Kioschen (Ksp.Kinten): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (hat „Kioschen“ nach „Kioschen (Ksp.Kinten)“ verschoben: Zur Unterscheidung von Kioschen (Ksp.Crottingen))
(kein Unterschied)

Version vom 4. Februar 2014, 22:50 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Hierarchie

Regional > Litauen > Kioschen (Ksp.Kinten)

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Kioschen (Ksp.Kinten)



Einleitung

Kioschen (Ksp.Kinten), Kreis Heydekrug, Ostpreußen, (gehörte zum Domänenamt Prökuls).


Name

Andere Namen und Schreibweisen


Namensdeutung

Der Name weist auf Krankheit und/ oder Trunksucht des Namengebers.

  • Nach Peteratis litauisch "kiuošis" im Sinne von "paliegelis" = der Bettlägerige, Invalide
  • prußisch „kiosi, kjasi“ = Becher, Kausche, hölzerne Trinkschale als Synonym für einen Trinker


Politische Einteilung

1940 ist Kioschen (Ksp.Kinten) ein Dorf in der Gemeinde Matzken.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Kioschen (Ksp.Kinten) gehörte 1912 zum Kirchspiel Kinten (Kr.Heydekrug).

Katholische Kirche

Kioschen (Ksp.Kinten) gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.


Standesamt

Kioschen (Ksp.Kinten) gehörte 1907 zum Standesamt Kischken.


Bewohner


Geschichte

1711

  • Laßen: Christoff Laure
  • Wybrantzen:
  • Enrollierte: Christoff Laure - ein Wirth, (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung)

(Quelle: [2])


Verschiedenes

Karten

Kioschen auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Siehe Kioschen unten auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Kioschen im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Kioschen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Kioschen (Ksp.Kinten) im Messtischblatt 0594 Kukoreiten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung KIOHENKO05QL
Name
  • Kioschen Quelle (${p.language})
  • Kiošiai (1923) Quelle Seite 1089 (${p.language})
Typ
  • Ort
Karte
   

TK25: 0594

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kinten (1907) ( Kirchspiel) Quelle

Kioschen (1888) ( Landgemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kiošiai
         Dorf
KIOIAIKO05QL (- 1939)

Quellen

  1. Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  2. Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen