Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Magazin_Familienforschung_2012-2013_800px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Magazin_Familienforschung_2012-2013_800px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2014/5]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2014/6]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2014/05|Newsletter 05/2014]]'''</p>
<p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
<p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p>
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p>
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2014/06|Newsletter 06/2014]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2014-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2014-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
Zeile 15: Zeile 15:


align:right; ">
align:right; ">


__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
__NOTOC__
__NOTOC__
==25 Jahre CompGen - 1989-2014==
Am 26. Oktober 1989 wurde der Verein für Computergenealogie gegründet, er wird dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen begehen. In den vergangenen 25 Jahren sind viele interessante Projekte begonnen und umgesetzt worden und der Verein ist zum größten Genealogie-Verein in Deutschland geworden. Heute bieten wir eine Vielzahl von Datenbanken mit Familienforschungs-Informationen zur kostenlosen Suche im Internet an, veröffentlichen vier Mal im Jahr das Magazin Computergenealogie und alle 2-3 Jahre das Magazin Familienforschung.
Wir freuen uns, für unsere Mitglieder und Freunde des Vereins im Rahmen des 66. Deutschen Genealogentages in Kassel eine Festveranstaltung auszurichten und einen schönen Abend zu erleben. Die Anmeldung erfolgt über das Formular zum Genealogentag auf: http://www.genealogentag.de/?Anmeldung.


== Projekt-Informationen ==
== Projekt-Informationen ==
<!--
=== Adressbücher ===
=== Adressbücher ===
Seit der letzten Meldung wurde die Erfassung folgender Adressbücher beendet:
 
* Burkhardtsdorf/Adressbuch 1894
----
* Ehrenfriedersdorf/Adressbuch 1894
-->
* Thalheim (Erzgebirge)/Adressbuch 1895
=== Verlustlisten ===
* Deggendorf/Adressbuch 1938
'''"Familienforschung zum Ersten Weltkrieg - Sisyphusarbeit auf 31.000 Seiten"''': <br>
Unter diesem Titel hat Jesper Zedlitz einen Artikel für Spiegel Online einestages geschrieben: <br>
http://www.spiegel.de/einestages/ahnenforschung-verlustlisten-aus-dem-ersten-weltkrieg-online-a-973647.html.
----
<!--
=== DigiBib ===
 
----
-->


=== Grabsteine ===
=== Grabsteine ===


Die Statistik der [http://grabsteine.genealogy.net Datenbank *Grabsteine*] liest sich wie folgt:
Die Statistik der Datenbank [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabsteine] liest sich wie folgt:  
* 1.629 dokumentierte Friedhöfe, 12 weitere Friedhöfe sind fotografisch erfasst und befinden sich in der Datenerfassung.
* 1.671 dokumentierte Friedhöfe  
[http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php Liste der 40 neuesten Friedhöfe]
* 21 weitere Friedhöfe sind fotografisch erfasst und befinden sich in der Datenerfassung.  
Hier finden Sie die Liste der [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php 40 neuesten Friedhöfe].


Umfangreiche Informationen zum Grabstein-Projekt: [[:Grabstein-Projekt/Interessante_Infos]]
Umfangreiche Informationen zum Grabstein-Projekt gibt es [[Grabstein-Projekt/Interessante_Infos|hier]].


(Holger G.F. Holthausen)  
(Holger G.F. Holthausen)  


----
<!--
=== Online-OFBs ===
=== Online-OFBs ===
* [http://www.online-ofb.de/throem Ortsfamilienbuch Thröm]. Das Dorf Thröm, heute Trebom, ist im Hultschiner Ländchen in Tschechien angesiedelt. Der Ort gehört zu Troppau (Opava) und liegt im Norden an der polnischen Grenze.
* [http://www.online-ofb.de/badewitz Badewitz/Neudorf] (Kreis Leobschütz). Das katholische Kirchspiel Badewitz (polnisch Bogdanowice, von 1936 bis 1946 Badenau) liegt etwa 4 km südlich von Leobschütz.


(Herbert Juling)
-->
=== Familienanzeigen ===
=== Familienanzeigen ===
die mir bis zum 30.04.2014 zugegangenen Datenlieferungen sind abgearbeitet. Was ab 01.05.2014 bei mir einging, steht noch zur Bearbeitung an.  
Die mir bis zum 31.05.2014 zugegangenen Datenlieferungen sind abgearbeitet. Was ab Juni eintraf, steht noch zur Bearbeitung an. Zahlreiche Ergänzungen sind vorgenommen worden. Zur aktuellen Statistik siehe http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php.  


Der Arbeitsbericht für April 2014 liest sich wie folgt:
(Hans-Jürgen Wolf)
<!--
=== GOV ===


1. neu dabei:[http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=1233 Frankensteiner Wochenblatt] (Norbert Ellhoff)
(Jörg Schnadt)
2. Ergänzt wurden zahlreiche Orte, teilweise mehrfach.


