Bagdohnen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] >{{PAGENAME}} <br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] >{{PAGENAME}}, ab 1938 Rodungen <br>




[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Pillkallen]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Pillkallen]] > {{PAGENAME}}, ab 1938 Rodungen


<!--
<!--

Version vom 1. April 2014, 09:27 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Pillkallen und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Pillkallen.


Hierarchie

Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Bagdohnen, ab 1938 Rodungen


Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Pillkallen > Bagdohnen, ab 1938 Rodungen


Einleitung

Bagdohnen, Kreis Pillkallen, Ostpreußen.

Bagdohnen gehört zu den älteren Siedlungen des Kreisgebiets entlang der oberen Inster. Es wird erstmals 1610 als Dorf Bogdanen in einem Vermessungsprotokoll genannt, es ist also älter. Der Ortsname geht auf den Schulzen Bocdan aus Wersmeningken zurück, der hier 1524 ein Stück Wald erhält. – Bagdohnen heißt vor der Eingemeindung des Guts Klein Bagdohnen am 28.11.1857 auch Groß Bagdohnen. – Zum 30.9.1929 werden die Förstereien Bagdohnen und Inster nach Bagdohnen eingemeindet. Am 16.7.1938 wird die Gemeinde Bagdohnen in Rodungen umbenannt sowie die Försterei Bagdohnen in Försterei Rodungen. Die Försterei Inster Gemeinde Rodungen behält ihren Namen.[1]
Verwaltungszugehörigkeit: Vor 1723 Laßdenisches Schulzenamt/Hauptamt Ragnit, 1723 Domänenamt Löbegallen, 1818 Landkreis Pillkallen.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Bagdohnen


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

Standesamt

Prästationstabellen

In den Prästationstabellen für den Ort Bagdohnen/Rodungen (hier klicken) und den Prästationstabellen für den Ort Klein Bagdohnen/Rodungen (hier klicken) befinden sich historische Einwohnerlisten aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Folgende Hinweise können dazu beitragen, diese Listen besser zu verstehen bzw. Fehlinterpretationen zu vermeiden.
Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr (hier klicken)

Bibliografie

Fußnoten

Verschiedenes

Karten

Ostpreußenkarte um 1925
Prußische Stammesgebiete



Internetlinks

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung RODGE1KO14FV
Name
  • Bagdohnen (- 1938-06-02) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Rodungen (1938-06-03 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Landgemeinde (- 1935-03-31) Quelle
  • Gemeinde (1935-04-01 - 1945) Quelle
Einwohner
w-Nummer
  • 50238
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Pillkallen, Schloßberg (Ostpr.) (- 1945) ( KreisLandkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
zu Bagdohnen, к Багдонен, Планкино
         Wohnplatz
ZUBNENKO04KP (- 1945)
Forsthaus Inster
         Wohnplatz
INSTERKO14GV (1928-09-30 - 1945)


GOV-Kennung RODGENKO14FV
Name
  • Bagdohnen (- 1938-06-02) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Rodungen (1938-06-03 -) Quelle (${p.language})
  • Багдонен (1945) Quelle (${p.language})
  • Шейкино (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Einwohner
Postleitzahl
  • RUS-238740 (1993)
w-Nummer
  • 50238
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lasdehnen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.218/219

Bilderweitschen, Bilderweiten, Bilderweiten (Maria unbefleckte Empfängnis) (1907) ( Pfarrei) Quelle S.218/219

Chlebnikowskij Dorfsowjet, Хлебниковский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Bagdohnen, Rodungen (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum