Benutzer:KlausErdmann/Tipps: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
|-----
|-----
| rowspan="3" valign="top"| [[Bild:Wappen-Oelde (Westf).png|60px|Wappen-Roki.gif]]
| rowspan="3" valign="top"| [[Bild:Wappen-Oelde (Westf).png|60px|Wappen-Roki.gif]]
| align="center" style="background:#efefef" | '''Ortschaften der [[Oelde|Stadt Oelde / Westf.]] im ([[Kreis Warendorf]])'''
| align="center" style="background:#efefef" | '''Ort- und Bauerschaften der [[Oelde|Stadt Oelde/Westf. ]] im ([[Kreis Warendorf]])'''
|-----
|-----
| width="100%" align="center" |  
| width="100%" align="center" |  
[[Oelde]] | [[Bauerschft Keitlinghausen]] | [[Bauerschaft Ahmenhorst]] | [[Bauerschaft Menninghausen]] | [[Bauerschaft Bergeler]] | [[Stromberg]] | [[Lette]] | [[Sünninghausen]]  
[[Oelde]] | [[Bauerschaft Ahmenhorst]] | [[Bauerschaft Bergeler]] | [[Bauerschaft Keitlinghausen]] | [[Bauerschaft Menninghausen]] | [[Stromberg]] | [[Lette]] | [[Sünninghausen]]  
|----  
|----  
|}<noinclude>[[Kategorie:Vorlage Navigationsleiste NRW|Oelde]]</noinclude>
|}<noinclude>[[Kategorie:Vorlage Navigationsleiste NRW|Oelde]]</noinclude>
    Oelde
    Stromberg
    Lette
    Sünninghausen
    sowie das ehemalige Kirchspiel Oelde mit den Bauernschaften Keitlinghausen, Ahmenhorst, Menninghausen und Bergeler.


==Vorlagen==
==Vorlagen==

Version vom 16. September 2014, 11:05 Uhr


Test Navi

Wappen-Roki.gif Ort- und Bauerschaften der Stadt Oelde/Westf. im (Kreis Warendorf)

Oelde | Bauerschaft Ahmenhorst | Bauerschaft Bergeler | Bauerschaft Keitlinghausen | Bauerschaft Menninghausen | Stromberg | Lette | Sünninghausen

Vorlagen

Geographische Lage
51.071841°N 6.691033°O
Icon images.svg Commons-Kategorie: Aachen – Bilder, Videos und Audiodateien

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Budde

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Kalkar

Logo geneanet.png Suche von Personen aus: KlausErdmann/Tipps

Logo geneanet.png Suche nach dem Namen: Abts



Ich mache mit:
Logo7.jpg GK-Roki 300col.png Genwiki.svg

Geburten zur Franzosenzeit

Nr. Datum Name, Vorname(n) Geburtsdatum => gregorianisch Vater Beruf Wohnort Mutter
1
26. Vendémiaire, an IX Haas, Joan 25. Vendémiaire, an IX
17.10.1800
Haas, Wilhelm Heinrich Hufschmied Oekoven Essers, Margarethe
2
03. Brumaire, an IX Schmitz, Peter 02. Brumaire, an IX
24.10.1800
Schmitz, Cornel Taglöhner Ramrath Roberts, Sophie




Der Große Krieg (1914-1918)

//10R//

1914. Kapitel I.

I.

Januar: Mit -13° (Grad Celsius) beginnt der Januar uns sich als Hartung zu zeigen. Wintersport ist für diese Jahr ein Begriff tieferer Bedeutung als in den Vorjahren. -
Am 18. J.(anuar) veranstalte der Männergesangverein Urania eine theatralische Auführung im Hause des Landwirts Pothast (Pellen).

Februar und März brachten abwechselnd warme und kalte Nächte.

April war auffallend warm, das Thermometer soll in der Sonne mittags 26° gezeigt haben. -

Die Winterfrucht ist durch die Mäuse und die grimmige Kälte bei unbedeckter Erde zerstört. Ganze Felder werden neu bestellt. Aber auch die neue Saat scheint wegen anhaltender Trockenheit zu mißlingen.

Mai, Juni, Juli: Fruchtbares Wetter, abwechselnd Regen und Sonnenschein. Am 4. Juli Gewitter mit etwas Hagel, der jedoch keinen Schaden anrichtet. - Am 5-7 Juli wurde das Schützenfest gefeiert. Schützenkönig wurde Johann Reker, Landwirt.

Am 28. Juni wurde Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich nebst seiner Gemahlin durch den bosnisch-serbischen

//11L//

Studenten Princip (19 Jahre alt) ermordet. Der Bursche, der im Dienste großserbischer Propaganda stand, feuerte in Sarajevo, wo der Erzherzog gelegentlich der Mannöver als Oberkommandeur der österr. Ungar. Armee weilte, die tödlichen Kugeln auf das hohe Paar. Beide verschieden nach kurzer Zeit auf der Fahrt zum Konak. Es folgt nun die Untersuchung, die die serb. Propaganda, die auch regierungsseits geduldet, wenn nicht gar unterstützt wurde blosstellte. Am 23. Juli folgt die österreiche Note, die Genugtuung des Verbrechens und Unterdrückung der großserb. Agitation fordert. - Serbien antwortet nach 48stünd. Ultimatum: „Unannehmbar!“ Mobilmachung der österr.-ungar. Armee am 26. Juli. - Kriegserklärung am 29. Juli.- Rußland rüstet indes im Stillen an der österr. und deutschen Grenzen, während es äußerlich den friedliebenden zu Vermittlungen allzeit bereiten Freund Serbiens spielte. -

Mobilmachung der deutschen Armee – Bekanntgebung Samstag, den 1. August, nachmittags 6 Uhr. Erster Mobilmachungstag ist der 2. August. -

Die Tage der Mobilmachung in unserer Gemeinde.

1. August

Bekanntgebung. Abends 7 Uhr kam der Amtssekretär Jansen-Voerden mit der Botschaft. 7½ Uhr wurde die Mobilmachung durch Ortsschelle bekantgegeben: „Eine schwere Stunde ist über Deutschland hereingebrochen.“

Überall stehen besorgte Mütter zusammen.- Doch unserer Jugend ergreift freudiger Jubel. Nachts ½ 12 Uhr bei dem Schein einer Stallaterne [werden weitere Verordnung] wird der Wortlaut der Mobilmachungsordre bekannt gegeben im Auftrage des Polizeidieners durch Anton Nüsse=Altenbergen, der mit Stentorstimme die Kaiserlichen Worte ins Dunkel der Nacht hineinrief.

2. August: Sonntag: Morgens um 6 Uhr wird bekanntgegeben, daß die militärtauglichen Pferde Montag um 7 Uhr

//11R//

in Nieheim sein müssen. Im Verlauf des Tages werden die Fahrpläne der Sonderzüge bekanntgegeben durch Anschlag am Spritzenhaus und an der Linde am Kirchhof. Erregung überall. Die auswärtigen Arbeiter und Dienstboten kehren in die Heimat zurück, die uns weltfremden Dörflern über den Betrieb auf den Bahnen und in den Städten (berichten) Wundermären berichten.- Jeder ist nunmehr ein scharfer Politiker geworden, der seine Wut gegen die Moskowiter und Franzosen Luft macht. Die wehrpflichtige Jugend ist heiterer Dinge, mit der fröhlichsten Mine unterhalten sie sich über die Ereignisse der vergangenen und kommenden Tage.- Die Pässe werden eifrig studiert und ein Familienvater, der bereits die schwersten Sorgen um das Heil seiner Familie äußerte, entdeckte unter meiner Beihilfe pötzlich, daß er seit 3 Jahren bereits dem Landsturm angehörte: „Äch“, sagte er, „ick wör owers duoch näü mol giäne metgon.“ - „Juiegens“, sagt ein alter Veteran, „bleiwet immer bim grötsten Truppe went läige wät!“ Kriegsereignisse von 1864 – 66 – 70/71 werden allenthalben aufgefrischt. - Fast alle Wehrpflichtigen empfingen am heutigen Morgen die hl. Sakramente. - Eine Frau lief ihrem Sohne, der bereits am Samstag eingezogen wurde, mit der Kaffeetasse bis zum Besseborn nach und rief immer: „N. erwäck owers Reue!“ Antwort: „Ais de Russen mores lären, dann küwet de Reue bi ienen ganz vun sülves!“ -

3. August:

Morgens ½ 5 Uhr werden 6 Reservisten nach Brakel gebracht. Der Tag verläuft sehr ruhig.- Die Leute haben vollauf mit den Erntearbeiten zu tun. - Amtliche Meldungen: Französische Truppen überschreiten im Elsaß ca. 10km weit die deutsche Grenze und besetzen die Ortschaften Gottesthal, Metzeral, Markisch und den Schuchtpaß(?). Frankreich, das sich bis heute nicht im Kriegszustande befindet, handelt hiermit entgegen dem Völkerrecht und eröffnet die Feindseligkeiten. - Der russische Botschafter verläßt Berlin. Kalisch wird von deutschen Truppen besetzt.

//12L//

Des Abends kommt von Voerden per Eilbote die Nachricht: „Französische Flieger in Sicht, der warscheinlich in der Gegend von Voerden landen werde.“ Es wurde daher amtlicherseits angeordnet, daß für den Abend und die kommende Nacht Wachen aufgestellt wueden. A. Stellte drei Doppelposten mit schußfert. Waffen an der Voerdener Straße beim Hause des Schneidermeisters Fischer, bei der „Adams“ Kapelle ind an der Chaussee nach Ovenhausen. Die angekündigten Flieger sind nicht gesichtet worden.

4. August; Dienstag. 3 Reservisten werden eingezogen.-

Wegen des ausgedehnten Spionagenetzes der Russen und Franzosen wird amtlicherseits angeordnet, daß bei Tag und Nacht Wachen auszustellen sind, An den drei genannten Stellen stehen deshalb ständige Posten, Mitglieder des Krieger- und Schützenvereins, die alle 2 Stunden abgelöst werden. In der Nacht wird in Ovenhausen ein Eingesessener von einem Posten erschossen, der den Posten im Scherz zu erschrecken suchte und auf den Ruf der Wache nicht stand. Im allgemeinen Kriegstrubel findet der Fall wenig Beachtung, der Wert des Menschenlebens ist wie russische Wertpapiere regide gesunken. - Besonders aufregende Nachrichten treffen nicht ein. Reichstagssitzung!

5. August: Mittwoch: Meldung matlicherseits: 25 Autos mit franz. Offizieren sollen auf dem Harz und Solling verteilt sein. Ebenso sollen sich bei Deutz 25 franz. Offiziere über Deutschland verteilt haben. Und nach Rußland durchzukommen versuchen um 200000000 M(ark) Gold nach R.(ußland) zu bringen.- Deshalb müssen alle Autos und Radfahrer von den Posten angehalten werden; wie überhaupt alle verdächtigen Personen nach ihren Ausweispapieren zu fragen sind.

Nachmittags trifft die Meldung ein: England hat den Krieg an Deutschland erklärt, da Deutschland Belgiens Neutralität gebrochen hat. Siehe Beilage!

6. August: Donnerstag: Gerüchte von italienischer Kriegserklärung, die amtlich nicht bestätigt werden. Im Gegenteil, Italien proklamiert seine Neutralität. - 2 Resevisten fahren ab. Grenzplänkeleien mit den Russen.

Amtl. Meldung: Soldau: „Eine russ. Kavallerie Brigarde unter deutschem Feuer zusammengebrochen.“

[Anlage verschiedener Zeitungsausschnitte]


//14R//

7. August: 1 Landwehrmann fährt ab. - Durch Steinheim kam ein Transport gefangener Franzosen von ca. 1000 Mann, die nach Magdeburg befördert werden. Es gehen Gerüchte um, von einem heftigen Kampfe an der franz. Grenze, die indes nicht bestätigt sind.

Schule: Am 6. August beginnen schon die Ferien wegen der außerodentlichen Kriegslage, damit die Kinder zu den dringenden Erntearbeiten verwendet werden können. Durch Verfügung des Landrats sind die Schulen vorläufig auf 4 Wochen geschlossen. Eine große Anzahl Lehrer steht im Felde. [Dieser Passus ist zweimal schräg durchgestrichen!]

Am 10. August ist die Mobilmachung der Reserve und der Landwehr I beendet. Es folgten jetzt durch besonderen Befehl einberufenen Mannschaften der Landwehr II.

Inzwischen hat unserer tapfere Truppe unter der Führung des G.-Obersten Emmich die Festung Lüttich genommen. Es folgten jetzt fast täglich Siegesnachrichten über die Einzelheiten noch fehlen. Der Vormarsch unserer Truppen, - rechter Flügel – nach Frankreich ist gelungen, Namur genommen – Brüssel besetzt; während die mittleren Armeen unter den Kronprinzen von Bayern u. Württemberg den Einfall im Elsaß u. Lothringen durch äußerst blutige Schlachten zurückwiesen. (Schlacht in Lothringen) So stehen unsere Truppen an der Marne und während ich diese Zeilen niederschreibe, werden vor Paris unsere Tapferen die Entscheidung über Frankreichs Geschick führen.

Möge das Blut dieser Söhne unseres Vaterlandes nicht fruchtlos Feindesboden tränken.

Aus unsrerGemeinde stehen ca. 50 Krieger im Felde, was ca. 1/7 der Bevölkerung ausmacht.

Den Heldentot fürs Vaterland soll am 28/8 der Musketier Wilh. Matheus 10. Comp. Inf. Reg 158, Sohn der Wwe. Matheus sowie Res. Heinrich Finke ebenda 10. Comp. Inf. Reg 158 Sohn der Wwe. Finke gestorben sein.

//15L//

Verwundet sind bis zum 10. Sept. gemeldet.

Res. Anton Köhne (Adams)
Musk. Jos. Glahce (Straßburg)
Musk. Heinr. Grothe (Mörlingen)

Möge Gott den beiden in Frankreichs od.(er) Belgiens Erde Ruhenden für die heiligsten Güter der Nation gefallenen Brüder den ewigen Frieden geben! 15/9.14.

Am 30. August fand in der Schule eine durch den Herrn Vorsteher Unverzagt (einberufenen) Versammlung im Interesse des Roten Kreuzes statt, für die ich ein kleines Referat übernommen hatte. Es wurde die vom Ortskomitee des Roten Kreuzes (Vorsteher Unverzagt, Landwirt Meyer, Lehrer Hilgenkamp) abzuhaltende Hauskollekte angekündigt und den Anwesenden über die Art der Spenden Winke gegeben.

Die Sammlung ergab in der kleinen 350 Seelen zählenden Gemeinde an

Bargeld: 510 M
Hemden: 90 Stück
Bettücher: 52 Stück
Strümpfe bzw. Garn 50 Paar

sowie diverse Kleidungsstücke und Victualien.

Wahrlich ein Opfer auf dem Altare des Vaterlandes das gewiß der alggemeinen Begeisterung entspricht. Keine Familien gab unter 2 M. Gott lohne es!

Von einem Siegesgeläute mußte auf Anordnung des Herrn Pfarrers abgesehen werden, der solches angesichts der Papsttrauer und der spät eintreffenden Siegesnachrichten nicht für angebracht hält.

Am Sedantage indes mußte auf Anordnung des Herrn Landrat ¼ Stunde mit allen Glocken geläutet werden.

Am Dienstag, den 15.9. traf bei der Ww. Matheus hierselbst folgendes Telegramm ein:

Musketier Wilh. Matheus im Gefecht bei Origny am 30.8. gefallen. Schuß in den Unterleib. Nach 2 Stunden auf dem Verbandsplatze gestorben.

Oelbermann

Hauptmann 8. Kompagniechef

//15R//

Dank des prächtigen Erntewetters ist alles Getreide wohl geborgen. Der Erntertrag ist hier befriedigend.

Augenblicklich beginnt mann allgemein mit dem Ausgraben der Kartoffeln.- Unsere Gemeinde wird voraussichtlich keinen Hunger zu leiden haben. - Viehpreise sind außerordentlich gesunken. So sollen auf dem zu Anfang Sept. abgehaltenen Markt zu Willbassen (Lippe) 5 Wochen alte Ferkel zu 1,50 M. Angeboten sein.

Bis zum 15. Oktober starben weiter folgende Altenberger den Heldentod fürs Vaterland: Resevist Hubert Obecken, Resevist Hubert Voß (Adoptivkind der Wwe. Cröger hier) und Anton Hoppe, sodaß wir bis heute in unserer Gemeinde 5 Gefallene zu betrauern haben.

Anfang September wurde in unserer Gemeinde ein Fuder Kartoffeln und Äpfel gesammelt für die Verwundeten des kathol. Krankenhauses in Höxter. Eine gleichzeitige Geldsammlung für die Verpflegung durchfahrender Verwunderter am Bahnhof Höxter ergab 105,55 M. Von den Mädchen des Dorfes sind sodann unter Leitung des Fräulein Lehrerin Rüschenberg 25 Paar Strümpfe gestrickt. -

Der Herbst war im allgemeinen feucht-neblig. In der Nacht vom 14. auf den 15. November fiel der erste Schnee, der sich aber nicht hielt. In der Nacht vom 17. zum 18. November setzte starker Nachtfrost mit ca -4°C. (ein). - Die junge Saat steht gut, hat indes streckenweise unter Schneckenfraß zu leiden. Im Dorf mangelt es ab und zu schon am nötigen Petroleum, sodaß die Tagespolitik am knisternden Feuer in der Dunkelheit der langen Abenden zur Unterhaltung gelangt. Brot und Brötchen werden kleiner; (in Altenbergen verhältnismäßig wenig) Korn teurer! Gerste 23 M, Roggen 23 M, Weizen 25 M.

Ende November sowie den ganzen Monat Dezember herrscht milde Witterung vor; nur an den Weihnachtstagen traten geringe Nachtfröste ein -3° C. Im Laufe dieser Zeit starben von den Kriegern unserer Gemeinde folgenden beiden den Heldentod

//16L//

fürs Vaterland: Jos. Reineke u. Martin Hoppe, letzterer in den heftigen Kämpfen Anfang Dezember am Yserkanal bei Dixmuide, nachdem sein Bruder Anton Hoppe ihm ca. 6 Wochen im Tode vorangegangen war. Von R. ist eine gewisse Nachricht nicht zu erhalten. Er wird unter dem 28. Sept. als schwerverwundet aufgezeichnet, seitdem ist keine Spur von ihm mehr aufzutreiben.

Am 3. Dezember fand in Höxter die Aushebung der ungedienten Landsturmmannschaften, der Jahrgänge 1889 bis 1894 statt, auf der fast sämtliche Anwesenden gezogen wurden. Auch ich wurde zur Infanterie geschrieben und erwarte nun täglich meine Einberufung zwecks Ausbildung. Die Fortsetzung der Chronik muss ich somit meinem Vertreter bzw. Vertreterin oder meinem Nachfolger überlassen.


Altenbergen, den 31. Dezember 1914. Konrad Hilgenkamp


1915

Mars regiert die Stunde!

Auf Reklamation des Herrn Kreisschulinspektors Schulrat Ewald bin ich bis hinter die letzte Jahresklasse des Landsturmes I zurückgestellt.

Ersatzreservisten und ungediente Landsturmmänner I und II aufgebots wurden und werden noch eingezogen. Im ganzen hat unsere kleine Gemeinde bis heute ca. 80 Krieger ins Feld gesandt. Von diesen sind bis heute folgende gefallen (Gefallen bis Ostern 1915):

Wilhelm Matheus am 30.08. bei Origny (Frankreich) - Heinrich Finke - Hubert Öbeken - Hubert Voß - Anton Hoppe - Martin Hoppe - Joseph Reineke - Martin Potthast (Rußland) - Heinrich Schröder (Flandern), Ritter des Eisernen Kreuzes II. Klasse

R.i.p.

[linksseitiger Vermerk: gefallen bis Ostern 1915]

Vermißt ist seit Oktober Landw. Jos. Oebeke, Bruder des gefallen Hubert Oebeken. Bei der Durchbrechung des russischen Ringes im Oktober ist er nicht

//16R//

zurückgekehrt, so daß auch er wohl nicht mehr unter den Lebenden weilt.

Mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse sind geschmückt:

Karl Ludwig, Heinrich Schröder,
Heinrich Rumann,
Gebrüder Stolte

So hat der Krieg unserem stillen Dorfe schwere Wunden geschlagen, manches Mutterherz (ist im) hat sich in herben Schmerz zusammengekrampft. - Im übrigen merken wir nicht gar zu viel vom Krieg. Während draussen der Lindwurm mit seinen eisernen Füßen Städte und Länder zu Brei stampft, grünen auf unsern Fluren und Feldern prächtig die jungen Saaten, der Himmel den Schein brennender Heimstätten und Siedelungen und weit in die Land pracht, schaut er bei uns wie ehedem friedlich blass hernieder. Glückliches Deutschland, danke Gott, dem tapferen Herrn und seinen genialen Führern, daß die Brandfackel der Verwüstung in deinen Gauen nicht flammt. - das Leben geht hier seinen gewohnten Gang. Ein Mangel an Arbeitskräften ist nicht zu konstatieren. - Die Lebensmittel, besonders die Kolonialwaren steigen langsam aber dauernd. Reis 50 Pfg., Gries 55, Hafergrütze 45 Pfg. - das Brotgetreide ist beschlagnahmt und wird im hiesigen Kreise von 5 Brotgetreideämtern verteilt. Jede Person erhält für den Tag 250 gr. Brot. Für den Landarbeiter ist das wohl nicht hinreichend, doch findet er in Kartoffeln und Fleisch Ersatz. Auch der Hafer ist beschlagnahmt; doch durften die Landwirte für jedes Pferd 3 Pfund pro Tag behalten. -

Der Winter dehnte in diesen Jahr seine Herrschaft auffallend weit aus. Starke Fröste waren nicht zu verzeichnen. -11° war das Höchste. Dafür aber viel um so mehr Schnee. Besonders häßlich war der März. 3 Tage Schneefall mit Frost bis -6°, 3 Tage Tauwetter,

//17L//

das war die Regel der Märzwochen. Bedenke man, was bei solcher Witterung unsere Brüder im Felde zu ertragen hatten. Ende März bis Mitte April setzte Regen ein, der die dringenden Feldarbeiten lästig behindert. Viel kostbare Zeit geht verloren, was um so bedauerlicher ist, als allmählig doch die Arbeitskräfte fehlen werden. Auch Frühgemüse und Kartoffeln auf die man sehr rechnet, können nicht in den nassen und kalten Boden gebracht werden. -

Jeden Monat findet eine Sammlung zum besten des Roten Kreuzes statt, die (ungefähr) jedesmal ca. 50 Mark ergibt. - Von der Mädchenklasse wurden in der letzten Zeit 81 Paar Strümpfe für die Krieger gestrickt. Der Monat Mai brachte durchschnittlich gutes Wetter. Mitte Mai setzte eine starke Dürre ein. Die bis Anfang Juli dauerte. Ende Mai zeigte das Thermometer an einigen Tagen bereits 29°C. Unter der Dürre haben unsere hochgelegenen Felder sehr gelitten. Der Boden ist förmlich zu Stein gebacken, der Roggen nahm vor und während der Blüte schon die gelbliche Reifefarbe an; das gut ange... Obst fiel in Masse ab, Stachel- und Johannisbeeren konnten nur durch öfteres Begiessen gerettet werden. Das Kartoffelkraut sieht eigenartig braungrün aus, die Blätter sind teils verkümmert. Der Dorfteich kommt den hiesigen Bewohnern sehr zu statten, zumal das Teichwasser durch Puten und Gänse zu einer wenn auch geringprozentigen Jauche verarbeitet wird.

Bis zum 1. Juli 1915 sind 67 Altenberger einberufen. Die beiden ältesten Kriegsteilnehmer unserer Gemeinde, die Gutsbesitzer Friedrich Meier (Humpert) und Heinrich Graßhoff (Schmiegans), gediente Landsturmmänner sind Ende Juni ausgerückt.

Ab und zu kommt ein feldgrauer Altenberger auf einige Tage in die Heimat. Der Ernst der Zeit, der Stempel ihrer grausigen Erlebnisse ist

//17R//

ihren Gesichtszügen ausgedrückt. Doch sind sie alle im echt patriotischen Sinne schweigsam. Die zurückgebliebenen Angehörigen der hiesigen Krieger tragen, so gut es eben geht, Sorge ihnen allen möglicheweise das Los zu erleichtern. Unser Postgehilfe von Bellersen kehrt stets schwer beladen zur Agentur zurück. Die vortreffliche Einrichtung der Pfunds-Feldpost-Briefe wird hier wie überall im hohen Maße benutzt. - An drei Abenden der Woche finden in der Natinger-Kapelle Kriegsandachten statt, die von einigen hiesigen Jungfrauen abgehaltenen werden. -

Am 28. Juni 1915 war in Höxter die Aushebung der Rekruten des Jahrganges 1896. Von den 7 gestellungspflichtigen Altenbergern sind sämtliche 7 angeschrieben.

Am 25. August wurde Herr Lehrer Hilgenkamp einberufen. Die Fortsetzung der Chronik folgt von genannten Tage an von der Lehrerin Rüsenberg. Bis Ende Oktober wurden weiterhin 6 Landsturmmänner und die 7 Rekruten des Jahrganges 1896 eingezogen, so daß die Zahl der von Altenbergen einberufenen 80 beträgt. Den Heldentod starb am 25. September Johann Hasenbein. Am selben Tage geriet Anton Rumann in französische Gefangenschaft. Johann Grothe, Puls der seit Beginn des Krieges im Felde stand, starb im Lazarett zu Straßburg an Typhus. Am 15. Oktober fand in Höxter die Nachmusterung der früher untauglich befundenen Mannschaften statt. Von den 14 Altenbergern wurden 5 angeschrieben.

Die diesjährige Getreideernte ist in Altenbergen verhältnismäßig schlecht ausgefallen. Auf die vorhin erwähnte Dürre folgte Anfang Juni eine siebenwöchige Regenzeit. Das Wenige, das gewachsen war mußte halbnaß und zum Teil

//18L//

ausgewachsen eingebracht werden. Die Kartoffelernte dagegen lieferte so reiche Erträge wie seit Jahren nicht. Das Wetter ist andauernd nass-kalt. Am Morgen des 28. Oktober war die Erde bereits von einer 10 cm hohen Schneedecke überzogen. Im November wurden weitere 8 Ldstrm. [Landsturmmänner] eingezogen. Am 30. Nov. fand in Höxter die Musterung des Jahrganges 1897 statt. Von hier wurden 2 angeschrieben.

Im August des Jahres wurde ein Sohn unserer Gemeinde, Herr Lehrer Potthast (angestellt in Bottrop, Kreis Recklinghausen) zum Leutnant befördert, nachdem er im Lockstetter Lager bei Hamburg einen Offizierskursus durchgemacht hatte. Er tut Zugführerdienste beim Landsturm Inf-Reg 99 (Zabern), wo er sich auch das Eiserne Kreuz erwarb.

Lungenkrank kehrte im Herbst der Musketier Franz Hoerdemann zurück. Er kämpfte in den Schlachten bei bei Lüttich vom 12.8.-16.8.1914, bei Namur am 24.8.1914, St. Quentin am 29.-30.8.1914, in den Gefechten bei Montmarion am 4.9.1914, Pt. Morin am 6.-8.9.1914, bei Reims am 12.-26.9.1914, bei Arras am 8.-12.10.1914, bei Agres am 13.10.-19.11.1914, in Flandern 14.-24.12.1914, und bei Neu-Chapelle am 10.3.-14.3.1915.

Todesfälle sind im Januar und Februar [19]16 nicht gemeldet.


1916.

Das dritte Kriegsjahr mit seinen grausen Morden und Blutvergießen ist unangebrochen. Ohne Ende scheint das Elend zu sein, das das unglückliche Europa heimsucht.

Aus unserer Gemeinde sind bis jetzt 90 Krieger ausgezogen. Einberufungen und Todesfälle sind im Januar und Februar nicht zu verzeichnen. -

Unser abgelegenes Dörflein ständig mehr den Einfluß des Krieges auf das deutsche Wirtschaftsleben. Alles wird teurer. Lebend Vieh erreicht geradezu unglaubliche Preise. Fette Schweine wurden pro 100 Kg mit 250 M bezahlt.

//18R//

Ferkeln von 6 Wochen kosteten 40-50 M. Rindvieh ist verkauft wurden zum Preise von 7[00]-800 M.- Die Kolonialwaren sind teils nicht zu haben, teils übermäßig teuer. Der Zucker, deutsches Hauptpestand des Lebensmittel-Exportes ist gestiegen 1 kg = 0,64 M. - Reis = 0,80 M., Kaffee Kg = 5,40 M., (Schmier)Seife 1kg 1,70 M.

Die Butter kostete 1 Pfd. 2 M – 2,20 M., Eier 15 – 16 Pfg.

Manches hielt sich ein wenig unter den gesetzlichen Höchstpreisen.

Am 17. März vernahm man in unserem Dorfe das Donnern der Kanonen von Verdun, der jedenfalls vom Massenfeuer herrührte. In der Zeit von ½ 5 – 5 Uhr nachmittags hörte 5 – 6 mal ein ruckweises Dröhnen, wodurch die Detonation von einem Gewitterdonner unterschied. Von anderen hochgelegenen Orten unseres Kreises wird dasselbe gemeldet.

Am 21.3. wurde der Kanonendonner in der Zeit von 2 – 3 Uhr abermals wiederholt vernommen. Es wird indes neuerdings bezweifelt, daß es Kanonendonner von Verdun gewesen sei. (War eine Munitionsfabrik explodiert bei Münster in Westfalen, Deutschland)

Infolge der langen Regenzeit litten die Früchte sehr. Wohl wuchs viel Grass, wohl erreichten die Halme eine beträchtliche Länge, so daß die Kornfelder einen prächtigen Anblick boten, doch wurde die Bestäubung der Blüten arg behindert. Die Folge davon war, daß die Kornernte den Erwartungen bei weitem nicht entsprochen hat. Es war eine schmale Mittelernte in Altenbergen. Noch schlimmer stand es mit der Kartoffel, deren Entwicklung in dem hiesigen kalten Boden durch den Regen gehemmt wurde. Der Ertrag war daher minimal gegen die Erträge der Vorjahre. Doch sind von der Gemeinde noch ca. 650 Ztr. abgeliefert wurden. Im Dezember wurden die Kartoffelbestände nochmals durch Soldaten revidiert. Nach der Revision mußten noch 150 Ztr. abgeliefert werden. (Bravo!)

An der Kriegsanleihe haben sich die Ortseinwohner gut beteiligt, obgleich die Wertbestätigkeit anfangs durch unkluge u. unverständige Äußerungen einzelner

//19L//

geschädigt wurde. Diese Klugen bezweifelten die Sicherheit der Anleihe oder glaubten durch eine mangelhafte Anleihezeichnung würde das Ende des Krieges rasch herbeigeführt. Doch mündliche u. schriftliche Aufklärung machte sie verstummen. (1919 steht Kra. auf 77 M statt 100 M Zeichnung! Verlust 23 M pro Hundert)

Das Friedensangebot Sr. Majestät vom 12. Dezember hat aufs Volk augenscheinlich gewirkt. Auch der gewöhnliche Mann erkennt die Absichten unserer Feinde u. weiß, daß sie allein die Verantwortung des ganzen Elendes tragen. Eine Witwe, die einen Sohn auf dem Felde der Ehre verloren, einen zweiten als Kriegsinvaliden zurückerhalten, einen dritten nach zweimaliger Verwundung in der heißesten Feuerlinie an der Somme weiß, äußerte sich folgendermaßen: „Die armen Jungen haben doch jetzt in der Nässe entsetzlich zu leiden. Aber England will noch keinen Frieden. Was die wollen, geht nicht. Wie können wir denn alles wieder herrausgeben? Es kann doch nicht alles Blut vergebens geflossen sein.“ Allgemein sehnen sich die Ortsbewohner nach Frieden, aber nach einem ehrenvollen Frieden. Von Übereilung will niemand wissen. (Rabenmutter!)