Die Statistik zum Projekt Familienanzeigen kann man [http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php hier] nachlesen.
----
(Hans-Jürgen Wolf)
=== GedBas ===


[[Computergenealogie/2014/05#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
----
=== FOKO ===


----
===GenWiki===
-->
== Internet ==
== Internet ==
===Neu bei [http://www.GenTeam.at GenTeam.at]===
===Suche in NL und B===
* Neue Datenbank: Bürgerbücher 1630-1871 der Stadt Bratislava/Preßburg
Die neue Webseite http://zoekakten.nl führt Sie bei der Suche nach niederländischen und belgischen Daten direkt zu den Scans von Mikrofilmen von FamilySearch. Sie erhalten Zugang zu Kirchenbuch- und Standesamtsdaten, Militärakten, Namensänderungen u.a. Viele Bilder sind bereits transkribiert und somit nach Namen durchsuchbar. Wer nach Daten in einem bestimmten Ort forscht, kann über die Karte oder die beiden ersten Buchstaben des Ortsnamen schnell zum Suchergebnis kommen.  
* Medizinerdatenbank: zusätzlich 11.750 neue Einträge der Rigorosenbände 1751-1938 (insgesamt 70.000 Einträge)
* Bistum Passau: Korrekturen und ca. 60.000 neue Einträge (insgesamt über 2 Millionen Einträge, davon 440.000 Trauungen und 1,1 Millionen Taufen)
* Index der katholischen Taufen von Wien 1585-1900: ca. 85.000 neue Einträge (insgesamt über 550.000 Taufen)
* Matriken-Indices aus Nieder-, Oberösterreich und Mähren: ca. 70.500 neue Datensätze
 
===Wochenschauen online===
Das Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin hat auf http://www.wochenschau-archiv.de über 6000 Kino-Wochenschau-Beiträge im Internet veröffentlicht und über eine Volltextsuche erschlossen. Man kann nach Personen, Themen und in einem bestimmten Zeitfenster suchen.
 
===[http://crossborderarchives.eu/?lang=de Crossborder Archives]===
Das Projekt „Gedächtnis Ohne Grenzen“ stellt sich der Herausforderung, ehemals eng verwobene historische Regionen wieder neu zu vereinen, und setzt sich zum Ziel, neue Verbindungen zwischen slowakischen und österreichischen Archiven aufzubauen.
 
===Militärkarten des Habsburgerreiches===
[http://mapire.eu/de/ Mapire] ermöglicht das browserbasierte Arbeiten mit historischem Kartenmaterial mit Hilfe aktueller Anwendungen wie Google Maps, Google Earth und OpenStreetMap. Die aktuelle Version von Mapire beinhaltet bereits die gesamte Franziszeische Landesaufnahme (1:28.800) die zwischen 1806 und 1869 erstellt wurde und das gesamte Habsburgerreich abdeckt.
 
[[Computergenealogie/2014/05#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Software ==
===Bevölkerungsregister===
===GHome Verwandtschaftsrechner===
In den Niederlanden gibt es seit 1850 Bevölkerungsregister. Die Register von Breda, Rotterdam und Limburg sollen online gehen. Dazu sind Freiwillige aufgerufen, im Projekt von [http://velehanden.nl/projecten/bekijk/details/project/wiewaswie_bvr Velehanden.nl] (Viele Hände) und [http://www.wiewaswie.nl WieWasWie.nl] (Wer war wer) diese Einwohnerkarteien zu erfassen. Über 500 Teilnehmer haben seit Mitte April 2014 bisher über 10 % der 327.089 Scans erfasst. Das Stadtarchiv Rotterdam hat Register von 1850-1930 zur Verfügung gestellt, das Stadtarchiv Breda Register und Familienkarteien 1850-1938 und das Regionalhistorische Zentrum Limburg in Maastricht  lieferte Scans aus dem Zeitraum 1890-1920. Bei [http://velehanden.nl/ Velehanden.nl] gibt es noch viele weitere Projekte, bei denen man mitmachen kann.
[http://www.suhrsoft.de/ghome.html GHome] hat einen ganz neuen Verwandschaftsrechner. Dieser zeigt in allen Ansichten den Verwandschaftsgrad zu einer frei wählbaren Person. Neben Vorfahren und Nachkommen werden auch Cousinen, Vettern, Nichten und Neffen angezeigt.  


===[http://www.familybookcreator.de Family Book Creator]===
===Ancestry.com===
Das Programm Family Book Creator ermöglicht die Erstellung von Familienbüchern auf „Knopfdruck“, sofern die erforderlichen Daten bereits im Programm Family Tree Maker 2010 vorliegen. Sie erhalten dabei eine ganz andere Darstellung Ihrer Forschungsergebnisse in Buchform.  
Ancestry.com hat [http://blogs.ancestry.com/ancestry/2014/06/04/ancestry-com-focuses-on-core-offerings/ angekündigt], dass ab dem 5. September 2014 folgende Webseiten eingestellt werden:
*MyFamily.com, eine genealogische Webseite
*MyCanvas, ein Fotobuch-Service
*Genealogy.com, einige Seiten (Forum, FramilyTreeMaker-Seite) bleiben zum Nurlesen erhalten
*Mundia.com (englische Version), eine Stammbaum-Webseite
*LegacyDNA: Y-DNA und mitochondriale DNA Tests werden nicht weiter verkauft, wohl aber autosomale DNA-Tests.
Bisherige Abonnenten werden benachrichtigt, sie können ihre eingegebenen Daten herunterladen.


[[Computergenealogie/2014/05#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Find-A-Grave App===
Ancestry.com hat eine neue Version der Find-A-Grave iOS App herausgebracht. Damit können jetzt Grabsteinbilder hochgeladen werden, während Sie weiter fotografieren. Ein Upload über WiFi ist ebenfalls möglich, um Kosten zu sparen. Die App zeigt auch die GPS-Koordinaten eines Friedhofes auf einer Karte. Seit der ersten Ausgabe der App im März 2014 haben über 200.000 Freiwillige 100 Millionen Grabsteine weltweit auf einer halben Millionen Friedhöfe fotografiert. Die Find-A-Grave App gibt es kostenlos im iOS App Store.


== Wissen ==
== Wissen ==
===Genealogischer Nachlass===
===Personenstandsregister Detmold===
Peter Teuthorn hat bei der Jahrestagung 2014 der Arbeitsgemeinschaft für Mitteldeutsche Familienforschung (AMF) in Salzwedel einen Vortrag über das Thema "Genealogischer Nachlass - die unveröffentlichten Ergebnisse genealogischer Forschung" gehalten. U.a. werden folgende Fragen behandelt: Umgang und Veröffentlichung von GEDCOM-Dateien, digitale Materialien als Vorlass an ein Archiv, Ordnungssystem und Schutz vor Vernichtung. Der Vortrag ist als [http://bit.ly/SWIspD PDF-Datei] zu lesen und herunterzuladen.
Auf der Webseite des "Genealogischen Abends im Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e.V." ist ein aktueller [http://www.nhv-ahnenforschung.de/Quellen/Personenstandsregister_Vortrag.pdf Vortrag] von Dr. Brakmann zum Personenstandsregister Westfalen-Lippe zu finden.


===Udolph: Familiennamen===
== Archive ==
Eine Einführung von Prof. Jürgen Udolph in die Deutung von Familiennamen wurde als Webinar-Video von MyHeritage.de online gestellt. Die ersten fünf Minuten sind eine allgemeine Einführung in die Veranstaltung, ab Minute 5:38 beginnt die Vorstellung Prof. Udolphs, ab 9:18 Minuten beginnt der spannende Vortrag. Er dauert 59 Minuten. Man findet das Youtube-Video [http://goo.gl/cBU6N4 hier].
===Kein Archivgutverkauf!===
[http://www.openpetition.de/petition/online/kein-verkauf-von-kommunalem-archivgut-in-nrw Kein Verkauf von kommunalem Archivgut in NRW!] Unterzeichnen Sie diese Petition! Zurzeit erfolgt im Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen die Überprüfung des Archivgesetzes NRW auf dessen Praxistauglichkeit. In § 10 Abs 5 Satz 2 des aktuellen Entwurfs (s. u.) gilt die Unveräußerlichkeit für Archivgut bei Kommunen nur für Verwaltungsunterlagen. Stadtarchive und Kreisarchive in Nordrhein-Westfalen verwahren nicht nur Unterlagen amtlicher Herkunft, die aus den behördlichen Registraturen stammen, sondern auch vielfältiges Sammlungsgut wie beispielsweise Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten. Nach dem jetzt gültigen Archivgesetz ist dieses Sammlungsgut nicht unveräußerlich, darf also verkauft werden. Das soll nach dem Entwurf der Gesetzesüberarbeitung so bleiben. Damit sind wir nicht einverstanden. Auch kommunales Archivgut muss unveräußerlich sein!


===Urteil zu Todesanzeigen===
===[http://www.crarc.findbuch.net/php/main.php?ar_id=3738 Crossborderarchive]===
Zu virtuellen Todesanzeigen und Kondolenzbüchern hat das Landgericht Saarbrücken ein [http://www.jurpc.de/jurpc/show?id=20140074 Urteil] vom 14.02.2014 (13 S 4/14, JurPC Web-Dok. 74/2014, Abs. 1-42) gesprochen. Dank an Klaus Graf für den Hinweis auf dieses Urteil.
Das Portal für den grenzenlosen Zugang zu schriftlichen Quellen ehemals eng verwobener historischer Regionen in Österreich und der Slowakei bietet u.a. auch Zugang zu Kirchenbüchern in den Archiven
* StAB Štátny archív v Bratislave / Staatsarchiv Bratislava
* EDW Erzdiözese Wien / Arcidiecéza Viedeň
* NÖLA NÖ Landesarchiv / Dolnorakúsky krajinský archív
* ÖStA Österreichisches Staatsarchiv


[[Computergenealogie/2014/05#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Kriegstagebücher===
Das Britische Nationalarchiv stellt [http://www.operationwardiary.org/ Tagebücher aus dem Ersten Weltkrieg] ins Netz. 1,5 Millionen Seiten umfassen die Tagebücher von britischen Offizieren, die nun veröffentlicht werden. Neben dem Stand der Kämpfe sind auch die Leiden der Soldaten Thema. Ziel des Projektes ist die Erfassung der Inhalte und Personendaten. Das Schicksal von 8 Millionen Männern und Frauen soll so bewahrt werden.


