Iserlohn: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Wappenbeschreibung)
Zeile 18: Zeile 18:
{|cellpadding=15px
{|cellpadding=15px
|[[Bild:Wappen-Iserlohn.jpg]]
|[[Bild:Wappen-Iserlohn.jpg]]
|valign=top|''Beschreibung:''
|''Beschreibung:''


Das Iserlohner Wappen geht auf eine Darstellung am gotischen Chorgestühl in der Obersten Stadtkirche bzw. auf eine Holzplastik aus dem 18. Jh. zurück und ist eine Kombination des Stadtsiegels von 1313 und des Secretsiegels von 1391. In dieser Form wurde es 1913 genehmigt. Die Figur zwischen den Türmen stellt den hl. Pankratius dar, der nach einer Legende von Kaiser Diokletian 304 n. Chr. enthauptet wurde. Die beiden Türme symbolisieren die Stadtbefestigung. Der Schachbalken weist auf die frühere Zugehörigkeit zur Grafschaft Mark hin.
Die Beschreibung lautet: "Die Stadt Iserlohn führt das Wappen, das eine im gelben Feld mit zwei roten blaubedachten Türmen ausgestattete und mit drei rotsilbern geschachten Querbalken belegte Mauer darstellt, aus der zwischen den Türmen der hl. Pankratius im roten Mantel, in der Rechten ein Schwert haltend, emporwächst".
|}
|}
<hr width="200px"><small>Quelle: [http://www.iserlohn.de Stadtverwaltung Iserlohn]</small>


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===

Version vom 26. April 2006, 11:09 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Märkischer Kreis


Einleitung

Wappen

Wappen-Iserlohn.jpg Beschreibung:

Das Iserlohner Wappen geht auf eine Darstellung am gotischen Chorgestühl in der Obersten Stadtkirche bzw. auf eine Holzplastik aus dem 18. Jh. zurück und ist eine Kombination des Stadtsiegels von 1313 und des Secretsiegels von 1391. In dieser Form wurde es 1913 genehmigt. Die Figur zwischen den Türmen stellt den hl. Pankratius dar, der nach einer Legende von Kaiser Diokletian 304 n. Chr. enthauptet wurde. Die beiden Türme symbolisieren die Stadtbefestigung. Der Schachbalken weist auf die frühere Zugehörigkeit zur Grafschaft Mark hin.

Die Beschreibung lautet: "Die Stadt Iserlohn führt das Wappen, das eine im gelben Feld mit zwei roten blaubedachten Türmen ausgestattete und mit drei rotsilbern geschachten Querbalken belegte Mauer darstellt, aus der zwischen den Türmen der hl. Pankratius im roten Mantel, in der Rechten ein Schwert haltend, emporwächst".


Quelle: Stadtverwaltung Iserlohn

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Weblinks


Offizielle Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung ISEOHNJO31UJ


http://gov.genealogy.net/item/show/ISEOHNJO31UJ





Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Städte und Gemeinden im Märkischen Kreis (Regierungsbezirk Arnsberg)

Altena | Balve | Halver | Hemer | Herscheid | Iserlohn | Kierspe | Lüdenscheid |
Meinerzhagen | Menden | Nachrodt-Wiblingwerde | Neuenrade | Plettenberg | Schalksmühle | Werdohl .