Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Magazin_Familienforschung_2012-2013_800px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Magazin_Familienforschung_2012-2013_800px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2014/03]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2014/04]]
<p align="center">[[Computergenealogie/2014/03|'''Newsletter 03/2014''']]</p>
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2014/04|Newsletter 04/2014]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2014-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2014-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
Zeile 9: Zeile 9:
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px  
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px  
solid #FFE000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;   
solid #FFE000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;   
align:right; ">
align:right; ">


__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
__NOTOC__
__NOTOC__
==Compgen-Mitgliederversammlung==
Am 22. März 2014 fand in Leipzig die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie im Tagungszentrum "City Tagung Leipzig" statt. Sie war mit mehr als 50 Besuchern gut besucht. Der Vorstand war durch Marie-Luise Carl, Susanne Nicola, Andreas Job, Thekla Kluttig, Peter Lingnau, Uwe Baumbach, Günter Junkers und Timo Kracke persönlich vertreten. Nach der Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde die Tagungsordnung genehmigt und der Toten gedacht. Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 28.09.2013 wurde bestätigt und der Vorstand hat einen ausführlichen Tätigkeitsbericht vorgetragen.
[[Computergenealogie/2014/03#Compgen-Mitgliederversammlung|Zur ausführlichen Meldung ...]]
==WhoDoYouThinkYouAre!Live==
Die nach eigenen Angaben weltgrößte [http://www.whodoyouthinkyouarelive.com/ Family History Show 2014] der Society of Genealogists fand zum 8. Mal vom 20.-22.2.2014 in der Olympia-Ausstellungshalle in London statt.
[[Computergenealogie/2014/03#WhoDoYouThinkYouAre!Live|Zur ausführlichen Meldung ...]]


== Projekt-Informationen ==
== Projekt-Informationen ==
=== Adressbücher ===
Im April wurde die Online-Erfassung mit dem [[DES|'''D'''aten'''E'''rfassungs'''S'''ystem (DES)]] folgender Adressbücher beendet:
Worms/Adressbuch 1833, Delitzsch/Adressbuch 1881, 1907, 1913, 1924. Alle fertig erfassten Adressbücher finden sich in dieser Kategorie: [[:Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig]]


===Daten-Eingabe-System [http://des.genealogy.net (DES)]===
Neu für die Erfassung eingestellt wurden seit der letzten Meldung folgende Adressbücher: Worms/Adressbuch 1833. Burkhardtsdorf/Adressbuch 1894. Ehrenfriedersdorf/Adressbuch 1894. Alle Adressbücher, die zur Zeit im DES bearbeitet werden, finden sich in der Kategorie: [[:Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung]]
In einem neuen Kooperationsprojekt mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg werden die Kriegsgräberlisten online erfasst. Geburts- und Sterbedaten der Toten der Weltkriege werden in eine elektronische Datenbank bei CompGen eingeben. Das Projekt wurde zum Tag der Archive am 8. März 2014 in der Abteilung Staatsarchiv Ludwigsburg gestartet. Für eine Mitarbeit ist lediglich eine Anmeldung unter http://wiki-de.genealogy.net/Labw_kgl notwendig.
----
 
=== Adressbücher ===
Adressbücher in der Online-Erfassung


19 Adressbücher von Aachen 1929 bis Westpreußen 1858 werden derzeit im Online-Erfassungssystem DES erfasst. Welche das im Einzelnen sind, kann man [http://des.genealogy.net/start/selectProject hier] nachsehen. Machen auch Sie mit! Die Erfassung ist kinderleicht und jeder erfasste Eintrag ist sofort für die Suche erreichbar.
----
----
<!--
=== Verlustlisten ===
=== Verlustlisten ===
Das Jahr 1917 der deutschen [http://verlustlisten.de Verlustlisten des 1. Weltkriegs] ist komplett erfasst. Mitte April wurde die Zahl von 7 Millionen Einträgen abgeschrieben, damit wurde nun ein weiteres Zwischenziel bei der Erfassung erreicht: Mit 1,52 Millionen Einträgen auf 5253 Seiten gab es 1917 am wenigsten Verlustmeldungen pro Tag.


Bis zur kompletten Erfassung liegt noch etwas Arbeit vor uns. Von den über 6000 Seiten des Jahres 1918 sind aber bereits 2000 erfasst, 1919 fehlen noch 700 Seiten. Seit Anfang April 2014 läuft die Erfassung besonders gut, es werden etwa 14.000 Einträge pro Tag erfasst. Aber natürlich freuen wir uns über weitere Mithelfer.
----
----
 
<!--
=== DigiBib ===
=== DigiBib ===


Zeile 47: Zeile 37:


=== Grabsteine ===
=== Grabsteine ===
Die Statistik der Datenbank [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabsteine] zum Ende Februar liest sich wie folgt: 1.541 fertig dokumentierte Friedhöfe; 20 weitere Friedhöfe befinden sich in der Bearbeitung.
Die Statistik der Datenbank [http://grabsteine.genealogy.net Grabsteine] liest sich wie folgt:
 
* 1.595 fertig dokumentierte Friedhöfe, 25 zusätzliche Friedhöfe befinden sich in der Bearbeitung.
(Holger G.F. Holthausen)
Hier sind die 40 neuesten Friedhofs-Dokumentationen gelistet: http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php.
Hier gibt es weitere umfangreiche [[:Grabstein-Projekt/Interessante Infos|Informationen zum Grabstein-Projekt]].
----
----


=== Online-OFBs ===
=== Online-OFBs ===
* [http://www.online-ofb.de/harpersdorf Harpersdorf] (pol. Twardocice) in Niederschlesien, bearbeitet von Bernd Kinzel.
* [http://www.online-ofb.de/aviston Datenbank Aviston] von Stefan Hilling.  
* [http://www.online-ofb.de/fuerstenflagge Fürstenflagge] (poln. Bolesławice) in Pommern, von Karen Feldbusch. Der Ort Fürstenflagge liegt 12 km westlich von Gollnow und 20 km östlich von Stettin.
* [http://www.online-ofb.de/ober_weistritz Ober Weistritz, Kreis Schweidnitz], Niederschlesien von Rainer Schönfeld.  
* [http://www.online-ofb.de/nassiedel Nassiedel] (pol. Nasiedle) von Ralf Macha. Der Ort Nassiedel liegt geografisch im Südwesten des Kreises Leobschütz (Oberschlesien). Im Kirchenbuch von Nassiedel wurden die Orte Nassiedel, Turkau, Jakubowitz, Liptin, Krastillau, Ehrenberg, Osterwitz, Klemstein, Nekasanitz, Hratschein, Hochkretscham (bis 1778) erfasst.
* [http://www.online-ofb.de/schannenbach Schannenbach] (Lautertal im Odenwald) von Ulrich Kirschnick.  
* [http://www.online-ofb.de/szomor/ Szomor] von Roland Schütt. Der Ort liegt ca. 28 km westl. von Budapest und ca. 22 km südwestlich von Esztergom im südöstlichen Teil vom Komitat Komarom-Esztergom in Ungarn.
* Steffan Bruns hat seine Online-OFBs aus dem Saalekreis in Sachsen-Anhalt um zwei neue Exemplare erweitert. Es handelt sich um zwei Ortsteile von Bad Lauchstädt:
 