== Archive ==
== Medien ==
===Bremer Adressbücher===
===[http://www.wggf.de/?Die_WGGF:Beitraege_zur_westfaelischen_Familienforschung Westfälische Familienforschung]===
Die Bremer Staats- und Universitätsbibliothek hat in Zusammenarbeit mit dem Bremer Staatsarchiv die Bremer Adressbücher von 1794-1955 von Mikroformen digitalisiert und erschlossen. Über 120.000 Seiten sind im [http://brema.suub.uni-bremen.de Online-Katalog der SuUB] kostenlos zugänglich. In einer öffentlichen Veranstaltung am 16.05.2014 im Haus der Wissenschaft in Bremen hat auch Dr. Jesper Zedlitz vom Verein für Computergenealogie einen Vortrag zum Thema Adressbücher gehalten.
Die Bände 1 - 45 der Zeitschrift "Beiträge zur westfälischen Familienforschung" sind in Zusammenarbeit mit dem Portal [http://www.westfaelische-geschichte.de/zes51 "Westfälische Geschichte"] des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe digitalisiert und online gestellt worden.  


===Militär-KB Dänemark===
===Daus in Wittlich===
Beim Server der [http://www.sa.dk dänischen Staatlichen Archive] werden die Sonderkirchenbücher aufgelegt, darunter eine Reihe von Militärkirchenbüchern. Spannend ist das Kirchenbuch 1758-1762 der in Holstein kantonnierten Truppen, insbesondere die Beichtkinderverzeichnisse darin. Damit erhält man eine Art Mannschaftsliste (soweit jeder evangelisch war und am Gottesdienst teilnahm).  
Peter Daus: Im Schatten von St. Markus zu Wittlich - Vom Adelssitz zum Gasthaus. Wittlich 2012, 520 Seiten, ISBN 978-3-86424-035-5 ([http://www.cardamina.de Cardamina Verlag]).


[[Computergenealogie/2014/05#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Über 400 Jahre Familiengeschichte Daus, das sind auch über 400 Jahre Familiengeschichte in Wittlich. Um 1532 zieht es die Familie Daus nach Wittlich, seit dem Jahre 1587 übernehmen sie ein Haus, das bis zum heutigen Tag Familiensitz und traditionsreiches Denkmal ist, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1152 als erzbischöflicher Hof zurückreichen. Die Chronik der Familie Daus ist fester Bestandteil der Chronik Wittlichs.


== Medien ==
== Gelesen in …==
===Narva===
===[http://gotha.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Ahnenforscher-wollen-eigenes-Zentrum-in-Gotha-gruenden-33915467 Thüringer Allgemeine]===
'''Dirk-Gerd Erpenbeck: Narvaer Bürger- und Einwohnerbuch 1704–1840'''. 2014. Ca. 448 Seiten, ca. 20 Abb. und Karten.
22.5.2014: Ahnenforscher wollen eigenes Zentrum in Gotha gründen. Dirk Weissleder stellte am Tag der Familiengeschichte am 22.5.2014 sein genealogisches Manifest "Mehr Genealogie wagen! Familiengeschichtliches Manifest für das 21. Jahrhundert" vor und sprach mit Dirk von Hahn von der Stiftung Deutscher Adel und Christian Kirchner von der Arbeitsgemeinschaft Genealogie in Thüringen mit dem Oberbürgermeister der Stadt Gotha Knuth Kreuch. Bei einer Pressekonferenz wurde das Ziel einer Einrichtung eines Hauses der Genealogie in Gotha vorgestellt. Vom 2.-4.10.2015 soll in Gotha der 67. Deutsche Genealogentag stattfinden.
Narva ist heute die östlichste Stadt der EU. In früheren Jahrhunderten war sie ein Schmelztiegel für Zuwanderer unterschiedlichster Herkunft aus Deutschland, Schweden, Russland und vielen anderen europäischen Staaten.  


===OFB Holzhausen===
===[http://www.wlz-fz.de/Lokales/Waldeck/Bad-Arolsen/Ortssippenbuch-Das-Rote-Land-ist-fertig Waldeckische Landeszeitung]===
In der Reihe "Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher" erscheint das OFB Holzhausen 1588-1799 (mit Zuckelhausen), Sachsen von Ingeburg Manig. Preis: 19,50 EUR (incl.Versand). Vorbestellungen an: buchversand@amf-verein.de oder im [http://www.amf-versand.de Onlineshop]
3.6.2014 Diemelstadt-Helmighausen: Ortssippenbuch für die vier Dörfer des „Roten Landes“ im ehemaligen Amt Eilhausen ist fertig. Die Autoren Friedrich Hübel und Heinrich Bodenhausen konnten ihr gewichtiges Werk in Gegenwart der Bürgermeister von Bad Arolson und Diemelstadt vorstellen, das für 25 Euro in den Rathäusern erhältlich ist.


===OFB Obrigheim===
===[http://www.weser-kurier.de/region/osterholz_artikel,-Verwischte-Spuren-in-Suetterlin-und-Fraktur-_arid,869035.html Weser-Kurier]===
Unter dem Titel "Leute und Familien in Obrigheim am Neckar 1650-1915" ist das Ortsfamilienbuch Obrigheim im Cardamina-Verlag erschienen. Es umfasst 585 Seiten in festem Einband und wird vom Heimatverein Obrigheim e.V. herausgegeben. Es kann zum Preis von 36 € im [http://www.cardamina.net/artikeldetails.php?aid=421 Onlineshop] des Cardamina-Verlages bezogen werden. Das OFB Obrigheim wurde von mir mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 14.0 im Rahmen eines Projektes des Arbeitskreises Genealogie und Heraldik der [http://www.vhs-mosbach.de/akgen VHS Mosbach] erstellt. (Karl W. Bödecker)
7.6.2014: Berufsschüler aus dem Landkreis Osterholz haben im Geschichtsunterricht das Online-Portal „Verlustlisten Erster Weltkrieg“ für den Landkreis Osterholz aufgebaut. Sie fuhren zu beinahe 40 Denkmälern, Friedhof-Steinen und Kirchen-Gedenktafeln, machten Fotos davon, um die Namen mit den einschlägigen Internet-Einträgen des [http://compgen.de Vereins für Computer-Genealogie] zu vergleichen und zu ergänzen. Die Schüler wälzten die Sterbebücher der Kirchengemeinden und die Personenstandsbücher der Meldeämter. Auf diese Weise konnte so mancher Tipp- oder Übertragungsfehler enttarnt werden.


[[Computergenealogie/2014/05#Medien|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===[http://www.nw-news.de/owl/kreis_herford/herford/herford/11150361_Der_1._Weltkrieg_100_Jahre_danach.html Neue Westfälische]===
 
Kreis Herford 13.6.2014: Der 1. Weltkrieg – 100 Jahre danach. Familienforscher ermitteln die Namen von 4.923 Gefallenen. Der Kreisheimatverein erinnert in einer 16-seitigen Sonderausgabe des HF-Magazins daran, wie die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" über Stadt und Kreis Herford kam. Die Arbeitsgemeinschaft Familienforschung erfasste mit Unterstützung des Volksbundes Kriegsgräberfürsorge erstmals die Namen sämtlicher Gefallener des 1. Weltkrieges in einer Datei.
== Gelesen in …==
===[http://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/spur-ahnen-3553752.html Allendorf]===
Hessische Niedersächsische Allgemeine vom 13.5.2014 (Schwalmstadt): Karl Heinz Merle und Olaf Kirschner forschten für Allendorfer Familienbuch. Ein Stückchen heimatlicher Kulturgeschichte erschlossen und druckreif für jeden zugänglich gemacht, so verstehen Karl Heinz Merle und Olaf Kirschner die jahrelange Arbeit, die nun in einem Familienbuch von Allendorf/L endet.  


<!--
== Kaleidoskop ==
== Kaleidoskop ==
===MyHeritage-Interview===
Richard Gutjahr schrieb in seinem [http://gutjahr.biz/2014/05/myheritage/ Blog] unter dem Titel: "MyHeritage: Meine schrecklich fette Familie" über das Wettrennen um den ersten Platz von MyHeritage und Ancestry.com, derzeit noch unangefochtener Marktführer. Aber das Familiennetzwerk des MyHeritage-Gründers Gilad Japhet aus Israel steigt auf und expandiert. Der Autor spekuliert, ob MyHeritage ein Übernahmekandidat für Facebook oder Google ist.


==Vereine==
==Vereine==
===AKSL Siebenbürgen===
-->
Das Projekt “Genealogie der Siebenbürger Sachsen” stand im Mittelpunkt des 12. Treffens vom 21.-23. März in Bad Kissingen.
== Termine ==
Jutta Tontsch und Dr. Dietmar Gärtner stellten das Projekt vor, in dem Ortsgenealogien von siebenbürgisch-sächsischen Ortschaften zu einer Gesamtgenealogie zusammengeführt werden. Die einzelnen Ortsgenealogien werden mit dem Programm Gen_Plus erfasst, das auf dem Rechner jedes einzelnen Mitarbeiters installiert ist.  
===Hohenlohe-Zentralarchiv===
Das [http://www.landesarchiv-bw.de/web/56546 Landesarchiv Baden-Württemberg, Außenstelle Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein] veranstaltet gemeinsam mit der DAGV und dem Institut für Personengeschichte in Bensheim vom 3.-5. Juli 2014 ein Quellen- und Archivkunde-Seminar für Familien- und Heimatforscher in Neuenstein. Das Seminar ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Die Teilnahmegebühr beträgt 90 €. [http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/56713/Flyer_Neuenstein.pdf Programmflyer]. (Hinweis: Das Seminar ist bereits ausgebucht.)
 
===[http://www.genealogentag.de/ 66. Deutscher Genealogentag]===
Schon angemeldet zum 66. Deutschen Genealogentag vom 12.-14.9.2014 im Ständehaus in Kassel? Timo Kracke hat vorgeschlagen, sich über Twitter mit Leuten zu treffen und gezielt dem Thema folgen, das für jeden persönlich interessant ist. Der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hashtag Hashtag] dafür ist #66DGT14. Da sich auch die Leute bei Twitter gerne mal im echten Leben treffen, ist vorgesehen, parallel zum 66. Deutschen Genealogentag in Kassel ein [http://www.schwindt-pr.com/2013/10/04/tweetup-udfragt-5/ Tweetup] zu veranstalten.
 
===[http://famillement.blogspot.nl/ Famillement Leiden/NL]===
Für das genealogische Event "Famillement" in Leiden/NL am Mittwoch, 8. Oktober 2014 (13-21 Uhr) in der gotischen Hoogland-Kirche liegt inzwischen ein Entwurf eines Vortragsprogramm (in niederländischer Sprache) und die Liste der 62 Teilnehmer vor. Aus Deutschland sind der Verein für Computergenealogie und die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde dabei.


[[Computergenealogie/2014/05#Vereine|Zur ausführlichen Meldung ...]]
===[http://www.sgffweb.ch/index.php?option=com_ohanah&view=event&id=7&Itemid=9&lang=it Fachtagung der SGFF]===
Die Schweizerische Gesellschaft für Familienforschung veranstaltet eine Fachtagung "Archivieren und Weitergeben von genealogischen Forschungsdaten und Forschungsergebnissen" am Samstag, 11. Oktober 2014, im Inforama auf der Rütti in Zollikofen. Im Nachgang zur Fachtagung sollen die behandelten Themen von den Autoren zu einem Sammelband aufgearbeitet werden.


== Termine ==
===Westfälischer Genealogentag===
===Hohenlohe-Zentralarchiv===
Der nächste [http://www.westfaelischer-genealogentag.de Westfälische Genealogentag] ist für Samstag, 14. März 2015, wie gewohnt in Altenberge bei Münster geplant. Bitte den Termin vormerken!
Das [http://www.landesarchiv-bw.de/web/56546 Landesarchiv Baden-Württemberg, Außenstelle Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein] veranstaltet gemeinsam mit der DAGV und dem Institut für Personengeschichte in Bensheim vom 3.-5. Juli 2014 ein Quellen- und Archivkunde-Seminar für Familien- und Heimatforscher in Neuenstein. Das Seminar ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Die Teilnahmegebühr beträgt 90 €. [http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/56713/Flyer_Neuenstein.pdf Programmflyer]. Anmeldung ab sofort an: <email>hzaneuenstein@la-bw.de</email>.


===Genealogischer Kalender===
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat Mai sind 29 Termine, im Juni 21 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.  
Für den Monat Juni sind 21 Termine, für Juli 16 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.  


Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2014/Mai|hier]]'''.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2014/Juni|hier]]'''.


== Impressum ==
== Impressum ==

Version vom 17. Juni 2014, 10:14 Uhr

Magazin Familienforschung 2012-2013 800px.png
CG-Logo ab 2011.png

Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:

Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!

Newsletter 06/2014

CG2014-01.jpg




25 Jahre CompGen - 1989-2014

Am 26. Oktober 1989 wurde der Verein für Computergenealogie gegründet, er wird dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen begehen. In den vergangenen 25 Jahren sind viele interessante Projekte begonnen und umgesetzt worden und der Verein ist zum größten Genealogie-Verein in Deutschland geworden. Heute bieten wir eine Vielzahl von Datenbanken mit Familienforschungs-Informationen zur kostenlosen Suche im Internet an, veröffentlichen vier Mal im Jahr das Magazin Computergenealogie und alle 2-3 Jahre das Magazin Familienforschung.

Wir freuen uns, für unsere Mitglieder und Freunde des Vereins im Rahmen des 66. Deutschen Genealogentages in Kassel eine Festveranstaltung auszurichten und einen schönen Abend zu erleben. Die Anmeldung erfolgt über das Formular zum Genealogentag auf: http://www.genealogentag.de/?Anmeldung.

Projekt-Informationen

Verlustlisten

"Familienforschung zum Ersten Weltkrieg - Sisyphusarbeit auf 31.000 Seiten":
Unter diesem Titel hat Jesper Zedlitz einen Artikel für Spiegel Online einestages geschrieben:
http://www.spiegel.de/einestages/ahnenforschung-verlustlisten-aus-dem-ersten-weltkrieg-online-a-973647.html.


Grabsteine

Die Statistik der Datenbank Grabsteine liest sich wie folgt:

  • 1.671 dokumentierte Friedhöfe
  • 21 weitere Friedhöfe sind fotografisch erfasst und befinden sich in der Datenerfassung.

Hier finden Sie die Liste der 40 neuesten Friedhöfe.

Umfangreiche Informationen zum Grabstein-Projekt gibt es hier.

(Holger G.F. Holthausen)


Familienanzeigen

Die mir bis zum 31.05.2014 zugegangenen Datenlieferungen sind abgearbeitet. Was ab Juni eintraf, steht noch zur Bearbeitung an. Zahlreiche Ergänzungen sind vorgenommen worden. Zur aktuellen Statistik siehe http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php.

(Hans-Jürgen Wolf)

Internet

Suche in NL und B

Die neue Webseite http://zoekakten.nl führt Sie bei der Suche nach niederländischen und belgischen Daten direkt zu den Scans von Mikrofilmen von FamilySearch. Sie erhalten Zugang zu Kirchenbuch- und Standesamtsdaten, Militärakten, Namensänderungen u.a. Viele Bilder sind bereits transkribiert und somit nach Namen durchsuchbar. Wer nach Daten in einem bestimmten Ort forscht, kann über die Karte oder die beiden ersten Buchstaben des Ortsnamen schnell zum Suchergebnis kommen.

