Benutzer:Tgaschulz/Testdummy: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(120 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|AULACHKO04VT}}
{{#vardefine:GOV-ID|WARKAUKO04VS}}
{{#vardefine:Ortsname|Aulowönen}}  
{{#vardefine:Ortsname|Mittel Warkau}}
<!-- {{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}-->
{{Familienforschung Insterburg}}
{| width="100%" style="background:#888888; border:solid 1px #888888;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Wappen Landkreis Insterburg.pdf|99999x160 px|Wappen des Landkreises Insterburg]]</div>
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>'''M i t t e l - W a r k a u'''</div><br />
Kirchspiel Aulenbach ( Aulowönen )<br>Landkreis Insterburg, O s t p r e u ß e n<br>_________________________________
|[[Bild:Mittel Warkau (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1935 - Gastwirtschaft Haeske.jpg|99999x172 px|]]
|}
<br>
'''Hierachie''':
{{Hierachie Kirchspiel Aulenbach}}<br>


{{Familienforschung Insterburg}}
{| class="wikitable" style="float:right"
|- bgcolor="#DDDDDD"
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <big>  '''Mittel-Warkau''' </big>
|- "hintergrundfarbe9"
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <small> Gemeinde und Bauerndorf (ein paar große Höfe)</small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Provinz :            </small>|| <small> '''Ostpreußen (nördliches)''' </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Regierungsbezirk :  </small>|| <small> '''Gumbinnen''' </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Landkreis :          </small>|| <small> '''Insterburg''' [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html]  [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm]  </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Amtsbezirk :        </small>|| <small> '''Budwethen (Schönwaldau)'''    [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/schoenwa.htm]  </small>
|- valign="top"
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Gegründet :          </small>|| <small> ? </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Frühere Name :      </small>|| <small> '''Mittel Warckau''' (nach 1736)</small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Einwohner '' (1939)'' :      </small>|| <small> '''203'''[http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html ] </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Orts-ID :        </small>|| <small> [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=57022  '''57022'''] (nach D. Lange)</small>
|- bgcolor="#DDDDDD"
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <small> '''Geographische Lage'''</small>
|- bgcolor="#DDDDDD"
|  <small> Koordinaten :    </small>|| <small> [https://maps.google.de/maps/ms?msid=205792199497852000596.0004c4cc47262fff5b648&msa=0&ll=54.769058,21.786575&spn=0.030946,0.090895&iwloc=0004d641dae7c4ed9b432 '''N 54° 76′ 90″ - O 21° 78′ 65″ '''  ] </small>
|- "hintergrundfarbe9"
| colspan="1" align=center "background-color: #DDDEEE" | [[Bild:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf|thumb|center|160px|<center><small>Lage '''Kreis Insterburg'''</center></small>]] || [[Bild:Ksp Aulenbach - Karte - Lage im Kreis Insterburg.pdf|thumb|center|180px|<center><small>Lage '''Kirchspiel Aulenbach''' in Ostp. </center></small>]]
|- "hintergrundfarbe9"
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDEEE" | [[Bild:Karte Kirchspiel Aulenbach Mittel Warkau (Ostp.).pdf|center|thumb|360px|<center><small> Lage der Gemeinde Mittel-Warkau im Ksp. Aulenbach 1939 </center></small>]]
|}  
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"|---- bgcolor="#FFFFFF" -->


'''Hierarchie :'''
<br>


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] [[Landkreis Insterburg]] >  [[Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.)]] > {{PAGENAME}} <br>
== <br> Einleitung ==
[[Bild:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf|thumb|200px| Geografische Lage von Aulowönen (Ostp.)]].[[Bild: Karte Kirchspiel Aulenbach Gemeinde Aulenbach.pdf|thumb|right|400 px|<center>Lage der Gemeinde '''Aulowöhnen''' (Aulenbach) im Ksp. Aulenbach 1939 </center>]]
Bauerndorf mit ein paar kleine Höfen und  G e m ei n d e  im [[ Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) | Kirchspiel Aulowönen]]. Schule [[Laukogallen]] ([[Bernhardseck]]), Amt [[Budwethen_(Ostp.)|  Budwethen]] ([[Streudorf]]), Standesamt und Gendarmerie [[Aulowönen]] ([[Aulenbach]]),  Poststelle [[Groß Warkau]] über Insterburg 2.
[[Bild:Aulowönen - Schriftzug.jpg‎|300 px|]]
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"|---- bgcolor="#FFFFFF" -->


== Einleitung ==
Am '''16.07.1938''' wird das Dorf [[Klein Warkau]], unter Fortfall seines Ortsnamens in die Gemeinde Mittel Warkau eingegliedert. Information vor der Eingliederung siehe unter [[Klein Warkau]]
<!--
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->


[[Bild: Aulenbach - Poststempel 1940.jpg|left| thumb|200 px|]]
[[Bild:1296 Aulenbach - Mittel Warkau - Orte.jpg|thumb|right|390 px|<center> '''Mittel Warkau''' Ksp. Aulowönen auf der Messtischkarte, 1934</center>]]
[[Bild: Aulowöhnen - Messtischblatt Auschnitt 1939.jpg|thumb|right|400 px|<center>Ort '''Aulenbach''' (Aulowöhnen) Ksp. Aulenbach 1939 </center>]]
<br>
<br>
=== Allgemeine Information ===
 
== Allgemeine Information ==
=== Ortsbeschreibung ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Kirchdorf, Scharwerksdorf - Evangelische Kirche: Kirche Aulowönen, Schule am Ort, Amt, Standesamt & Gendarmerie: Aulowönen, Ostfoliant 14711/
Mittel Warkau, D.(orf), Pr.(eußen), Ostpr.(''eußen''), RB. (''Regierungsbezirk'') Gumbinnen, Lkr. (''Landkreis'') AG (''Amtsgericht''), Bkdo (''Bezirkskommando'') Insterburg, StdA. (''Standesamt'') Aulowönen, A.(''mtsbezirk'') Budwethen, P(''ost'') Groß Warkau, E.(''isenbahn'') 3 km Gründamm; 132 E.(''inwohner''),''"aus: Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)"'' <ref name=Meyers>Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches,'' Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912)'', 5. Auflage, Band II, Seite 195</ref>.


Das Dorf Aulowönen (Aulowöhnen) lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)" [http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinlitauen] oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.  
Die Gemeinde lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)"<ref>{{Wikipedia-Link|Kleinlitauen|Kleinlitauen}}</ref> oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.  


Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch, eine eigene Kirche ist seit dem 17. Jahrhundert bekannt. 
Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.  
<br>
<br>


=== Koordinaten ===
GPS-Daten          : '''N 54° 47′ 29″ (Breite) - O 21° 46′ 58″ (Länge)'''
<br>
<br>
=== Ortsnamen ===
*  deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): '''Mittel Warkau''', Ort  <br>
*  vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : '''Mittel Warckau'''
<br>
<br>
*  Feststellung der Schreibweise nach 1736: '''Mittel Warckau'''
<br>
<br>
 
weitere (alte) Ortsnamen - - -
=== Ortsnamen ===
[[Bild: Aulowönen - Postkarte 001.JPG|thumb|right|500 px|<center>Ort '''Aulowönen''' (Königsbergerstr.) 1925 </center>]]
Am 16.07.1938 umbenannt in Gemeinde [[Aulenbach]] / Ostp. <br>
<br>
deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): '''Gemeinde [[Aulenbach]]''' <br>
*  vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : '''[[Aulowönen]]'''
<br>
<br>
*  Wegfall der Zusatzbezeichnung nach 1912 : '''Groß Auluwönen'''
litauisch wargas = Not, altpreußische warys = schlecht . Der Ort existiert heute noch unter dem Namen '''Stassowo (Стасово)'''  
*  Feststellung der Schreibweise nach 1815 : '''Groß Auluwöhnen'''
*  Feststellung der Schreibweise nach 1785 : '''Groß Aulowöhnen'''
*  Namensänderung nach 1777 : '''Aulowehlen'''
*  Namensänderung nach 1736 : '''Groß Aulowehnen'''
*  Namensänderung nach 1730 : '''Rinkohnen'''
*  Namensänderung vor 1730 :  '''Auloweinen'''
*  Feststellung der Schreibweise nach 1376 : '''Auluwöhnen'''


*  weitere (alte) Ortsnamen :  '''Aulenbach''', '''Aulowöhnen''', '''Auloweinen''', '''Auluwönen''', '''Groß Aulowöhnen''', '''[[Groß Aulowönen]]'''               
<br>
<br>
Der Ortsname '''Aulowönen''' ist wohl dem Flüßchen Aula angelehnt, litauisch = Anwohner des Talmuldenbaches.
=== Wirtschaft ===


'''1925''' wird das Bauerndorf '''[[Uszupönen]]''' unter Fortfall seines Ortsnamens in Groß Aulowönen eingegliedert, ebenfalls 1925 wurde [[Alt Lappönen]] als Ortsteil von [[Groß Aulowönen]]  bei Fortbestand des Ortsnamen, integriert. Aulowönen existiert heute unter dem Namen Kalinovka (Russland). Weitere Ortsinformationen aus der Zeit nach der Umbenennung (1938) siehe unter '''[[Aulenbach]]'''.
'''In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher,''' (Band III)''' 1922''' Seite 122/123 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203]
 
