Insterburg/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
WRost (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
WRost (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* '''Girskath''', Johann Andreas, aus Insterburg Regierungsbezirk Gumbinnen Provinz Ostpreussen, Witwer von Elisabeth '''Winkelmann''', früher Witwe '''Böting''', copuliert 1838 in [[Wesel]] | * '''Girskath''', Johann Andreas, aus Insterburg Regierungsbezirk Gumbinnen Provinz Ostpreussen, Witwer von Elisabeth '''Winkelmann''', früher Witwe '''Böting''', copuliert 1838 in [[Wesel]] | ||
*nähere Angaben siehe: ''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein'', Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: [[Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874]], Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002 | *nähere Angaben siehe: ''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein'', Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: [[Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874]], Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002 | ||
* '''Leckebusch''', Christl, geb. '''Gelhaar''', * 15.12.1923 Insterburg/Ostpreußen, † 29.1.2014 Odenthal (Nordrhein-Westfalen), Kölner Stadtanzeiger, 8./9. 2. 2014, Seite 14 | |||
*'''Mietner''', Gertrud, geb. 23.10.1922 in Insterburg, gem. Postausweiskarte 373, gültig 09.03.1944 bis 08.03.1947, Postangestellte, ausgestellt in Insterburg, Zusatzangaben: Gestalt - klein, Haare - dunkelblond, Augen - braun, Gesichtsfarbe - blaß, besondere Kennzeichen - keine; ferner erw. im Ostpreußenblatt auf Klassenfoto der Frieda-Jung-Mädchen-Mittelschule, Klasse 1b, 1939. | *'''Mietner''', Gertrud, geb. 23.10.1922 in Insterburg, gem. Postausweiskarte 373, gültig 09.03.1944 bis 08.03.1947, Postangestellte, ausgestellt in Insterburg, Zusatzangaben: Gestalt - klein, Haare - dunkelblond, Augen - braun, Gesichtsfarbe - blaß, besondere Kennzeichen - keine; ferner erw. im Ostpreußenblatt auf Klassenfoto der Frieda-Jung-Mädchen-Mittelschule, Klasse 1b, 1939. |
Version vom 8. Februar 2014, 18:39 Uhr
- Bartelt, Klaus, * Insterburg 22.5.1927, SS-Mann, vermißt in Rußland, aus Milchbude in Ostpreußen.
- Genutt, Renate, * Insterburg 12.10.1941, + auf der Flucht 5.7.1944, aus Angerapp/Ostpreußen.
- Tobien, Heinz, * Insterburg 12.8.1916, Soldat, + Rußland 16.9.1941, aus Königsberg.
- Oldenburg in Holstein, Gefallenendenkmäler. Gedächtnisbuch der ev. Lutherischen Kirchengemeinde Oldenburg in Holstein für die Opfer des Krieges 1939-1945. (Siehe im Internet).
- Doblin, Johanna Maria, * 11.7.1925 in Insterburg (ehemals Ostpreussen), † 27.8.2013 in Köln, Oberstudienrätin i.R., Urnenbeisetzung in Berlin, Kölner Stadtanzeiger, 14./15.9.2013, Seite 16
- Gierskar, Johann, aus Insterburg in Ostpreussen, copuliert 1829 in Wesel
- Girskath, Johann Andreas, aus Insterburg Regierungsbezirk Gumbinnen Provinz Ostpreussen, Witwer von Elisabeth Winkelmann, früher Witwe Böting, copuliert 1838 in Wesel
- nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002
- Leckebusch, Christl, geb. Gelhaar, * 15.12.1923 Insterburg/Ostpreußen, † 29.1.2014 Odenthal (Nordrhein-Westfalen), Kölner Stadtanzeiger, 8./9. 2. 2014, Seite 14
- Mietner, Gertrud, geb. 23.10.1922 in Insterburg, gem. Postausweiskarte 373, gültig 09.03.1944 bis 08.03.1947, Postangestellte, ausgestellt in Insterburg, Zusatzangaben: Gestalt - klein, Haare - dunkelblond, Augen - braun, Gesichtsfarbe - blaß, besondere Kennzeichen - keine; ferner erw. im Ostpreußenblatt auf Klassenfoto der Frieda-Jung-Mädchen-Mittelschule, Klasse 1b, 1939.
- Pantel, Emilie Marie, Dienstmagd aus Insterburg in Ostpreußen, Mutter bei Taufe 1894, Nr. 110 in Ev. Kirchenbuch Haderslev
- Schermosenis, Peter, * Insterburg 16.12.1943. Vater: Transportarbeiter Otto Schermosenis. Beerdigung 1945, Nr. 61 in Ev. Kirchenbuch Haderslev.
- Thiel, Ulrich Paul, * Insterburg/Ostpreußen 22. Apr. 1932, + Wipperfürth/Nordrhein-Westfalen 15. März 2013. Todesanzeige in der Meinerzhagener Zeitung vom 18.3.2013.