Bevölkerungsregister

In den Niederlanden gibt es seit 1850 Bevölkerungsregister. Die Register von Breda, Rotterdam und Limburg sollen online gehen. Dazu sind Freiwillige aufgerufen, im Projekt von Velehanden.nl (Viele Hände) und WieWasWie.nl (Wer war wer) diese Einwohnerkarteien zu erfassen. Über 500 Teilnehmer haben seit Mitte April 2014 bisher über 10 % der 327.089 Scans erfasst. Das Stadtarchiv Rotterdam hat Register von 1850-1930 zur Verfügung gestellt, das Stadtarchiv Breda Register und Familienkarteien 1850-1938 und das Regionalhistorische Zentrum Limburg in Maastricht lieferte Scans aus dem Zeitraum 1890-1920. Bei Velehanden.nl gibt es noch viele weitere Projekte, bei denen man mitmachen kann.

Ancestry.com

Ancestry.com hat angekündigt, dass ab dem 5. September 2014 folgende Webseiten eingestellt werden:

  • MyFamily.com, eine genealogische Webseite
  • MyCanvas, ein Fotobuch-Service
  • Genealogy.com, einige Seiten (Forum, FramilyTreeMaker-Seite) bleiben zum Nurlesen erhalten
  • Mundia.com (englische Version), eine Stammbaum-Webseite
  • LegacyDNA: Y-DNA und mitochondriale DNA Tests werden nicht weiter verkauft, wohl aber autosomale DNA-Tests.

Bisherige Abonnenten werden benachrichtigt, sie können ihre eingegebenen Daten herunterladen.

Find-A-Grave App

Ancestry.com hat eine neue Version der Find-A-Grave iOS App herausgebracht. Damit können jetzt Grabsteinbilder hochgeladen werden, während Sie weiter fotografieren. Ein Upload über WiFi ist ebenfalls möglich, um Kosten zu sparen. Die App zeigt auch die GPS-Koordinaten eines Friedhofes auf einer Karte. Seit der ersten Ausgabe der App im März 2014 haben über 200.000 Freiwillige 100 Millionen Grabsteine weltweit auf einer halben Millionen Friedhöfe fotografiert. Die Find-A-Grave App gibt es kostenlos im iOS App Store.

Wissen

Personenstandsregister Detmold

Auf der Webseite des "Genealogischen Abends im Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e.V." ist ein aktueller Vortrag von Dr. Brakmann zum Personenstandsregister Westfalen-Lippe zu finden.

Archive

Kein Archivgutverkauf!

Kein Verkauf von kommunalem Archivgut in NRW! Unterzeichnen Sie diese Petition! Zurzeit erfolgt im Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen die Überprüfung des Archivgesetzes NRW auf dessen Praxistauglichkeit. In § 10 Abs 5 Satz 2 des aktuellen Entwurfs (s. u.) gilt die Unveräußerlichkeit für Archivgut bei Kommunen nur für Verwaltungsunterlagen. Stadtarchive und Kreisarchive in Nordrhein-Westfalen verwahren nicht nur Unterlagen amtlicher Herkunft, die aus den behördlichen Registraturen stammen, sondern auch vielfältiges Sammlungsgut wie beispielsweise Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten. Nach dem jetzt gültigen Archivgesetz ist dieses Sammlungsgut nicht unveräußerlich, darf also verkauft werden. Das soll nach dem Entwurf der Gesetzesüberarbeitung so bleiben. Damit sind wir nicht einverstanden. Auch kommunales Archivgut muss unveräußerlich sein!

Crossborderarchive

Das Portal für den grenzenlosen Zugang zu schriftlichen Quellen ehemals eng verwobener historischer Regionen in Österreich und der Slowakei bietet u.a. auch Zugang zu Kirchenbüchern in den Archiven

  • StAB Štátny archív v Bratislave / Staatsarchiv Bratislava
  • EDW Erzdiözese Wien / Arcidiecéza Viedeň
  • NÖLA NÖ Landesarchiv / Dolnorakúsky krajinský archív
  • ÖStA Österreichisches Staatsarchiv

Kriegstagebücher

Das Britische Nationalarchiv stellt Tagebücher aus dem Ersten Weltkrieg ins Netz. 1,5 Millionen Seiten umfassen die Tagebücher von britischen Offizieren, die nun veröffentlicht werden. Neben dem Stand der Kämpfe sind auch die Leiden der Soldaten Thema. Ziel des Projektes ist die Erfassung der Inhalte und Personendaten. Das Schicksal von 8 Millionen Männern und Frauen soll so bewahrt werden.

Medien

Westfälische Familienforschung

Die Bände 1 - 45 der Zeitschrift "Beiträge zur westfälischen Familienforschung" sind in Zusammenarbeit mit dem Portal "Westfälische Geschichte" des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe digitalisiert und online gestellt worden.

Daus in Wittlich

Peter Daus: Im Schatten von St. Markus zu Wittlich - Vom Adelssitz zum Gasthaus. Wittlich 2012, 520 Seiten, ISBN 978-3-86424-035-5 (Cardamina Verlag).

Über 400 Jahre Familiengeschichte Daus, das sind auch über 400 Jahre Familiengeschichte in Wittlich. Um 1532 zieht es die Familie Daus nach Wittlich, seit dem Jahre 1587 übernehmen sie ein Haus, das bis zum heutigen Tag Familiensitz und traditionsreiches Denkmal ist, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1152 als erzbischöflicher Hof zurückreichen. Die Chronik der Familie Daus ist fester Bestandteil der Chronik Wittlichs.