Von einer Lebensmittelknappheit kann man hier nicht reden; wenngleich alle sich einschränken, darbt keiner. Der eine oder andere lebt noch im Überfluß, hat den Ernst der Stunde noch nicht begriffen. Zu den hohen Festtagen z.B. werden wie in der Friedenszeit große Kuchen gebacken – und das keine Kriegskuchen –

Die Preise für Lebensmittel sind hoch, doch erträglich. Butter, die auf Fettkarte von der Melkerei Vörden abgegeben wird, kostet 1 Pfund 2,50 M; Eier, die man ebenfalls dort nur gegen Karte erhält, das Stück 22 Pfg.

1 Brot von 6 Pfund kostet 1,10 M. 1 Ztr. Kartoffel kauft man zu 4,00 M.

Die meisten Kolonialwaren sind unerschwinglich teuer aber meist gar nicht mehr zu haben und werden kaum noch vermisst.

//19R//

Klagen kann und darf hierzulande niemand. Zu dieser Erkenntnis ist die Mehrheit längst erlangt. Man findet auch allgemein Verständnis für die Lage der Städter, besonders der Industriearbeiter. Darum ist auch ein jeder nach seinen Kräften bereit, deren Los zu lindern. Im Dezember fand zu diesem Zwecke eine Sammlung freiwilliger Gaben an Speck statt, die ungefähr 150 Pfund Speck für die Schwerarbeiter der Städte nach Höxter abführte.

Gefallen sind in diesem Jahre folgende Krieger unserer Gemeinde.

Landsturmmann Anton Maaß am 25. März in Galizien

Reservist Friedrich Stolte am 18.1. bei Schirmeck im Elsaß

Musketier August Matheus am 22.2. in Rußland

Vermißt wird seit dem 20.6. der Grenadier Karl Maßmann, derselbe kämpfte vor Verdun zusammen mit dem Grenadier Anton Weinholz. Von einem Sturm auf die französische Stellung ist er nicht zurückgekehrt.

In französische Gefangenschaft gerieten

der Pionier Johannes Köhne
der Gefreite Joh. Glahn und
der Wehrmann Anton Rumann

In englische Gefangenschaft geriet der Gefreite Johannes Schwarze.

Am Ende des Kriegsjahres 1916 haben wir von den Kriegern unserer Gemeinde 25 als tot zu beklagen.

//20L//

1917.

Die vierte Jahreszahl, die mit blutigem Pinsel in die Geschichte der Menschheit eingetragen steht!

Das Jahr 1917 setzte Mitte Januar mit einer strengen Kälte ein, die in abwechselnder Kälte bis Anfang April anhielt. Das Thermometer bewegte sich bei uns zwischen [-]11° und [-]26°. Infolgedessen sind selbst in Kellern manche Lebensmittel wie Kartoffel und Äpfel erfroren. Selbst die menschenscheue Elster kam ins Dorf. Leichen erfrorener bzw. verhungerter Vögel fand man häufig. Der Hasenbestand unserer Felder soll fast gänzlich vernichtet sein.

Der Monat April brachte am Tage Tauwetter, des Nachts fast ständig Fröste, durch die der Saatenbestand der Höhenländer leider stark gelitten hat. Der Mai brachte prächtiges und gedeiliches Wetter. -

Über Lebensmittelnot können wir bisjetzt nicht klagen, wenngleich die meisten Kolonialwaren nicht mehr oder nur in geringen Mengen gegen die im April eingeführten Lebensmittelkarten zu haben sind. -

Auf dem Felde der Ehre fiel am 23. März der Leutnant der Reserve, Lehrer Hubert Potthast, Sohn des Landwirts Heinrich Potthast, gt Schusters. Seit Anfang des Krieges kämpfte er fürs Vaterland zwar anfangs in den Argonnen, wo er am 8. Dez. 1914 verschüttet war. Juni – Juli 1915 nahm er teil an einem Offiziersaspirantenkursus im Lockstetter Lager (Schleswig-Holstein) und wurde August 1915 zum Leutnant der Reserve befördert. Auf den östlichen Kriegsschauplatz versetzt, stand er 1½ Jahr dem Feinde an der kleinen Berisina, einem Nebenfluße der Berisina, gegenüber. An seinem Todestage hatte er als Führer eines Stoßtrupps die Aufgabe, die Stellungen der Russen und das dahinterliegende Dorf Saberesina zu nehmen. Wie sein Hauptmann schrieb, war er der erste am feindlichen Graben und durchschnitt persönlich den Drahtverhau. Ein feindliches Maschinengewehr zwang ihn, mit den seinigen seitwärts zu ziehen und ein in der Flanke des Feindes liegendes Wäldchen zu besetzen. Der Plan gelang. Als er sich nun von Trichter zu Trichter

//20R//

an die feindliche Hauptstellung herranarbeitete, traf ihn, als er eben in einen Granattrichter sprang, die feindliche Kugel ins treue Soldatenherz. „Die Kompagnie weinte ohne Ausnahme um ihren besten Offizier.“ schreibt sein Bursche. - Ein jeder, der Lehrer Potthast kennen lernte, schätzte ihn hoch wegen seiner Aufrichtigkeit u. Liebenswürdigkeit. Dabei war er durchdrungen von echt christlicher Frömmigkeit. Seit Ostern 1913 wirkte er als Lehrer zu Bottrop. R.i.p.

Da die Arbeitskräfte im Felde stehen, haben eine Reihe Landwirte Kriegsgefangene in ihren Betrieben beschäftigt. Es sind zur Zeit 5 Franzosen, 1 Belgier und 1 Engländer im Dorfe. Die betreffenden Landwirte sind mit ihnen recht zufrieden. Manche von ihnen besitzen im Gebrauch unserer Sprache bereits eine gewisse Fertigkeit. Den Sonntagsgottesdienst besuchen sie regelmäßig; auch in den Prozessionen sind auch einige von ihnen zu sehen. -

Ende Mai setzte ein[e] starke Dürre ein, die bis Ende Juni dauerte. Infolgedessen blieb das Getreide besonders die Winterfrucht in der Entwicklung sehr zurück, so daß wir an Getreide eine ausgesprochene Missernte haben. Der Durchschnittsbetrag an Weizen wird pro Morgen nicht mehr als 3 Ztr. betragen haben. Auch der Roggen stand schlecht.

Einen Ausgleich der Getreidemissernte führte aber die gute Kartoffelernte herbei. Kartoffeln im Gewicht 1 - 1½ Pfund sind keine Seltenheit. Die Gemüseernte ist gut. Obst gibt es weniger, es ist darum sehr teuer. In früheren Jahren brachten die Obstbäume an den Gemeindewegen bei gutem Ertrage einen Erlös von ca 300 M; in diesem Jahre verkaufte die Gemeinde ihre wenigen Äpfel für rund 1000 M. Der Zentner auf dem Baume wurde teilweise mit 25-28 M verkauft. Der Höchstpreise für Äpfel erster Sorte beträgt 40 M für den Ztr. - Die Lebensmittel sind knapp und teuer, doch hat noch niemand unserer Gemeinde Hunger gelitten.

[Randvermerk links] Im Juni dieses Jahres wurden zwei unserer Kirchenglocken abgeliefert, um für Kriegszwecke Verwendung zu finden. Die größte Glocke war aus dem Jahre 1776, sie zeigte als Verzierung nur die Jahreszahl Anno 1776, die kleine Glocke war aus dem Jahre 1840 und trug als Verzierung etwas Rankenwerk.

//21L//

Der Viehbestand ist durch Ablieferung an die Heeresverwaltung auch hier zurückgegangen. Unter den Schweinen räumte Ende des Sommers die Rotlaufseuche sehr auf. So verlor z.B. der Landwirt Glahn 4 schwere Schweine. -

Der Molkereibesitzer Kellner, Vörden hat hier im Dorfe in dem früher Wöstefeldsche Hause einen Nebenbetrieb eingerichtet. Die Kuhhalter sind bei strenger Strafe verpflichtet, die Milch dorthin abzuliefern. 1 l = 16 bis 17 Pfg. 1 Pfund Butter kostet 2,50 M. Für ein kleines Hähnchen zahlt man 2-3 M. Junge Gänse im Alter von 3-4 Monaten sind das Stück mit 20 M bezahlt. -

Auf dem Felde der Ehre fielen außer dem Lehrer Hub. Potthast der Landsturmmann Ant. Glahn im Juli in der Champagne u. der Sanitäter Jos. Struck starb an Typhus in einem Kriegslazarett in Frankreich. -

Am 29. Oktober erfolgte der erste Schneefall in der für die Zeit beträchlichen Höhe von ca. 4 Zentimeter, der bis zum 2. November liegen blieb. Von Mitte November bis Ende Dezember lag tiefer Schnee.


1918.

Die Anfang des Jahres stattfindende Vorsteherwahl hatte das Ergebnis, daß der bisherige Vorsteher Landwirt Johann Unverzagt für weitere 6 Jahre gewählt wurde. -

Die Bedürfnisse des täglichen Lebens steigen andauernd im Preise. Ein Raummeter Holz (= 1/3 Klaffter) kostet durchschnittlich 20 M. 1 Pfund Butter kostet 2,90 M, 1 Ei 25 Pfg; 1 Pfund Pfeffer 40-50 M. Kolonialwaren sind sehr rar, sie werden meist nur gegen amtliche Lebensmittelkarten verabreicht. Seit dem 1. März erhält z.B. jede Person 30g Butter für die Woche. Mit Fleisch sind die meisten Einwohner unseres Ortes wohl versehen, da jeder Haushalt ein oder mehrere Schweine geschlachtet hat.

Knapp und teuer sind sodann Bekleidungsstücke.

//21R//

1 Paar Herrenschuhe wurden mit ca 60 M berechnet. Sohlen aus Leder sind kaum noch zu erhalten. Als Ersatz verwendet man Holzsohlen. Eiserne oder lederne Sohlenschoner. Ein paar gute Schnürbänder kosten 1 M. Einen guten Herrenanzug kann man unter 300 M nicht mehr kaufen. -

Auf dem Felde der Ehre fiel im Januar Robert Schröder, Sohn des Schmiedemeisters Robert Schröder, im Juli sein Bruder Heinrich, ferner Johann Weber u. Jos. Struck. Bisher forderte der Weltkrieg von unserer kleinen Gemeinde 35 Opfer.

Im Juni erging seitens der Kriegswirtschaftsstelle an uns die Aufforderung, für die Militärpferde Laubheu zu bereiten. Am 2. Juli fand zu Ottbergen unter dem Vorsitz des Herrn Schulrat Ewald zwecks Aufklärung in dieser Sache eine gut besuchte Versammlung statt. Seitens der kgl. Regierung wurde angeordnet, daß die Schule die Unterrichtszeit in ausgiebiger Weise zum Sammeln des Laubes verwenden sollten. Uns bot die Sammlung anfänglich insofern Schwierigkeiten, als der Besitzer der hiesigen Wälder, Baron Freiherr von Haxthausen Abbenburg uns die Genehmigung zum Betreten seiner Wälder versagte. Ein Bericht an das stellvertretende Generalkommando-Münster meinerseits hatte insofern Erfolg, als gt. Herr durch die Kriegswirtschaftsstelle in Berlin bewogen (sic!!) wurde, die Erlaubnis zu erteilen. Wir waren herzlich froh, nunmehr ungestört arbeiten zu können u. Herr Baron von Haxthausen erfreute sich seines Verdienstkreuzes für Kriegshilfe, das er in jenen Tagen erhielt. Zunächst sammelten wir Laub an der Straße von Altenbergen zur Straße Ovenhausen-Hellersen, da die Straßenbäume zum Herbst sämtlich gefällt werden sollten. Das grüne Laub wurde auf den Böden der Bauernhäuser getrocknet und dann zur Abgabestelle Brackel gebracht.

Wir lieferten ab am 19. Juli 11,25 Ztr.

29. Juli 11,32 Ztr.

9. August 32,04 Ztr.

//22L//

19. August 28,50 Ztr.

30. August

10. September

zusammen:

Für 1 Ztr. trockenen Laubheues wurden 18 M an die Schulkinder ausgezahlt. Die Ersparnisse aus den hohen Fuhrlöhnen wurden als Prämie an jene Kinder ausgezahlt, die besonders fleißig gesammelt hatten. Etwa verbleibende Reste wurden unter die Kinder gleichmäßig verteilt.

Die Ernte ist in diesem Jahre im allgemeinen befriedigend, die Sommerfrüchte haben im Mai und Juni durch eine anhaltende Trockenheit gelitten.

Je länger der Krieg dauert, desto größter wird die Zahl der Frauen und Kinder, die vom Industriebezirk herüberkommen, um Lebensmittel zusammen zu suchen. Barfuß und im zerlumpten Kleide wandern sie von Tür zu Tür, um dann die kostbare Habe ca 3 Stunden weit auf dem Rücken zur nächsten Bahnstation zu tragen.

Am 21. Mai wurden von der Herz-Jesu-Pfarre in Bochum 15 Kriegsgastkinder nach Altenbergen geschickt. 3 Kinder reisten wegen Heimwehs vorzeitig wieder ab, die anderen blieben teils bis Ende Juli, teils bis Ende August, teils bis Ende Oktober. Im allgemeinen haben sich diese Kinder recht gut aufgeführt.

Am 1. Oktober wurde der Lehrer Hilgenkamp zur Übernahme einer Lehrstelle an der Präperandie in Warendorf auf 2 Jahre beurlaubt. Mit seiner Vertretung wurde der Schulamtsbewerber Tewes beauftragt.

Vom 28.10 – 10.11. mußte der Unterricht wegen der Grippengefahr geschlossen werden. Am 16.11. wurde hier ein Arbeiter- und Bauernrat gewählt, der sich aus folgenden Mitgliedern zusammensetzt: Bernhard Schmidt, Anton Potthast, gen. Kienecke, Karl Eikelmann, Heinrich Schmidt, gen. Bierbrauer, Frau Therese Balsam,

//22R//

Otto Kreimeier, Heinrich Reinecke (siehe weiter unten!)

Bei der am 19. Januar 1919 stattgefundenen Wahl zur deutschen verfassungsgebenden Nationalversamlung erhielten das Zentrum 179, die Mehrheitssozialisten 28, die deutsche demokratische Partei 1 Stimme. Bei der 8 Tage später (am 26.1.19) vorgenommenen Wahl zur preußischen Nationalversamlung war das Ergebnis folgendes: Zentrum 190; Mehrheitssozialisten 25; deutsche demokratische Partei 1.

Der oben erwähnte Arbeiter- und Bauernrat wurde höheren Orts nicht anerkannt und an seiner Stelle ein anderer gewählt, der sich aus folgenden Mitgliedern zusammensetzt:

Bauernräte: Arbeiterräte:

Friedrich Meier Hausnr. 53 Friedrich Matheus, Tischler, Nr. 41

August Rosche Hausnr. 47 Johann Maßolle, Bäcker, Nr. 61

Anton Höppner Hausnr. 9 Anton Multhaup, Maurer, Nr. 63

Johann Schwarze Hausnr. 81 Heinrich Hasenbein, Arbeiter, Nr. 13

Zum ersten April wurden 5 Knaben und 4 Mädchen aus der Schule entlassen. Mit Rücksicht auf diese verhältnismäßig große Anzahl der zur Entlassung kommenden Kinder fand eine kirchliche Feier statt.

Am 1. April 1919 wurde der Schulamtsbewerber Tewes mit der Versehung einer Schulstelle im Schulverbande Kaunitz, Kr. Wiedenbrück, beauftragt.


________________

Franz. Revolutionskalender

Hinweis zum Kalender der französischen Republik

Am 5. Oktober 1773 erließ der Nationalkonvent das Gesetz, zur neuen Zeitrechnung. Mit dem 22. September 1792 begann das I. Jahr des Französischen Revolutionskalenders, dauernd bis zum 23. September 1793.

VII. Jahr =
VIII. Jahr =
IX. Jahr =
X. Jahr =
XI. Jahr =
XII. Jahr =
XIII. Jahr =
XIV. Jahr =

(22.09.1798 - 22.09.1799)
(22.09.1799 - 22.09.1800)
(23.09.1800 - 22.09.1801)
(23.09.1801 - 22.09.1802)
(23.09.1802 - 23.09.1803)
(24.09.1803 - 22.09.1804)
(23.09.1804 - 22.09.1805)
(23.09.1805 - 31.12.1805)

Durch Dekret vom 9. September 1805 lief der Französische Revolutionskalender am 31. Dezember 1805 aus!


Mairie Evinghoven, Geburtsregister X. Jahres d. FR

Mairie Evinghoven, Geburtsregister aus dem Jahre IX    (22.09.1800 - 21.09.1801)
No.  Urk.-Datum< Name, Vorname(n) Geb.-Datum Geb.-Datum (TT.MM.JJJJ) Name des Vaters Beruf d.V. Wohnort Name der Mutter
1
07. Vendémiaire X. Jahr d. FR. Broich , Stephen (gefunden) 7. vendémiaire, an X 29. September 1801 (unbekannt) Broich (Fundort) (unbekannt)
2
08. Vendémiaire X. Jahr d. FR. Schiffer , Hermann 08. vendémiaire, an X 30. September 1801 Schiffer, Wilhelm Ackersmann Ramrath Bongarts, Sybille
3
10. Vendémiaire X. Jahr d. FR. Koppen , Theodor 10. vendémiaire, an X 2. Oktober 1801 Koppen, Wilhelm Ackersmann Evinghoven Schmitz, Catharine
4
13. Vendémiaire X. Jahr d. FR. Angermund , Anne Marie 13. vendémiaire, an X 5. Oktober 1801 Angermund, Cornel Taglöhner Ramrath Wistorf, Sophie
5
15. Vendémiaire X. Jahr d. FR. Fuchs , Gertrud 15. vendémiaire, an X 7. Oktober 1801 Fuchs, Peter Taglöhner Evinghoven Kirschbaums, Catherine
6
24. Vendémiaire X. Jahr d. FR. Wistorf , Anne Gertrud 23. vendémiaire, an X 15. Oktober 1801 Wistorf, Adolph Ackersmann Oekoven Koppen, Joanne Marie
7
01. Brumaire X. Jahr d. FR. Bongarts , Hermann 01. brumaire, an X 23. Oktober 1801 Bongarts, Peter Taglöhner Ramrath Nippen, Christine
8
11. Brumaire X. Jahr d. FR. Kohlhoven , Margarethe 11. brumaire, an X 2. November 1801 Kohlhoven, Wilhelm Taglöhner Widdeshoven Schwartz, Helene
9
23. Brumaire X. Jahr d. FR. Vetten , Marie Catharine 23. brumaire, an X 14. November 1801 Vetten, Heinrich Taglöhner Evinghoven Schiffer, Margarethe
10
23. Brumaire X. Jahr d. FR. Krosch , Fritz 22. brumaire, an X 13. November 1801 Krosch Heinrich Ackersmann Ramrath Clammer, Walbuga
11
07. Frimaire X. Jahr d. FR. Wolf , Elisabeth 06. frimaire, an X 27. November 1801 Wolf, Peter Ackersmann Ramrath Caecilia, Bürgen
12
07. Frimaire X. Jahr d. FR. Ripphahn , Peter 06. frimaire, an X 27. November 1801 Ripphahn, Hermann Taglöhner Ramrath Capellen, Eva
13
23. Frimaire X. Jahr d. FR. Klaut , Marie Catharine 23. frimaire, an X 14. Dezember 1801 Klaut, Joan Taglöhner Evinghoven Schreiner, Gertrud
14
26. Frimaire X. Jahr d. FR. aufm Wasser , Gertrud 26. frimaire, an X 17. Dezember 1801 aufm Wasser, Gerhard Ackersmann Widdeshoven Panzer, Anne Catharine
15
30. Frimaire X. Jahr d. FR. Pesch , Hermann 29. frimaire, an X 20. Dezember 1801 Pesch, Christian Ackersmann Ramrath Füsser, Magdalene
16
21. Nivôse X. Jahr d. FR. Wirtz , Anne Christine 21. nivôse, an X 11. Januar 1802 Wirtz, Simon Taglöhner Widdeshoven Weber, Gertrud
17
25. Nivôse X. Jahr d. FR. Schmitz , Cornel 24. nivôse, an X 14. Januar 1802 Schmitz, Hermann Taglöhner Widdeshoven Arnald, Christine
18
29. Nivôse X. Jahr d. FR. van Lennep , Anne Catharine 29. nivôse, an X 19. Januar 1802 van Lennep, Joan Taglöhner Widdeshoven Brausen, Anne Marie
19
30. Nivôse X. Jahr d. FR. Griesen , Marie Catharine 29. nivôse, an X 19. Januar 1802 Griesen, Heinrich Ackersmann Hoeningen Wirtz, Catharine
20
17. Pluviose X. Jahr d. FR. Hütten , Margarethe 17. pluviôse, an X 6. Februar 1802 Hütten, Heinrich Ackersmann Widdeshoven Schnee, Anne
21
24. Pluviose X. Jahr d. FR. Dunkel , Caspar 23. pluviôse, an X 12. Februar 1802 Dunkel, Jakob Ackersmann Ramrath Küllgen, Margarethe
22
25. Pluviose X. Jahr d. FR. Dollhausen , Margarethe 24. pluviôse, an X 13. Februar 1802 Dollhausen, Joan Taglöhner Oekoven Felgenträger, Catharine
23
05. Ventose X. Jahr d. FR. Brausen , Bernard 04. ventôse, an X 23. Februar 1802 Brausen, Joan Taglöhner Widdeshoven Pesch, Marie
24
25. Ventose X. Jahr d. FR. Förster , Joan 24. ventôse, an X 15. März 1802 Förster, Christian Taglöhner Ramrath Busch, Sophie
25
05. Ventose X. Jahr d. FR. Reno , Reiner 05. ventôse, an X 24. Februar 1802 Reno, Peter Taglöhner Ramrath Hansen, Catharine
26
08. Germinal X. Jahr d. FR. Horrichem , Johanne Marie 08. germinal, an X 29. März 1802 Horrichem, Arnold Ackersmann Widdeshoven Froitzheime, Anne Catharine
27
11. Germinal X. Jahr d. FR. Amel , Catharine 11. germinal, an X 1. April 1802 Amel, Heinrich Ackersmann Widdeshoven Nippen, Margarethe
28
16. Germinal X. Jahr d. FR. Nellen , Heinrich 16. germinal, an X 6. April 1802 Nellen, Peter Ackersmann Oekoven Neuen, Magdalene
29
17. Germinal X. Jahr d. FR. Neuen , Anne Sophie 16. germinal, an X 6. April 1802 Neuen, Jacob Ackersmann Widdeshoven Otters, Christine
30
19. Germinal X. Jahr d. FR. Schutz , Christine 19. germinal, an X 9. Mai 1802 Schutz, Hermann Taglöhner Ramrath Pesch, Anne Catharine
31
28. Germinal X. Jahr d. FR. Helten , Gertrud 28. germinal, an X 18. Mai 1802 Helten, Wilhelm Taglöhner Widdeshoven Zimmer, Eve
32
29. Germinal X. Jahr d. FR. Weres , Joan 29. germinal, an X 19. Mai 1802 Weres, Hermann Taglöhner Evinghoven Klöcker, Catharine
33
01. Floréal X. Jahr d. FR. Pesch , Joan gerhard 30. germinal, an X 20. April 1802 Pesch, Wilhelm Ackersmann Evinghoven Esser, Margarethe
34
09. Floréal X. Jahr d. FR. Wolff , Winand 09. floréal, an X 29. April 1802 Wolff, Heinrich Taglöhner Ramrath Happertz, Eva
35
15. Floréal X. Jahr d. FR. Sekler , Jacob 15. floréal, an X 5. Mai 1802 (unbekannt) Sekler, Anne
36
23. Floréal X. Jahr d. FR. Kreuter , Anne Gertrud 23. floréal, an X 13. Mai 1802 Kreuter, Christian Ackersmann Ramrath Kratz, Anne Catherine
37
24. Floréal X. Jahr d. FR. Jordans , Stephan 24. floréal, an X 14. Mai 1802 Jordans, Albert Taglöhner Evinghoven Gatzer, Elisabeth
38
27. Floréal X. Jahr d. FR. Winkeln , Anne Sophie 26. floréal, an X 16. Mai 1802 Winkeln, Adolph Ackersmann Widdeshoven Wolf, Marie
39
27. Floréal X. Jahr d. FR. Nippen , Wernerus 26. floréal, an X 16. Mai 1802 Nippen, Bernard Ackersmann Widdeshoven Schiffer, Sophie
40
06. Prairial X. Jahr d. FR. Gilles , Anne Catharine 05. prairial, an X 25. Mai 1802 Gilles, Anton Taglöhner Ramrath Bansen, Agnes
41
13. Prairial X. Jahr d. FR. Moll , Marie Catharine 12. prairial, an X 1. Juni 1802 Moll, Peter Taglöhner Widdeshoven Wistorf, Elisabeten
42
02. Messidor X. Jahr d. FR. Schwieren , Hermann 02. messidor, an X 21. Juni 1802 Schwieren, Heinrich Bettler herumstreifend Dickaus, Anne Marie
43
17. Messidor X. Jahr d. FR. Wirtz , Christine 17. messidor, an X 6. Juli 1802 Wirtz, Matheis Taglöhner Evinghoven Wingerath, Anne Margarethe
44
20. Messidor X. Jahr d. FR. Lang , Anne Marie 20. messidor, an X 9. Juli 1802 Lang, Matthias Brandweinzapfer Evinghoven Neuen, Anne Catharine
45
23. Messidor X. Jahr d. FR. Bausch , Peter 23. messidor, an X 12. Juli 1802 Bausch, Wenzel Ackersmann Widdeshoven Frenger, Anne Marie
46
02. Thermidor X. Jahr d. FR. Esser , Catharine 01. thermidor, an X 20. Juli 1802 Esser, Reiner Taglöhner Evinghoven Muller, Sybille Catharine
47
10. Thermidor X. Jahr d. FR. Schiffer , Catharine 09. thermidor, an X 28. Juli 1802 Schiffer, Hermann Ackersmann Widdeshoven Nippen, Anne Catharine
48
17. Thermidor X. Jahr d. FR. Cremans , Christine 17. thermidor, an X 5. Mai 1802 Cremans, Engelbert Taglöhner Widdeshoven Tönnes, Anne Catharine
49
17. Thermidor X. Jahr d. FR. Schwartz , Anne Marie 17. thermidor, an X 5. Mai 1802 Schwartz, Wilhelm Ackersmann Evinghoven Stein, Sophie
50
21. Thermidor X. Jahr d. FR. Bausen , Christian 20. thermidor, an X 8. August 1802 Bausen, Martin Ackersmann Ramrath Huhn, Gertrud
51
24. Thermidor X. Jahr d. FR. Herberts , Wilhelm 24. thermidor, an X 12. August 1802 Herberts, Adam Taglöhner Widdeshoven Schlösser, Caecilie
52
29. Thermidor X. Jahr d. FR. Mostart , Gertrud 28. thermidor, an X 16. August 1802 Mostart, Andreas Taglöhner Widdeshoven Schick, Elisabeth
53
17. Fructidor X. Jahr d. FR. Heinisse , Christine 16. fructidor, an X 3. September 1802 Heinisse, Joan Taglöhner Widdeshoven Brausen, Elisabeth
54
18. Fructidor X. Jahr d. FR. Meunier , Adelheid 18. fructidor, an X 5. September 1802 Meunier, Joan Schwertfeger Ramrath Huppertz, Gertrud
55
20. Fructidor X. Jahr d. FR. Pesch , Heinrich 19. fructidor, an X 6. September 1802 Pesch, Christian Taglöhner Ramrath Wolf, Barbara
56
20. Fructidor X. Jahr d. FR. Weidenfeld , Anne Sophie 19. fructidor, an X 6. September 1802 Weidenfeld, Joan Ackersmann Widdeshoven Hansen, Anne Marie
57
21. Fructidor X. Jahr d. FR. Clemens , Joan 21. fructidor, an X 8. September 1802 Clemens, Peter Taglöhner am Broich Kirschbaum, Anne Catherine
58
24. Fructidor X. Jahr d. FR. Küntgen , Wilhelm 23. fructidor, an X 10. September 1802 Küntgen, Joan Taglöhner Ramrath Comans, Magdalene
59
25. Fructidor X. Jahr d. FR. Schleyen , Joan 24. fructidor, an X 11. September 1802 Schleyen, Michael Taglöhner Ramrath Riphan, Anne Sophie
60
28. Fructidor X. Jahr d. FR. Herkerath , Anne Sophie 28. fructidor, an X 15. September 1802 Herkerath, Joan Taglöhner Oekoven Busch, Helene

(c) Geschichtskreis Rommerskirchen - Dez. 2013
<a href="http://wiki-de.genealogy.net/Geschichtskreis_Rommerskirchen">http://wiki-de.genealogy.net/Geschichtskreis_Rommerskirchen</a>

