Neunkirchen-Seelscheid/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/14, '''1548''', Blatt 40c. Edition W. Günter Henseler, Kierspe. 
*Wyst Smeden Hynrych yn den Mucher kyrchen kyrsspell, myt namen zo Hystor.
*Vort zo wyst, dat yr zo doen het myt Jan, dem kremer, als yr den geslagen hait zo Sygburch, vur der Hoyltzportzen. Vort, so begert he van uch fruntlych, dat ir uch myt eym wylt verdragen, alsso dat geyn schat weyders daervan en gesche. Und he begert, dat yr uch wylt laessen vynden zo Duytz, yn Kerpysß huys, yn nest donnerstach.
*Vort, so wyst doch Hynrych, als yr in bescheyden hait up eyn zyt und yr en syt neyt komen. Und Jan Kremer han daer gewest myt mymen mechelsluyden und han eynen Gulden verzert.
*Und de navolgende luyd synt daerby gewest, als myt namen der Roegen up dem Berg, '''Peter up der Tzyt, underschoyltys up der Zyt,''' als yt den wysselych ys, dat ych dae byn gewest, den dach, und myt eym goetlych zo verdragen und neyt en ys he komen. Des beklagen ych mych gen mynen werdygen Herren.
*Jan Kremer up dem Berch.





Version vom 1. Mai 2014, 11:01 Uhr


  • Heirat Much-St. Martin, rk., 13. Sept. 1665 Theodorus, Henrici filius de Gudermühllen ex Sehlscheid, et Gertrudis, Winandi Meiglenders filia. [Testes] Wilhelmus Bungart de Hetzenholtz et Petrus Klein de Heimbach.