Lindenstraße in Platjenwerbe: Unterschied zwischen den Versionen
UBothe (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
UBothe (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
[Datei:Lindenstr 1950-04-18 Uta-Karin.jpeg|thumb|250px|18. April 1950 Lindenstraße] | [[Datei:Lindenstr 1950-04-18 Uta-Karin.jpeg|thumb|250px|18. April 1950 Lindenstraße]] | ||
Das neben stehende Foto zeigt die Lindenstraße, im Hintergrund die Kreuzung St. Magnus-Straße und das Dach der alten Hofstelle Rödenbeck<br> | Das neben stehende Foto zeigt die Lindenstraße, im Hintergrund die Kreuzung St. Magnus-Straße und das Dach der alten Hofstelle Rödenbeck. Es ist der 1. Schultag für Karin (rechts) und Uta (links) aus der Straße Am Lohhof<br> | ||
Version vom 22. Januar 2014, 10:26 Uhr
Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf ! |
Da in den Adreßbüchern von 1965 und 1969 nicht ersichtlich ist, wer der Eigentümer des Hauses ist, werden alle Personen alphabetisch aufgeführt.
Die Daten zu dem Jahr 1998 entstammen dem Telephonbuch. Hier kann es sein, daß die Person, die dort eingetragen ist, schon verstorben ist, aber der Anschluß nicht umgemeldet wurde. Die Erfassung des Jahres 1998 ist noch nicht abgeschlossen.
Falls Sie uns mit Bildern und Informationen unterstützen können, melden Sie sich bitte: Heimatverein Platjenwerbe
Das neben stehende Foto zeigt die Lindenstraße, im Hintergrund die Kreuzung St. Magnus-Straße und das Dach der alten Hofstelle Rödenbeck. Es ist der 1. Schultag für Karin (rechts) und Uta (links) aus der Straße Am Lohhof
Die Lindenstraße wurde als eine der ersten Straßen in Platjenwerbe gepflastert. Da sie eigentlich nicht als verkehrsreich eingestuft werden konnte, wurde der Bürgermeister Buse, der ja in der Lindenstraße wohnte, vom Landkreis Osterholz darauf angesprochen. In seiner Antwort erläuterte er, dass die vielen Besucher von "Dodt's Sommergarten" einen sehr schlechten Eindruck von unserem Dorf bekämen, wenn sie auf einer matschigen und kuhligen Straße laufen oder fahren müßten und eine Pflasterung aus diesem Grund unbedingt erforderlich gewesen sei.
Quelle: Jürgen Lodemann, 2014
Haus Nr.1 (Wicklein, Brüggemann, Deutschmann, Struckhoff, Töbe, Strudthoff)
- Alte Platjenwerber Hofstelle Nr.2
- 1905: Tüber, Friedrich, Fabrikarbeiter, (Haus Nr. 2)
- 1909: Töbe, Friedrich, Fabrikmeister, (Haus Nr. 2)
- 1928: Strudthoff, Herm., Schiffszimmermann, Töbe, Friedrich, Meister, Beigeordneter der Gemeinde, Töbe, Christian, Meister (Haus Nr. 2)
- 1938: Hasselbach, Friedrich, Tischlermeister, Töbe, Christian, Invalide, (Haus Nr. 2)
- 1965: Struckhoff, Christian, kaufmännischer Angestellter (Haus Nr.2)
- 1969: Brüggemann, Ludwig, Kaufmann, Deutschmann, Josef, Kaufmann,
- 1998: Wicklein, Heide
Haus Nr.2 (Paulmann)
- 1969: Paulmann, Herbert
Haus Nr.4 (Roggemann)
- 1965: Roggemann, Bernhard, Polizeibeamter (Haus Nr.73)
- 1969: Roggemann, Bernhard, Polizeibeamter
- 1998: Roggemann, Bernhard
Haus Nr.5 (Dickehut)
- 1998: Dickehut, Joachim
Haus Nr.6 (Wefing)
- 1965: Wefing, Heinrich, Prokurist (Haus Nr.117)
- 1969: Wefing, Heinrich, Prokurist
- 1998: Wefing, Heinrich H.
Haus Nr.8 (de Buhr)
- 1976: de Buhr, Frerich, Konfirmand in Bremen-Lesum [1]
- 1998: de Buhr, Frerich
- 2008: de Buhr, Frerich: Familienanzeige
Haus Nr.9 (Struckhoff, Runge)
- 1969: Runge, Hans-Otto, Isolierungen
- 1998: Struckhoff, Claus-H.