Adressbuch der Bürgemeisterei Evinghoven von 1888

Ort Name, Vorname Beruf Haus-Nr.
Broich Peters, Adolf Gutsbesitzer
1
Broich Peters, Philipp Oeconom
1
Broich Peters, Hubert Oeconom
1
Broich Peters, Adam Oeconom
1
Broich Heller, Wilhelm Knecht
1
Broich Lammertz, Bartholomäus Taglöhner
3
Broich Coenen, Paul Taglöhner
6
Broich Clemens, Johann Ackerer
7
Broich Clemens, Peter Taglöhner
7
Broich Clemens, Simon Taglöhner
7
Broich Clemens, Gottfried Ackerer
7
Broich Ripphahn, Winand Broichhüter
9
Broich Ripphahn, Josef Händler
10
Broich Wißdorf, Wilhelm Ackerer
12
Broich Wißdorf, Peter Josef Ackerer
14
Broich Lutter, Heinrich Taglöhner
14
Broich Schmitz, Franz Gutsbesitzer
15
Broich Beyer, Christian Taglöhner
16
Broich Becker, Peter Taglöhner
17
Broich Fieser, Mathias Taglöhner
18
Broich Mertens, Heinrich Taglöhner
19
Broich Ripphahn, Mathias Taglöhner
20
Broich Lammertz, Hubert Musiker
21
Broich Kerres, Wilhelm Gutspächter
22
Broich Jungen, Jacob Landwirth
23
Broich Wittkamp, Wilhelm Wegewärter
24
Broich Wittkamp, Werner Taglöhner
24
Broich Engels, Josef Taglöhner
25
Broich Teusch, Wilhelm Taglöhner
26
Broich Lammertz, Carl Robert Taglöhner
27
Evinghoven (Ikoven) Zillickens, Conrad Landwirth
1
Evinghoven (Ikoven) Wißdorf, Heinrich Gerhard Taglöhner
1
Evinghoven (Ikoven) Schmitz, Antion Ackerer
2
Evinghoven Bolling, Friedrich Ackerer
3
Evinghoven Schmitz, Peter Josef Ackerer
4
Evinghoven Wißdorf, Josef Ackerer
4
Evinghoven Wisdorf, Wilhelm Ackerer
4
Evinghoven Kratz, Heinrich Taglöhner
5
Evinghoven Beusen, Wilhelm Taglöhner
5
Evinghoven Kratz, Hubert Taglöhner
6
Evinghoven Panzer, Johann Taglöhner
7
Evinghoven Wallrath, Werner Ackerer
8
Evinghoven Wallrath, Josef Händler
8
Evinghoven Wallrath, Benedict Händler
8
Evinghoven Spix, Mathias Ackerer
8
Evinghoven Esser, Ferdinand Taglöhner
10
Evinghoven Wallrath, Werner Ackerer
11
Evinghoven Schneiner, Johann Ackerer
13
Evinghoven Strauch, Arnold Taglöhner
12
Evinghoven Körfer, Heinrich Gutsbesitzer
13
Evinghoven Meuser, Engelbert Viehwärter
13
Evinghoven Durst, Johann Taglöhner
14
Evinghoven Fücker, Heinrich Händler
15
Evinghoven Boes, Hubert Otto Taglöhner
16
Evinghoven Nüllen, Reiner Taglöhner
17
Evinghoven Esser, Peter Taglöhner
17
Evinghoven Köllen, Johann Schneider
18
Evinghoven Schnock, Adam Tagelöhner
19
Evinghoven Breuer, Winand Wegner
20
Evinghoven Busch, Leonhard Ackerer
21
Evinghoven Busch, Mathias Ackerer
21
Evinghoven Schmitz, Heinrich Tagelöhner
23
Evinghoven Schmitz, Caspar Tagelöhner
23
Evinghoven Wissdorf, Reiner Ackerer
24
Evinghoven Wissdorf, Jacob Ackerer
24
Evinghoven Wissdorf, Heinrich Ackerer
24
Evinghoven Müller, Caspar Tagelöhner
25
Evinghoven Fücker, Hubert Tagelöhner
26
Evinghoven Hilgers, Wilhelm Tagelöhner
26
Evinghoven Krings, Peter Tagelöhner
27
Evinghoven Fücker, Wilhelm Tagelöhner
28
Evinghoven Roesberg, Peter Tagelöhner
29
Evinghoven Müller, Heinrich Tagelöhner
30
Evinghoven Schmitz, Heinrich Tagelöhner
31
Evinghoven Neunzig, Johann Tagelöhner
31 a
Evinghoven Herkenrath, Franz Tagelöhner
32
Evinghoven Fücker, Heinrich Schuster
33
Evinghoven Breuer, Wilhelm Tagelöhner
34
Evinghoven Güsgen, Heinrich Ackerer
35
Evinghoven Güsgen, Heinrich jun. Ackerer
35
Evinghoven Schallenberg, Andreas Tagelöhner
36
Evinghoven Kropp, Jacob Bote
37
Evinghoven Kropp, Peter Händler
37
Evinghoven Roesberg, Johann Ackerer
38
Evinghoven Schmitz, Winand Wirth
39
Evinghoven Esser, Peter Stallmeister
40
Evinghoven Lauf, Peter Josef Ackerer
41
Evinghoven Lauf, Wilhelm Ackerer
41
Evinghoven Mohr, Anton Ackerer
42
Evinghoven Fücker, Bernhard Tagelöhner
43
Evinghoven Kreutz, Wilhelm Tagelöhner
44
Evinghoven Kreutz, Christian Tagelöhner
44
Evinghoven Heuser, Hermann Schuster
45
Evinghoven Durst, Gerhard Tagelöhner
46
Evinghoven Rokoch, Carl Vicar
47
Evinghoven Krapp, Peter Ackerer
48
Evinghoven Neuen, Mathias Ackerer
48
Evinghoven Neuen, Stefan Ackerer
48
Evinghoven Dohmen, Josef Lehrer
49
Evinghoven Heesen, Benedict Sattler
50
Evinghoven Hambloch, Heinrich Ackerer
50 a
Evinghoven Liermann, Christian Ackerer
52
Evinghoven Komanns, Franz Tagelöhner
53
Evinghoven Coenen, Anton Hubert Tagelöhner
55
Evinghoven Strube, Jacob Tagelöhner
57
Evinghoven Nolden, Josef Ackerer
58
Evinghoven Nolden, Lorenz Maurer
58
Evinghoven Nolden, Johann Maurer
58
Evinghoven Wiesen, Adam Ackerer
59
Evinghoven Wiesen, Heinrich Ackerer
59
Evinghoven Düren, Paul Ackerer
59
Evinghoven Fischer, Christian Gutsbesitzer
60
Evinghoven Splinter, Josef Gutsbesitzer
62
Evinghoven Schreiner, Hermann Jos. Wirth u. Maurer
62 a
Evinghoven Haas, Mathias Schmied
62 b
Evinghoven Haas, Heinrich Schmied
62 b
Evinghoven Komanns, Peter Tagelöhner
64
Evinghoven Komanns, Josef Tagelöhner
64
Evinghoven Hambloch, Mathias Ackerer
65
Evinghoven Schunk, Werner Händler
66
Evinghoven Güsgen, Wilhelm Tagelöhner
66
Evinghoven Conrads, Martin Tagelöhner
67
Evinghoven Weyer, Theodor Tagelöhner
67
Evinghoven Holz, Franz Jos. Ackerer
68
Evinghoven Weissdorf, Josef Ackerer
69
Evinghoven Weissdorf, Heinrich Ackerer
69
Evinghoven Weissdorf, Peter Josef Ackerer
69
Evinghoven Weissdorf, Wilhelm Ackerer
69
Oekoven Meller, Mathias Gutspächter
1
Oekoven Arnolds, Adam Ackerer
2
Oekoven Giesen, Hermann Ackerer
5
Oekoven Bongartz, Caspar Ackerer
6
Oekoven Bongartz, Peter Ackerer
6 a
Oekoven Bongartz, Gerhard Ackerer
6 a
Oekoven Bongartz, Bartholomäus Ackerer
6 b
Oekoven Komanns, Peter Tagelöhner
7
Oekoven Hilgers, Ferdinand Tagelöhner
9
Oekoven Krieger, Bartholomäus Ackerer
10
Oekoven Arnolds, Christian Ackerer
11
Oekoven Hambloch, Anton Ackerer
12
Oekoven Hambloch, Jacob Schuster
12
Oekoven Hambloch, Mathias Tagelöhner
12
Oekoven Hambloch, Gerhard Tagelöhner
12
Oekoven Dewies, Franz Rector
13
Oekoven Schumacher, Johann Ackerer
15
Oekoven Voigt, Wilhelm Tagelöhner
16
Oekoven Arnolds, Conrad Küster
17
Oekoven Schmitz, Josef Wirth
18
Oekoven Schiffer, Anton Tagelöhner
18
Oekoven Adolphs, Josef Ackerer
19
Oekoven Adolphs, Wilhelm Ackerer
19
Oekoven Adolphs, Mathias Ackerer
19
Oekoven Pannes, Josef Ackerer
20
Oekoven Schumacher, Christian Ackerer
22
Oekoven Over, Wilhelm Ackerer
23
Oekoven Lipp, Otto Tagelöhner
24
Oekoven Schumacher, Anton Stallmeister
24 a
Oekoven Adolphs, Peter Ackerer
24 a
Oekoven Schreiner, Johann Ackerer
25
Oekoven Schreiner, Gerhard Ackerer
25
Oekoven Schüller, Theodor Tagelöhner
26
Oekoven Hackhausen, Christian Ackerer
27
Oekoven Hackhausen, Peter Ackerer
27
Oekoven Schiffer, Friedrich Ackerer
28
Oekoven Hahn, Gottfried Ackerer
29
Oekoven Hahn, Wilhelm Ackerer
29
Oekoven Hahn, Hubert Ackerer
29
Oekoven Hahn, Johann Ackerer
29
Oekoven Sassen, Peter Schneider
31
Oekoven Kluth, Josef Maurer
32
Oekoven Adolphs, Christian Ackerer
32 a
Oekoven Hausmann, Gerhard Schmied
32 a
Oekoven Esser, Johann Tagelöhner
33
Deelen Pöttgen, Adam Landwirth
1
Deelen Pöttgen, Mathias Landwirth
1
Deelen (Damianshof) Dahmen, Heinrich Rittergutsbesitzer
2
Deelen (Damianshof) Herkenrath, Jacob Knecht
2
Deelen (Damianshof) Offermann, Peter Knecht
2
Deelen Bongartz, Gottfried Ackerer
2 b
Deelen Lutzenrath, Josef Tagelöhner
3
Deelen Kirschbaum, Jacob Ackerer
4
Deelen Zimmermann, Adam Schneider
5
Deelen Mundt, Peter Tagelöhner
6
Deelen Beuser, Peter Ackerer
7
Deelen Beuser, Michael Hubert Ackerer
7
Deelen Meuther, Eduard Tagelöhner
9
Deelen Schmitz, Gerhard Tagelöhner
9
Deelen Steinert, August Schneider
9 a
Deelen Schatten, Johann Stallmeister
10
Deelen Pohl, Werner Ackerer
11
Deelen Brockers, Bernhard Wirth
12
Deelen Schatten, Gottfried Ackerer
13
Deelen Erkens, Wilhelm Ackerer
13
Deelen Barrawasser, Johann Ackerer
14
Deelen Nicolie, Bernhard Ackerer
15
Deelen Nicolie, Wilhelm Ackerer
15 a
Deelen Hüls, Heinrich Lehrer
15 b
Deelen Schreiber, Hubert Tagelöhner
16
Deelen Schreiber, Christian Tagelöhner
16
Deelen Limbach, Peter Ackerer
17
Deelen Neuen, Winand Ackerer
17
Deelen Durst, Johann Ackerer
18
Deelen Peters, Wilhelm Ackerer
19
Deelen Sebetzky, Theodor Viehhüter
20
Deelen Sebetzky, Jocob Ackerer
22
Deelen Sebetzky, Johann Ackerer
22
Deelen Clemens, Wilhelm Tagelöhner
23
Deelen Roeckerath, Wilhelm Ackerer
24
Deelen Ripphahn, Johann ohne
24
Deelen Koppen, Johann Ackerer
25
Deelen Barrawasser, Bernhard Ackerer
25
Deelen Barrawasser, Ferdinand Ackerer
25
Ueckinghoven Haas, Wilhelm Schmied
1
Ueckinghoven Düxmann, Peter Schmied Geselle
1
Ueckinghoven Küppers, Peter Ackerer
2
Ueckinghoven Matheisen, Hermann Ackerer
3
Ueckinghoven Kluth, Arnold Maurer
4
Ueckinghoven Hansen, Jacob Ackerer
5
Ueckinghoven Daners, Wilhelm Tagelöhner
7
Ueckinghoven Görres, Gerhard Wirth
8
Ueckinghoven Kronenberg, Hermann Ackerer
9
Ueckinghoven Bodewig, Adam Ackerer
10
Ueckinghoven Schmitz, Adolf Ackerer
13
Ueckinghoven Schmitz, Johann Ackerer
13
Ueckinghoven Schmitz, Christian Tagelöhner
14
Ueckinghoven Schmitz, Hermann Ackerer
15
Ueckinghoven Schmitz, Heinrich Bäcker
15 a
Ueckinghoven (Vronover-Hof) Keutmann, Wilhelm Gutspächter
16
Ueckinghoven (Vronover-Hof) Keutmann, Heinrich Oeconom
16
Ueckinghoven (Vronover-Hof) Nollen, Johann Schmied
16

Verzeichnis der Urwähler von 1913

Das Verzeichnis wurde im April 1913 zur Neuwahl für das Haus der Abgeordneten in der Bürgermeisterei Evinghoven erstellt und öffentlich ausgelegt. Die unten stehende Auswahl zeigt die männlichen Wahlberechtigten mit Angabe von Alter Stand oder Gewerbe und Hausnummer.

Zuname, Vorname Alter Stand oder Gewerbe Wohnort Haus-Nr.
Haas, Wilhelm 41 Landwirt Ückinghoven 1
Wolff, Peter 50 Landwirt Ückinghoven 2
Hackenbroich, Christian 48 Tagelöhner Ückinghoven 3
Hamblock, Peter 43 Tagelöhner Ückinghoven 4
Richrath, Simon Peter 32 Eisenbahnwerkstättenarbeiter Ückinghoven 5
Matheisen, Adam 48 Wirt pp Ückinghoven 7
Wißdorf, Wilhelm 46 Landwirt Ückinghoven 8
Bodewig, Adam 71 Landwirt Ückinghoven 9
Bodewig, Paul 34 Landwirt Ückinghoven 9
Schmitz, Christian 52 Tagelöhner Ückinghoven 10
Schmitz, Johann 47 Holzschuhmacher Ückinghoven 12
Komanns, Lorenz 34 Tagelöhner Ückinghoven 14
Vögeler, Franz 32 Kutscher Ückinghoven (Vronover) 15
von Meer, Johann 39 Gutspächter Ückinghoven (Vronover) 15

Das Rommerskirchener Heiratsregister von 1933

transkribiert von Klaus Hopmann
Urk.-Nr. Heiratsdatum Name, Vorname(n) des Mannes Geb.-Datum u. -Ort des Mannes Beruf des Mannes Wohnort des Mannes Name, Vorname(n) der Frau Geb.-Datum u. Ort der Frau Wohnort der Frau Beruf der Frau
1 / 1933 18.01.1933 Themann, Heinrich 08.06.1910 in Köln (STA Köln 1) Sinsteden Landarbeiter Hamacher, Gertrud 21.03.1912 in Golzheim, Kreis Düren Sinsteden geschäftslos
2 / 1933 15.04.1933 Schmitt, Aloysius 16.12.1907 in Virneburg, Kreis Mayen Köln, Balthasarstraße 16 Bauarbeiter Malzkorn, Katharina 26.06.1907 in Rommerskirchen Rommerskirchen Hausgehilfin
3 / 1933 20.04.1933 Schmitz, Wilhelm 03.06.1904 in Hüchelhoven, Kreis Bergheim Münster, Westfalen Polizeiwachtmeister Effertz, Cäcilia 11.07.1904 in Vanikum Vanikum geschäftslos
4 / 1933 21.04.1933 Brüggen, Dieter Jakob 22.06.1909 in Stommelerbusch, Landkreis Köln Stommeln Küx, Katharina 11.06.1909 in Vanikum Vanikum geschäftslos
5 / 1933 26.05.1933 Axler, Johann 29.09.1903 in Frixheim Sinsteden Landarbeiter Themann, Agnes 03.09.1908 in Köln (STA Köln 1) Sinsteden Arbeiterin
6 / 1933 08.07.1933 Axler, Johann 14.08.1909 in Evinghoven Anstel Landarbeiter Schiffer, Gertrud 27.06.1909 in Rommerskirchen Rommerskirchen geschäftslos
7 / 1933 18.08.1933 Müllemann, Hermann Joseph 26.07.1912 in Rommerskirchen Vanikum Fabrikarbeiter Benzelrath, Maria Elisabeth 19.10.1913 in Eggershoven Eggershoven Friseuse
8 / 1933 27.08.1933 Wigge, Peter Joseph 15.02.1903 in Köln-Lindenthal Weiden, Bahnstraße 41 Katastersekretär Göddertz, Sophia 07.01.1907 in Rommerskirchen Rommerskirchen geschäftslos
9 / 1933 27.08.1933 Frech, Joseph 26.01.1907 in Engedei [i=y], Landkreis Berchtesgaden Porz, Rhein Maschinist Getz, Franziska 07.11.1911 in Vanikum Vanikum geschäftslos
10 / 1933 30.08.1933 Engels, Peter Hubert 06.07.1890 in Aachen (STA Aachen 1) Aachen, Promenadenstraße 3-5 Fabrikant Hüllenkremer, Elisabeth 11.08.1897 in Vanikum Vanikum geschäftslos
11 / 1933 08.09.1933 Fischer Georg 27.01.1904 in Häder, Kreis Augsburg Eckum Schreinermeister Wiesel, Maria Eugenie Henriette 04.02.1908 in Bonn (STA Bonn 2) Refrath, Kreis Köln-Mülheim Hausgehilfin
12 / 1933 09.09.1933 Weber, Paul 23.03.1904 in Pulheim, Landkreis Köln Pulheim Arbeiter Bingen, Anna 12.10.1910 in Pulheim Eckum Hausgehilfin
13 / 1933 17.09.1933 Hirschmann, Rudolf 01.06.1901 in Amberg, Oberpfalz Junkersdorf, Landkreis Köln Kaufmann Rossteuscher, Dora Else Kath. Frieda 26.01.1907 in Weismes, Kreis Malmedy, Belgien Eckum geschäftslos
14 / 1933 26.09.1933 Frimmersdorf, Anton 21.08.1896 in Vanikum Vanikum Fabrikarbeiter Klein, Maria Elisabeth 26.09.1893 in Frauweiler [Bedburg], Kreis Bergheim Köln geschäftslos
15 / 1933 29.09.1933 Müsch, Franz Hubert 31.12.1909 in Sindorf Sindorf Fabrikarbeiter Deutzmann, Margareta 11.01.1911 in Vanikum Vanikum geschäftslos
16 / 1933 06.10.1933 Wissdorf, Walter 26.10.1907 in Straberg Eckum Arbeiter Müsch, Gertrud 02.03.1911 in Eckum Eckum Näherin
17 / 1933 21.11.1933 Heck, Johann Joseph 18.03.1910 in Eggershoven Rommerskirchen Arbeiter Schneider, Adelheid 31.03.1908 Nettesheim Rommerskirchen geschäftslos
18 / 1933 20.12.1933 Reis, Friedrich 06.03.1904 in Butzheim Butzheim Fabrikarbeiter Schneider, Anna 16.07.1905 Nettesheim Rommerskirchen geschäftslos
19 / 1933 22.12.1933 Hansen, Heinrich 04.12.1911 in Willich, Kreis Kempen-Krefeld Eggershoven Arbeiter Geuenich, Anna Sibylla 29.01.1916 in Sinsteden Sinsteden geschäftslos
20 / 1933 28.12.1933 Smeets, Hermann 06.02.1914 in Willich, Kreis Kempen-Krefeld Eggershoven Landarbeiter Neuen, Elisabeth 14.04.1914 in Sinsteden Sinsteden geschäftslos

