Killenberg: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 47: Zeile 47:
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
 
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}

Version vom 26. August 2014, 15:33 Uhr

Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > RP Tübingen > Bodenseekreis > Killenberg


Einleitung

(Halb) Insel im Killenweiher südlich von Mimmenhausen mit ehemaligem Forsthaus. Der Killenweiher gehört zu den Salemer Fischweihern, insgesamt 19 vom Kloster Salem zur Fischzucht angelegte Gewässer. Dieser wird heute noch bewirtschaftet. Beliebtes Postkartenmotiv. Heute wird das Gut von der markgräflich badischen Familie bewohnt.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Gemarkung Mimmenhausen, Gemeinde Salem


Kirchliche Zugehörigkeit

  • Evangelische Kirchengemeinde Salem
  • Katholische Pfarrei Mimmenhausen

Geschichte

Seit dem 13.Jahrhundert im Besitz des Klosters Salem, Fischereimeisterei 1722 vom Bildhauer Joseph Anton Feuchtmayer als Lehen erworben; spätbarocker Neubau Kapelle wurde 1498 geweiht, 1676 wiederhergestellt, 1725 von Feuchtmayer mit Stuck versehen, Bernharduskapelle

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Adressbücher


Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Staiger, F.X.Conrad: Salem oder Salmansweiler..., Constanz 1863 (S.376f) Dehio, Georg:Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler....., Berlin 1997

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort:



Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/KILERG W7772): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 400 Bad Request