** [http://www.online-ofb.de/krakau Krakau] (inkl. Klein Gräfendorf), 1650-1899
Volker Schwan hat von der Stadt Coesfeld den Ehrenamtspreis als Auszeichnung für das von ihm bearbeitete und veröffentlichte Online-OFB [http://www.online-ofb.de/coesfeld Coesfeld] bekommen. Volker Schwan hat von Anfang an sehr eng mit dem Stadtarchiv Coesfeld zusammen gearbeitet und von dort große Unterstützung erfahren. Der Preis ist eine schöne Auszeichnung für seine engagierte Arbeit, und wir gratulieren recht herzlich dazu.
** [http://www.online-ofb.de/kriegstedt Kriegstedt] (inkl. Ober- bzw. Niederkriegstedt, Schadendorf, Burgstaden, Kleinlauchstädt), 1641-1880


(Herbert Juling)
----
<!--
=== Familienanzeigen ===
=== Familienanzeigen ===
 
Im Arbeitsbericht für März 2014 wurden Ergänzungen aus zahlreichen Zeitungen und Quellen gemeldet. Die Statistik zum Projekt Familienanzeigen kann man [http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php hier] nachlesen.
(Hans-Jürgen Wolf)
----
----


=== GOV ===
=== GOV ===
Im Februar und März hat sich im Genealogischen Ortsverzeichnis (GOV) wieder einiges getan:
* Für das Bistum Passau sind die Dekanate, Pfarreien und Exposituren zum Stand 1.6.2010 erfasst worden. Pfarrkirchen, Nebenkirchen und zugehörige Orte sind teilweise erfasst. Die Arbeit wird fortgesetzt.
* Im Januar 2014 wurde die Überarbeitung dreier historischer Landkreise in Ostpreussen abgeschlossen. Dies betraf die Kreise Ragnit, Tilsit und den Stadtkreis Tilsit. Außerdem wurden die Kreise Ragnit-Tilsit und Pogegen überarbeitet.
* Die Bearbeitung von Landkreisen der ehemaligen brandenburgisch-preußischen Neumark wurde im Februar/März fortgesetzt. Mit den Landkreisen Weststernberg und Oststernberg wurden zwei weitere Landkreise fertiggestellt.


Details sind im [http://wiki-de.genealogy.net/GOV/Newsletter/2014/04 GOV-Newsletter] nachzulesen
[[Computergenealogie/2014/04#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
<!--
----
----
=== GedBas ===
=== GedBas ===
Zeile 79: Zeile 74:
===GenWiki===
===GenWiki===
-->
-->
== Internet ==
===Quellen des 1. Weltkriegs ===


== Internet ==
Der britische Genealogieanbieter [http://www.findmypast.com findmypast] veröffentlicht in den nächsten 100 Tagen 100 neue Quellen. In dem Projekt 100x100 werden hauptsächlich britische Militärakten des 1. Weltkriegs, aber auch Kirchenbücher aus Großbritannien für Familienforscher zur Verfügung gestellt. Eine Übersicht der neu erschlossenen Quellen ist [http://100in100.findmypast.com hier] zu finden. Findmypast ist eine Tochterfirma des schottischen Verlagshauses D. C. Thomson & Co.
===Pommern Standesämter===
Erste Standesamtregister aus Polen sind seit März 2013 auf der Plattform [http://www.szukajwarchiwach.pl/ "Archivsammlungen im Internet"] auch online verfügbar. Diese Sammlungen werden laufend erweitert, es ist vorgesehen, sämtliche Standesamtsregister verfügbar zu machen.  


===Neu bei FamilySearch===
===Familia-Austria Stammbäume===
* Bayern: Stadtarchive [http://familysearch.org/search/collection/1475971 Dinkelsbühl] ausgewählte Bestände des Stadtarchivs 1804-1946; [http://familysearch.org/search/collection/2016234 Traunstein] Familienbogen 1830-1900
Die Stammbäume-Datenbank von Familia-Austria enthält 223 Gedcom-Dateien von Privatpersonen und Künstlern, Wissenschaftlern und Plitikern sowie Ortsfamilienbücher in einer Sammlung mit über einer Million Personen. Enthalten sind auch 22 Ortsfamilienbücher aus der Slowakei, Polen, Österreich, Siebenbürgen, und Ungarn.
* Hessen: [http://familysearch.org/search/collection/2254354 Darmstadt] Sterbenebenregister, 1878-1925
* Württemberg: [http://familysearch.org/search/collection/1952883 Albstadt] ausgewählte Bestände des Stadtarchivs 1705-1850; [http://familysearch.org/search/collection/1475994 Schwäbisch Hall] Inventuren und Teilungen 1803-1929
* [http://familysearch.org/search/collection/1874205 Pommern] Kirchenbücher 1544-1945
* Niederlande: Provinzen [http://familysearch.org/search/collection/1949343 Gelderland] Standesämter 1811-1950, [http://familysearch.org/search/collection/2026223 Nord-Brabant] Standesämter 1811-1942; [http://familysearch.org/search/collection/2026211 Overijssel] Standesämter 1811-1960; [http://familysearch.org/search/collection/1576401 Süd-Holland] Standesämter 1811-1942; [http://familysearch.org/search/collection/1404156 Limburg] Kirchenbücher, 1562-1822
* Österreich: [http://familysearch.org/search/collection/1929847 Herrschaftsakten] 1537-1888; [http://familysearch.org/search/collection/1394580 Oberösterreich]: Katholische Kirchenbücher 1581-1910; [http://familysearch.org/search/collection/1393792 Kärnten] Grundbuchblätter 1846-1897
* Schweiz: [http://familysearch.org/search/collection/2142772 Freiburg] Volkszählung 1834
* Tschechische Volkszählungen: Regionalarchive Nordböhmen in Litoměřice/Leitmeritz, Ostböhmen in Trutnov/Trautenau, Nordmähren/Schlesien in Opava/Troppau im Zeitraum 1843 bis 1921. [http://familia-austria.net/forschung/index.php?title=Census/Urbare/Steuerregister/Sonstige#Diverse_Archivbereiche Hier] gibt es zwei Tabellen der enthaltenen Orte.


