch rund 40 Lieferungen) kurzfristig abzuarbeiten, dies wird sich aber wahrscheinlich noch bis Mite Januar hinziehen. GOVBei GOV gab es 2013 große Neuerungen: Wie auf der CompGen-Mitgliederversammlung in Altenberge besprochen, soll das GOV international besser positioniert werden. Dazu wurden im großem Umfang Daten aus frei verfügbaren Quellen hinzugefügt... Details im GOV-Newsletter 2014/01 Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ... InternetStandesamtsregister BreslauDas Archiwum Państwowe we Wrocławiu hat Geburtsurkunden, Heiratsurkunden und Sterbeurkunden des Standesamt I in Breslau von 1889 bis 1910 vor einiger Zeit online gestellt. Links zu den Bildern sind hier und im GenWiki zu finden. Standesamtsregister AllensteinBernhard Ostrzinski und viele fleißige Erfasser haben den Namensindex zu den Standesamtsregistern des Archiv in Allenstein 1875-1905 auf der Webseite des VFFOW zugänglich gemacht. AuswanderungszeitungAuf der Webseite der Universitätsbibliothek Jena wird die "Allgemeine Auswanderungs-Zeitung" mit ihrer Beilage "Der Pilot" zur Einsicht angeboten. Der Rudolstädter Verleger und Auswanderungsagent Günther Fröbel (1811-1878) druckte zwischen 1846 und 1871 diese Zeitung. FamilySearchNeue Digitalisate und Dateien:
Schottische StandesamtsregisterMit einer besonderen Story wird auf die online neu verfügbaren Standesamtsregister von Schottland (Geburten bis 1913, Heiraten bis 1938, Sterbefälle bis 1963) aufmerksam gemacht. FamiLinxIm CG-NL 11/2013 berichteten wir über die Aktivitäten von Yaniv Erlich über Genetik und Genealogie. Jetzt gibt es auf der FamiLinx-Webseite mehr Informationen über das Projekt. Zu den ausführlichen Meldungen ... SoftwareGensDataProDie von der Niederländischen Genealogischen Vereinigung NGV im August 2013 herausgegebene neue Version 2.9.8.5 des Genealogieprogramms GensDataPro ist nun in der Lage, direkt genealogische Daten aus dem landesweiten Datenpool von WieWasWie.nl („Wer war wer“) einzulesen. Family Tree Maker Mac 3Ancestry.com hat eine neue und erweiterte Mac-Version des Family Tree Maker-Programms herausgegeben. Sie ist z.Zt. im Ancestry-Shop für 29,99 US$ mit einem zweiwöchigen Ancestry-Zugang zu haben. Zu den ausführlichen Meldungen ... WissenUS-Sozialversicherungs-IndexDurch Budget-Beschränkungen durch ein neues US-Gesetz gibt es drei Jahre nach dem Tod eines US-Bürgers in Zukunft keine Auskunft mehr aus dem für Familienforscher hilfreichen Sozialversicherungs-Index (SSDI). Historischer Atlas der USAEin großer Atlas der historischen Geographie der Vereinigten Staaten von Charles P. Paullin aus dem Jahre 1932 mit fast 700 Karten wurde vom University of Richmond’s Digital Scholarship Lab in einer animierten Onlineversion veröffentlicht. Zu den ausführlichen Meldungen ... ArchiveStadtarchiv Mettmann"Wenn Geschichte zur Berufung wird". So titelte die Rheinische Post (Ausgabe Mettmann) in ihrer Druckausgabe von 2.1.2014 aus Anlass der Besetzung Stadtarchivar-Stelle mit der Historikerin Marie-Luise Carl. Sie wird das Archiv, dass längere Zeit geschlossen war, wieder zugänglich machen und für Ordnung sorgen. Leider ist die Stelle zunächst bis zum Juni 2014 befristet. Wir wünschen unserer Vorsitzenden in diesem Job eine gute Hand und viele Archivnutzer, denen sie helfen kann. Stadtarchiv KölnDie Erfassung der Sterberegister des Kölner Standesamtes mit dem Datenerfassungssystem DES schreitet voran: Nachdem am Heiligen Abend 2013 die ersten 60.000 Einträge voll waren, sind wir zwei Wochen später schon bei 67.400 angelangt. 80 Mitarbeiter haben bisher die Listen des Standesamts Köln-Altstadt fleißig abgeschrieben. KirchenkonventsprotokolleUwe Heizmann, Mitarbeiter des Referats Archiv/Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats Stuttgart, hat ein Konzept für eine Online-Edition der "Württembergischen Kirchenkonventsprotokolle" erstellt und wirbt vor allem um finanzielle Unterstützung für sein privates Projekt. (Korrektur/Ergänzung der Meldung im Dezember-NL) Zu den ausführlichen Meldungen ... Gelesen in …Kölner StadtanzeigerRhein-Sieg-Bonn Niederkassel 29.12.2013: Der Rheidter Jakob Pütz sammelt Totenzettel und dokumentiert damit Heimatgeschichte. Die Glocke onlineWestkirchen 29.12.2013: Totenzettel helfen bei Ahnenforschung. WAZ Neukirchen-Vluyn19.12.2013: Ortsfamilienbuch für Neukirchen und Vluyn. Fünf Jahre lang hat Wolfram Berns an seinem Werk gearbeitet. Family tree magazineJan/Feb 2014 Seite 25: Rick Crume, Family Tree Harvest. Übersicht über die größten genealogischen Datenbanken, nach Größe geordnet. Zu den ausführlichen Meldungen ... KaleidoskopGenealogie für die OhrenTimo Kracke hat in der neuesten Folge #16 neben neuen Informationen aus der Welt der Genealogie den ersten Teil einer dreiteiligen Interviewserie mit Torsten Kux von FamilySearch veröffentlicht. Stammbaum als MetroplanEine kuriose Idee für einen Familienstammbaum realisierte Mikael Colville-Andersen auf der Webseite Copenhagenize.com: Er zeichnete den eigenen Stammbaum in Form einer Metrokarte. Zu den ausführlichen Meldungen ... TermineGenealogieseminare MalenteDie Gustav Heinemann Bildungsstätte in Malente bietet ein mehrtägiges Seminar "Carl und Ich – die eigene Familiengeschichte erforschen" mit Ursula Kraus vom 10.02.-14.02.2014 an. WhoDoYouThinkYouAreLive!Die weltweit größte genealogische Ausstellung mit über 160 Ausstellern und zahlreichen Workshops und Vorführungen findet vom 20.-22. Februar 2014 im Londoner Olympia Venue statt. Genealogischer KalenderFür den Monat Januar sind 12 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier. Impressum
|
|