Diskussion:Schwalgendorf: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(kein Unterschied)

Version vom 2. Juli 2014, 16:29 Uhr

Wohnplätze in der Gemeinde Schwalgendorf

Ich habe die in das Messtischblatt von 1938 eingetragene Gemeindegrenze von Schwalgendorf mit einer roten Linie nachgezeichnet und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass alle im Artikel genannten Förstereien außerhalb der Gemeinde Schwalgendorf lagen. Sie müssten dann ja wohl zum Forstgutsbezirk Alt Christburg gehört haben, wenn ich richtig sehe.

Die Gemeindegrenze hatte folgenden Verlauf: Die Wasserfläche des Geserichsees gehörte nicht zum Gemeindegebiet. Gegenüber der Insel Reiherwerder, unmittelbar nördlich des Holzabladeplatzes, nahm die Gemeindegrenze ihren Verlauf Richtung Westen. Forst Neu Schwalge und das Reiherbruch gehörten nicht zur Gemeinde. Unmittelbar nördlich der Grenze lagen einige Abbauten, die im Messtischblatt mit "zu Schwalgendorf" gekennzeichnet sind. In der Nähe der Katzenwiese verschwenkte die Grenze nach Norden und ließ die Försterei Brunstplatz westlich liegen. In der Nähe des Höhenpunktes 109,5 verschwenkte die Gemeindegrenze wieder nach Westen, um in der Nähe der Försterei Alt Schwalge wieder nach Norden zu verlaufen. Dabei hielt sie immer einen Abstand von einigen hundert Metern zum Schwalger See. Die Grenze durchquerte anschließend mit leichter Biegung nach Osten das Schwarze Bruch und orientierte sich, einen Zickzackbogen um die Oberförsterei Schwalgendorf machend, wieder in Richtung auf den Geserichsee. Das Bootshaus für die Wagenfähre nach Bukowitz lag in einer Exklave.--Mazankius 18:29, 2. Jul. 2014 (CEST)