===Todesanzeigen===
===FamilySearch Indexierung===
FamilySearch hat 2014 als das [http://familysearch.org/blog/de/todesanzeigen-ehrenamtliche-helfer-eine-fundgrube-geschichten-die-sich-durchsuchen-lassen/ „Jahr der Todesanzeigen“] ausgerufen.  
Als ein Beispiel aus dem [http://www.indexingforfamilysearch.wordpress.com Indexierungsblog] von FamilySearch wird hier auf das Indexierungsprojekt zur Erfassung von [http://indexingforfamilysearch.wordpress.com/2014/03/28/us-obituaries-of-german-immigrants-1871-2013 Sterbeanzeigen von Deutschen in Amerika] hingewiesen. Die American Historical Society of Germans from Russia in Lincoln, Nebraska., hat ihre Sammlung von Nachrufen, Sterbeanzeigen, Friedhofsregister und Sterbeurkunden für die Indexierung zur Verfügung gestellt.


===Mocavo Transkription===
===7 Millionen Grabsteine===
Die auf Genealogie spezialisierte Suchdatenbank [http://www.mocavo.com Mocavo.com] testet neben der Erkennung von Handschriften in gedruckten Formularen auch ein neues [http://team.mocavo.com/2014/02/online-transcription-from-mocavo Transkriptions-Tool].
[http://blog.billiongraves.com/2014/03/a-state-of-growth-7000000-records/ Billion Graves] meldete im März 2014, dass eine weitere Millionengrenze erreicht wurde. Auf 3.654 Friedhöfen in vielen Ländern der Welt haben 2.809 Teilnehmer Grabsteinfotos abgeschrieben. In Europa kamen die meisten Daten und Bilder aus den Niederlanden.  


[[Computergenealogie/2014/03#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]  
[[Computergenealogie/2014/04#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]  


== Software ==
== Software ==
===GFAhnen V.14===
===PhotoIdent===
Die neue Version 14 des Genealogieprogramms der [http://www.gf-franken.de/ GFF] wurde am 8.3.2013 auf der Mitgliederversammlung in Nürnberg vorgestellt.  
Die Neuerungen in der aktuellen Version 4.8.3 von PhotoIdent von Marco Fischer sind:
* Einführung Sidebar "Letzte Projekte und Fotos / Suche und Suchergebnisse"
* Überarbeitung Suchfunktion (Projektauswahl integriert)
Kurzanleitung und Handbuch wurden überarbeitet. Auf der Homepage werden Video-Tutorials in loser Folge online gestellt, momentan gibt es zwei Tutorials: T01 - Erste Schritte und T02 - Bildbeschriftungen. Weiterhin befindet sich zur Zeit ein FAQ-Bereich im Aufbau. Download der kostenlosen Testversion über die [http://www.photoident.de Homepage].
 
===Familientagebuch [http://www.clanwiki.com ClanWiki]===
ClanWiki ist Genealogie-Plattform, soziales Netzwerk und Wiki für die Niederschrift von Familiengeschichte. Es wird kein Programm installiert, man arbeitet mit dem Browser im Internet. Melden Sie sich in zwei einfachen Schritten kostenlos zum 30-tägigen Probeabonnement an. Falls Sie nach Ablauf der Frist ClanWiki weiterhin nutzen möchten, können Sie ein kostenpflichtiges Jahresabonnement abschliessen (65,00 CHF/Jahr).
 
===VitaShow===
In einem [http://www.freeware.de/download/vitashow_62963.html Testbericht] wird über die bereits beim Genealogentag in Heidelberg vorgeführte Software zur Darstellung der eigenen Familiengeschichte in einem Zeitstrahl als Kombination von Tagebuch und Stammbaum mit Bildern, Videos und Webinhalten berichtet. Die Daten werden in geschützter Form auf einem Server des Anbieters gespeichert und können so auch anderen Familienangehörigen (u.a. per Facebook-App) zur Verfügung gestellt werden. Die Freeware kann kostenlos von der [http://vitashow.de VitaShow-Webseite] heruntergeladen werden.
 
[[Computergenealogie/2014/04#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


===Geneanet===  
== Wissen ==
Geneanet stellt eine neue [http://nachrichten.geneanet.org/index.php/post/2014/02/Eine-neue-Genealogie-Software-vollstandiger-und-einfacher-zu-bedienen.html Genealogie-Software] vor, mit der Sie Ihre Daten online eingeben und verwalten sowie GEDCOM-Dateien hochladen können. Zu jeder Person lassen sich Bilder und eine Chronologie in Form einer Zeitleiste hinzufügen.
===Ost-Lexikon===
Mehr als 100 Wissenschaftler arbeiten derzeit an einem [http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de  Internet-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa]. Die Federführung liegt beim Institut für Germanistik der Universität Oldenburg. Bislang gibt es weder in digitaler noch in gedruckter Form ein vergleichbares Nachschlagewerk, hieß es. Die in den 50er Jahren entstandenen Handbücher zur "Ostforschung" seien oft ideologisch belastet.  


===Reunion-DE ===
===Forschung in Dänemark===
Eine deutsche (Demo-)Version zu Reunion 10.0.6 für den Macintosh ist kostenlos verfügbar. Die erste Beta-Version 0.80 enthält die Anpassung der Menüführung sowie ein deutsches Online-Benutzerhandbuch.  
Inger Buchard hat im dänischen DIS-Wiki eine deutschsprachige Anleitung zur [http://wiki.dis-danmark.dk/index.php/Familienforschung_in_Dänemark Familienforschung in Dänemark] geschrieben.


===MacFamilyTree===
[[Computergenealogie/2014/04#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]  
Die neueste Version von [http://www.syniumsoftware.com/de/macfamilytree/ MacFamilyTree] 7.1.5 von Synium hat u.a. eine verbesserte Schnittstelle für FamilySearch mit der höchsten Zertifizierungsstufe.


