Blaustein (Alb-Donau-Kreis): Unterschied zwischen den Versionen
(Navigationsleiste) |
Kozlik (Diskussion • Beiträge) (Artikel ausgebaut) |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
<!-- ==== Stadtteile ==== --> | <!-- ==== Stadtteile ==== --> | ||
<!-- oder stattdessen: --> | <!-- oder stattdessen: --> | ||
==== Ortsteile ==== | |||
*[[Arnegg]] | |||
*[[Bermaringen]] | |||
*Dietingen | |||
*[[Ehrenstein]] | |||
*[[Herrlingen]] | |||
*[[Klingenstein]] | |||
*Lautern | |||
*[[Markbronn]] | |||
*[[Weidach_%28Gemeinde_Blaustein%29|Weidach]] | |||
*[[Wippingen]] | |||
<!-- oder andere Untergliederungen --> | <!-- oder andere Untergliederungen --> | ||
<!-- === Kirchliche Einteilung === --> | <!-- === Kirchliche Einteilung === --> | ||
Zeile 50: | Zeile 60: | ||
<!-- === Genealogische Urkunden === --> | <!-- === Genealogische Urkunden === --> | ||
<!-- === Historische Urkunden === --> | <!-- === Historische Urkunden === --> | ||
== Bibliografie == | |||
<!-- === Genealogische Bibliografie === --> | <!-- === Genealogische Bibliografie === --> | ||
=== Historische Bibliografie === | |||
*Blaustein. In: Der Alb-Donau-Kreis / hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg. Sigmaringen, 1989. (Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg), Band 1, S.698-790. | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
<!-- == Karten == --> | <!-- == Karten == --> | ||
Zeile 65: | Zeile 76: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
*[http://www.blaustein.de Gemeinde Blaustein] | |||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Historische Internetseiten === --> | <!-- === Historische Internetseiten === --> | ||
=== Weitere Internetseiten === | |||
*Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Blaustein Blaustein] der deutschen [[Wikipedia]] | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. | Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. |
Version vom 26. April 2006, 17:04 Uhr
Hierarchie
Regional > Deutschland > Baden-Württemberg > Alb-Donau-Kreis > Blaustein
Einleitung
Datei:Lokal Ort Blaustein.png Lokalisierung des Ortes Blaustein innerhalb des Kreises Alb-Donau-Kreis |
Wappen
Datei:Wappen Ort Blaustein.png
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Ortsteile
- Arnegg
- Bermaringen
- Dietingen
- Ehrenstein
- Herrlingen
- Klingenstein
- Lautern
- Markbronn
- Weidach
- Wippingen
Bibliografie
Historische Bibliografie
- Blaustein. In: Der Alb-Donau-Kreis / hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg. Sigmaringen, 1989. (Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg), Band 1, S.698-790.
Weblinks
Offizielle Webseiten
Weitere Internetseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.