Das Rommerskirchener Heiratsregister von 1918

transkribiert von Petra Schmitz


Urk.-Nr
Heiratsdatum : Name , Vorname des Bräutigams Geb.-Datum und -Ort des Bräutigams Sterbe-Datum und -Ort des Bräutigams Name , Vorname der Braut Geb.-Datum und -Ort der Braut Sterbe-Datum und -Ort der Braut
11.01.1918 Lüttgen , Johann 14.04.1889 in Gustorf, Grevenbroich Harff , Katharina 23.05.1888 in Sinsteden 24.08.1953 in Neuss
18.01.1918 Zimmerman , Theodor 11.05.1896 in Frimmersdorf 04.08.1971 in Grevenbroich Bertram , Margaretha 26.01.1895 in Vanikum 19.09.1979 in Rommerskirchen
01.02.1918 Weitz , Engelbert 06.08.1887 in Allrath, Grevenbroich 23.03.1950 in Eckum Rütten , Anna 26.02.1888 in Dötzdorf
17.05.1918 Könen , Philipp 18.10.1886 in Sinsteden 01.06.1957 in Sinsteden Bonneschranz , Maria Gertrud 22.11.1892 in Rommerskirchen
01.06.1918 Benbenek , Jan 29.12.1887 in Kozlow, Gemeinde Malogoszez Gierwazik , Franziska 08.08.1894 in Samter
21.06.1918 Hensen , Johann Joseph 09.11.1864 in Rheidt, Kreis Bergheim Severing , Anna Hubertina Gertrud 24.03.1885 in Vanikum 13.04.1951 in Oekoven
Hensen , Johann Joseph 09.11.1864 in Rheidt, Kreis Bergheim Bongartz , Maria Katharina vor 1918
27.06.1918 Abts , Ferdinand 18.04.1886 in Paffendorf, Kreis Bergheim Komanns , Gertrud 10.04.1889 in Eckum 19.05.1956 in Eckum
28.06.1918 Schäben , Jakob 16.07.1892 in Vanikum Esser , Maria Anna 11.02.1891 in Vanikum
22.07.1918 Geuenich , Wilhelm 16.01.1896 in Sinsteden 12.05.1959 in Sinsteden Sobezyk , Stephania 31.08.1894 in Wojcin, Russisch-Polen
11.09.1918 Hamacher , Peter 01.06.1891 in Düsseldorf Düfrenne , Gertrud 18.01.1893 in Rommerskirchen
14.09.1918 Molenda , Andreas 15.10.1894 in Bolewitz, Kreis Neutomichel Walczak , Antonia 26.01.1892 in Posadono, Kreis Neustadt
Abts , Christian 10.09.1888 in Paffendorf, Kreis Bergheim Moll , Gertrud vor 1918
20.09.1918 Abts , Christian 10.09.1888 in Paffendorf, Kreis Bergheim Schmitz , Margaretha 25.06.1897 in Büttgen, Kreis Neuss
27.09.1918 Gärtner , Heinrich Hubert 13.06.1884 in Butzheim 23.12.1963 in Eckum Düppers , Elisabeth 11.08.1882 in Rommerskirchen 06.09.1962 in Nettesheim
17.10.1918 Keulertz , Hubert Adam 06.03.1898 in Sinsteden Geuenich , Christina 23.02.1899 in Sinsteden
08.11.1918 Balzer , Winand 30.01.1885 in Frixheim 18.02.1963 in Eckum Wolf , Sophia 13.12.1886 in Sinsteden 27.03.1968 in Eckum
19.11.1918 Schäfer , Franz 21.06.1892 in Vanikum Balven , Anna 19.01.1892 in Vanikum
Lüttgen , Wilhelm Rommerskirchen , Agnes
Zimmerman , Wilhelm Broisch , Katharina
Weitz , Vinzenz Nobis , Maria Katharina
Könen , Philipp Küster , Maria Gertrud
Hensen , Heinrich vor 1918 in Rheidt, Kreis Bergheim Dorn , Maria Agnes vor 1918 in Rheidt, Kreis Bergheim
Abts , Peter vor 1918 in Paffendorf, Kreis Bergheim Rossbach , Gertrud vor 1918 in Paffendorf, Kreis Bergheim
Molenda , Valentin vor 1918 in Bolewitz Ratajczak , Marianna
Gärtner , Theodor Krings , Apollonia vor 1918 in Butzheim
Keulertz , Mathias Getz , Gertrud
Balzer , Constantin vor 1918 in Frixheim Hoenig , Agnes vor 1918 in Frixheim
Schäfer , Johann Jäger , Helena
Geuenich , Heinrich Meurer , Anna Sibylla
Zeller , Johann Georg vor 1918 Balven , Anna 19.01.1892 in Vanikum
Harff , Augustin Panzer , Maria Anna
Bertram , Konrad Wingerath , Elisabeth
Rütten , Johann Kleusgens , Anna Maria
Bonneschranz , Jakob Abts , Elisabeth
Severing , Theodor vor 1918 Regh , Anna Christina vor 1918 Vanikum
Komanns , Ferdinand Schlüssel , Eva
Esser , Theodor Jansen , Elisabeth vor 1918 Vanikum
Sobezyk , Johann Marek , Maryanna
Düfenne , Hubert Heinrich Heckhausen , Maria Christina
Walczak , Martinus Flieger , Marianna vor 1918 Posadono
Schmitz , Karl Joseph Esser , Anna Katharina vor 1918 Büttgen, Kreis Neuss
Düppers , Ludwig vor 1918 Fusswinkel , Anna Gertrud vor 1918 Rommerskirchen
Wolf , Heinrich Breuer , Christina
Blaven , Joseph Henseler , Klara vor 1918
Hamacher , Werner Kaul , Gertrud
Schäben , Christian Frimmersdorf , Anna Maria

Das Heiratsregister von 1917

transkribiert von Petra Schmitz


Urk-Nr:
Heiratsdatum Name, Vorname(n) des Mannes Geburtsdatum u. Geburtsort Beruf des Mannes Name, Vorname(n) der Frau Geburtsdatum u. Geburtsort Beruf der Frau
01/1917
23.03.1917 Kromm, Johann 31.01.1887
in Sindorf, Kreis Bergheim
Grubenarbeiter Held, Magdalena 20.03.1893
in Horrem, Kreis Bergheim
gewerbslos
02/1917
08.05.1917 Getz, Andreas 12.10.1882

in Vanikum

Ackerergehilfe Dräger, Franziska 02.12.1885
in Smieszkowo, Kreis Szarnikaw
Fabrikarbeiterin
03/1917
20.06.1917 Renn, Ferdinand 01.04.1888
in Gönnersdorf, Kreis Ahrweiler
Postassistent Hennen, Maria Sibylla 08.08.1886
in Rommerskirchen
Postgehülfin
04/1917
29.06.1917 Kaluzny, Franz 26.08.1890
in Krzworzeka, Kreis Wielun
landwirtschaftlicher Arbeiter Zimoch, Katharina 22.11.1896
in Wojcin, Kreis Wielun
Landwirtschaftliche Arbeiterin
05/1917
06.07.1917 Clemens, Anton 18.12.1892
in Eckum
Ackerergehilfe Becker, Antonia Mathilde 13.06.1893
in Wissen, Kreis Altenkrichen
gewerbslos
06/1917
21.07.1917 Breuer, Anton 16.08.1891
in Vanikum
Schmied Küttelwesch, Margarethe 16.05.1895
in Vanikum
gewerbslos
07/1917
04.08.1917 Cremer, Andreas 28.03.1896
in Rheidt, Kreis Bergheim
Pferdeknecht Müller, Margaretha 08.10.1894
in Vanikum
Dienstmagd
08/1917
28.09.1917 Langen, Hermann 04.01.1885
in Garsdorf, Kreis Bergheim
Tagelöhner Göddertz, Agnes 24.06.1888
in Vanikum
gewerbslos
09/1917
22.10.1917 Farys, Franz 04.10.1889
in Lubnic, Kreis Wielun
Saisonarbeiter/

russisch-polnisch

Kaczmarek, Michalina 22.09.1894
in Gola, Kreis Wielun
Saisonarbeiterin/

russisch-polnisch

10/1917
16.11.1917 Stein, Heinrich 23.09.1888
in Niederaussem, Kreis Bergheim
Lokomotivführer Scheuren, Margaretha 13.10.1892
in Rommerskirchen
gewerbslos
11/1918
20.11.1917 Krings, Johann 18.07.1890
in Vanikum
Pferdeknecht Becker, Gertrud 08.11.1889
in Flittard, Landkreis Cöln
gewerbslos

Rommerskirchener Heiratsregister von 1918

Urk.-Nr. Datum Name, Vorname(n) des Bräutigams Wohnort des Bräutigams Beruf des Bräutigams Geburtsdatum u. Geburtsort des Bräutigams Name, Vorname(n) der Braut Wohnort der Braut Beruf der Braut Geburtsdatum u. Geburtsort der Braut 1. Trauzeuge
Alter (1.TZ)
Beruf (1.TZ) 2. Trauzeige
Alter (2.TZ)
Beruf (2.TZ)
1
11.01.1918 Lüttgen, Johann Gustorf, Grevenbroich Elektromonteur 14.04.1889 in Gustorf, Grevenbroich Harff, Katharina Sinsteden ohne 23.05.1888 in Sinsteden Dorn, Christian aus Rommerskirchen
69
Rentner Harff, Anton aus Sinsteden
32
Ackerergehilfe
2
18.01.1918 Zimmermann, Theodor Frimmersdorf Lokomotivheizer 11.05.1896 in Frimmersdorf, Grevenbroich Bertram, Margaretha Vanikum Fabrikarbeiterin 26.01.1895 in Vanikum Getz, Peter Joseph aus Vanikum
58
Gärtner Nagel, Gottfried aus Rommerskirchen
40
Landwirt
3
01.02.1918 Weitz, Engelbert Allrath, Grevenbroich Aufseher 06.08.1887 in Allrath, Grevenbroich Rütten, Anna Vanikum Näherin 26.02.1888 in Dötzdorf Schick, Adam aus Dötzdorf
32
Grubenarbeiter Rütten, Mathias aus Vanikum
28
Schuhmacher
4
17.05.1918 Könen, Philipp Sinsteden Ackergehilfe 18.10.1886 in Sinsteden Bonneschranz, Maria Gertrud Rommerskirchen Haushälterin 22.11.1892 in Rommerskirchen Ulhaas, Leonhard aus Rommerskirchen
50
?? Bonneschranz, Peter aus Rommerskirchen
28
Rasierer
5
01.06.1918 Benbenek, Jan Sinsteden Saisonarbeiter 29.12.1887 in Kozlow, Gemeinde Malogoszez Gierwazik, Franziska Sinsteden Arbeiterin 8.08.1894 in Samter Wachtmeister, Anton aus Sinsteden
42
Bäckermeister Biel, Johann aus Evinghoven
30
Vorarbeiter
6
21.06.1918 Hensen, Johann Joseph Oekoven, Kreis Grevenbroich Landwirt 09.11.1864 in Rheidt, Kreis Bergheim Severing, Anna Hubertina Gertrud Vanikum ohne 24.03.1885 in Vanikum Dorn, Christian aus Rommerskirchen
70
Rentner Schurff, Friedrich aus Vanikum
51
Landwirt
7
27.06.1918 Abts, Ferdinand Eckum Faßbinder 18.04.1886 in Paffendorf, Kreis Bergheim Komanns, Gertrud Eckum ohne 10.04.1889 in Eckum Kolpin, Hubert aus Evinghoven
32
Fabrikarbeiter Abts, Christian aus Gill
29
Faßbinder
8
28.06.1918 Schäben, Jakob Vanikum Grubenarbeiter 16.07.1892 in Vanikum Esser, Maria Anna Vanikum ohne 11.02.1891 in Vanikum Schäben, Christian aus Vanikum
56
Maurer Küz, Joseph aus Vanikum
23
Ackerergehilfe
9
22.07.1918 Geuenich, Wilhelm Sinsteden Pferdeknecht 16.01.1896 in Sinsteden Sobezyk, Stephania Titz, Kreis Jülich Saisonarbeiterin 31.08.1894 in Wojcin, Russisch-Polen Kaul, Heinrich aus Rommerskirchen
36
Weichensteller Bonneschranz, Peter aus Rommerskirchen
28
Rasierer
10
11.09.1918 Hamacher, Peter Düsseldorf Ingenieur 01.06.1891 in Düsseldorf Düfrenne, Gertrud Rommerskirchen ohne 18.01.1893 in Rommerskirchen Düfrenne, Hubert Heinrich aus Rommerskirchen
53
Kleinhändler Lemacher, Ludwig aus Brauweiler
43
Aufseher
11
14.09.1918 Molenda, Andreas Benrath Fabrikarbeiter 15.10.1894 in Bolewitz, Kreis Neutomichel Walczak, Antonia Kreuzfelderhof Arbeiterin 26.01.1892 in Posadono, Kreis Neustadt Molenda, Alias aus Oberhausen
33
Bergmann Bednareck, Joseph aus Eckum
33
Vorarbeiter
12
20.09.1918 Abts, Christian Gill Küfer 10.09.1888 in Paffendorf, Kreis Bergheim Schmitz, Margaretha Grevenbroich Dienstmagd 25.06.1897 in Büttgen, Kreis Neuss Abts, Ferdinand aus Eckum
32
Küfer Kolpin, Hubert aus Evinghoven
32
Fabrikarbeiter
13
27.09.1918 Gärtner, Heinrich Hubert Butzheim Ackergehilfe 13.06.1884 in Butzheim Düppers, Elisabeth Hubertina Rommerskirchen ohne 11.08.1882 in Rommerskirchen Bonneschranz, Jakob aus Rommerskirchen
67
Schneider Düppers, Christian aus Rommerskirchen
43
Landwirt
14
17.10.1918 Keulertz, Hubert Adam Sinsteden Grubenarbeiter 06.03.1898 in Sinsteden Geuenich, Christina Sinsteden ohne 23.02.1899 in Sinsteden Keulertz, Mathias aus Sinsteden
53
Grubenarbeiter Geuenich, Heinrich aus Sinsteden
48
Ackerergehilfe
15
08.11.1918 Balzer, Winand Frixheim Fabrikarbeiter 30.01.1885 in Frixheim Wolf, Sophia Eckum ohne 13.12.1886 in Sinsteden Wasel, Johann aus Eckum
54
Staßenbahnschaffner Wolf, Johann aus Frixheim
30
Fabrikarbeiter
16
19.11.1918 Schäfer, Franz Vanikum Grubenarbeiter 21.06.1892 in Vanikum Balven, Anna Vanikum ohne 19.01.1892 in Vanikum Blum, Leonard aus Vanikum
25
Grubenarbeiter Könen, Johann aus Vanikum
21
Ackerergehilfe