===PhotoIdent===
== Archive ==
Die Version 4.9.0 von PhotoIdent ist mit zahlreichen Neuerungen verfügbar (Kostenloser Download der Testversion über die [http://www.photoident.de Homepage]). PhotoIdent verknüpft die Informationen bei unzähligen Fotos und Zeitungsartikeln im Privatbestand oder in Vereinsarchiven, z.B. über Personen auf diesen Fotos.  
===Offene Archive 2.1===
Auf der Tagung Offene Archive 2.1 am 3. und 4. April 2014 in Stuttgart präsentierte Jochen Hermel die Strategie zur kollaborativer Erschließung im [http://archive20.hypotheses.org/1413 Historischen Digitalen Archiv der Stadt Köln]. Dort ist es bedingt durch den Archiveinsturz ein zentrales Anliegen, einen vollfunktionstüchtigen elektronischen Lesesaal zu erschaffen und mit Digitalisaten zu füllen. Darüber hinaus ist die Mithilfe der Nutzer bei der Identifizierung ganzer Bestände oder einzelner Stücke unerlässlich.


===Find A Grave App===
Einen interessanten Perspektivwechsel bot dann der Vortrag von Andreas Job, der aus Nutzerperspektive die gemeinsamen Interessen von Genealogen und Archivaren in punkto Digitalisierung in den Vordergrund stellte und auslotete, welche Möglichkeiten für eine effektive Zusammenarbeit über Crowdsourcing bestehen. Sein Thema lautete: „Genealogen im Rollenwechsel: Vom Archivnutzer zum ehrenamtlichen Mitarbeiter – neue Chancen durch kollaborative, digitale Projekte des Vereins für Computergenealogie”. Die Kurzfassung können Sie [http://archivamt.hypotheses.org/502 hier] nachlesen.  
Mit der kostenlosen App "Find A Grave" von Ancestry für Apple iOS7-Geräte können Grabsteine überall auf der Welt mit den tragbaren Geräten fotografiert und abgeschrieben werden.


[[Computergenealogie/2014/03#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Archivgesetz NRW ändern!===
Wolfgang Bockhorst hat in der neusten Ausgabe der "Archivpflege Westfalen-Lippe" einen Artikel zur [http://goo.gl/yJ9iAr "Digitalisierung von genealogischen Quellen durch Ancestry"] geschrieben. Danach wären (Digitalisierungs-)Kooperationen in NRW durch eine enge Auslegung des Archivgesetzes nicht möglich. Es gibt allerdings etliche Archivare, die dies anders sehen. In § 7 Abs. 7 des jetzt noch gültigen Archivgesetzes NRW heißt es: "Vervielfältigungen von Archivgut können auch nach Ablauf der Schutzfristen nur „an Archive, Bibliotheken und Forschungsstellen“ überlassen werden. Ancestry ist im Sinne des Archivgesetzes keine Forschungsstelle!


== Wissen ==
===Schweizer Kirchenbücher online===
===Namensverteilungen===
Das Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden stellt am 26. März 2014 als erstes Archiv der Ostschweiz den gesamten kantonalen Kirchenbuchbestand von 159 Büchern mit rund 50 000 Seiten Datenmaterial aus dem Zeitraum von 1522 bis 1875 ins Internet. Die Seiten können [http://www.ar.ch/departemente/kantonskanzlei/staatsarchiv/kirchenbuecher-online/ hier] aufgerufen werden.  
Der Arbeitskreis Volkszahl-Register [http://www.akvz.de AKVZ] hat sich entschlossen, seinen gesamten Datenbestand mit über 1.250.000 Personeneinträge aus den Volkszählungsjahrgängen 1769 bis 1864 auch kartiert anzubieten.  


===DNA Testerfahrungen===
===Kirchenbuchportal===
Der Familienforscher Tobias A. Kemper hat in etlichen genealogischen Mailinglisten sehr anschaulich und gut verständlich in 4 Folgen über seine eigenen Erfahrungen mit einer DNA-Testung berichtet. Alle Folgen sind im [http://www.blog.pommerscher-greif.de/dna-genealogie/ Blog] des Pommerschen Greif mit Bildern zusammengestellt.  
Die [http://www.kirchenbuchportal.de/ Kirchenbuchportal] GmbH als Betreiber des Kirchenbuchportals wurde am 29.05.2013 gegründet. Gesellschafter und Gründungsmitglieder sind elf Landeskirchen sowie die Evangelische Kirche in Deutschland. Der Aufbau der EKD ist föderalistisch, demnach obliegt die Entscheidung zur Teilnahme an der Kirchenbuchportal GmbH  allein der jeweiligen Landeskirche. Die Kirchenbuchportal GmbH freut sich über jede Landeskirche, die bereits am Projekt teilnimmt oder in Zukunft dazu stößt.


===Zertifikat für Genealogen===
Der Start der Onlinekirchenbuchrecherche ist für den Spätsommer 2014 geplant. Der Zugang zum Portal wird kostenpflichtig sein. Im [http://www.kirchenbuchportal.de/blog/ Blog] werden Sie über die neuesten Entwicklungen informiert.
Die amerikanische Kommission [http://www.bcgcertification.org "Board for Certification of Genealogists] (BCG)" hat ein neues Handbuch für den Zertifizierungsprozeß in englischer Sprache veröffentlicht. heruntergeladen werden.


[[Computergenealogie/2014/03#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Belgische Zeitungen=== 
Über das online erreichbare [http://www.arch.be/zeitung Belgische Staatsarchiv] sind die Zeitungen für die Kreise Eupen, Malmedy und St. Vith öffentlich lesbar. Die Ausgaben von 1866 bis 1964 sind im PDF-Format einzusehen. Eine Suchmaschine nach Schlagworten und Erscheinungsjahr erleichtert das Stöbern, allerdings sind die alten Ausgaben in Fraktur-Schrift nicht im Index. Hier gilt es, rein nach Jahrgängen zu suchen und zu blättern.  