Mittel-Warkau : Gut Nr. 4, zur Gemeinde M.(ittel)-W.(arkau) geh.(örend).do.do..... Gr.-Warkau P(ost) T(elegraph) Reckeitsch. Klb. (Kleinbahn), Insterburg E(isenbahn) AG (=Amtsgericht), Aulowönen ST(andesamt), Budwethen  A(=Amtsbezirk)
Der Ort existiert heute unter dem Namen Kalinovka (Russland).  
<br>
<br>
*  '''Gust.(av) Luschnat''':  Grundsteuerreinertrag in Mark : 1697,--; 152,7 ha, davon 95,7 Acker incl. Gärten, 3 Wiesen, 50 Weiden, 1 Holzungen,  3 Unland/Hof/Wege, 26 Pferde, 90 Rinder, davon 46 Kühe, 5 Schafe, 6 Schweine; Telefon: Aulowöhnen Nr. 13,
* '''Max Meienreis''' Grundsteuer Reinertrag 1123,--, 107 ha, davon 73 Acker, 31 Weiden, 1 Holzungen, 2 Unland/Hof/Wege, 30 Pferde, 60 Rinder, davon 30 Kühe, 20 Schweine, Telefon : Aulowöhnen Nr. 36
<br>
<br>


=== Wirtschaft ===
'''In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher,''' (Band III)''' 1932''' Seite 161  [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
[[Bild: Aulowönen - Postkarte 002.JPG|thumb|right|500 px|<center>Ort '''Aulowönen / Ostp.''' (Werkstadt Schwarznecker & Reck) 10.06.1928 </center>]]
Mittel Warkau, Mittel Warkau (Gemeinde), Insterb.(urg) 2- Ld.(Land) P(ost) T(elegraph) Waldfrieden E(isenbahn) 8 km
<br>
<br>
'''1920'''  
* Gut '''Wilhelm Lotzkat''': 51 ha, davon 38 Acker, 0,5 Wiesen, 12 Weiden, 1 Unland/Höfe/Wege, 8 Pferde, 30 Rinder, davon 12 Kühe, 12 Schweine; Telefon: Amt : Aulowönen
* '''Friedrich Bleyer''' : PT Klb Aulowönen, 60ha, davon 40 Acker, 2 Wiesen, 16 Weiden, 2 Hofstellen, 13 Pferde, 28 Rinder, davon 14 Rühe, 4 Schafe, 6 Schweine;  
* Gut 4''' Gust.(av) Luschnat''': 152,7 ha, davon 94,7 Acker, 3 Wiesen, 50 Weiden, 2 Holzungen, 3 Unland/Höfe/Wege, 30 Pferde, 90 Rinder, davon 40 Kühe, 10 Schweine; Telefon : 13. Hdbv. (Herdbuchvieh)
* '''Wilhelm Gruber''' : 56 ha.
*Gut '''Arnold von Senden''': 107 ha, davon 73 Acker, 31 Weiden, 1 Holzung, 2 Unland/Höfe/Wege, 10 Pferde, 55 Rinder, davon 25 Kühe, 20 Schweine; Telefon: 36, Hdbv. (Herdbuchvieh)Fordson Mpfl. (Motorpflug)
* Gut '''Gustav Walter''': 36 ha, davon 26 Acker, 1 Wiesen, 8 Weiden, 1 Unland/Höfe/Wege, 6 Pferde, 14 Rinder, davon 6 Kühe, 8 Schweine;  
* Gut '''Arno Wilck''': 55 ha, davon 41,5 Acker, 12,5 Weiden, 1 Unland/Höfe/Wege, 8 Pferde, 32 Rinder, davon 13 Kühe, 8 Schafe, 20 Schweine;  Hdbv. (Herdbuchvieh)


<br>
[[Bild: Mittel Warkau - Kirchspiel Aulenbach - Betriebsliste S1.pdf|thumb|right|250 px|<center>  Aufstellung '''Betriebsliste Gemeinde Mittel Warkau''' (Stand 1945 (1955) S.1</center>]]
Die '''Schadensberechnung Landwirtschaft Betriebsliste Gemeinde Mittel-Warkau''' (Stand 1945 - erstellt 1955) nennt folgende landwirtschaftliche Betriebe:
[[Bild: Mittel Warkau - Kirchspiel Aulenbach - Betriebsliste S2.pdf|thumb|right|250 px|<center>  Aufstellung '''Betriebsliste Gemeinde Mittel Warkau''' (Stand 1945 (1955) S.2</center>]]


Im Firmenhandbuch''' 1927'''
Gemeindehektarsatz : 770,-- Reichsmark, Gemeindefläche 531 ha, Durchschnitt der Betriebshektarsätze : 460,-- RM.


Apotheke '''Gustav Barkow'''; Meierei '''Barnautzki'''; Material- und Schankgeschäfte '''Wilhelm Götz''' und '''August Rautenberg'''; Ziegelei '''Ewald Guddat'''; Material- und Eisenwaren '''Gustav Knackstädt'''; Manufakturwaren '''Artur Meyer''' und '''Otto Wilhelm'''; Spar- und Darlehnskassenverein; Pferde- und Viehmärkte mit Krammärkte (1937: 6.4. und 5.10. - 1938: 25.3. und 23.9.
* B1. '''Haeske, Franz''', 6,75 ha +1,00 ha
*  2. '''Lotzskat, Louis''', 51,00 ha
*  3. '''Luschnat, (Erbengemeinschaft)''', 150,20 ha
*  4. '''Müller (Erbengemeinschaft)''', 6,70 ha
*  5. '''Puch, Emil''', 17,87 ha
*  6. '''Schneppat, Friedrich''', 1,50 ha
*  7. '''Schüssler, Fritz''', 10,00 ha
*  8. '''Walter, Bruno''', 36,59 ha


: ''Bisher nicht angemeldete Betriebe :''


In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III)''' 1932'''
*  9. '''Burba, Johann (Erben)''', 13,00 ha
* 10. '''Hinz (Erbengemeinschaft)''', 1,25 ha
* 11. '''Dr. Rehberg, Hans-Joachim''', 107,00 ha
* 12. '''Skodlerak und Ehefrau''', 3,50 ha
* 13. '''Wilck, Arno''', 55,00 ha


PTE Aulowönen,
* Gut '''Arthur Bleyer''': 70 ha, davon 44 Acker, 2 Wiesen, 22 Weiden, 2 Hofstelle, 13 Pferde, 40 Rinder, davon 20 Kühe, 20 Schweine;
* Gut '''Hans Ehmer''': 195 ha, davon 135 Acker, 20 Wiesen, 33 Weiden, 5 Holzungen, 1 Hof, 1 Wasser, 35 Pferde, 120 Rinder, davon 55 Kühe, 60 Schweine; Anerkannte Saatgutwirtschaft, Zuchtviehverkauf; Telefon: Aulowönen Nr. 8
* Gut '''Karl Grubert''': 76 ha, davon 53 Acker, 7 Wiesen, 15 Weiden, 1 Hof, 13 Pferde, 40 Rinder, davon 20 Kühe, 25 Schweine;
* Abbau '''Karl Grubert''': 70 ha, davon 52 Acker, 15 Wiesen, 2 Hofstelle, 8 Pferde, 35 Rinder, davon 17 Kühe, 15 Schweine; Telefon: Aulowönen Nr. 45
* Gut '''Ewald Guddat''': 34 ha, davon 24 Acker, 7,5 Weiden, 2,5 Hofstelle, 6 Pferde, 20 Rinder, davon 10 Kühe, 15 Schweine; Mühle, Dampfziegelei, Telefon: Aulowönen Nr. 30
* Gut Kirchengemeinde Aulowönen - Verwalter '''Paul Bernecker''': 75 ha (von denen 64ha verpachtet sind), davon 36 Acker, 3 Wiese, 39 Weiden, 1 Hof, 2 Pferde, 6 Rinder, davon 5 Kühe, 4 Schafe
* Gut '''Emma Teufel''': 87,5 ha, davon 63 Acker, 22,5 Weiden, 2 Hofstelle, 13 Pferde, 45 Rinder, davon 20 Kühe, 24 Schweine; '''[[Ziegelei Teufel]]''' - Mauersteine, Dachpfannen, Dränagerohre; Telefon: Aulowönen Nr. 14
* Gut Alt Lappönen / Ostpreußische Bau- und Siedlungsges. m.b.H : 467 ha, wird gesieselt!                                        <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.</ref>
<br>
<br>


===Wohngebäude===   
===Wohngebäude ===   
(* einschließlich Uszupönen und Alt-Lappönen
Amtlich gezählt (* einschließlich Klein Warkau) : 


* '''25'''    (1871)                                       <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.</ref>
* '''13'''    (1871)                           <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* '''32'''    (1905)                                       <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.</ref>
* '''14'''    (1905)                           <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* '''77'''    (1925) (*                                     <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.</ref>
* '''20'''    (1925) (*                         <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>


===<br>Haushalte===
===<br>Haushalte ===
* '''56'''    (1871)                                       <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.</ref>
* '''29'''    (1871)                           <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* '''84'''    (1905)                                       <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.</ref>
* '''27'''    (1905)                           <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* '''187'''    (1925) (*                                   <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.</ref>
* '''42'''    (1925) (*                         <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>


===<br>Einwohner===   
===<br>Einwohner===   
* '''326'''    (1867)                                       <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.</ref>
* '''148'''    (1867)                             <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* '''322'''    (1871) davon männlich 157        <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.</ref>
* '''165'''    (1871) davon männlich 74          <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* '''340'''    (1905) davon männlich 160        <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.</ref>
* '''153'''    (1905 davon männlich 73          <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* '''855'''    (1925) davon männlich 420 (*    <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.</ref>
* '''193'''    (1925) (* davon männlich 92      <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* '''1026'''   (1933) (*   [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html]
* '''184'''   (1933) (*                         <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* '''1049'''   (1939) (*  [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html]
 
 
'''1871''' sind 163 Einwohner preußisch davon 162 evangelisch, 2 katholisch, 1 sonstige Christen,  39 unter 10 Jahren, 86 können lesen und schreiben, 40 Analphabethen, 1 taubstumm, 1 blöd- oder irrsinnig, 1 ortsabwesend '''1905''' alle evangelisch und geben deutsch als Muttersprache an, '''1925''' alle evangelisch und geben deutsch als Muttersprache an
<br>'''1939''' in der Gemeinde Mittel Warkau gezählt : 46 Haushalte, 203 Einwohner, 98 männlich, 34 unter 6 Jahren, 33 zwischen 6 und 14 Jahren, 119 zwischen 14 - 65 Jahren, 17 über 65 Jahren, es waren tätig 139 in der Land- und Forstwirtschaft, 43 im Handwerk und Industrie, 3 in Handel und Verkehr, mit Angehörigen ohne eigenen Beruf waren 27 selbständig, 16 mitarbeitende Familienmitglieder, 2 Angestellte und Beamte, 142 Arbeiter; <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
 
[[Bild: Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 66) - Mittel Warkau.pdf|thumb|right|250 px|<center>  Ausschnitt '''Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg Seite 66''' (1927)</center>]]  
<br>
<br>
'''1871''' sind von 322 Einwohner alle preußisch und evangelisch, 130 ortsgebürtig, 42 unter 10 Jahren, 176 können lesen und schreiben, 40 ohne Angaben, 64 Analphabethen, 3 blöd- oder irrsinnig, 1 ortsabwesend. '''1925''' sind es 322 evangelische, 1 katholisch, 12 andere Christen, 5 jüdisch; als Muttersprache nennen 399 deutsch, 1 deutsch und eine andere; '''1925(*''' gibt es 819 evangelische, 4 katholische, 7 jüdische Einwohner und 2 ohne Bekenntnis
Folgende Einwohner sind im '''Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927)''' unter Mittel Warkau genannt : Post Gr. Warkau, 15 km
<br>
* Besitzer : '''Johann Burba''', '''Emil Loseit''', '''Gust. Luschnat''', '''Max Meienreis''', '''Joh. Müller''', '''Otto Nolde''', '''Gustav Priebe''', '''Fritz Schlimmer'''
* Altsitzer : '''Christian Burba''', '''Karl Nolde''', '''Otto Schlimmer''',  
* Melker : '''Eduard Schubert''',  
* Arbeiter : '''Franz Büttner''', '''Wilh.(elm) Faust''', '''Franz Fischer''', '''Herm.(ann) Haack''', '''Ferd.(inand) Jodmikat''', '''Franz Kollweit''', '''Rich.(ard) Hirschberger''', '''Hermann Kohle''', '''Aug.(ust) Kaschubs''', '''Wilh.(elm) Klein''', '''Eduard Krink''', '''August Rudat''', '''Gustav Teffel''',
* Rentenempfänger  : '''Auguste Schukat''', '''Helene Hatz (?Haß?)''',  
<br>
<br>


===<br>Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe===
=== Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe ===  
* siehe unter ''Wirtschaft''
* 3 zwischen 0,5 - 5 ha                <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* 2 zwischen 05-10 ha                  <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* 2 zwischen 10-20 ha                  <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* 2 zwischen 20-100 ha                  <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* 2 über 100 ha                        <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
<br>
<br>


===Ortsgrundfläche===   
===Ortsgrundfläche===   
* 1905 :  364,3 ha, Grundsteuer Reinertrag 10,53 je ha -- 1925 (* : 1215,8 ha, Grundsteuer Reinertrag 9,94 je ha
* 1905 :  316,2 ha, Grundsteuer Reinertrag 10,84 je ha   <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* 1925 (* : 530,8 ha, Grundsteuer Reinertrag 11,11 je ha <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
 
<br>
<br>


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
[[Bild: 1296 Aulenbach - Mittel Warkau (Gemeinde) V2.jpg |thumb|right|400 px|<center>  '''Gemeinde Klein Warkau''' Ksp. Aulenbach 1934 </center>]]


Provinz            : '''Ostpreußen'''                  <br>
Provinz            : '''Ostpreußen'''                  <br>
Regierungsbezirk    : '''Gumbinnen'''                  <br>
Regierungsbezirk    : '''Gumbinnen'''                  <br>


Landkreis          : '''Insterburg'''   [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/insterbg.htm]  <br>
Landkreis          : '''Insterburg''' [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html]  [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm]  <br>
Amtsbezirk          : '''Aulowönen'''    [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/aulenbac.htm]  <br>
Amtsbezirk          : '''Budwethen (Schönwaldau)'''    [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/schoenwa.htm]  <br>
Gemeinde            : '''Groß Aulowönen'''    <br>
Gemeinde            : '''Mittel Warkau Kr. Insterburg''' (ab 16.07.1938)   <br>
Kirchspiel          : '''Aulowönen''' <br> <br>
Kirchspiel          : '''Aulenbach (Aulowönen) Ostp.'''  
<br>  
im/in              : '''östlich des Aule-Bach'''      <br>
<br>
bei                : '''19,5 km nördl. v. Insterburg'''         
im/in              : '''nördlich der Pregel'''      <br>
bei                : '''14 km nördlich v. Insterburg'''         


=== Weitere Informationen ===
<br>
Orts-ID : '''49795'''  <BR>
=== <br>Weitere Informationen ===
Orts-ID : '''57022'''  <BR>


Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : '''Калиновка''' <BR>  
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : '''Стасово'''       <BR>  
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):  <BR>   
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):  <BR>   


russischer Name : '''Kalinovka / Kalinowka''' <br>
russischer Name : '''Stassowo (Stasovo)'''                   <BR>
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : '''Черняховский р-н (Tschernjachowskij Rayon, Insterburg)'''  <BR>   
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : '''Черняховский р-н (Tschernjachowskij Rayon, Insterburg)'''  <BR>   
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :  <BR>
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :  '''Der Siedlungsplatz existiert''' <BR>
weitere Hinweise : <BR>  
weitere Hinweise :                     <BR>  
Staatszugehörigkeit : '''Russisch''' <BR>
Staatszugehörigkeit : '''Russisch'''   <BR>
 
 
Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=57022]


Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=49795]
<br>
<br>
<br>
<br>


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref> ===
[[Bild:Datei-Aulenbach (Ostp) Kirchspiel Aulenbach Evang. Kirche 2.JPG|thumb|right|150 px| <center>'''Ev. Kirche Aulowönen  ''' (ca. 1900)</center>]]
[[Bild: Aulowönen - Evangelische Kirche.jpg|thumb|right|500 px| '''Evang. Kirche Aulowöhnen (später Aulenbach)''' (ca. 1900)]]
=== Evangelische Kirche ===
<br>
'''Zugehörigkeit :'''  <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1981</ref>
'''Zugehörigkeit :'''
* [[Kirchspiel_Aulowönen_/_Aulenbach_(Ostp.)#Das_Kirchspiel_Aulow.C3.B6nen  | Kirchspiel Aulenbach (Ostp.)]] -->  Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union
*Kirchspiel Aulowönen -->  Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union


Die Kirche soll im Jahr 1610 - 1622 gegründet worden sein, Patron ist der König. 1619 erhielt Pfarrer Joh. Neander vom Kurfürsten Sigismund zu den 4 Widedehufen weitere 3 Hufen Übermaß in Aulowönen, im Salauschen, zuvor war die Urkunde hierfür für den Schulmeister Loth Krause ausgefertigt worden. Die erste Kirche war ein unansehlicher Bau, teilweise aus Ziegelm teils aus Holz.  <br>


Ein Bauer, Danny Szaknys (zu Deutsch Daniel Würfel), der im Jahre 1731 im gesegneten Alter von 116 Jahren starb, erzählte, daß er beim Bau der ersten Kirche im Aulowönen, der 1622 gebann und drei Jahre dauerte, zuletzt als Handlanger Ziegel herantrug. Der erste Aulowöner Pfarrer habe ihm in den ersten Jahren seines Dienstes getauft und zwar in der zunächst in Naggen bei Aulowönen auf Pfählen in Form einer Scheune errichteten Notkirche. Die Pest in den Jahren 1653 und 1688 habe in der Gemeinde sehr viele Menschen hingerafft. Noch höhere Opfer gab essin den 1709/10.  <br>
=== Katholische Kirchen ===
''zur Zeit keine Informationen''
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


Im Jahre 1709 brannte diese Kirche vollständig ab. In den folgenden 8 Jahren wurde auf den alten Grundmauern ein hölzerner Notbau errichtet. der aber bereits im Jahre 1727 wieder baufällig wurde.  <br>
<br>


Ein Entwurf des Landbaumeisters Fischer für einen neuen Kirchenbau aus dem Jahre 1727 "zeigte einen geschmackvollen Still bei sparsamsten Mitteln". Nach ihm wurde dann im Jahre 1728 ein einfacher Feldsteinbau mit späterem Holzturm erbaut und 1730 fertiggestellt. Zum Bau dieser Kirche schickte der Amtmann Mühlpfort aus Georgenburg, 10.000 Ziegel, andere Ämter taten ähnliches. In der Kirchenrechnung vom Jahre 1747 heißt es "''dem Meister Logien für Reparierung der Bälge an der Orgel 2 Taler, 45 Silbergroschen bezahlt''". Zu der Zeit muß in der Kirche somit bereits eine Orgel gewesen sein. <br>
== Geschichte ==
* '''1785''' Scharwerkdorf und Windmühle, 13 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Taipau, Amt Lappönen, Patron der König
* '''1815''' Nauerndorf und Windmühle, 13 Feuerstellen, 121 Bewohner, Amt Lappönen, bis 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen. <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115</ref>
* Insterburg, den '''31then Oktober 1839 ''': Die Pacht des Getränkeverlages der Krüge zu Mittel-Warkau und [[Kraupischkehmen]], so wie des Schankhauses zu [[Stagutschen]], welche mit Ende dieses Jahres abläuft, soll von neuem öffentlich ligitirt werden. Der Bietungstermin steht den 30sten November d.J. in meinem Geschäftslokale an. Derselbe beginnt um 10 Uhr Vormittags und wird um 12 Uhr Mittags geschlossen. Die nähern Bedingungen werden vor der Ligitation bekannt gemacht werden. Nachgebote sind unstatthaft. - Der Domainen-Intendant Kasubski <br>''(Veröffentlichung im Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Gumbinnen (28. Jahrgang) Seite 817)''


Pfarrer bernecker nennt für die mit sehr starken Mauern erbaute letzte Kirche das Jahr 1773. Ein abgeputzter Feldsteinbau mit stichbogigen Fenstern, ungefähr 33 m lang, 13 m breit mit einen hölzernen Dachreiter von 1813 mit welscher Haube, welche eine Wetterfahne mit der Jahreszahl 1813 trägt. Ein Eckstein an der Nordseite der Kirche trägt die Jahreszahl 1622. Im Dachreiter hängen zwei Glocken, sie sind 1735 und 1779 gegossen.  <br>
<br>


Das Innere dieser kirche ist einfach, der Innenraum hat eine flache niedrige Decke. Die Emporen ziehen sich um das ganze Schiff herum. Der Kanzelaltar entstand zur Zeot des Kirchenbaues. Die Orgel wurde 1859 von Scherweit (Königsberg), erneuert und schließlich 1932 durch einen Neubau mit 20 Register von Furtwängler (Hannover), ersetzt. Gestühl und Bänke sind weiß und gold gestrichen, was dem Inneren ein festliches Gepräge gibt - zwei große Messingleuchter auf dem Altar wurden 1640 von dem damaligen Dorfschulzen Egidius Strützel gestiftet, ein bleiernes Pulpet vom Jahr 1683, ein Bibelbuch aus dem Jahre 1565 mit verbleiten Zinndeckeln, ware kostbare Reliquien der Kirche.  <br>
==Geschichten & Anekdoten rund um Mittel Warkau==


Das Vermieten der Kirchstände und Sitze war wohl immer ein sehr einträgliches Geschäft für die Gemeinde. Eine Liste aus dem Jahr 1799 nennt die Namen derjenigen, die sich so einen Platz in der Kircher erworben haben, fast die Hälfte der dort aufgeführten Namen sind Salzburger Nachkommen.  <br>
:'''''Erinnerung einer Dorfbewohnerin'''''


Im Jahre 1807 verwüsteten die Franzosen Kirche und Pfarrhaus, raubten die Abendmahlsgeräte und verbrannten Kirchenbücher. In der Kirchenrechnung von 1806/07 heißt es dazu : "''Da durch die öfteren und mehr als hundertfachen Plünderung, auch durch gewaltiges Erbrechen der Schranken, welche die hiesigen Widdem in 3 Wochen, besonders den 18., 19, und 20. Juny hatte erdulden müssen und wobei Pfarrer an Geld, Silber, Vieh, Pferde, Wagen und Getreide gegen 3000 Reichsthaler wenigsten verlohren hat und unter anderem zwey beutel von 100 Groschen grob Courant und ein beutel wenigstens von 80 Groschen mit Schulgeld verlohren gegangen, so sind wenigsten hundert und achtzig Groschen hier in Rest gebrachtworden''".  <br>
: ''Mittel Warkau lag direkt an der Straße Insterburg - Aulowönen - Kreuzingen mit den Höfen Wilk, Luschnat und Inspektor Albrecht (Hofbesitzer wechselte : Meinreis - von Sanden - Arzt Tilsit). Außer den 3 Höfen gab es : Gaststätte und Kolonialwaren von Haeskes, ferner Schmied Neumann, Tischler Paduks und Stellmacher Schneppat. Im Ausbau : dann Bauer Lotzkat, Walter und Puch. Das Haus von Neumann und Pakuks (Abfahrt nach Groß Warkau) steht noch und ist bewohnt.''


1925 wurden noch vereinzelt Gottesdienste in litauischer Sprache abgehalten, obwohl weniger als 50 Mitglieder der Gemeinde litauisch als Muttersprache angaben - um 1900 wurde die Pfarre Aulowönen als Muster hingestellt, ''"wo es möglich war, daß binnen kurzer Zeit aus einer verwahrlosten eine mustergültige Gemeinde entstand"''. 1932 gehörten der Kirchengemeinde 79 ha Pfarrland, wovon 64 ha verpachtet waren, den Rest bewirtschaftete damals Pfarrer Bernecker, als Verwalter der Kirchengemeinde.  <br>
: ''Bericht erstellt von '''Carla Krüger''',  Februar 2013. Carla Krüger ist nicht verwandt mit Krüger aus Gerlauken (Waldfrieden), aber mit der Familie '''Ernst Krüger''' aus Ernstwalde (ältester Bruder ihres Vaters)''
<br>


Dass Pfarrhaus stammt aus dem Jahre 1720, es umschlß 13 große Zimmer und den Konfirmandensaal, es lag in einem 4 Morgen großen Obstgarten mit einem Teich, einer großen Scheune und geräumigen Stallungen, sowie zahlreichen anderen Nutzräumen  <br>
== Dokumente zu Mittel Warkau==
<br style="clear:both;"/>
<gallery perrow="3"> 
<!-- Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats 1821 Band II -->
Datei:Kiaunischken (Ostp.)-Topographisch Wörterbuch - Bd II Deckblatt.pdf|'''Topographisch Wörterbuch des preussischen Staats''', Deckblatt  [https://play.google.com/books/reader?id=m7dIAAAAcAAJ&printsec=frontcover&output=reader&authuser=0&hl=de&pg=GBS.PP7 ]
Datei:Warkau (Ostp.)-Topographisch Wörterbuch Bd. 5 - S104.pdf|'''Topographisch Wörterbuch des preussischen Staats''',Bd V Seite 104 Mittel-Warkau [https://play.google.com/books/reader?id=uh8_AAAAcAAJ&printsec=frontcover&output=reader&authuser=0&hl=de&pg=GBS.PT107 ]
</gallery> Quelle : In '''Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats''' Band V Namen T-Z, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1821) - Warkau / Mittel Warkau


Dem '''letzten Gemeinde-Kirchenrat''' gehörten folgende Personen an :
<br style="clear:both;"/>
<gallery perrow="3"> 
<!-- Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung für Gumbinnen, 28. Jahrgang, 14.11.1838 -->
Datei:Amtsblatt der Könglich Preuischen Regierung 1838 Gumbinnen S000.JPG|'''Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung für Gumbinnen, 28. Jahrgang, 1838''', Deckblatt  [http://books.google.de/books?id=nuhOAAAAcAAJ&pg=PA478&lpg=PA478&dq=amtsblatt+des+regierungspr%C3%A4sidenten+in+gumbinnen+1838&source=bl&ots=mM7yHr3NJ9&sig=lR3Hxy1iTXDN7IcOyt0ABU3TsAA&hl=de&sa=X&ei=lYYnUf_PA4mQtQaZ1oHgDw&ved=0CC4Q6AEwAA#v=onepage&q=amtsblatt%20des%20regierungspr%C3%A4sidenten%20in%20gumbinnen%201838&f=false)  ]
Datei:Amtsblatt der Könglich Preuischen Regierung 1838 Gumbinnen S809.JPG|'''Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung für Gumbinnen''', Nr. 46/1838 vom 14.11.1838, Seite 809 [http://books.google.de/books?id=nuhOAAAAcAAJ&pg=PA817&dq=amtsblatt+mittel+warkau+1838&hl=de&sa=X&ei=aYgnUZvkNcfGtAb2-4DwDw&sqi=2&ved=0CC8Q6AEwAA#v=onepage&q=amtsblatt%20mittel%20warkau%201838&f=false]
Datei:Amtsblatt der Könglich Preuischen Regierung 1838 Gumbinnen S817.JPG|'''Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung für Gumbinnen''', Nr. 46/1838 vom 14.11.1838, Seite 817 - '''Krug zu Mittel-Warkau''' [http://books.google.de/books?id=nuhOAAAAcAAJ&pg=PA817&dq=amtsblatt+mittel+warkau+1838&hl=de&sa=X&ei=aYgnUZvkNcfGtAb2-4DwDw&sqi=2&ved=0CC8Q6AEwAA#v=onepage&q=amtsblatt%20mittel%20warkau%201838&f=false]
</gallery> Quelle : In '''Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung für Gumbinnen, 28. Jahrgang, 1838''' Band 28 (1838), vom 14.11.1838 Seite 817 - Krug zu Mittel-Warkau 


* '''Scharfetter''' (aus Kallwischken)
<br style="clear:both;"/>
* '''Dalheimer''' (aus Kiaunischken)
<gallery perrow="3"> 
* '''Scharfetter''' (aus Ernstwalde)
<!-- Niekammer´s Güteradressbuch 1922 -->
* '''Forstreuter''' (aus Lindicken)
Datei:Niekammers Güteradressbuch 1922 Seite Deckblatt Bd 3 Ostpreußen.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1922) Deckblatt  [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
* Lehrer '''Rege''' (aus neu Lappönen)
Datei:Niekammers Güteradressbuch 1922 Seite 122.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1922) Seite 122 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
Datei:Niekammers Güteradressbuch 1922 Seite 123.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1922) Seite 123 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
</gallery> Quelle : In '''Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen''', 1922  - Mittel Warkau


<br style="clear:both;"/>
<gallery perrow="3"> 
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Titel).pdf|'''Landkreis Insterburg''' (1927) Deckblatt
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 66) - Mittel Warkau.pdf|'''Landkreis Insterburg - Mittel Warkau Ksp. Aulowöhnen''' (1927) Seite 66
</gallery> Quelle :  In '''Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg''', 1927 - Mittel Warkau  <ref name=OAV_1927> Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, ''Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927)'' (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)</ref>
<br style="clear:both;"/>
<gallery perrow="3">


'''Die Pfarrer der Kirche'''  <br>
<!-- Niekammer´s Güteradressbuch 1932 -->
Datei:Datei Niekammers Güteradressbuch 1932 Deckblatt.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1932) Deckblatt [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
Datei:Niekammers Güteradressbuch 1932 Seite 161.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1932) Seite 161 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
</gallery> Quelle : In '''Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen''', 1932  - Mittel Warkau
<BR>
<br>
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
 
== Bildmaterial ==
{{-}}


'''Johann Neander''' (1610-1638 ?)  -  '''Johann Fuchs'''( - 1654) - '''Jacob Albrecht Pusch''' (1647-1667) - C'''hristoph d.Ä. Voigt''' (1667-1682) - '''Christoph d.J. Voigt''' (1682-1709) - '''Johann Christoph Voigt''' (1710-1746) (Chr. Voigt d.Ä. kam aus Norköping in Norwegen nach Aulowönen, ihm folgte sein Sohn der 1709 an der Pest starb, dann dessen Sohn bis 1746, die Pfarrstelle war also 3 Generationen in einer Familie)  - '''Jonas Christoph Pusch''' (1746-1771), '''Johan Friedrich Roscius''' (1772-1808) - '''Johan Friedrich Hertell''' (1808-1825 ?) - '''Ed. Alexander Hundertmark ('''1841-1845) - '''Julius Hermann Schulz''' (1845-  ) - '''August Friedrich Schulz''' (1853-1882) - '''Carl Hch. Bernhard Moeller''' (1882-1919) - '''Julius Jacob Alexy''' (1919-1926) - '''Paul Bernecker''' (1927-1936), unbesetzt (1937) - '''Gerhard Matern''' (1938 - 1944 ?) - 01.01.1945 unbesetzt  <br>
<center>
{|
|[[Bild: Mittel Warkau (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1935 - Gastwirtschaft Haeske.jpg|thumb|right|350 px|<center> '''Mittel Warkau''' <br>Gaststätte und Kolonialwarengeschäft Haeske, ca. 1935 </center>]]
|[[Bild: Mittel Warkau Kirchspiel Aulenbach Wohnhaus Luschnat.JPG|thumb|right|365 px|<center> '''Mittel Warkau'''<br> Wohnhaus des Guts Luschnat, ca. 1925 </center>]]
|}
</center>




''(Bilder im "Insterburger Brief" (Jahrgang/Seite) 11/7 "Die Aulowöner Kirche" , 14/176 "Das Dorf mit der Kirche" , 28/144 "Blick ins Dorf mit Kirchturm"''
{{-}}


=== Katholische Kirchen ===
<center>
''zur Zeit keine Informationen''
{|
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
|[[Bild: Mittel Warkau Kirchspiel Aulenbach 001.JPG|thumb|370 px|<center>'''Mittel Warkau''' heutige Ortsansicht (2007)</center>]]
<br>
|[[Bild: Mittel Warkau Kirchspiel Aulenbach 002.JPG|thumb|350 px|<center>'''Mittel Warkau''' bewohntes Haus, eventuell ehemals Neumann, Ortsausgang  (2007) </center>]]
<br>
|}
</center>


{{-}}


== Geschichte ==
<center>
{|
|[[Bild: Mittel Warkau Kirchspiel Aulenbach 003.JPG|thumb|350 px|<center>'''Mittel Warkau''' bewohntes Haus, bewohnter Hof (Wohnhaus) (2007) </center>]]
|[[Bild: Mittel Warkau Kirchspiel Aulenbach 004.JPG|thumb|370 px|<center>'''Mittel Warkau''' Straße nach Groß Warkau  (2007) </center>]]
|}
</center>


[[Bild: Aulenbach - Lageplan der Häuser und Bewohner 1939.jpg|thumb|center|700 px|<center>Ort '''Aulenbach / Ostp.''' (Aulowöhnen) Ksp. Aulenbach -  Häuser und Bewohner Lageplan <br> ( !!! der Plan wird noch weiterbearbeitet !!! ) </center>]]
{{-}}
''''' Wir suchen noch Fotos von Mittel-Warkau für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen. '''''
===<center>'''''info@kirchspiel-aulenbach.de'''''</center>===
<br>
<br>
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Bildmaterial ==
[[Bild: Aulenbach - Wohnhaus Villa Teufel 1935-00-00.jpg|left|thumb|500 px|<center> '''Villa Teufel - im Hintergrund die Ziegelei'''  1935 (Aulowöhnen) Ksp. Aulenbach </center>]]<br>
[[Bild: Aulowönen - Insterburger Straße (linkes Kindergarten) 1996.jpg|right|thumb|500 px|<center> '''Insterburger Str. (ehemals Viehhandel Gefeller) ''' (Aulowöhnen) Ksp. Aulenbach 1996 </center>]]
[[Bild: Aulowönen - Teufels Wohnhaus im Winter.jpg|left|thumb|500 px|<center> '''Villa Teufel - im Winter 1935, Reichsstrasse 137  von Insterburg kommend''' (Aulowöhnen) Ksp. Aulenbach  </center>]]<br>
[[Bild: Aulowönen - Insterburger Straße (linkes Kindergarten).jpg|right|thumb|500 px|<center> '''Insterburger Str. (ehemals Viehhandel Gefeller) ''' (Aulowöhnen) Ksp. Aulenbach 1930</center>]]<br>
{{- }}


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 224: Zeile 313:
=== Quellen  ===
=== Quellen  ===
<references/>
<references/>
[Koordinaten:] [https://maps.google.de/maps/ms?msid=205792199497852000596.0004c4cc47262fff5b648&msa=0&ll=54.769058,21.786575&spn=0.030946,0.090895&iwloc=0004d641dae7c4ed9b432 Mittel Warkau (Kr. Insterburg)](Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite ''Google maps'' 2014


* [2] [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html Stadt und Landkreis  Insterburg] auf der Webseite ''Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990'', 2012
* [1][2] [https://play.google.com/books/reader?id=uh8_AAAAcAAJ&printsec=frontcover&output=reader&authuser=0&hl=de&pg=GBS.PA1 Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats Band V, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1823) - Mittel Warkau] auf der Webseite ''Google Books'' 
* [3] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/insterbg.htm Landkreis Insterburg] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [3][4][5] [http://books.google.de/books?id=nuhOAAAAcAAJ&pg=PA817&dq=amtsblatt+mittel+warkau+1838&hl=de&sa=X&ei=aYgnUZvkNcfGtAb2-4DwDw&sqi=2&ved=0CC8Q6AEwAA#v=onepage&q=amtsblatt%20mittel%20warkau%201838&f=false Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung für Gumbinnen, 28. Jahrgang, (14.11.1838) - Mittel Warkau] auf der Webseite ''Google Books''
* [4] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/aulenbac.htm Amtsbezirk Aulowönen (Aulenbach) ] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [6][7][8][15] [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203 Niekammer´s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher Band III - Provinz Ostpreußen (1922)  ] auf der Webseite ''Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa'' (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
* [5] [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=49795 Aulenbach / Ostp.] auf der Webseite ''Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen'', 2005
* [9][10][16] [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350 Niekammer´s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher Band III - Provinz Ostreußen (1932)  ] auf der Webseite ''Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa'' (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
* [6] [http://www.apostolische-geschichte.de/wiki/index.php?title=Apostelbezirk_K%C3%B6nigsberg_%28Ostpreu%C3%9Fen%29 Geschichte der Apostolischen Kirche in Ostpreußen] auf der Webseite ''Apostelbezirk Königsberg (Ostpreußen): Netzwerk Apostolische Geschichte'', 2012
* [11][14][17] [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html Stadt und Landkreis  Insterburg] auf der Webseite ''Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990'', 2013
* [7] [http://www.z-g-v.de/doku/archiv/oderneisse1/kapitel-6-1-1-3-1.htm Evakuierung und Flucht der Bevölkerung aus den östlichen Kreisen Ostpreußens im Herbst 1944, aus dem Kreise Insterburg im Januar 1945] auf der Webseite ''Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Band 1: Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1954 - © Bund der Vertriebenen, Bonn'', 2012
* [12][18] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm Landkreis Insterburg] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [8] [http://wiki-de.genealogy.net/Ostpreu%C3%9Fen/Genealogische_Quellen/Kirchbuchbest%C3%A4nde_Landkreis_Insterburg#ev._Aulenbach_.28Aulow.C3.B6nen.29_Gr.C3.BCndung_1610 Kirchenbuchbestände Ev. Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowöhnen)] auf der Webseite ''Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Insterburg: GenWiki, Verein für Computergenealogie, 2012
* [13][19] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/schoenwa.htm Amtsbezirk Budwethen (Schönwaldau) ] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [9] [http://gov.genealogy.net/item/show/AULACHKO04VT Groß Aulowönen, Aulowönen, Aulenbach (Ostpr.), Aulavėnai, Ауловёнен, Aulovënen, Калиновка, Kalinovka, Kalinowka] auf der Webseite ''Genealogisches Ortsverzeichnis: Verein für Computergenealogie'', 2012
* [20] [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=57022 Mittel Warkau ] auf der Webseite ''Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen'', 2005
* [10] [http://amzpbig.com/maps/1196_Aulenbach_1939.jpg Messtischkarte 1196 Aulenbach] auf der Webseite ''MAPSTER - Archivkarten für Polen und Mitteleuropa'', 1939
* [21] [http://gov.genealogy.net/item/show/WARKAUKO04VS Mittel Warkau, Mittel' Varkau, Миттель Варкау, Stasovo, Стасово, Stassowo] auf der Webseite ''Genealogisches Ortsverzeichnis: Verein für Computergenealogie'', 2013
* [22] [http://amzpbig.com/maps/1296_Gr_Berschkallen_1934.jpg Messtischkarte 1296 Gr. Berschkallen] auf der Webseite ''MAPSTER - Archivkarten für Polen und Mitteleuropa'', 1934
<br>
<br>


=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,  
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach, ob sie Angaben zu Kirchenbüchern finden, die sie hierher übertragen können. -->
ob sie Angaben zu Kirchenbüchern finden, die sie hierher übertragen können. -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
Zeile 245: Zeile 335:


* '''Kirchenbuchbestände :'''   
* '''Kirchenbuchbestände :'''   
Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine '''Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp.''' : [[http://wiki-de.genealogy.net/Ostpreu%C3%9Fen/Genealogische_Quellen/Kirchbuchbest%C3%A4nde_Landkreis_Insterburg#ev._Aulenbach_.28Aulow.C3.B6nen.29_Gr.C3.BCndung_1610]]
Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine '''Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp.''' : [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Insterburg| ''Weiterleitung zu Kirchenbüchern'']]
 
<br>
<br>


<br>
=== Adressbücher ===
=== Adressbücher ===
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
Zeile 271: Zeile 361:


=== In der Digitalen Bibliothek ===
=== In der Digitalen Bibliothek ===
*{{Grübels 1892|}}  
*{{Grübels 1892|318}}  
*{{Neumanns 1894|}}  
<!--*{{Neumanns 1894|xxx}} -->
*{{Ritters 1895|1|}}  
*{{Ritters 1895|2|0218}}  
 
<!--
<!--
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
Zeile 280: Zeile 369:
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
-->
-->
<br>
<br>
<br>


Zeile 286: Zeile 374:
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}


<!-- === Karten === -->
=== Karten ===
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<center>
{|
|[[Bild:Kirchspiel Aulowönen SüdWestlich (Ostp.) 1846 Karte von F.A. von Witzleben.jpg|thumb|410 px|<center> '''Mittel Warkau''' Krs. Insterburg <br> <small>auf der Karte von F.A. von Witzleben  (1837)</small></center>]]
|[[Bild:Mittel Warkau - Karte 1893.jpg|thumb|310 px|<center>  '''Mittel Warkau und Klein Warkau''' Ksp. Aulowönen<small> auf der Karte des Deutschen Reiches,<br><small> 1:100 000  Teil I/IV: Blatt 31. Skaisgirren 1893 </small>[http://www.davidrumsey.com </center>]]]
|}
</center>
 
<center>
{|
|[[Bild: Mittel Warkau Kirchspiel Aulenbach - Messtischblatt Umgebung 1934.jpg|thumb|center|490 px|<center> '''Mittel Warkau''' Krs. Insterburg und Umgebung <br> <small>  auf der Messtischkarte Nr.1296 (1934) </small></center>]]
|[[Bild:N34-44 Crenhoe - Mittel Warkau - Russische Messtischblatt Auschnitt 1942.jpg|thumb|245 px|<center> '''Mittel Warkau''' Ksp. Aulowönen <br><small> auf russischer Messtischkarte, 1942 (1:50.000) </small> </center>]]
|}
</center>
{{-}}
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<br>
<br>
<br>


Zeile 298: Zeile 398:


=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
GOV-Kennung        : '''AULACHKO04VT''' [http://gov.genealogy.net/item/show/AULACHKO04VT]        <br>
GOV-Kennung        : '''WARKAUKO04VS''' [http://gov.genealogy.net/item/show/WARKAUKO04VS]        <br>
Messtischblatt      : '''1196 (11096)''' [http://amzpbig.com/maps/1196_Aulenbach_1939.jpg]  | Messtischblatt Jahr : '''1939'''
Messtischblatt      : '''1296 (12096)''' [http://amzpbig.com/maps/1296_Gr_Berschkallen_1934.jpg]  | Messtischblatt Jahr : '''1934''' <br>
<br>
 
<br>
<br>
<!-- === Genealogische Webseiten ===
<!-- === Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<br>
<br>
-->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
<br>
<br>
<br>


Zeile 320: Zeile 415:


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
<br>
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
<br>
<br>
<br>
{{Navigationsleiste_Kirchspiel_Aulenbach}}
<br>
<br>


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>object_163917</gov>  
<gov>WARKAUKO04VS</gov>  
 


<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->

Aktuelle Version vom 4. April 2014, 21:56 Uhr


Diese Seite gehört zum Portal Insterburg

M i t t e l - W a r k a u

Kirchspiel Aulenbach ( Aulowönen )
Landkreis Insterburg, O s t p r e u ß e n
_________________________________

Mittel Warkau (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1935 - Gastwirtschaft Haeske.jpg


Hierachie: Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) >Tgaschulz/Testdummy


Mittel-Warkau
Gemeinde und Bauerndorf (ein paar große Höfe)
Provinz : Ostpreußen (nördliches)
Regierungsbezirk : Gumbinnen
Landkreis : Insterburg [11] [12]
Amtsbezirk : Budwethen (Schönwaldau) [13]
Gegründet :  ?
Frühere Name : Mittel Warckau (nach 1736)
Einwohner (1939) : 203[14]
Orts-ID : 57022 (nach D. Lange)
Geographische Lage
Koordinaten : N 54° 76′ 90″ - O 21° 78′ 65″
Datei:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf Datei:Ksp Aulenbach - Karte - Lage im Kreis Insterburg.pdf
Datei:Karte Kirchspiel Aulenbach Mittel Warkau (Ostp.).pdf



Einleitung
[Bearbeiten]

Bauerndorf mit ein paar kleine Höfen und G e m ei n d e im Kirchspiel Aulowönen. Schule Laukogallen (Bernhardseck), Amt Budwethen (Streudorf), Standesamt und Gendarmerie Aulowönen (Aulenbach), Poststelle Groß Warkau über Insterburg 2.