Gelesen in …

Thüringer Allgemeine

22.5.2014: Ahnenforscher wollen eigenes Zentrum in Gotha gründen. Dirk Weissleder stellte am Tag der Familiengeschichte am 22.5.2014 sein genealogisches Manifest "Mehr Genealogie wagen! Familiengeschichtliches Manifest für das 21. Jahrhundert" vor und sprach mit Dirk von Hahn von der Stiftung Deutscher Adel und Christian Kirchner von der Arbeitsgemeinschaft Genealogie in Thüringen mit dem Oberbürgermeister der Stadt Gotha Knuth Kreuch. Bei einer Pressekonferenz wurde das Ziel einer Einrichtung eines Hauses der Genealogie in Gotha vorgestellt. Vom 2.-4.10.2015 soll in Gotha der 67. Deutsche Genealogentag stattfinden.

Waldeckische Landeszeitung

3.6.2014 Diemelstadt-Helmighausen: Ortssippenbuch für die vier Dörfer des „Roten Landes“ im ehemaligen Amt Eilhausen ist fertig. Die Autoren Friedrich Hübel und Heinrich Bodenhausen konnten ihr gewichtiges Werk in Gegenwart der Bürgermeister von Bad Arolson und Diemelstadt vorstellen, das für 25 Euro in den Rathäusern erhältlich ist.

Weser-Kurier

7.6.2014: Berufsschüler aus dem Landkreis Osterholz haben im Geschichtsunterricht das Online-Portal „Verlustlisten Erster Weltkrieg“ für den Landkreis Osterholz aufgebaut. Sie fuhren zu beinahe 40 Denkmälern, Friedhof-Steinen und Kirchen-Gedenktafeln, machten Fotos davon, um die Namen mit den einschlägigen Internet-Einträgen des Vereins für Computer-Genealogie zu vergleichen und zu ergänzen. Die Schüler wälzten die Sterbebücher der Kirchengemeinden und die Personenstandsbücher der Meldeämter. Auf diese Weise konnte so mancher Tipp- oder Übertragungsfehler enttarnt werden.

Neue Westfälische

Kreis Herford 13.6.2014: Der 1. Weltkrieg – 100 Jahre danach. Familienforscher ermitteln die Namen von 4.923 Gefallenen. Der Kreisheimatverein erinnert in einer 16-seitigen Sonderausgabe des HF-Magazins daran, wie die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" über Stadt und Kreis Herford kam. Die Arbeitsgemeinschaft Familienforschung erfasste mit Unterstützung des Volksbundes Kriegsgräberfürsorge erstmals die Namen sämtlicher Gefallener des 1. Weltkrieges in einer Datei.

Termine

Hohenlohe-Zentralarchiv

Das Landesarchiv Baden-Württemberg, Außenstelle Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein veranstaltet gemeinsam mit der DAGV und dem Institut für Personengeschichte in Bensheim vom 3.-5. Juli 2014 ein Quellen- und Archivkunde-Seminar für Familien- und Heimatforscher in Neuenstein. Das Seminar ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Die Teilnahmegebühr beträgt 90 €. Programmflyer. (Hinweis: Das Seminar ist bereits ausgebucht.)

66. Deutscher Genealogentag

Schon angemeldet zum 66. Deutschen Genealogentag vom 12.-14.9.2014 im Ständehaus in Kassel? Timo Kracke hat vorgeschlagen, sich über Twitter mit Leuten zu treffen und gezielt dem Thema folgen, das für jeden persönlich interessant ist. Der Hashtag dafür ist #66DGT14. Da sich auch die Leute bei Twitter gerne mal im echten Leben treffen, ist vorgesehen, parallel zum 66. Deutschen Genealogentag in Kassel ein Tweetup zu veranstalten.

Famillement Leiden/NL

Für das genealogische Event "Famillement" in Leiden/NL am Mittwoch, 8. Oktober 2014 (13-21 Uhr) in der gotischen Hoogland-Kirche liegt inzwischen ein Entwurf eines Vortragsprogramm (in niederländischer Sprache) und die Liste der 62 Teilnehmer vor. Aus Deutschland sind der Verein für Computergenealogie und die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde dabei.

Fachtagung der SGFF

Die Schweizerische Gesellschaft für Familienforschung veranstaltet eine Fachtagung "Archivieren und Weitergeben von genealogischen Forschungsdaten und Forschungsergebnissen" am Samstag, 11. Oktober 2014, im Inforama auf der Rütti in Zollikofen. Im Nachgang zur Fachtagung sollen die behandelten Themen von den Autoren zu einem Sammelband aufgearbeitet werden.

Westfälischer Genealogentag

Der nächste Westfälische Genealogentag ist für Samstag, 14. März 2015, wie gewohnt in Altenberge bei Münster geplant. Bitte den Termin vormerken!

Genealogischer Kalender

Für den Monat Juni sind 21 Termine, für Juli 16 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Marie-Luise Carl
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Elsa-Brändström-Str. 3
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331 - 870 70 54
Mobil: 0160 - 912 564 79
Fax: 04331 - 664 45 88
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr