Ebingen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.)
(→‎Genealogische Bibliografie: Klugermann: Auswärtige in Ebingen)
Zeile 134: Zeile 134:
   
   
*Schweizer, Günther, Walter Stettner: Bundespräsident Richard von Weizsäckers Ahnen aus Ebingen und Umgebung. In: Heimatkundliche Blätter Balingen, Jg. 34, Nr. 12, vom 31.12.1987; siehe auch SWDB, Bd. 19, H. 1, März 1988, S. 1-12
*Schweizer, Günther, Walter Stettner: Bundespräsident Richard von Weizsäckers Ahnen aus Ebingen und Umgebung. In: Heimatkundliche Blätter Balingen, Jg. 34, Nr. 12, vom 31.12.1987; siehe auch SWDB, Bd. 19, H. 1, März 1988, S. 1-12
* Günther Klugermann: ''Auswärtige in Ebingen (Albstadt) 1663–1700'' [Nachträge]. In: [[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde]], [[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde/31|Band 31]] (2013) S. 351–354


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===

Version vom 9. Juni 2014, 07:49 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Zollernalbkreis > Ebingen

Einleitung

Allgemeine Information

Die Stadt Ebingen gehörte zum Oberamt Balingen. Bei der Kreisreform 1938 wurde aus diesem Oberamt der Landkreis Balingen. Im Zuge der Gemeindereform 1973 wurden einige umliegende Gemeinden zu Ebingen eingemeindet, 1975 schloss sich die Stadt mit weiteren Städten und Gemeinden zur neu gegründeten Stadt Albstadt zusammen.

Politische Einteilung

Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze :

  • Ehestetten
  • Ehestetter Mühle
  • Ehestetter Spinnerei
  • Ehestetter Stadtmühle
  • Fabrik im Manzmann
  • Fohlenhaus
  • Galthaus
  • Petersburg
  • Stierhaus
  • Schafhaus
  • Weißenhalde

Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Ebingen eingemeindet :

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

In Ebingen besteht eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgendem Ort als Filiale :

  • Bitz seit 1830 eigene Pfarrei

Katholische Kirchen

Die katholischen Einwohner der Stadt waren nach Lautlingen eingepfarrt, 1892 wurde eine eigene Pfarrei gegründet

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

  • Evangelische Kirchengemeinde Ebingen
    • Taufbücher ab 1565
    • Ehebücher ab 1566
    • Totenbücher ab 1576

Diese Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv in Stuttgart-Möhringen eingesehen werden. Übersicht bei der Adresse : http://www.archiv.elk-wue.de

  • Katholische Kirchengemeinde Ebingen
    • Taufbücher ab 1892
    • Ehebücher ab 1892
    • Totenbücher ab 1892


Verwendete Quellen:

Paulus: Beschreibung des Oberamts Balingen, Stuttgart, 1880, Verlag W. Kohlhammer

Reprint Horst Bissinger Verlag Magstadt ISBN_3_7644_0056_0

Beschreibung der einzelnen württembergischen Oberämter, herausgegeben vom Kgl. statistisch-topographischen Bureau. 1.Auflage 1824-1885. Beim Verlag Horst Bissinger in Magstadt sind von diesen Bänden 1961 – 1980 Reprints erschienen.

Hof und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg 1886/87 Herausgegeben von dem Königlichen Statistischen Landesamt. Kohlhammer Verlag Stuttgart 1887

Dr. M. Duncker: Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, 2.Aufl. 1938. Ein Nachdruck mit Ergänzungen (Inhaltsverzeichnis, Kirchenbuchverluste in der Zeit 1939-1945, zeitweilige Zugehörigkeit einer Pfarrei zu einer Nachbarpfarrei) war im Varia-Verlag erschienen.

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Verkartung: ev 1565-1740; Bearbeiter: Walter Stettner; Einsicht: Stadtarchiv Albstadt
  • Rieber, Karl  : Auswanderung aus Ebingen. in: Schwabenalb und Gustav-Adolf-Werk. Denkschrift des ev. Kirchenbezirks Balingen zur 96. Hauptversammlung des württ. Vereins der Gustav-Adolf-Stiftung in Ebingen und Balingen 1939. Hrsg. von E[dmund] Jahn. (Stuttgart 1939: Scheufele) S. 34-38
  • Stettner, Walter  : Einwohnerbuch der Stadt Ebingen. O.u.J. nicht bekannt
  • Schweizer, Günther  : Heiraten Auswärtiger in Ebingen 1566-1599. in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappnkunde. - 19. 1988/89. - S. 171-181
  • Schweizer, Günther: Heiraten Auswärtiger in Ebingen 1600-1700. In: SWDB, Bd. 19, H. 6, Juni 1989, S. 298-306; H. 7, Sept. 1989, S. 356-369
  • Lauth, Gerhard  : Ebinger Übernamen im 19. Jahrhundert. in: Heimatkundliche Blätter Balingen. - 37. 1990. - S. 738-739, 743
  • Hummel, Gottlob Fr.  : Ein Stück Ebinger Familiengeschichte aus den Jahren 1789-1816. in: Das Schwäbische Land (1925) Nr. 16, 5-7. siehe auch: Der Schwabenspiegel 24 (1930) 302 f
  • Schweizer, Günther, Walter Stettner: Die ältesten Rimelin (Rümelin) in Ebingen. Versuch einer Stammfolge der drei ersten Generationen. In: SWDB, Bd. 18, H. 9, März 1987, S. 441-458
  • Schweizer, Günther, Walter Stettner: Die ältesten Rimelin (Rümelin) in Ebingen. Berichtigungen und Ergänzungen. In: SWDB, Bd. 18, H. 10, Juni 1987, S. 506-508
  • Schweizer, Günther, Walter Stettner: Bundespräsident Richard von Weizsäckers Ahnen aus Ebingen und Umgebung. In: Heimatkundliche Blätter Balingen, Jg. 34, Nr. 12, vom 31.12.1987; siehe auch SWDB, Bd. 19, H. 1, März 1988, S. 1-12

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung EBIGENJN48ME
Name
  • Ebingen
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1285 - 1971)
  • Stadtteil (1971 -)
Postleitzahl
  • W7470 (1962-03-23 - 1993-06-30)
  • 72458 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • GND:4092269-8
  • geonames:2933851
  • leobw:16571
Karte
   

TK25: 7720

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ebingen (1367 - 1807-04-25) ( Amt)

Balingen (1807-04-26 - 1938-09-30) ( OberamtKreis)

Balingen (1938-10-01 - 1971-11-30) ( Landkreis)

Ebingen (1971-12-01 -) ( StadtStadtteil)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ehestetten, Ehestetter Hof
         Weiler
object_1023455 (1936)
Ehestetter Mühle
         Gebäude
EHEHLEJN48ME (1936)
Ehestetter Pumpwerk
         Gebäude
EHEERKJN48ME (1936)
Eselmühle
         Gebäude
ESEHLEJN48ME (1936)
Fohlenweide
         Gebäude
FOHIDEJN48ME (1936)
Galthaus
         Gebäude
GALAUSJN48MF (1936)
Petersburg
         Gebäude
PETURGJN48LF (1936)
Setze
         Gebäude
object_1023462 (1936)
Waldheim
         Gebäude
WALEIMJN48MF (1936)
Weißenburg
         Gebäude
WEIURGJN48ME (1936)
Stierhaus
         Gebäude
STIAUSJN48ME (1936)
Auf der Küche
         Wohnplatz
AUFCHEJN48MF
Beim Weißen Stein
         Wohnplatz
BEIEINJN48LG
Bitzer Berg
         Wohnplatz
BITERGJN48MF
Bol
         Wohnplatz
BOLBOLJN48MF
Burghof
         Wohnplatz
BURHOFJN48BA
Brechetsteige
         Wohnplatz
BREIGEJN48LG
Geißental
         Wohnplatz
GEITALJN48MG
Hessensteige
         Wohnplatz
HESIGEJN48LG
Heuberghöfe
         Wohnplatz
HEUOFEJN48LG
Oelfitze
         Ort
OELTZE_W7476
Ob der Bitzer Steige
         Wohnplatz
OBDZERJN48MF
Jausenteich
         Wohnplatz
JAUICHJN48MF
Waldäcker
         Wohnplatz
WALKERJN48LF
Vor dem Härtle
         Wohnplatz
VORTLEJN48MF
Untersloch
         Wohnplatz
UNTOCHJN48MG
Stiegel
         Wohnplatz
STIGELJN48MG
Stetthalde
         Wohnplatz
STELDEJN48LG
Sandgrube
         Wohnplatz
SANUBEJN48ME
Schönbuch
         Wohnplatz
SCHUCHJN48MG
Nägelehaus
         Ort
NAGAUS_W7476
Hofstetter Bühl
         Wohnplatz
HOFUHLJN48MF
Hohberg
         Wohnplatz
HOHERGJN48MG
Im Mehlbaum
         Wohnplatz
IMMAUMJN48LF
Lauterbachhof
         Wohnplatz
LAUHOFJN48LF
Badkap
         Wohnplatz
BADKAPJN48LF
Degerfeld
         Wohnplatz
DEGELDJN48MG
Käsental
         Wohnplatz
KASTALJN48LF
Kornberg
         Wohnplatz
KORERGJN48LF
Roschbach
         Wohnplatz
ROSACHJN48LG
Ebingen
         DorfStadt
EBIGENJN48MF (1285 -)