Rockeskyll: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 68: Zeile 68:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
* [[Rockeskyll, Denkmal Denkmal für die Opfer der beiden Weltkriege]]
* [[Rockeskyll, Denkmal|Das Denkmal für die Opfer der beiden Weltkriege]]


<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
Zeile 89: Zeile 89:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Internetlinks ==
== Internetlinks ==
{{Commons}}
{{Commons}}

Version vom 22. Mai 2014, 09:47 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Vulkaneifel > Verbandsgemeinde Gerolstein > Rockeskyll

Sicht auf Rockeskyll



Einleitung

Wappen

Wappen Rockeskyll VG Gerolstein.png

Beschreibung des Wappens

Von Blau über Silber geteilt, oben eine goldene Waage, unten ein aus je drei roten Fäden gebildetes Gitterkreuz.

Bis zum Ende der Feudalzeit gehörte Rockeskyll zum Kurfürstentum Trier. Unter französischer Herrschaft war es Mairie und bis in das zwanzigste Jahrhundert Bürgermeisterei. Zwischen Hillesheim und Gerolstein gelegen, wird seine Bedeutung bestätigt durch das bis in die jüngste Zeit bestehende alte Marktrecht. Es wird symbolisiert durch eine Waage.

Der alte Kirchbau in Rockeskyll wird 1728 durch zehn Pfeiler gestützt. Die Mittelpfeiler tragen auf dem Kapitell vier zu einem Block gefügte, aus drei Fäden gebildete Gitterkreuze. Ein solcher ist im unteren Schildteil wiedergegeben, in den Farben Rot/Silber zugleich an die frühere kurtrierische Zugehörigkeit des Ortes erinnernd.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirche

Inneraum der Kirche St. Bartholomäus
Geographische Lage
50.254773°N 6.695080°O


Pfarrkirche St. Bartholomäus
Bistum Trier
Pfarramt St. Bartholomäus
Hauptstr. 16a - 54570 Rockeskyll
Mail kath.pfarramt.gerolstein@t-online.de
  • Das Denkmal für die Opfer der beiden Weltkriege


Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen


Internetlinks

Icon images.svg Commons-Kategorie: Rockeskyll – Bilder, Videos und Audiodateien

Offizielle Internetseiten



Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung ROCYLL_W5531
Name
  • Rockeskyll
Typ
  • Ortsgemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • 22 (1941 - 1961) Quelle
  • W5531 (1961 - 1993-06-30)
  • 54570 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:23171
  • wikidata:Q567249
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 07233058
Karte
   

TK25: 5706

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Gerolstein ( Verbandsgemeinde)

Daun (- 1803) ( Amt) Quelle

Gerolstein (1798 - 1814) ( canton) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Rockeskyll
         Dorf
ROCYLLJO30IG


Wappen_VG_Gerolstein.png

Städte und Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Gerolstein, Landkreis Vulkaneifel, (Rheinland-Pfalz)

Stadt: Gerolstein
Ortsgemeinden: Berlingen | Birresborn | Densborn | Duppach | Hohenfels-Essingen | Kalenborn-Scheuern | Kopp | Mürlenbach | Neroth | Pelm | Rockeskyll | Salm |