Am 16.07.1938 wird das Dorf Klein Warkau, unter Fortfall seines Ortsnamens in die Gemeinde Mittel Warkau eingegliedert. Information vor der Eingliederung siehe unter Klein Warkau.

Mittel Warkau Ksp. Aulowönen auf der Messtischkarte, 1934


Allgemeine Information[Bearbeiten]

Ortsbeschreibung[Bearbeiten]

Mittel Warkau, D.(orf), Pr.(eußen), Ostpr.(eußen), RB. (Regierungsbezirk) Gumbinnen, Lkr. (Landkreis) AG (Amtsgericht), Bkdo (Bezirkskommando) Insterburg, StdA. (Standesamt) Aulowönen, A.(mtsbezirk) Budwethen, P(ost) Groß Warkau, E.(isenbahn) 3 km Gründamm; 132 E.(inwohner),"aus: Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)" [1].

Die Gemeinde lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)"[2] oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.

Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.


Ortsnamen[Bearbeiten]

  • deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Mittel Warkau, Ort
  • vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Mittel Warckau


  • Feststellung der Schreibweise nach 1736: Mittel Warckau


  • weitere (alte) Ortsnamen : - - -


litauisch wargas = Not, altpreußische warys = schlecht . Der Ort existiert heute noch unter dem Namen Stassowo (Стасово)


Wirtschaft[Bearbeiten]

In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1922 Seite 122/123 [15] Mittel-Warkau : Gut Nr. 4, zur Gemeinde M.(ittel)-W.(arkau) geh.(örend).do.do..... Gr.-Warkau P(ost) T(elegraph) Reckeitsch. Klb. (Kleinbahn), Insterburg E(isenbahn) AG (=Amtsgericht), Aulowönen ST(andesamt), Budwethen A(=Amtsbezirk)

  • Gust.(av) Luschnat: Grundsteuerreinertrag in Mark : 1697,--; 152,7 ha, davon 95,7 Acker incl. Gärten, 3 Wiesen, 50 Weiden, 1 Holzungen, 3 Unland/Hof/Wege, 26 Pferde, 90 Rinder, davon 46 Kühe, 5 Schafe, 6 Schweine; Telefon: Aulowöhnen Nr. 13,
  • Max Meienreis Grundsteuer Reinertrag 1123,--, 107 ha, davon 73 Acker, 31 Weiden, 1 Holzungen, 2 Unland/Hof/Wege, 30 Pferde, 60 Rinder, davon 30 Kühe, 20 Schweine, Telefon : Aulowöhnen Nr. 36


In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1932 Seite 161 [16] Mittel Warkau, Mittel Warkau (Gemeinde), Insterb.(urg) 2- Ld.(Land) P(ost) T(elegraph) Waldfrieden E(isenbahn) 8 km

  • Gut Wilhelm Lotzkat: 51 ha, davon 38 Acker, 0,5 Wiesen, 12 Weiden, 1 Unland/Höfe/Wege, 8 Pferde, 30 Rinder, davon 12 Kühe, 12 Schweine; Telefon: Amt : Aulowönen
  • Gut 4 Gust.(av) Luschnat: 152,7 ha, davon 94,7 Acker, 3 Wiesen, 50 Weiden, 2 Holzungen, 3 Unland/Höfe/Wege, 30 Pferde, 90 Rinder, davon 40 Kühe, 10 Schweine; Telefon : 13. Hdbv. (Herdbuchvieh)
  • Gut Arnold von Senden: 107 ha, davon 73 Acker, 31 Weiden, 1 Holzung, 2 Unland/Höfe/Wege, 10 Pferde, 55 Rinder, davon 25 Kühe, 20 Schweine; Telefon: 36, Hdbv. (Herdbuchvieh)Fordson Mpfl. (Motorpflug)
  • Gut Gustav Walter: 36 ha, davon 26 Acker, 1 Wiesen, 8 Weiden, 1 Unland/Höfe/Wege, 6 Pferde, 14 Rinder, davon 6 Kühe, 8 Schweine;
  • Gut Arno Wilck: 55 ha, davon 41,5 Acker, 12,5 Weiden, 1 Unland/Höfe/Wege, 8 Pferde, 32 Rinder, davon 13 Kühe, 8 Schafe, 20 Schweine; Hdbv. (Herdbuchvieh)


Datei:Mittel Warkau - Kirchspiel Aulenbach - Betriebsliste S1.pdf Die Schadensberechnung Landwirtschaft Betriebsliste Gemeinde Mittel-Warkau (Stand 1945 - erstellt 1955) nennt folgende landwirtschaftliche Betriebe: Datei:Mittel Warkau - Kirchspiel Aulenbach - Betriebsliste S2.pdf

Gemeindehektarsatz : 770,-- Reichsmark, Gemeindefläche 531 ha, Durchschnitt der Betriebshektarsätze : 460,-- RM.

  • B1. Haeske, Franz, 6,75 ha +1,00 ha
  • 2. Lotzskat, Louis, 51,00 ha
  • 3. Luschnat, (Erbengemeinschaft), 150,20 ha
  • 4. Müller (Erbengemeinschaft), 6,70 ha
  • 5. Puch, Emil, 17,87 ha
  • 6. Schneppat, Friedrich, 1,50 ha
  • 7. Schüssler, Fritz, 10,00 ha
  • 8. Walter, Bruno, 36,59 ha
Bisher nicht angemeldete Betriebe :
  • 9. Burba, Johann (Erben), 13,00 ha
  • 10. Hinz (Erbengemeinschaft), 1,25 ha
  • 11. Dr. Rehberg, Hans-Joachim, 107,00 ha
  • 12. Skodlerak und Ehefrau, 3,50 ha
  • 13. Wilck, Arno, 55,00 ha


Wohngebäude[Bearbeiten]

Amtlich gezählt (* einschließlich Klein Warkau) :


Haushalte
[Bearbeiten]


Einwohner
[Bearbeiten]

  • 148 (1867) [3]
  • 165 (1871) davon männlich 74 [3]
  • 153 (1905 davon männlich 73 [3]
  • 193 (1925) (* davon männlich 92 [3]
  • 184 (1933) (* [3]


1871 sind 163 Einwohner preußisch davon 162 evangelisch, 2 katholisch, 1 sonstige Christen, 39 unter 10 Jahren, 86 können lesen und schreiben, 40 Analphabethen, 1 taubstumm, 1 blöd- oder irrsinnig, 1 ortsabwesend 1905 alle evangelisch und geben deutsch als Muttersprache an, 1925 alle evangelisch und geben deutsch als Muttersprache an
1939 in der Gemeinde Mittel Warkau gezählt : 46 Haushalte, 203 Einwohner, 98 männlich, 34 unter 6 Jahren, 33 zwischen 6 und 14 Jahren, 119 zwischen 14 - 65 Jahren, 17 über 65 Jahren, es waren tätig 139 in der Land- und Forstwirtschaft, 43 im Handwerk und Industrie, 3 in Handel und Verkehr, mit Angehörigen ohne eigenen Beruf waren 27 selbständig, 16 mitarbeitende Familienmitglieder, 2 Angestellte und Beamte, 142 Arbeiter; [3]

Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 66) - Mittel Warkau.pdf
Folgende Einwohner sind im Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927) unter Mittel Warkau genannt : Post Gr. Warkau, 15 km

  • Besitzer : Johann Burba, Emil Loseit, Gust. Luschnat, Max Meienreis, Joh. Müller, Otto Nolde, Gustav Priebe, Fritz Schlimmer
  • Altsitzer : Christian Burba, Karl Nolde, Otto Schlimmer,
  • Melker : Eduard Schubert,
  • Arbeiter : Franz Büttner, Wilh.(elm) Faust, Franz Fischer, Herm.(ann) Haack, Ferd.(inand) Jodmikat, Franz Kollweit, Rich.(ard) Hirschberger, Hermann Kohle, Aug.(ust) Kaschubs, Wilh.(elm) Klein, Eduard Krink, August Rudat, Gustav Teffel,
  • Rentenempfänger  : Auguste Schukat, Helene Hatz (?Haß?),


Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe[Bearbeiten]

  • 3 zwischen 0,5 - 5 ha [3]
  • 2 zwischen 05-10 ha [3]
  • 2 zwischen 10-20 ha [3]
  • 2 zwischen 20-100 ha [3]
  • 2 über 100 ha [3]


Ortsgrundfläche[Bearbeiten]

  • 1905 : 316,2 ha, Grundsteuer Reinertrag 10,84 je ha [3]
  • 1925 (* : 530,8 ha, Grundsteuer Reinertrag 11,11 je ha [3]


Politische Einteilung[Bearbeiten]