== Archive ==
[[Computergenealogie/2014/04#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]  
===Staatsarchiv Allenstein===
Das [http://olsztyn.ap.gov.pl/baza/szukaj.php Staatsarchiv Allenstein] hat zwei neue Standesämter digitalisiert und veröffentlicht: Standesamt zu Brattian (Kreis Löbau), 1874-1879, Archivnummer 42/325, und das Standesamt zu Deutsch Brzozie (Kreis Löbau), 1874-1879, Archivnummer 42/326. Einen kurzen Leitfaden für die [http://genealogie-kosma.de/Leitfaden-Allenstein.pdf Suche im Staatsarchiv] und zum [http://genealogie-kosma.de/Leitfaden-Archiv-Download.pdf Herunterladen] hat Lars Kosma veröffentlicht.


== Medien ==
== Medien ==
===Familienbücher===
===Oldenburgische OFBs===
* OFB Patersberg/Reichenberg Hessen/Nassau bzw. Rheinland-Pfalz 1632-1900. 260 Seiten DIN A4, 15 Euro.
Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. hat folgende [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Oldenburgische_Ortsfamilienbücher Ortsfamilienbücher] auf CD herausgegeben:
* OFB Niederwallmenach: Kirchspiel Niederwallmenach, Oberwallmenach, Lautert, Rettershain, Reitzenhain Hessen/Nassau bzw. Rheinland-Pfalz 1616-1900. 298 Seiten DIN A4, 25 Euro. Autor und Bezug: R. Brückner, Schulstr. 1, 56348 Bornich. <email>reiner@rjbrueckner.de</email>
* Ortsfamilienbuch Rodenkirchen (Stadland) von Hartmut von Häfen, Cuxhaven.  
* Ortsfamilienbuch Brake/Utw., Elsfleth, Golzwarden und Hammelwarden von Heero Onnen, Brake.  
* Ortsfamilienbuch Blexen von Heinz-Dieter Mehrtens, Bremerhaven.  


===Ungewöhnliche Grabsteine===
===Mitteldeutsches OFB===
Thorsten Benkel und Matthias Meitzler: Gestatten Sie, dass ich liegen bleibe. Ungewöhnliche Grabsteine - Eine Reise über die Friedhöfe von heute. ISBN: 978-3-462-04608-3, 240 Seiten, Taschenbuch Kiwi 1361.  
Das "MOFB 80 Lehnstedt" aus der Reihe der [http://www.mofb.amf-verein.de "Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher"] ist lieferbar.
Es enthält die Familien in 99441 Lehnstedt im Weimarer Land/Thüringen im Zeitraum 1588-1800. Autor ist Axel Marx.  


===Friedhof Dortmund-Sölde===
[[Computergenealogie/2014/04#Medien|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Das Buch "Der alte Friedhof in Dortmund-Sölde - Eine Bestandsaufnahme" von Barbara Niekamp ist eine Bestandsaufnahme auf dem alten Friedhof aus dem Jahre 2010.  


[[Computergenealogie/2014/03#Medien|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
== Gelesen in …==
===[http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2013/ Der Archivar]===
Marie-Luise Carl schrieb im Heft 4/2013 der Zeitschrift "Der Archivar" über "Familien(Geschichts)forscher und Archive – ein spannendes Verhältnis". Das Heft steht auch online zur Verfügung. Im Artikel wird die Umfrage unter unseren Mitgliedern erläutert, die das Archivangebot und das Nutzerverhalten von Genealogen beleuchtete.


== Gelesen in …==
===[http://www.landesarchiv-bw.de/web/56341 Archivnachrichten]===
===[http://m.suedkurier.de/region/hochrhein/kuessaberg/Friedhof-fuer-die-Ewigkeit;art372609,6713341 Südkurier]===
Nr. 48 des Landesarchivs Baden Württemberg: "1914-1918 Erlebt, erlitten, erinnert". Darin befindet sich u. a. auch ein Bericht von Claudius Kienzle über das Crowdsourcing-Projekt [[:Kriegsgräberlisten Baden-Württemberg]] des Archivs in Kooperation mit dem Verein für Computergenealogie.  
20.02.2014 Liselotte Noth berichtet unter dem Titel "Friedhof für die Ewigkeit" über Friedrich Mensing, der Grabinschriften in Küssabirg fotografiert. Die Daten im Internet helfen Ahnenforschern.  


===[http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2013/ Archivar] 2013-4 ===
===[http://www.taunus-zeitung.de/lokales/hochtaunus/Dokumente-fuer-die-Ewigkeit;art690,797294 Taunus-Zeitung]===
* S. 424 Marie-Luise Carl: Familien(geschichts)Forscher und Archive. Ein spannendes Verhältnis
Jochen Borck fotografiert Grabsteine auf Friedhöfen im Usinger Land. Er wurde von der Zeitung interviewt, die auch über Proteste Einzelner berichtet hatte. Schlusssatz des Interviews auf die Frage zur Reaktion auf Kritiker der Fotografier-Aktion: "Ich bin immer zu einem sachlichen Gespräch mit denen bereit. Letztlich denke ich aber, dass es nicht zu viele davon geben wird. Dabei denke ich an eine Internet-Unterschriftenliste, die sich gegen das Fotografieren von Grabsteinen ausgesprochen hat. Nach einem halben Jahr hatten sich 27 Menschen dort eingetragen – weltweit, wohlgemerkt."
Auswertung der Online-Fragebogenaktion „Archive und Genealogen“ des Vereins für Computergenealogie.
* S. 444 Anja Sattelmacher/Klaus Taschwer: Berichte aus der Benutzerperspektive: Internetauftritt, Recherchewege, Öffnungszeiten, Erstanmeldung, Fotografieren und Scannen, Digitale Bestände
* S. 462 Katharina Thiemann: Arbeitssitzung „Archive im Internet: Praxis und Ausblicke“. 21. Fortbildungsseminar der Kommunalarchivare 14.-16.11.2012 in Kassel. Darin u.a.: Digitalisierung und Indizierung von Standesamtsurkunden im Stadtarchiv Bad Neuenahr-Ahrweiler (kein Online-Zugang, Zusammenarbeit mit FamilySearch angestrebt).
* S. 495 Gespräch mit dem Familienforscher Klaus J. Breidenbach über den Nutzerservice von Archiven
* S. 499 8. Detmolder Sommergespräch 18.6.2013: „Familie? Blutsverwandtscahft, Hausgemeinscahft und Genealogie“


===[http://www.ksta.de/einsturz-des-koelner-stadtarchivs/-stadtarchiv-nutzung-das-gedaechtnis-der-stadt-lebt,21955776,26425006.html Kölner Stadtanzeiger]===
===[http://www.aachener-nachrichten.de/ratgeber/recht/wo-uropa-im-ersten-weltkrieg-war-wie-angehoerige-antworten-finden-1.787776 Aachener Nachrichten]===
Kölner nehmen das Stadtarchiv seit dem Einsturz nur noch selten in Anspruch. Dabei können rund 4800 Originale wieder genutzt werden. Darüber hinaus ermöglichen digitale Daten Familienforschern und Wissenschaft die Weiterarbeit. Familienforscher Markus Klein kann viele Dokumente wieder benutzen und wundert sich, dass er oft allein im Lesesaal ist.  
19. März 2014: Wo Uropa im Ersten Weltkrieg war: Wie Angehörige Antworten finden. Ausführlicher Bericht über den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, das Verlustlisten-Projekt des Vereins für Computergenealogie, das "Denkmalprojekt", die Forschungsmöglichkeiten im Militärarchiv in Freiburg und die erhaltenen bayerischen Kriegsstammrollen in München.


===[http://www.nordkurier.de/politik-und-wirtschaft/wo-war-uropa-im-ersten-weltkrieg-195775403.html Nordkurier]===
[[Computergenealogie/2014/04#Gelesen in …|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
19.3.2014 Die Suche nach den Vorfahren: Wo war Uropa im Ersten Weltkrieg? Genannt werden der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, das CompGen-Datenerfassungsprojekt der Verlustlisten, die Lazarettakten im Militärarchiv Freiburg und Regimentsunterlagen.


<!--
== Kaleidoskop ==
== Kaleidoskop ==
===Vorfahren gesucht: Horst Lichter===
Die Rathaus-Zeitung der Stadt [http://www.trier.de/broker.jsp?uMen=dbd309d6-0de6-ad31-c0fb-47a2032ead2a&uCon=98830a39-ce11-2441-a27e-985a348b027a&uTem=63f7089a-29fc-6c31-e777-d8b132ead2aa Trier] berichtet über die Suche im Trierer Stadtarchiv nach den Ahnen des Fernsehkochs Horst Lichter zusammen mit dem Genealogen Markus Weidenbach.
[[Computergenealogie/2014/03#Kaleidoskop|Zur ausführlichen Meldung ...]]


==Vereine==
==Vereine==
===Neu bei [http://www.genteam.at Genteam]===
-->
in den folgenden Datenbanken:
* Israelitische Friedhöfe Nürnberg: ca. neue 5.500 Einträge
* Index der katholischen Taufen von Wien: Pfarren Altlerchenfeld (damit fertig), Döbling, Dominikaner Maria Rotunda (fertig), Gumpendorf, Mariatreu (Piaristen), Pötzleinsdorf (fertig), St. Josef Margarethen, St. Ulrich, Währung und der NÖ Landesgebäranstalt:  ca. neue 121.000 neue Einträge
* Matriken-Indices aus Nieder- und Oberösterreich ca. neuen 92.000 Einträge
 
== Termine ==
== Termine ==
===Stuttgart===
* Augsburg 13. Großes Stammtischtreffen
Die Konferenz [http://archive20.hypotheses.org/tagung-2014 „Offene Archive 2.1 - Social media im deutschsprachigen Archivwesen“] findet am 3./4. April in Stuttgart statt. Der Verein für Computergenenalogie beteiligt sich an der Konferenz mit einem Kurzvortrag von Andreas Job zum Thema "Genealogen im Rollenwechsel: Vom Archivnutzer zum ehrenamtlichen Mitarbeiter – neue Chancen durch kollaborative, digitale Projekte des Vereins für Computergenealogie".
* Limbacher Land 20. Genealogiestammtisch
 
* 9. Regionaltreffen Brandenburg
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat März sind 32 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.  


Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2014/März|hier]]'''.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2014/April|hier]]'''.


== Impressum ==
== Impressum ==


;ISSN 0930 4991
;ISSN 1612-1945


;Redaktion:
;Redaktion:
Zeile 228: Zeile 212:
:Fax: 04331 - 664 45 88
:Fax: 04331 - 664 45 88
:E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
:E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>


;Ihre Meldung im Newsletter?
;Ihre Meldung im Newsletter?

Version vom 26. April 2014, 08:09 Uhr

Magazin Familienforschung 2012-2013 800px.png
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter 04/2014

CG2014-01.jpg



Projekt-Informationen

Adressbücher

Im April wurde die Online-Erfassung mit dem DatenErfassungsSystem (DES) folgender Adressbücher beendet: Worms/Adressbuch 1833, Delitzsch/Adressbuch 1881, 1907, 1913, 1924. Alle fertig erfassten Adressbücher finden sich in dieser Kategorie: Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig

Neu für die Erfassung eingestellt wurden seit der letzten Meldung folgende Adressbücher: Worms/Adressbuch 1833. Burkhardtsdorf/Adressbuch 1894. Ehrenfriedersdorf/Adressbuch 1894. Alle Adressbücher, die zur Zeit im DES bearbeitet werden, finden sich in der Kategorie: Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung


Verlustlisten

Das Jahr 1917 der deutschen Verlustlisten des 1. Weltkriegs ist komplett erfasst. Mitte April wurde die Zahl von 7 Millionen Einträgen abgeschrieben, damit wurde nun ein weiteres Zwischenziel bei der Erfassung erreicht: Mit 1,52 Millionen Einträgen auf 5253 Seiten gab es 1917 am wenigsten Verlustmeldungen pro Tag.

Bis zur kompletten Erfassung liegt noch etwas Arbeit vor uns. Von den über 6000 Seiten des Jahres 1918 sind aber bereits 2000 erfasst, 1919 fehlen noch 700 Seiten. Seit Anfang April 2014 läuft die Erfassung besonders gut, es werden etwa 14.000 Einträge pro Tag erfasst. Aber natürlich freuen wir uns über weitere Mithelfer.


Grabsteine

Die Statistik der Datenbank Grabsteine liest sich wie folgt:

  • 1.595 fertig dokumentierte Friedhöfe, 25 zusätzliche Friedhöfe befinden sich in der Bearbeitung.

Hier sind die 40 neuesten Friedhofs-Dokumentationen gelistet: http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php. Hier gibt es weitere umfangreiche Informationen zum Grabstein-Projekt.


Online-OFBs

  • Datenbank Aviston von Stefan Hilling.
  • Ober Weistritz, Kreis Schweidnitz, Niederschlesien von Rainer Schönfeld.
  • Schannenbach (Lautertal im Odenwald) von Ulrich Kirschnick.
  • Steffan Bruns hat seine Online-OFBs aus dem Saalekreis in Sachsen-Anhalt um zwei neue Exemplare erweitert. Es handelt sich um zwei Ortsteile von Bad Lauchstädt:
    • Krakau (inkl. Klein Gräfendorf), 1650-1899
    • Kriegstedt (inkl. Ober- bzw. Niederkriegstedt, Schadendorf, Burgstaden, Kleinlauchstädt), 1641-1880

Familienanzeigen

Im Arbeitsbericht für März 2014 wurden Ergänzungen aus zahlreichen Zeitungen und Quellen gemeldet. Die Statistik zum Projekt Familienanzeigen kann man hier nachlesen.


GOV

Im Februar und März hat sich im Genealogischen Ortsverzeichnis (GOV) wieder einiges getan:

  • Für das Bistum Passau sind die Dekanate, Pfarreien und Exposituren zum Stand 1.6.2010 erfasst worden. Pfarrkirchen, Nebenkirchen und zugehörige Orte sind teilweise erfasst. Die Arbeit wird fortgesetzt.
  • Im Januar 2014 wurde die Überarbeitung dreier historischer Landkreise in Ostpreussen abgeschlossen. Dies betraf die Kreise Ragnit, Tilsit und den Stadtkreis Tilsit. Außerdem wurden die Kreise Ragnit-Tilsit und Pogegen überarbeitet.
  • Die Bearbeitung von Landkreisen der ehemaligen brandenburgisch-preußischen Neumark wurde im Februar/März fortgesetzt. Mit den Landkreisen Weststernberg und Oststernberg wurden zwei weitere Landkreise fertiggestellt.

Details sind im GOV-Newsletter nachzulesen

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Internet

Quellen des 1. Weltkriegs

Der britische Genealogieanbieter findmypast veröffentlicht in den nächsten 100 Tagen 100 neue Quellen. In dem Projekt 100x100 werden hauptsächlich britische Militärakten des 1. Weltkriegs, aber auch Kirchenbücher aus Großbritannien für Familienforscher zur Verfügung gestellt. Eine Übersicht der neu erschlossenen Quellen ist hier zu finden. Findmypast ist eine Tochterfirma des schottischen Verlagshauses D. C. Thomson & Co.

Familia-Austria Stammbäume

Die Stammbäume-Datenbank von Familia-Austria enthält 223 Gedcom-Dateien von Privatpersonen und Künstlern, Wissenschaftlern und Plitikern sowie Ortsfamilienbücher in einer Sammlung mit über einer Million Personen. Enthalten sind auch 22 Ortsfamilienbücher aus der Slowakei, Polen, Österreich, Siebenbürgen, und Ungarn.

FamilySearch Indexierung

Als ein Beispiel aus dem Indexierungsblog von FamilySearch wird hier auf das Indexierungsprojekt zur Erfassung von Sterbeanzeigen von Deutschen in Amerika hingewiesen. Die American Historical Society of Germans from Russia in Lincoln, Nebraska., hat ihre Sammlung von Nachrufen, Sterbeanzeigen, Friedhofsregister und Sterbeurkunden für die Indexierung zur Verfügung gestellt.

7 Millionen Grabsteine

Billion Graves meldete im März 2014, dass eine weitere Millionengrenze erreicht wurde. Auf 3.654 Friedhöfen in vielen Ländern der Welt haben 2.809 Teilnehmer Grabsteinfotos abgeschrieben. In Europa kamen die meisten Daten und Bilder aus den Niederlanden.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Software

PhotoIdent

Die Neuerungen in der aktuellen Version 4.8.3 von PhotoIdent von Marco Fischer sind:

  • Einführung Sidebar "Letzte Projekte und Fotos / Suche und Suchergebnisse"
  • Überarbeitung Suchfunktion (Projektauswahl integriert)

Kurzanleitung und Handbuch wurden überarbeitet. Auf der Homepage werden Video-Tutorials in loser Folge online gestellt, momentan gibt es zwei Tutorials: T01 - Erste Schritte und T02 - Bildbeschriftungen. Weiterhin befindet sich zur Zeit ein FAQ-Bereich im Aufbau. Download der kostenlosen Testversion über die Homepage.

Familientagebuch ClanWiki

ClanWiki ist Genealogie-Plattform, soziales Netzwerk und Wiki für die Niederschrift von Familiengeschichte. Es wird kein Programm installiert, man arbeitet mit dem Browser im Internet. Melden Sie sich in zwei einfachen Schritten kostenlos zum 30-tägigen Probeabonnement an. Falls Sie nach Ablauf der Frist ClanWiki weiterhin nutzen möchten, können Sie ein kostenpflichtiges Jahresabonnement abschliessen (65,00 CHF/Jahr).

VitaShow

In einem Testbericht wird über die bereits beim Genealogentag in Heidelberg vorgeführte Software zur Darstellung der eigenen Familiengeschichte in einem Zeitstrahl als Kombination von Tagebuch und Stammbaum mit Bildern, Videos und Webinhalten berichtet. Die Daten werden in geschützter Form auf einem Server des Anbieters gespeichert und können so auch anderen Familienangehörigen (u.a. per Facebook-App) zur Verfügung gestellt werden. Die Freeware kann kostenlos von der VitaShow-Webseite heruntergeladen werden.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Wissen

Ost-Lexikon

Mehr als 100 Wissenschaftler arbeiten derzeit an einem Internet-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Die Federführung liegt beim Institut für Germanistik der Universität Oldenburg. Bislang gibt es weder in digitaler noch in gedruckter Form ein vergleichbares Nachschlagewerk, hieß es. Die in den 50er Jahren entstandenen Handbücher zur "Ostforschung" seien oft ideologisch belastet.

Forschung in Dänemark

Inger Buchard hat im dänischen DIS-Wiki eine deutschsprachige Anleitung zur Familienforschung in Dänemark geschrieben.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Archive

Offene Archive 2.1

Auf der Tagung Offene Archive 2.1 am 3. und 4. April 2014 in Stuttgart präsentierte Jochen Hermel die Strategie zur kollaborativer Erschließung im Historischen Digitalen Archiv der Stadt Köln. Dort ist es bedingt durch den Archiveinsturz ein zentrales Anliegen, einen vollfunktionstüchtigen elektronischen Lesesaal zu erschaffen und mit Digitalisaten zu füllen. Darüber hinaus ist die Mithilfe der Nutzer bei der Identifizierung ganzer Bestände oder einzelner Stücke unerlässlich.

Einen interessanten Perspektivwechsel bot dann der Vortrag von Andreas Job, der aus Nutzerperspektive die gemeinsamen Interessen von Genealogen und Archivaren in punkto Digitalisierung in den Vordergrund stellte und auslotete, welche Möglichkeiten für eine effektive Zusammenarbeit über Crowdsourcing bestehen. Sein Thema lautete: „Genealogen im Rollenwechsel: Vom Archivnutzer zum ehrenamtlichen Mitarbeiter – neue Chancen durch kollaborative, digitale Projekte des Vereins für Computergenealogie”. Die Kurzfassung können Sie hier nachlesen.

Archivgesetz NRW ändern!

Wolfgang Bockhorst hat in der neusten Ausgabe der "Archivpflege Westfalen-Lippe" einen Artikel zur "Digitalisierung von genealogischen Quellen durch Ancestry" geschrieben. Danach wären (Digitalisierungs-)Kooperationen in NRW durch eine enge Auslegung des Archivgesetzes nicht möglich. Es gibt allerdings etliche Archivare, die dies anders sehen. In § 7 Abs. 7 des jetzt noch gültigen Archivgesetzes NRW heißt es: "Vervielfältigungen von Archivgut können auch nach Ablauf der Schutzfristen nur „an Archive, Bibliotheken und Forschungsstellen“ überlassen werden. Ancestry ist im Sinne des Archivgesetzes keine Forschungsstelle!

Schweizer Kirchenbücher online

Das Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden stellt am 26. März 2014 als erstes Archiv der Ostschweiz den gesamten kantonalen Kirchenbuchbestand von 159 Büchern mit rund 50 000 Seiten Datenmaterial aus dem Zeitraum von 1522 bis 1875 ins Internet. Die Seiten können hier aufgerufen werden.

Kirchenbuchportal

Die Kirchenbuchportal GmbH als Betreiber des Kirchenbuchportals wurde am 29.05.2013 gegründet. Gesellschafter und Gründungsmitglieder sind elf Landeskirchen sowie die Evangelische Kirche in Deutschland. Der Aufbau der EKD ist föderalistisch, demnach obliegt die Entscheidung zur Teilnahme an der Kirchenbuchportal GmbH allein der jeweiligen Landeskirche. Die Kirchenbuchportal GmbH freut sich über jede Landeskirche, die bereits am Projekt teilnimmt oder in Zukunft dazu stößt.

Der Start der Onlinekirchenbuchrecherche ist für den Spätsommer 2014 geplant. Der Zugang zum Portal wird kostenpflichtig sein. Im Blog werden Sie über die neuesten Entwicklungen informiert.

Belgische Zeitungen

Über das online erreichbare Belgische Staatsarchiv sind die Zeitungen für die Kreise Eupen, Malmedy und St. Vith öffentlich lesbar. Die Ausgaben von 1866 bis 1964 sind im PDF-Format einzusehen. Eine Suchmaschine nach Schlagworten und Erscheinungsjahr erleichtert das Stöbern, allerdings sind die alten Ausgaben in Fraktur-Schrift nicht im Index. Hier gilt es, rein nach Jahrgängen zu suchen und zu blättern.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Medien

Oldenburgische OFBs

Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. hat folgende Ortsfamilienbücher auf CD herausgegeben:

  • Ortsfamilienbuch Rodenkirchen (Stadland) von Hartmut von Häfen, Cuxhaven.
  • Ortsfamilienbuch Brake/Utw., Elsfleth, Golzwarden und Hammelwarden von Heero Onnen, Brake.
  • Ortsfamilienbuch Blexen von Heinz-Dieter Mehrtens, Bremerhaven.

Mitteldeutsches OFB

Das "MOFB 80 Lehnstedt" aus der Reihe der "Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher" ist lieferbar. Es enthält die Familien in 99441 Lehnstedt im Weimarer Land/Thüringen im Zeitraum 1588-1800. Autor ist Axel Marx.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Gelesen in …

Der Archivar

Marie-Luise Carl schrieb im Heft 4/2013 der Zeitschrift "Der Archivar" über "Familien(Geschichts)forscher und Archive – ein spannendes Verhältnis". Das Heft steht auch online zur Verfügung. Im Artikel wird die Umfrage unter unseren Mitgliedern erläutert, die das Archivangebot und das Nutzerverhalten von Genealogen beleuchtete.

Archivnachrichten

Nr. 48 des Landesarchivs Baden Württemberg: "1914-1918 Erlebt, erlitten, erinnert". Darin befindet sich u. a. auch ein Bericht von Claudius Kienzle über das Crowdsourcing-Projekt Kriegsgräberlisten Baden-Württemberg des Archivs in Kooperation mit dem Verein für Computergenealogie.

Taunus-Zeitung

Jochen Borck fotografiert Grabsteine auf Friedhöfen im Usinger Land. Er wurde von der Zeitung interviewt, die auch über Proteste Einzelner berichtet hatte. Schlusssatz des Interviews auf die Frage zur Reaktion auf Kritiker der Fotografier-Aktion: "Ich bin immer zu einem sachlichen Gespräch mit denen bereit. Letztlich denke ich aber, dass es nicht zu viele davon geben wird. Dabei denke ich an eine Internet-Unterschriftenliste, die sich gegen das Fotografieren von Grabsteinen ausgesprochen hat. Nach einem halben Jahr hatten sich 27 Menschen dort eingetragen – weltweit, wohlgemerkt."

Aachener Nachrichten

19. März 2014: Wo Uropa im Ersten Weltkrieg war: Wie Angehörige Antworten finden. Ausführlicher Bericht über den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, das Verlustlisten-Projekt des Vereins für Computergenealogie, das "Denkmalprojekt", die Forschungsmöglichkeiten im Militärarchiv in Freiburg und die erhaltenen bayerischen Kriegsstammrollen in München.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Termine

  • Augsburg 13. Großes Stammtischtreffen
  • Limbacher Land 20. Genealogiestammtisch
  • 9. Regionaltreffen Brandenburg

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Marie-Luise Carl
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Elsa-Brändström-Str. 3
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331 - 870 70 54
Mobil: 0160 - 912 564 79
Fax: 04331 - 664 45 88
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>


Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr