Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
[http://www.suhrsoft.de/ghome.html GHome] hat einen ganz neuen Verwandschaftsrechner. Dieser zeigt in allen Ansichten den Verwandschaftsgrad zu einer frei wählbaren Person. Neben Vorfahren und Nachkommen werden auch Cousinen, Vettern, Nichten und Neffen angezeigt. | [http://www.suhrsoft.de/ghome.html GHome] hat einen ganz neuen Verwandschaftsrechner. Dieser zeigt in allen Ansichten den Verwandschaftsgrad zu einer frei wählbaren Person. Neben Vorfahren und Nachkommen werden auch Cousinen, Vettern, Nichten und Neffen angezeigt. | ||
===[http://www.familybookcreator. | ===[http://www.familybookcreator.de Family Book Creator]=== | ||
Das Programm Family Book Creator ermöglicht die Erstellung von Familienbüchern auf „Knopfdruck“, sofern die erforderlichen Daten bereits im Programm Family Tree Maker 2010 vorliegen. Sie erhalten dabei eine ganz andere Darstellung Ihrer Forschungsergebnisse in Buchform. | Das Programm Family Book Creator ermöglicht die Erstellung von Familienbüchern auf „Knopfdruck“, sofern die erforderlichen Daten bereits im Programm Family Tree Maker 2010 vorliegen. Sie erhalten dabei eine ganz andere Darstellung Ihrer Forschungsergebnisse in Buchform. | ||
Version vom 30. Mai 2014, 15:15 Uhr
Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie: Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen! |
Projekt-InformationenAdressbücherSeit der letzten Meldung wurde die Erfassung folgender Adressbücher beendet:
GrabsteineDie Statistik der Datenbank *Grabsteine* liest sich wie folgt:
Umfangreiche Informationen zum Grabstein-Projekt: Grabstein-Projekt/Interessante_Infos (Holger G.F. Holthausen) Online-OFBs
Familienanzeigendie mir bis zum 30.04.2014 zugegangenen Datenlieferungen sind abgearbeitet. Was ab 01.05.2014 bei mir einging, steht noch zur Bearbeitung an. Der Arbeitsbericht für April 2014 liest sich wie folgt: 1. neu dabei:Frankensteiner Wochenblatt (Norbert Ellhoff) 2. Ergänzt wurden zahlreiche Orte, teilweise mehrfach. Die Statistik zum Projekt Familienanzeigen kann man hier nachlesen. (Hans-Jürgen Wolf) Zu den ausführlichen Meldungen ... InternetNeu bei GenTeam.at
Wochenschauen onlineDas Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin hat auf http://www.wochenschau-archiv.de über 6000 Kino-Wochenschau-Beiträge im Internet veröffentlicht und über eine Volltextsuche erschlossen. Man kann nach Personen, Themen und in einem bestimmten Zeitfenster suchen. Crossborder ArchivesDas Projekt „Gedächtnis Ohne Grenzen“ stellt sich der Herausforderung, ehemals eng verwobene historische Regionen wieder neu zu vereinen, und setzt sich zum Ziel, neue Verbindungen zwischen slowakischen und österreichischen Archiven aufzubauen. Militärkarten des HabsburgerreichesMapire ermöglicht das browserbasierte Arbeiten mit historischem Kartenmaterial mit Hilfe aktueller Anwendungen wie Google Maps, Google Earth und OpenStreetMap. Die aktuelle Version von Mapire beinhaltet bereits die gesamte Franziszeische Landesaufnahme (1:28.800) die zwischen 1806 und 1869 erstellt wurde und das gesamte Habsburgerreich abdeckt. Zu den ausführlichen Meldungen ... SoftwareGHome VerwandtschaftsrechnerGHome hat einen ganz neuen Verwandschaftsrechner. Dieser zeigt in allen Ansichten den Verwandschaftsgrad zu einer frei wählbaren Person. Neben Vorfahren und Nachkommen werden auch Cousinen, Vettern, Nichten und Neffen angezeigt. Family Book CreatorDas Programm Family Book Creator ermöglicht die Erstellung von Familienbüchern auf „Knopfdruck“, sofern die erforderlichen Daten bereits im Programm Family Tree Maker 2010 vorliegen. Sie erhalten dabei eine ganz andere Darstellung Ihrer Forschungsergebnisse in Buchform. Zu den ausführlichen Meldungen ... WissenGenealogischer NachlassPeter Teuthorn hat bei der Jahrestagung 2014 der Arbeitsgemeinschaft für Mitteldeutsche Familienforschung (AMF) in Salzwedel einen Vortrag über das Thema "Genealogischer Nachlass - die unveröffentlichten Ergebnisse genealogischer Forschung" gehalten. U.a. werden folgende Fragen behandelt: Umgang und Veröffentlichung von GEDCOM-Dateien, digitale Materialien als Vorlass an ein Archiv, Ordnungssystem und Schutz vor Vernichtung. Der Vortrag ist als PDF-Datei zu lesen und herunterzuladen. Udolph: FamiliennamenEine Einführung von Prof. Jürgen Udolph in die Deutung von Familiennamen wurde als Webinar-Video von MyHeritage.de online gestellt. Die ersten fünf Minuten sind eine allgemeine Einführung