Gemeinde Klein Warkau Ksp. Aulenbach 1934

Provinz  : Ostpreußen
Regierungsbezirk  : Gumbinnen

Landkreis  : Insterburg [17] [18]
Amtsbezirk  : Budwethen (Schönwaldau) [19]
Gemeinde  : Mittel Warkau Kr. Insterburg (ab 16.07.1938)
Kirchspiel  : Aulenbach (Aulowönen) Ostp.

im/in  : nördlich der Pregel
bei  : 14 km nördlich v. Insterburg



Weitere Informationen
[Bearbeiten]

Orts-ID : 57022

Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : Стасово
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):

russischer Name : Stassowo (Stasovo)
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : Черняховский р-н (Tschernjachowskij Rayon, Insterburg)
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 : Der Siedlungsplatz existiert
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit : Russisch


Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [20]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Ev. Kirche Aulowönen (ca. 1900)

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Zugehörigkeit : [3]

  • Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union


Katholische Kirchen[Bearbeiten]

zur Zeit keine Informationen


Geschichte[Bearbeiten]

  • 1785 Scharwerkdorf und Windmühle, 13 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Taipau, Amt Lappönen, Patron der König
  • 1815 Nauerndorf und Windmühle, 13 Feuerstellen, 121 Bewohner, Amt Lappönen, bis 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen. [3]
  • Insterburg, den 31then Oktober 1839 : Die Pacht des Getränkeverlages der Krüge zu Mittel-Warkau und Kraupischkehmen, so wie des Schankhauses zu Stagutschen, welche mit Ende dieses Jahres abläuft, soll von neuem öffentlich ligitirt werden. Der Bietungstermin steht den 30sten November d.J. in meinem Geschäftslokale an. Derselbe beginnt um 10 Uhr Vormittags und wird um 12 Uhr Mittags geschlossen. Die nähern Bedingungen werden vor der Ligitation bekannt gemacht werden. Nachgebote sind unstatthaft. - Der Domainen-Intendant Kasubski
    (Veröffentlichung im Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Gumbinnen (28. Jahrgang) Seite 817)


Geschichten & Anekdoten rund um Mittel Warkau[Bearbeiten]

Erinnerung einer Dorfbewohnerin
Mittel Warkau lag direkt an der Straße Insterburg - Aulowönen - Kreuzingen mit den Höfen Wilk, Luschnat und Inspektor Albrecht (Hofbesitzer wechselte : Meinreis - von Sanden - Arzt Tilsit). Außer den 3 Höfen gab es : Gaststätte und Kolonialwaren von Haeskes, ferner Schmied Neumann, Tischler Paduks und Stellmacher Schneppat. Im Ausbau : dann Bauer Lotzkat, Walter und Puch. Das Haus von Neumann und Pakuks (Abfahrt nach Groß Warkau) steht noch und ist bewohnt.
Bericht erstellt von Carla Krüger, Februar 2013. Carla Krüger ist nicht verwandt mit Krüger aus Gerlauken (Waldfrieden), aber mit der Familie Ernst Krüger aus Ernstwalde (ältester Bruder ihres Vaters)


Dokumente zu Mittel Warkau[Bearbeiten]


Quelle : In Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats Band V Namen T-Z, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1821) - Warkau / Mittel Warkau


Quelle : In Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung für Gumbinnen, 28. Jahrgang, 1838 Band 28 (1838), vom 14.11.1838 Seite 817 - Krug zu Mittel-Warkau


Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1922 - Mittel Warkau


Quelle : In Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg, 1927 - Mittel Warkau [4]


Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1932 - Mittel Warkau



Bildmaterial[Bearbeiten]


Mittel Warkau
Gaststätte und Kolonialwarengeschäft Haeske, ca. 1935
Mittel Warkau
Wohnhaus des Guts Luschnat, ca. 1925



Mittel Warkau heutige Ortsansicht (2007)
Mittel Warkau bewohntes Haus, eventuell ehemals Neumann, Ortsausgang (2007)


Mittel Warkau bewohntes Haus, bewohnter Hof (Wohnhaus) (2007)
Mittel Warkau Straße nach Groß Warkau (2007)


Wir suchen noch Fotos von Mittel-Warkau für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen.

info@kirchspiel-aulenbach.de
[Bearbeiten]


Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten]

  1. Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches, Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912), 5. Auflage, Band II, Seite 195
  2. Artikel Kleinlitauen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 3,15 3,16 3,17 3,18 3,19 3,20 Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  4. Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927) (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)

[Koordinaten:] Mittel Warkau (Kr. Insterburg)(Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite Google maps 2014


Genealogische Quellen[Bearbeiten]

  • Kirchenbuchbestände :

Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp. : Weiterleitung zu Kirchenbüchern


Adressbücher[Bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten]


Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden


In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]


Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Mittel Warkau

Karten[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Mittel Warkau Krs. Insterburg
auf der Karte von F.A. von Witzleben (1837)
Mittel Warkau und Klein Warkau Ksp. Aulowönen auf der Karte des Deutschen Reiches,
1:100 000 Teil I/IV: Blatt 31. Skaisgirren 1893
Mittel Warkau Krs. Insterburg und Umgebung
auf der Messtischkarte Nr.1296 (1934)
Mittel Warkau Ksp. Aulowönen
auf russischer Messtischkarte, 1942 (1:50.000)



Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

GOV-Kennung  : WARKAUKO04VS [21]
Messtischblatt  : 1296 (12096) [22] | Messtischblatt Jahr : 1934


Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.



Orte, Gemeinden und Gutsbezirke im Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) , Landkreis Insterburg , Regierungsbezirk Gumbinnen,

Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) Gemeindegrenze 1939 - Kartenmaßstab 1:25.000


Achmincken | Ackmenienlauken | Ackmenischken | Alt Eichhorn | Alt Lappönen | Alt Lappöhnen | Angine | Aulenbach | Auloweinen | Aulowöhnen | Aulowönen | Auluwöhnen | Auschkinnen | Bambulen (Alt Lappönen) | Berlacken | Bernhardseck | Berszienen | Bersziubchen | Birkenhausen | Birkenhof | Buchhof (Rittergut) | Budszetszen | Budwethen | Budwethschen | Budwetschen | Carnetken | Eichhorn | Ernstwalde | Forst Grauden | Forst Papuschienen | Gaiden | Gayden | Gerlauken | Grammelischken | Groß Aulowönen | Groß Kriplauken | Groß Warkau | Gründann | Hengstenberg | Jemgstenberg, Gut | Jennen | Jodbamjen | Juckeln | Jukallen | Kallwischken | Kembsen | Kemsen | Keppurlauken | Kermen | Kermuszienen | Kermuschienen (Ostp.) | Kiauneitschen | Kiaunischken | Kiewinnen | Klein Aulowönen | Klein Kalkeningken | Klein Popelken | Klein Schunkern | Klein Warkau | Klingen | Laukogallen | Lieszlaiken | Lindenberg | Lindenberg, Forsthaus | Lindenhausen | Lindicken | Lindigken | Linskeiten | Milchfelde | Milszlauken | Milschlauken | Miltzlauken | Mittel Warkau | Moorbad Waldfrieden | Mureninken | Naggen | Neu Eichhorn | Neu Lappönen | Neu Warkau | Ossafurt | Padau | Paducken | Paleidszen | Papuszien | Papuszienen | Papuschienen | Papuschienen Forst | Paulaitschen | Pavoschinen | Pawarn | Plicken | Popelken | Popellen | Rauben | Rinkohnen | Roßberg | Rudlauken | Schäferey | Schattenau | Schemlauken | Schimlauken | Schiwinnen | Schraben | Schruben | Schuicken | Schunkarehlen | Schuppinnen | Skardupönen | Sommerfeld | Staggen | Steinacker | Stierhof | Streudorf | Streuhof | Suckeln | Swainen | Swainuchen | Szemlauken | Szindszen | Tabacken | Tannenfelde | Tarputschen | Tobacken | Tutten | Tuttulen | Uszinpöhnen | Usziupöhnen | Uszupönen | Uschupönen | Waldfrieden | Warglauken | Warkau (Rittergut) | Warkoy | Warserutschen | Wasserkehm | Wasserlacken | Wasserlaugken | Wasserlauken | Wasseruppen | Waydlauken | Weiden | Weidlauken | Wenskeiten | Wilkental | Willschicken | Wilpischen | Wirschlauken |



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung WARKAUKO04VS
Name
  • Mittel Warkau Quelle (${p.language})
  • Миттель Варкау (1945)
  • Mittel' Varkau (1945) Quelle (${p.language})
  • Stasovo (1946 -)
  • Стасово (1946 -)
  • Stassowo (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Landgemeinde (- 1935-03-31) Quelle
  • Gemeinde (1935-04-01 - 1945)
  • Dorf (1945 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • RUS-238114 (1993)
w-Nummer
  • 50237
Karte
   

TK25: 1296

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Insterburg (- 1945) ( KreisLandkreis) Quelle

Kalinowskij Dorfsowjet, Калиновский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Neugrün
         Wohnplatz
NEURU1KO04WR (1840 - 1876-05-06)
Klein Warkau, Kljajn Varkau, Кляйн Варкау, Stasovo, Stassowo, Стасово
         LandgemeindeDorf
KLEKAUKO04VS (1929-07-01 - 1945)