Preußisch Holland (Landkreis Preußisch Holland)/Hauptamt: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
* Das Hauptamt Preußisch Holland mit den Städten Preußisch Holland und Mühlhausen.  
* Das Hauptamt Preußisch Holland mit den Städten Preußisch Holland und Mühlhausen.  
: Die vierundzwanzig Kirchspiele des Hauptamtes waren: [[Preußisch Holland]], [[Mühlhausen (Landkreis Preußisch Holland)|Mühlhausen]], [[Marienfelde (Landkreis Preußisch Holland)|Marienfelde]], [[Rogehnen (Landkreis Preußisch Holland)|Rogehnen]], [[Schönberg (Landkreis Preußisch Holland)|Schönberg]] mit [[Neu Münsterberg (Landkreis Preußisch Holland)|Münsterberg]], [[Schmauch]], [[Herrndorf (Landkreis Preußisch Holland)|Herrendorf]] mit [[Schlobitten (Landkreis Preußisch Holland)|Schlobitten]],<br>[[Lauck (Landkreis Preußisch Holland)|Lauck]] mit [[Ebersbach (Landkreis Preußisch Holland)|Ebersbach]], [[Deutschendorf (Landkreis Preußisch Holland)|Deutschendorf]], [[Hermsdorf (Landkreis Preußisch Holland)|Hermsdorf]], [[Goldbach (Landkreis Mohrungen)|Goldbach]], [[Hirschfeld (Landkreis Preußisch Holland)|Hirschfeld]], [[Groß Thierbach (Landkreis Preußisch Holland)|Groß Thierbach]] mit [[Quittainen (Landkreis Preußisch Holland)|Quittaenen]], [[Schönau (Landkreis Preußisch Holland)|Schönau]], [[Döbern (Landkreis Preußisch Holland)|Döbern]], [[Grünhagen (Landkreis Preußisch Holland)|Grünhagen]] mit [[Samrodt]], [[Neumark ( Landkreis Preußisch Holland)|Neumark]] mit [[Karwinden (Landkreis Preußisch Holland)|Carwinden]].<ref>Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.279 </ref>
: Die vierundzwanzig Kirchspiele des Hauptamtes waren: [[Preußisch Holland]], [[Mühlhausen (Landkreis Preußisch Holland)|Mühlhausen]], [[Marienfelde (Landkreis Preußisch Holland)|Marienfelde]], [[Rogehnen (Landkreis Preußisch Holland)|Rogehnen]], [[Schönberg (Landkreis Preußisch Holland)|Schönberg]] mit [[Neu Münsterberg (Landkreis Preußisch Holland)|Münsterberg]], [[Schmauch]], [[Herrndorf (Landkreis Preußisch Holland)|Herrendorf]] mit [[Schlobitten (Landkreis Preußisch Holland)|Schlobitten]],<br>[[Lauck (Landkreis Preußisch Holland)|Lauck]] mit [[Ebersbach (Landkreis Preußisch Holland)|Ebersbach]], [[Deutschendorf (Landkreis Preußisch Holland)|Deutschendorf]], [[Hermsdorf (Landkreis Preußisch Holland)|Hermsdorf]], [[Goldbach (Landkreis Mohrungen)|Goldbach]], [[Hirschfeld (Landkreis Preußisch Holland)|Hirschfeld]], [[Groß Thierbach (Landkreis Preußisch Holland)|Groß Thierbach]] mit [[Quittainen (Landkreis Preußisch Holland)|Quittaenen]], [[Schönau (Landkreis Preußisch Holland)|Schönau]], [[Döbern (Landkreis Preußisch Holland)|Döbern]], [[Grünhagen (Landkreis Preußisch Holland)|Grünhagen]] mit [[Samrodt]], [[Neumark ( Landkreis Preußisch Holland)|Neumark]] mit [[Karwinden (Landkreis Preußisch Holland)|Carwinden]].<ref>Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.279 </ref>
* Jedes Hauptamt hatte einen Hauptmann, welcher der gesamten Verwaltung vorstand.<br>Folgende Hauptmänner des Hauptamts Preußisch Mark sind bekannt: <ref>Kaspers von Nostiz, Haushaltungsbuch des Fürstenthums Preussen 1578, S.350</ref>  
* Jedes Hauptamt hatte einen Hauptmann, welcher der gesamten Verwaltung vorstand.<br>Folgende Hauptmänner des Hauptamts Preußisch Holland sind bekannt: <ref>Kaspers von Nostiz, Haushaltungsbuch des Fürstenthums Preussen 1578, S.350</ref>  
:''10.Mai.1528:'' Eck v. Reppicllau . . 8
:''10.Mai.1528:'' Eck von Reppichau
:Fabian v. ßrollhofen 20. November 1553.
:''20.November.1553:'' Fabian von Brollhofen
Achatius ,. Zehmen 1562.'
:''1562 - †1565:'' Achatius von Zehmen
(8tirbt) Februar 1565.
:''16.März.1567 - 6.Januar.1569:'' Christoph von Zehmen
t'hristoph v. Zehmen 16. März 1567.
:''15. Februar.1577:'' Friedrich von Hohendorff
6. Januar 1569.
Friedrich v. Hohen-
dorff. . . . . . . 15. Februar 1577.

Aktuelle Version vom 10. Juni 2014, 16:19 Uhr

  • Das Hauptamt Preußisch Holland mit den Städten Preußisch Holland und Mühlhausen.
Die vierundzwanzig Kirchspiele des Hauptamtes waren: Preußisch Holland, Mühlhausen, Marienfelde, Rogehnen, Schönberg mit Münsterberg, Schmauch, Herrendorf mit Schlobitten,
Lauck mit Ebersbach, Deutschendorf, Hermsdorf, Goldbach, Hirschfeld, Groß Thierbach mit Quittaenen, Schönau, Döbern, Grünhagen mit Samrodt, Neumark mit Carwinden.[1]
  • Jedes Hauptamt hatte einen Hauptmann, welcher der gesamten Verwaltung vorstand.
    Folgende Hauptmänner des Hauptamts Preußisch Holland sind bekannt: [2]
10.Mai.1528: Eck von Reppichau
20.November.1553: Fabian von Brollhofen
1562 - †1565: Achatius von Zehmen
16.März.1567 - 6.Januar.1569: Christoph von Zehmen
15. Februar.1577: Friedrich von Hohendorff
  1. Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.279
  2. Kaspers von Nostiz, Haushaltungsbuch des Fürstenthums Preussen 1578, S.350