in die Veranstaltung, ab Minute 5:38 beginnt die Vorstellung Prof. Udolphs, ab 9:18 Minuten beginnt der spannende Vortrag. Er dauert 59 Minuten. Man findet das Youtube-Video hier. Urteil zu TodesanzeigenZu virtuellen Todesanzeigen und Kondolenzbüchern hat das Landgericht Saarbrücken ein Urteil vom 14.02.2014 (13 S 4/14, JurPC Web-Dok. 74/2014, Abs. 1-42) gesprochen. Dank an Klaus Graf für den Hinweis auf dieses Urteil. Zu den ausführlichen Meldungen ... ArchiveBremer AdressbücherDie Bremer Staats- und Universitätsbibliothek hat in Zusammenarbeit mit dem Bremer Staatsarchiv die Bremer Adressbücher von 1794-1955 von Mikroformen digitalisiert und erschlossen. Über 120.000 Seiten sind im Online-Katalog der SuUB kostenlos zugänglich. In einer öffentlichen Veranstaltung am 16.05.2014 im Haus der Wissenschaft in Bremen hat auch Dr. Jesper Zedlitz vom Verein für Computergenealogie einen Vortrag zum Thema Adressbücher gehalten. Militär-KB DänemarkBeim Server der dänischen Staatlichen Archive werden die Sonderkirchenbücher aufgelegt, darunter eine Reihe von Militärkirchenbüchern. Spannend ist das Kirchenbuch 1758-1762 der in Holstein kantonnierten Truppen, insbesondere die Beichtkinderverzeichnisse darin. Damit erhält man eine Art Mannschaftsliste (soweit jeder evangelisch war und am Gottesdienst teilnahm). Zu den ausführlichen Meldungen ... MedienNarvaDirk-Gerd Erpenbeck: Narvaer Bürger- und Einwohnerbuch 1704–1840. 2014. Ca. 448 Seiten, ca. 20 Abb. und Karten. Narva ist heute die östlichste Stadt der EU. In früheren Jahrhunderten war sie ein Schmelztiegel für Zuwanderer unterschiedlichster Herkunft aus Deutschland, Schweden, Russland und vielen anderen europäischen Staaten. OFB HolzhausenIn der Reihe "Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher" erscheint das OFB Holzhausen 1588-1799 (mit Zuckelhausen), Sachsen von Ingeburg Manig. Preis: 19,50 EUR (incl.Versand). Vorbestellungen an: buchversand@amf-verein.de oder im Onlineshop OFB ObrigheimUnter dem Titel "Leute und Familien in Obrigheim am Neckar 1650-1915" ist das Ortsfamilienbuch Obrigheim im Cardamina-Verlag erschienen. Es umfasst 585 Seiten in festem Einband und wird vom Heimatverein Obrigheim e.V. herausgegeben. Es kann zum Preis von 36 € im Onlineshop des Cardamina-Verlages bezogen werden. Das OFB Obrigheim wurde von mir mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 14.0 im Rahmen eines Projektes des Arbeitskreises Genealogie und Heraldik der VHS Mosbach erstellt. (Karl W. Bödecker) Zu den ausführlichen Meldungen ... Gelesen in …AllendorfHessische Niedersächsische Allgemeine vom 13.5.2014 (Schwalmstadt): Karl Heinz Merle und Olaf Kirschner forschten für Allendorfer Familienbuch. Ein Stückchen heimatlicher Kulturgeschichte erschlossen und druckreif für jeden zugänglich gemacht, so verstehen Karl Heinz Merle und Olaf Kirschner die jahrelange Arbeit, die nun in einem Familienbuch von Allendorf/L endet. KaleidoskopMyHeritage-InterviewRichard Gutjahr schrieb in seinem Blog unter dem Titel: "MyHeritage: Meine schrecklich fette Familie" über das Wettrennen um den ersten Platz von MyHeritage und Ancestry.com, derzeit noch unangefochtener Marktführer. Aber das Familiennetzwerk des MyHeritage-Gründers Gilad Japhet aus Israel steigt auf und expandiert. Der Autor spekuliert, ob MyHeritage ein Übernahmekandidat für Facebook oder Google ist. VereineAKSL SiebenbürgenDas Projekt “Genealogie der Siebenbürger Sachsen” stand im Mittelpunkt des 12. Treffens vom 21.-23. März in Bad Kissingen. Jutta Tontsch und Dr. Dietmar Gärtner stellten das Projekt vor, in dem Ortsgenealogien von siebenbürgisch-sächsischen Ortschaften zu einer Gesamtgenealogie zusammengeführt werden. Die einzelnen Ortsgenealogien werden mit dem Programm Gen_Plus erfasst, das auf dem Rechner jedes einzelnen Mitarbeiters installiert ist. TermineHohenlohe-ZentralarchivDas Landesarchiv Baden-Württemberg, Außenstelle Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein veranstaltet gemeinsam mit der DAGV und dem Institut für Personengeschichte in Bensheim vom 3.-5. Juli 2014 ein Quellen- und Archivkunde-Seminar für Familien- und Heimatforscher in Neuenstein. Das Seminar ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Die Teilnahmegebühr beträgt 90 €. Programmflyer. Anmeldung ab sofort an: <email>hzaneuenstein@la-bw.de</email>. Genealogischer KalenderFür den Monat Mai sind 29 Termine, im Juni 21 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier. Impressum
|
|