Haus Nr.10 (Munzer)
- 1998: Munzer, Alfred, Bauingenieur
Haus Nr.11 (Struckhoff)
- 1969: Struckhoff, Christian, kaufmännischer Angestellter
- 1998: Struckhoff, Christian
- 2005: Struckhoff, Christian: Familienanzeige
Haus Nr.12 (Nietert)
- 1965: Nietert, Günter, Feinmechaniker (Haus Nr.85)
- 1969: Nietert, Günter, Feinmechaniker
- 1998: Nietert, Günter
- 2010: Nietert, Günter: Familienanzeige
Haus Nr.13 (Krießmann, Reisewitz-Krießmann)
- 1998: Krießmann, Hans-Henning, Reisewitz-Krießmann, Gisela
Haus Nr.14 (von Hollen)
- 1965: von Hollen, Hermann, Rentner, von Hollen, Johann-Hinrich, Bankangestellter (Haus Nr.101)
- 1969: von Hollen, Hermann, Hofmeister, von Hollen, Johann-Hinrich
- 1998: von Hollen, Hans H.
- 2007: von Hollen, Marianne: Familienanzeige
Haus Nr.15 (Kleberg)
- 1998: Kleberg, Detlef
Haus Nr.16 (Seebohm, Schmidt)
- 1969: Schmidt, Wilhelm, Lehrer
- 1998: Seebohm, Hubert
- 2011: Seebohm, Hubert: Familienanzeige
Haus Nr.17 (Banehr, Murken, Brauns, Matzner, Müller) (Mehrtens, Wehrs, Purnhagen, Heumann)
- Alte Platjenwerber Hofstelle Nr.7
- 1905: Behrends, Diedrich, Landwirt (Haus Nr. 7)
- 1909: Behrends, Diedrich, Murken, Hinrich, Zigarrenmacher (Haus Nr. 7)
- 1928: Banehr, Diedrich, Eisenbahnassistent, Murken, Hinrich, Zigarrenmacher, Murken, Georg, Arbeiter (Haus Nr.7)
- 1938: Banehr, Diedrich, Eisenbahner (Haus Nr. 7)
- 1965: Banehr, Liselotte, Lehrerin, Brauns, Rolf, Kraftfahrer, Matzner, Heino, Bau- und Möbeltischler, Müller, Melanie, Rentnerin (Haus Nr.7)
- 1969: Banehr, Lisel, Lehrerin, Brauns, Rolf, Klempner, Müller, Melanie, Rentnerin (Haus Nr.7 !)
- 1998: Banehr, Lieselotte, Brauns, Rolf, Brauns, Stefan
Haus Nr.18 (Salge)
- 1998: Salge, Fritz
Haus Nr.19 (Niebank, v.Unruh, Wiese)
- 1998: Niebank, Horst, v.Unruh, Britta, Wiese, Bernd
Haus Nr.20 (Zirbes)
- 1965: Zirbes, Josef, Verkaufsleiter (Haus Nr.75)
- 1969: Zirbes, Josef, Verkaufsleiter
- 1998: Zirbes, I.
Haus Nr.28 (Hashagen)
- 1965: Hashagen, Diedrich, Rentner, Hashagen, Dieter, Schlosser (Haus Nr.43)
- 1969: Hashagen, Diedrich, Schlosser, Hashagen, Dieter, Schlosser
- 1998: Hashagen, Dieter
Haus Nr.29 (Buse, Niebank)
- Alte Platjenwerber Hofstelle Nr.8
- 1905: Buse, Johann, Arbeiter (Haus Nr. 8)
- 1909: Buse, Johann, Gartenarbeiter (Haus Nr. 8)
- 1928: Buse, Hinrich, Schiffszimmermann (Haus Nr. 8)
- 1938: Buse, Hinrich, Schiffbauer (Haus Nr. 8)
- 1965: Buse, Hinrich, Landwirt, Niebank, Lüder, Takler (Haus Nr. 8)
- 1969: Buse, Berta, Hausfrau, Buse, Hinrich, Landwirt, Niebank, Lüder, Takler
- 1998: Niebank, Lüder
- 2007: Niebank, Clara: Familienanzeige
- 2008: Niebank, Lüder: Familienanzeige
- Im März 2011 wurde das Haus abgerissen.
Haus Nr.30 (Garbade, Heinrich, Schnibbe)
- 1998: Garbade, Wolfgang, Heinrich, Rudolf, Schnibbe, Hanna
Haus Nr.32 (Schardelmann, Kloster, Lalk, Schardelmann)
- 1864: Lalk, Christian, Schiffszimmermann, 30 Jahre alt, Lalk, Metha, dessen Ehefrau, 38 Jahre alt, Kloster, Wiechert, dessen Vater, Altentheiler, 69 Jahre alt, Kloster, Anna, dessen Ehefrau, Altentheilerin, 79 Jahre alt (Haus Nr.44). Christian Lalk erhielt auf der Gemeindeversammling vom 3.11.1861 die Genehmigung, hier sein Domizil zu errichten unter der Verpflichtung, seine Schwiegereltern (Kloster) zu ernähren.
- 1965: Schardelmann, Herbert, Kraftfahrer (Haus Nr.44)
- 1969: Schardelmann, Herbert, Kraftfahrer
- 1998: Schardelmann, Martha, Stardelmann, Thomas
Haus Nr.34 (Röhrs, Schardelmann, Blendermann, Campe, Kind, Michaelis, Warncke)
- 1862: Sievers, Heinrich, beantragt das Wohnrecht in Platjenwerbe. Er wolle sich mit Anna Harenborg verheiraten und in Platjenwerbe sein Domicil haben. Obwohl er 100 Taler Bürgschaft stellen konnte, wurde ihm das Wohnrecht abgeschlagen. Aber auf Domicilschein, der verlängert werden konnte, durfte er in Platjenwerbe bleiben.
- 1965: Blendermann, Gretchen, Schlachterei, Campe, Rolf, Schlachter, Kind, Adolf, Schlachter, Warncke, Karl-H., Schlachter (Haus Nr.46)
- 1969: Blendermann, G., Schlachterei, Ruf 63 06 51, Kind, Adolf, Schlachter, Michaelis, Ida, Hausfrau, Warncke, Karl-Heinz, Schlachter
- 1998: Blendermann, G., Röhrs, Christiane, Schardelmann, Thomas, Warncke, Karl-Heinz
- 2009: Blendermann, Gretchen: Familienanzeige
Haus Nr.36 (Runge, Harenborg, Gnutzmann, Hashagen)
- Alte Platjenwerber Hofstelle Nr.9
- 1905: Hashagen, Berend, Arbeiter (Haus Nr.9)
- 1909: Hashagen, Berend, Arbeiter (Haus Nr.9)
- 1928: Hashagen, Berend, Arbeiter (Haus Nr.9)
- 1938: Gnutzmann, Diedrich, Former, Harenborg, Hermann, Verwaltungsgehilfe (Haus Nr.9)
- 1965: Harenborg, Hermann, Rentner, Runge, Hans Otto, Isolierer (Haus Nr.9)
- 1969: Harenborg, Hermann, Verwaltungsangestellter, Runge, Hans Otto, Isolierer (noch Haus Nr.9 !)
Haus Nr.36a (Runge)
- 1998: Runge, Doris, Runge, Hans O.
Haus Nr. 36b (Runge)
- 2007: Runge, Hanna: Familienanzeige
Haus Nr.37 (Kronschnabel, Graubohm)
- 1965: Graubohm, Heinz-Hermann, kaufmännischer Angestellter, Graubohm, Johann, Rentner (Haus Nr.71)
- 1969: Graubohm, Heinz-Hermann, kaufmännischer Angestellter, Graubohm, Johann, kaufmännischer Angestellter
- 1998: Kronschnabel, Kran- und Speditions GmbH
Haus Nr.38 (Napiwotzki)
- 1998: Napiwotzki, Gerd
Haus Nr.38B (Rothe)
- 1998: Rothe, Hermann, Rothe, Roswitha
Haus Nr.39 (Dorsch, Wottrich, Lesny)
- 1969: Lesny, Ernst, Maurer
- 1998: Dorsch, Meta, Wottrich, Günter, Wottrich, Rita
Haus Nr.40 (Jurkaitis)
- 1998: Jurkaitis, Günter
Haus Nr.41 (Behrens, Lesny)
- 1965: Behrens, Friedrich, Postschaffner i.R., Lesny, Ernst, Maurer (Haus Nr.76)
- 1969: Behrens, Friedrich, Postschaffner i.R.
Haus Nr.42 (Kaschel)
- 1998: Kaschel, Werner
Haus Nr.72 (Bruns)
- 1965: Bruns, Wilhelm, kaufmännischer Angestellter
Haus Nr.77 (Schmidt)
- 1965: Schmidt, Wilhelm, Schulleiter
Haus Nr.88 alt (Dodt)
- 1965: Dodt, Wilhelm, Arbeiter
- 1969: siehe Zum Lindenhof Nr.8
Quellen
- ↑ Die Norddeutsche 1976 Nr.85 Seite VI