Denkmal in Altenbergen

Name, Vorname Weltkrieg Tafel
Struck, Anton
1
1. Tafel, links
Potthast, Leonh.
1
1. Tafel, links
Hannibal, Aloys
1
1. Tafel, links
Topp, Josef
1
1. Tafel, links
Grothe, Wilhelm
1
1. Tafel, links
Backhaus, Wilh.
1
1. Tafel, links
Potthast, Josef
1
1. Tafel, links
Reker, Wilhelm
1
1. Tafel, links
Meyer, Anton
1
1. Tafel, links
Ludwig, Anton
1
1. Tafel, links
Nüsse, Kaspar
1
1. Tafel, links
Matheus, Elmar
1
1. Tafel, links
Arens, Wilhelm
1
1. Tafel, links
Nüsse, Hermann
1
1. Tafel, links
Gründer, Rudolf
1
1. Tafel, links
Löwenkamp, Joh.
1
1. Tafel, links
Topp, Hubert
1
1. Tafel, links
Maas, Johannes
1
1. Tafel, links
Matheus, Wilhelm
1
1. Tafel, links
Hoppe, Anton
1
2. Tafel, links
Finke, Heinrich
1
2. Tafel, links
Reineke, Norb.
1
2. Tafel, links
Schroeder, Ant.
1
2. Tafel, links
Oebbeke, Hub.
1
2. Tafel, links
Grote, Heinrich
1
2. Tafel, links
Voss, Hugo
1
2. Tafel, links
Oebbeke, Jos.
1
2. Tafel, links
Potthast, Mart.
1
2. Tafel, links
Hoppe, Martin
1
2. Tafel, links
Schroeder, Hein.
1
2. Tafel, links
Hasenbein, Joh.
1
2. Tafel, links
Grothe, Johann
1
2. Tafel, links
Stolte, Friedr.
1
2. Tafel, links
Schroeder, Ant.
1
2. Tafel, links
Hoerdemann, Franz
1
2. Tafel, links
Matheus, Aug.
1
2. Tafel, links
Seck, Johann
1
2. Tafel, links
Golüke, Albert
1
2. Tafel, links
Maas, Anton
1
3. Tafel, rechts
Massmann, Karl
1
3. Tafel, rechts
Gronemeyer, Ant.
1
3. Tafel, rechts
Backhaus, Heinr.
1
3. Tafel, rechts
Rosche, Anton
1
3. Tafel, rechts
Potthast, Hub.
1
3. Tafel, rechts
Glahn, Anton
1
3. Tafel, rechts
Struck, Joseph
1
3. Tafel, rechts
Ludwig, Karl
1
3. Tafel, rechts
Schroeder, Rob.
1
3. Tafel, rechts
Schmidt, Wilh.
1
3. Tafel, rechts
Reker, Wilhelm
1
3. Tafel, rechts
Reineke, Joseph
1
3. Tafel, rechts
Hoelting, Johann
1
3. Tafel, rechts
Schroeder, Hein.
1
3. Tafel, rechts
Weber, Johann
1
3. Tafel, rechts
Herting, Heinr.
1
3. Tafel, rechts
Struck, Albert
1
3. Tafel, rechts
Grote, Johann
1
3. Tafel, rechts
Nüsse, Johannes
2
4. Tafel, rechts
Weber, Josef
2
4. Tafel, rechts
Matheus, Heinr.
2
4. Tafel, rechts
Ahrens, Albert vermisst
2
4. Tafel, rechts
Weber, Heinrich vermisst
2
4. Tafel, rechts
Reker, Anton vermisst
2
4. Tafel, rechts
Potthast, Heinr. vermisst
2
4. Tafel, rechts
Schmidt, Paul vermisst
2
4. Tafel, rechts
Schmidt, Stephan vermisst
2
4. Tafel, rechts
Wolff, Johannes vermisst
2
4. Tafel, rechts
Kreimeyer, Karl vermisst
2
4. Tafel, rechts
Potthast, Lorenz vermisst
2
4. Tafel, rechts
Topp, Heinrich vermisst
2
4. Tafel, rechts
Grashoff, Heinr. vermisst
2
4. Tafel, rechts
Diedrich, Robert vermisst
2
4. Tafel, rechts
Schröder, Paul vermisst
2
4. Tafel, rechts

Kirchenbuch St. Martinus Altenbergen, Taufregister 1874

Nr.
Name, Vorname(n) d. Kindes Geb.-Datum Geb.-Std. ehel./unehel. Name, Vorname(n) d. Vaters Stand d. Vaters Name, Vorname(n) d. Mutter Wohnort der Eltern Taufdatum 1. Taufpate 2. Taufpate
1
Matheus, Maria 13.01.1874 7 Uhr abends unehelich Matheus, Anna Maria Altenbergen 17.01.1874 Ehefrau Fried. Matheus
2
Rumann, Maria Wilhelmine 19.01.1874 6 Uhr abends unehelich Rumann, Catharina Altenbergen 24.01.1874 Marie Backhaus Anton Hördemann
3
Seck, Maria Theresia 24.01.1874 8 Uhr morgens ehelich Seck, Johann Ackerwirth Gehlhausen, Theresia Altenbergen 27.01.1874 Maria Rumann Anton Kreimeyer
4
Wilberg, Maria Catharine Elisabeth 03.03.1874 11 Uhr vormittags unehelich Wilberg, Anton Zimmermann Hoeke, Elisabeth Bredenborn 08.03.1874 Carl Struck Maria Altenberend
5
Schrader, Anton Franz Friedrich 21.03.1874 10 Uhr abends ehelich Schrader, Johann Fabrikarbeiter Liene, Catharine Altenbergen 29.03.1874 Johann Herting Maria Kreimeyer
6
Grasshoff, Wilhelm Anton 31.03.1874 8 Uhr morgens ehelich Grasshoff, Friedrich Ackerwirth Multhaup, Maria Altenbergen 06.04.1874 Friedr. Weber
7
Koehne, Maria Theresia 06.04.1874 6 Uhr abends ehelich Koehne, Anton Ackerwirth Flocke, Eleonore Altenbergen 09.04.1874 Anton Potthast
8
Backhaus, Caroline Elisabeth 15.04.1874 3 Uhr morgens ehelich Backhaus, Johann Ackerwirth Schlüter, Auguste Eilversen 19.04.1874 Elisabeth Schlüter
9
Hördemann, Catharine Wilhelmine 21.04.1874 2 Uhr morgens ehelich Hördemann, Franz Ackerwirth Rodemeyer, Wilhelmine Altenbergen 26.04.1874 Wilhelm Golüke
10
Matheus, Carl Anton Joseph 22.05.1874 2 Uhr morgens ehelich Matheus, Friedrich Ackerwirth Wöstefeld, Anna Maria Altenbergen 25.05.1874 Carl Matheus Luise Höppner
11
Topp, Anna Theresia Catharina 24.05.1874 7 Uhr morgens ehelich Topp, Friedrich Fabrikarbeiter Budde, Catharine Altenbergen 26.05.1874 Joseph Budde Maria Höppner
12
Backhaus, Johann Anton 02.07.1874 10 Uhr abends ehelich Backhaus, Johann Taglöhner Höppner, Caroline Altenbergen 07.07.1874 Anton Matheus Maria Backhaus
13
Grote, Catharina Wilhelmina 02.07.1874 12 Uhr abends ehelich Grote, Johann Ackerwirth Höppner, Elisabeth Altenbergen 08.07.1874 Wilhelm Herting
14
Potthast, Johann Friedrich 01.09.1874 9 Uhr morgens ehelich Potthast, Joseph Leinenweber Hecker, Sophie Altenbergen 06.09.1874 Anton Hecker
15
Ahlemeyer, Anna Maria Josephine 16.09.1874 10 Uhr morgens ehelich Ahlemeyer, Franz Ackerwirth Struck, Maria Altenbergen 20.09.1874 Anna Koering


Kirchenbuch St. Martinus Altenbergen, Heiratsregister 1874

Nr.
Name des Mannes ( Beruf ) Wohnort d. M. Vater d. M. ( Beruf ) Mutter d .M. Wohnort d.E.d.M. Alter d. M. Einwilligung d. Eltern d. M. schon verehelicht
gewesen?
Name der Frau Wohnort d. F. Vater d. Frau ( Beruf ) Mutter d. Frau Wohnort d. Eltern d. F. Alter d. F. Einwilligung d. Eltern d. F. schon verehelicht
gewesen?
Datum
der Copulation
1. Trauzeuge 2. Trauzeuge 3. Trauzeuge
1
Schroeder, Johann ( Hofmeister ) Brenkhausen Schroeder, Friedrich ( Taglöhner ) Schwarze, Angela Altenbergen 42 Jahre Eltern verstorben nein Schroeder, Maria Altenbergen Schroeder, Friedrich ( Taglöhner ) Schoppmeier, Therese Papenhöfen 46 Jahre Gericht zu Höxter durch Tod des Ehegatten 17.01.1874 Stolte, Johann Ehefrau Stolte, Johann Ahlemeyer, Franz
2
Herting, Johann ( Leineweber ) Altenbergen Herting, Johann ( Leineweber ) Müller, Sophia Altenbergen 46 Jahre Gericht in Höxter durch Tod der Gattin Schnelle, Gertrud Altenbergen Stephan, Johann ( Schneider ) Willenberg, Rike Ovenhausen 34 Jahre Gericht zu Höxter Ehemann gestorben 07.02.1874 Stolte, Friedrich Drüke, Johann
3
Backhaus, Johann ( Taglöhner ) Altenbergen Backhaus, Anton ( Schuhmacher ) Engel, Caroline Altenbergen 28 Jahre Eltern mündlich nein Höppner, Caroline Altenbergen Höppner, Johann ( Ackerwirth ) Pelle, Maria Altenbergen 25 Jahre Eltern mündlich nein 12.02.1874 Herting, Wilhelm Backhausen, Maria
4
Scholle, Heinrich ( Taglöhner ) Altenbergen Scholle, Anton ( Taglöhner ) Lessmann, Catharine Altenbergen 34 Jahre Mutter mündlich nein Homann, Marie Altenbergen Homann, Philipp ( Taglöhner ) Ewald, Eleonore Altenbergen 22 Jahre Eltern gestorben nein 13.06.1874 Scholle, Johann B., Maria
5
Erksmeyer, Johann ( Schuhmacher ) Bökendorf Erksmeyer, Christoph ( Taglöhner ) Topp, Therese Bökendorf 22 Jahre Vater mündlich nein Arens, Maria Altenbergen Arens, Anton ( Hofmeister ) Kreimeyer, Catharine Altenbergen 19 Jahre Eltern mündlich nein 12.07.1874 Matheus, Carl Koering, Anna
6
Potthast, Anton ( Ackerwirth ) Altenbergen Potthast, Anton ( Ackerwirth ) Veesen, Caroline Altenbergen 24 Jahre Eltern mündlich nein Schoppmeier, Maria Bremerberg Schoppmeier, Johann ( Ackerwirth ) Rodemeier, Christine Bremerberg 22 Jahre Eltern mündlich nein 21.07.1874 Multhaup, Anton Matheus, Ant.
7
Arens, Johann ( Taglöhner ) Altenbergen Arens, Anton ( Leineweber ) Schröder, Wilhelmine Altenbergen 30 Jahre Vater mündlich nein Grote, Josephine Altenbergen Grote, Joseph ( Kutscher ) Markus, Wilhelmine Altenbergen 28 Jahre Eltern mündlich nein 26.09.1874 Multhaup, Anton Arens, Catharine
8
Maaz, Wilhelm ( Holzhändler ) Ahsen Maaz, Wilhelm ( Schreinermeister ) Mengelkamp, Antonette Ahsen 27 Jahre Eltern schriftlich nein Rumann, Wilhelmine Altenbergen Rumann, Heinrich ( Taglöhner ) Versen, Gertrud Altenbergen 22 Jahre Eltern mündlich nein 29.09.1874 Rumann, Johann Kreymeier, Maria

Standesamt Evingoven, Heiratsregister 1815

Standesamt Register / Nr. Name des Bräutigams Name der Braut Urk.-Datum
Evinghoven 1815 / 1 Hupertz, Franz Schillings, Anna Sophia 1. Februar
Evinghoven 1815 / 2 Dicken, Johann Peter Brisak, Anna Sibilla 3. Februar
Evinghoven 1815 / 3 Kreuter, Christian Bekers, Anna Margaretha 3. Februar
Evinghoven 1815 / 4 Hinzen, Anton Krüken, Anna Cathrina 4. Februar
Evinghoven 1815 / 5 Oberlak, Johann Pfeiffer, Gertrude 7. Februar
Evinghoven 1815 / 6 Schmitz, Johann Pesch, Odilia 5. April
Evinghoven 1815 / 7 Loersch, Johan Kreuter, Anna Maria 8. April
Evinghoven 1815 / 8 Schumacher, Peter Joseph Schiffer, Christina 3. May
Evinghoven 1815 / 9 Hoesen, Johan Keller, Maria Cathrina 4. May
Evinghoven 1815 / 10 Beuser, Adam Schütz, Anna Maria 29. Juny
Evinghoven 1815 / 11 Wolf, Peter Klaudt, Elisabeth 9. July
Evinghoven 1815 / 12 Capellen, Anton Hink, Gertrude 23. August
Evinghoven 1815 / 13 Engels, Wilhelm Rosellen, Sibilla Cathrina 23. August
Evinghoven 1815 / 14 Heyman, Peter Pfeiffer, Christina 26. August
Evinghoven 1815 / 15 Weyer, Christian Bruken, Anna Sophia 13. September
Evinghoven 1815 / 16 Wistorf, Andreas Pesch, Odilia 27. September
Evinghoven 1815 / 17 Huhn, Adam Winkels, Cicilia 11. October
Evinghoven 1815 / 18 May, Johan Wilhelm Kirsch, Maria Cathrina 28. November

Abkürzungen der Bundesländer in Deutschland

Bundesland Code
Baden-Württemberg DE-BW
Bayern DE-BY
Berlin DE-BE
Brandenburg DE-BR
Bremen DE-HB
Hamburg DE-HH
Hessen DE-HE
Mecklenburg-Vorpommern DE-MV
Niedersachsen DE-NI
Nordrhein-Westfalen DE-NW
Rheinland-Pfalz DE-RP
Saarland DE-SL
Sachsen DE-SN
Sachsen-Anhalt DE-ST
Schleswig-Holstein DE-SH
Thüringen DE-TH

KB-Auenheim

Heiraten Anno 1807

Anno 1807


16. Junii Wimmarus Schiffer, filius legitimus

Godefridi Schiffer et Anna Maria Lechenich, Broich Pfarre Bedburgensis et

Caecilia Lieven, filia legitima

Vincentii Lieven et Anna Maria Schmitz aus Garsdorf.



Nach dreifacher vorhergehender Bekanntmachung, wobei keine

Ehehindernisse entdeckt wurden, haben sie die Ehe geschlossen.

Öffentlich im Angesicht der Kirche, vor mehreren

Familienangehörigen und den Zeugen:



Petro Klouth et Theodorus Lieven




23. Junii Joannes Henricus Ehser, Sohn des

Winandi Ehser et Catharina Schiffer aus Rath

Caecilia Wiedenfeld, Tochter des

Theodori Wiedenfeld et Anna Lieven aus Garsdorf



Nach dreifacher vorhergehender Bekanntmachung, wobei

keine Ehehindernisse entdeckt wurden, haben sie die Ehe

geschlossen. Öffentlich im Angesicht der Kirche, vor mehreren

Familienangehörigen und den Zeugen:



Theodoro Wiedenfeld et Petro Lieven




2. Septembris    Leonard Cremer, Sohn des

Henrici Cremer et Gertrud Becker aus Titz

Anna Gertrudis Wirz, Tochter des

Gerardi Wirz et Caecilia Fleisgarten aus Montagsend



Nach dreifacher vorhergehender Bekanntmachung, wobei

keine Ehehindernisse entdeckt wurden, haben sie die Ehe

geschlossen. Öffentlich im Angesicht der Kirche, vor mehreren

Familienangehörigen und den Zeugen:



Joanne Bolz et Jacoba Ehser




22. 7bris Nicolaus Nobis, Sohn des

Petri Nobis et Gertrudis Müsch aus Buchholz

Christina Görgens, Tochter des

Antonii Görgens et Sophia Balven aus Frauweiler



Nach dreifacher vorhergehender Bekanntmachung, wobei

keine Ehehindernisse entdeckt wurden, haben sie die Ehe

geschlossen. Öffentlich im Angesicht der Kirche, vor mehreren

Familienangehörigen und den Zeugen:



Joanne Görgens et Adamo Balven




15. 9bris Hubertus Justen, Sohn des

Antonii Justen et Anna Catharina Schmitz aus Oberembt

Caecilia Peters, Tochter des

Petri Peters et Gudula Klein aus Wiedenfeld, Pfarre Bergheimerdorf




Nach dreifacher vorhergehender Bekanntmachung, wobei

keine Ehehindernisse entdeckt wurden, haben sie die Ehe

geschlossen. Öffentlich im Angesicht der Kirche, vor mehreren

Familienangehörigen und der Zeugen:



Petro Peters et Paulo Peters



Quelle: Pfarrarchiv St. Medardus, Auenheim




Liste der Landkreise und Kreise in Deutschland

Kreis-Key Landkreis/Kreis Kreissitz Bundesland Code
05354 Aachen Aachen Nordrhein-Westfalen DE-NW
07131 Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler Rheinland-Pfalz DE-RP
09771 Aichach-Friedberg Aichach Bayern DE-BY
08425 Alb-Donau-Kreis Ulm Baden-Württemberg DE-BW
16077 Altenburger Land Altenburg Thüringen DE-TH
07132 Altenkirchen (Westerwald) Altenkirchen (Westerwald) Rheinland-Pfalz DE-RP
15081 Altmarkkreis Salzwedel Salzwedel Sachsen DE-SN
09171 Altötting Altötting Bayern DE-BY
07331 Alzey-Worms Alzey Rheinland-Pfalz DE-RP
09371 Amberg-Sulzbach Amberg Bayern DE-BY
03451 Ammerland Westerstede Niedersachsen DE-NI
15082 Anhalt-Bitterfeld Köthen Sachsen-Anhalt DE-ST
09571 Ansbach Ansbach Bayern DE-BY
09671 Aschaffenburg Aschaffenburg Bayern DE-BY
09772 Augsburg Augsburg Bayern DE-BY
03452 Aurich Aurich Niedersachsen DE-NI
13051 Bad Doberan Bad Doberan Mecklenburg-Vorpommern DE-MV
07332 Bad Dürkheim Bad Dürkheim Rheinland-Pfalz DE-RP
09672 Bad Kissingen Bad Kissingen Bayern DE-BY
07133 Bad Kreuznach Bad Kreuznach Rheinland-Pfalz DE-RP
09173 Bad Tölz-Wolfratshausen Bad Tölz Bayern DE-BY
09471 Bamberg Bamberg Bayern DE-BY
12060 Barnim Eberswalde Brandenburg DE-BR
14625 Bautzen Bautzen Sachsen DE-SN
09472 Bayreuth Bayreuth Bayern DE-BY
09172 Berchtesgadener Land Bad Reichenhall Bayern DE-BY
06431 Bergstraße Heppenheim Hessen DE-HE
07231 Bernkastel-Wittlich Wittlich Rheinland-Pfalz DE-RP
08426 Biberach Biberach an der Riß Baden-Württemberg DE-BW
07134 Birkenfeld Birkenfeld Rheinland-Pfalz DE-RP
08115 Böblingen Böblingen Baden-Württemberg DE-BW
08435 Bodenseekreis Friedrichshafen Baden-Württemberg DE-BW
15083 Börde Haldensleben Sachsen-Anhalt DE-ST
05554 Borken Borken Nordrhein-Westfalen DE-NW
08315 Breisgau-Hochschwarzwald Freiburg im Breisgau Baden-Württemberg DE-BW
15084 Burgenlandkreis Naumburg (Saale) Sachsen-Anhalt DE-ST
08235 Calw Calw Baden-Württemberg DE-BW
03351 Celle Celle Niedersachsen DE-NI
09372 Cham Cham Bayern DE-BY
03453 Cloppenburg Cloppenburg Niedersachsen DE-NI
09473 Coburg Coburg Bayern DE-BY
07135 Cochem-Zell Cochem Rheinland-Pfalz DE-RP
05558 Coesfeld Coesfeld Nordrhein-Westfalen DE-NW
03352 Cuxhaven Cuxhaven Niedersachsen DE-NI
09174 Dachau Dachau Bayern DE-BY
12061 Dahme-Spreewald Lübben (Spreewald) Brandenburg DE-BR
06432 Darmstadt-Dieburg Darmstadt Hessen DE-HE
09271 Deggendorf Deggendorf Bayern DE-BY
13052 Demmin Demmin Mecklenburg-Vorpommern DE-MV
03251 Diepholz Diepholz Niedersachsen DE-NI
09773 Dillingen a.d.Donau Dillingen a.d.Donau Bayern DE-BY
09279 Dingolfing-Landau Dingolfing Bayern DE-BY
01051 Dithmarschen Heide Schleswig-Holstein DE-SH
09779 Donau-Ries Donauwörth Bayern DE-BY
07333 Donnersbergkreis Kirchheimbolanden Rheinland-Pfalz DE-RP
05358 Düren Düren Nordrhein-Westfalen DE-NW
09175 Ebersberg Ebersberg Bayern DE-BY
16061 Eichsfeld Heilbad Heiligenstadt Thüringen DE-TH
09176 Eichstätt Eichstätt Bayern DE-BY
07232 Eifelkreis Bitburg-Prüm Bitburg Rheinland-Pfalz DE-RP
12062 Elbe-Elster Herzberg (Elster) Brandenburg DE-BR
08316 Emmendingen Emmendingen Baden-Württemberg DE-BW
03454 Emsland Meppen Niedersachsen DE-NI
05954 Ennepe-Ruhr-Kreis Schwelm Nordrhein-Westfalen DE-NW
08236 Enzkreis Pforzheim Baden-Württemberg DE-BW
09177 Erding Erding Bayern DE-BY
09572 Erlangen-Höchstadt Erlangen Bayern DE-BY
14521 Erzgebirgskreis Annaberg-Buchholz Sachsen DE-SN
08116 Esslingen Esslingen am Neckar Baden-Württemberg DE-BW
05366 Euskirchen Euskirchen Nordrhein-Westfalen DE-NW
09474 Forchheim Forchheim Bayern DE-BY
09178 Freising Freising Bayern DE-BY
08237 Freudenstadt Freudenstadt Baden-Württemberg DE-BW
09272 Freyung-Grafenau Freyung Bayern DE-BY
03455 Friesland Jever Niedersachsen DE-NI
06631 Fulda Fulda Hessen DE-HE
09179 Fürstenfeldbruck Fürstenfeldbruck Bayern DE-BY
09573 Fürth Zirndorf Bayern DE-BY
09180 Garmisch-Partenkirchen Garmisch-Partenkirchen Bayern DE-BY
07334 Germersheim Germersheim Rheinland-Pfalz DE-RP
06531 Gießen Gießen Hessen DE-HE
03151 Gifhorn Gifhorn Niedersachsen DE-NI
08117 Göppingen Göppingen Baden-Württemberg DE-BW
14626 Görlitz Görlitz Sachsen DE-SN
03153 Goslar Goslar Niedersachsen DE-NI
16067 Gotha Gotha Thüringen DE-TH
03152 Göttingen Göttingen Niedersachsen DE-NI
03456 Grafschaft Bentheim Nordhorn Niedersachsen DE-NI
16076 Greiz Greiz Thüringen DE-TH
06433 Groß-Gerau Groß-Gerau Hessen DE-HE
09774 Günzburg Günzburg Bayern DE-BY
13053 Güstrow Güstrow Mecklenburg-Vorpommern DE-MV
05754 Gütersloh Gütersloh Nordrhein-Westfalen DE-NW
03252 Hameln-Pyrmont Hameln Niedersachsen DE-NI
03241 Hannover, Region² Hannover Niedersachsen DE-NI
03353 Harburg Winsen (Luhe) Niedersachsen DE-NI
15085 Harz Halberstadt Sachsen-Anhalt DE-ST
09674 Haßberge Haßfurt Bayern DE-BY
12063 Havelland Rathenow Brandenburg DE-BR
08135 Heidenheim Heidenheim an der Brenz Baden-Württemberg DE-BW
08125 Heilbronn Heilbronn Baden-Württemberg DE-BW
05370 Heinsberg Heinsberg Nordrhein-Westfalen DE-NW
03154 Helmstedt Helmstedt Niedersachsen DE-NI
05758 Herford Herford Nordrhein-Westfalen DE-NW
06632 Hersfeld-Rotenburg Bad Hersfeld Hessen DE-HE
01053 Herzogtum Lauenburg Ratzeburg Schleswig-Holstein DE-SH
16069 Hildburghausen Hildburghausen Thüringen DE-TH
03254 Hildesheim Hildesheim Niedersachsen DE-NI
05958 Hochsauerlandkreis Meschede Nordrhein-Westfalen DE-NW
06434 Hochtaunuskreis Bad Homburg v. d. Höhe Hessen DE-HE
09475 Hof Hof Bayern DE-BY
08126 Hohenlohekreis Künzelsau Baden-Württemberg DE-BW
03255 Holzminden Holzminden Niedersachsen DE-NI
05762 Höxter Höxter Nordrhein-Westfalen DE-NW
16070 Ilm-Kreis Arnstadt Thüringen DE-TH
15086 Jerichower Land Burg Sachsen-Anhalt DE-ST
07335 Kaiserslautern Kaiserslautern Rheinland-Pfalz DE-RP
08215 Karlsruhe Karlsruhe Baden-Württemberg DE-BW
06633 Kassel Kassel Hessen DE-HE
09273 Kelheim Kelheim Bayern DE-BY
09675 Kitzingen Kitzingen Bayern DE-BY
05154 Kleve Kleve Nordrhein-Westfalen DE-NW
08335 Konstanz Konstanz Baden-Württemberg DE-BW
09476 Kronach Kronach Bayern DE-BY
09477 Kulmbach Kulmbach Bayern DE-BY
07336 Kusel Kusel Rheinland-Pfalz DE-RP
16065 Kyffhäuserkreis Sondershausen Thüringen DE-TH
06532 Lahn-Dill-Kreis Wetzlar Hessen DE-HE
09181 Landsberg am Lech Landsberg am Lech Bayern DE-BY
09274 Landshut Landshut Bayern DE-BY
03457 Leer Leer (Ostfriesland) Niedersachsen DE-NI
14729 Leipzig Borna Sachsen DE-SN
09478 Lichtenfels Lichtenfels Bayern DE-BY
06533 Limburg-Weilburg Limburg a. d. Lahn Hessen DE-HE
09776 Lindau (Bodensee) Lindau (Bodensee) Bayern DE-BY
05766 Lippe Detmold Nordrhein-Westfalen DE-NW
08336 Lörrach Lörrach Baden-Württemberg DE-BW
03354 Lüchow-Dannenberg Lüchow (Wendland) Niedersachsen DE-NI
08118 Ludwigsburg Ludwigsburg Baden-Württemberg DE-BW
13054 Ludwigslust Ludwigslust Mecklenburg-Vorpommern DE-MV
03355 Lüneburg Lüneburg Niedersachsen DE-NI
06435 Main-Kinzig-Kreis Gelnhausen Hessen DE-HE
09677 Main-Spessart Karlstadt Bayern DE-BY
08128 Main-Tauber-Kreis Tauberbischofsheim Baden-Württemberg DE-BW
06436 Main-Taunus-Kreis Hofheim am Taunus Hessen DE-HE
07339 Mainz-Bingen Ingelheim am Rhein Rheinland-Pfalz DE-RP
15087 Mansfeld-Südharz Sangerhausen Sachsen-Anhalt DE-ST
06534 Marburg-Biedenkopf Marburg Hessen DE-HE
05962 Märkischer Kreis Lüdenscheid Nordrhein-Westfalen DE-NW
12064 Märkisch-Oderland Seelow Brandenburg DE-BR
07137 Mayen-Koblenz Koblenz Rheinland-Pfalz DE-RP
13055 Mecklenburg-Strelitz Neustrelitz Mecklenburg-Vorpommern DE-MV
14627 Meißen Meißen Sachsen DE-SN
10042 Merzig-Wadern Merzig Saarland DE-SL
05158 Mettmann Mettmann Nordrhein-Westfalen DE-NW
09182 Miesbach Miesbach Bayern DE-BY
09676 Miltenberg Miltenberg Bayern DE-BY
05770 Minden-Lübbecke Minden Nordrhein-Westfalen DE-NW
14522 Mittelsachsen Freiberg Sachsen DE-SN
09183 Mühldorf a.Inn Mühldorf a.Inn Bayern DE-BY
09184 München München Bayern DE-BY
13056 Müritz Waren (Müritz) Mecklenburg-Vorpommern DE-MV
08225 Neckar-Odenwald-Kreis Mosbach Baden-Württemberg DE-BW
09185 Neuburg-Schrobenhausen Neuburg a.d.Donau Bayern DE-BY
09373 Neumarkt i.d.OPf. Neumarkt i.d.OPf. Bayern DE-BY
10043 Neunkirchen Ottweiler Saarland DE-SL
09575 Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Neustadt a.d.Aisch Bayern DE-BY
09374 Neustadt a.d.Waldnaab Neustadt a.d.Waldnaab Bayern DE-BY
09775 Neu-Ulm Neu-Ulm Bayern DE-BY
07138 Neuwied Neuwied Rheinland-Pfalz DE-RP
03256 Nienburg/Weser Nienburg/Weser Niedersachsen DE-NI
01054 Nordfriesland Husum Schleswig-Holstein DE-SH
16062 Nordhausen Nordhausen Thüringen DE-TH
14730 Nordsachsen Torgau Sachsen DE-SN
13057 Nordvorpommern Grimmen Mecklenburg-Vorpommern DE-MV
13058 Nordwestmecklenburg Grevesmühlen Mecklenburg-Vorpommern DE-MV
03155 Northeim Northeim Niedersachsen DE-NI
09574 Nürnberger Land Lauf a.d.Pegnitz Bayern DE-BY
09780 Oberallgäu Sonthofen Bayern DE-BY
05374 Oberbergischer Kreis Gummersbach Nordrhein-Westfalen DE-NW
12065 Oberhavel Oranienburg Brandenburg DE-BR
12066 Oberspreewald-Lausitz Senftenberg Brandenburg DE-BR
06437 Odenwaldkreis Erbach Hessen DE-HE
12067 Oder-Spree Beeskow Brandenburg DE-BR
06438 Offenbach Dietzenbach Hessen DE-HE
03458 Oldenburg Wildeshausen Niedersachsen DE-NI
05966 Olpe Olpe Nordrhein-Westfalen DE-NW
08317 Ortenaukreis Offenburg Baden-Württemberg DE-BW
03459 Osnabrück Osnabrück Niedersachsen DE-NI
08136 Ostalbkreis Aalen Baden-Württemberg DE-BW
09777 Ostallgäu Marktoberdorf Bayern DE-BY
03356 Osterholz Osterholz-Scharmbeck Niedersachsen DE-NI
03156 Osterode am Harz Osterode am Harz Niedersachsen DE-NI
01055 Ostholstein Eutin Schleswig-Holstein DE-SH
12068 Ostprignitz-Ruppin Neuruppin Brandenburg DE-BR
13059 Ostvorpommern Anklam Mecklenburg-Vorpommern DE-MV
05774 Paderborn Paderborn Nordrhein-Westfalen DE-NW
13060 Parchim Parchim Mecklenburg-Vorpommern DE-MV
09275 Passau Passau Bayern DE-BY
03157 Peine Peine Niedersachsen DE-NI
09186 Pfaffenhofen a.d.Ilm Pfaffenhofen a.d.Ilm Bayern DE-BY
01056 Pinneberg Pinneberg Schleswig-Holstein DE-SH
01057 Plön Plön Schleswig-Holstein DE-SH
12069 Potsdam-Mittelmark Belzig Brandenburg DE-BR
12070 Prignitz Perleberg Brandenburg DE-BR
08216 Rastatt Rastatt Baden-Württemberg DE-BW
08436 Ravensburg Ravensburg Baden-Württemberg DE-BW
05562 Recklinghausen Recklinghausen Nordrhein-Westfalen DE-NW
09276 Regen Regen Bayern DE-BY
09375 Regensburg Regensburg Bayern DE-BY
08119 Rems-Murr-Kreis Waiblingen Baden-Württemberg DE-BW
01058 Rendsburg-Eckernförde Rendsburg Schleswig-Holstein DE-SH
08415 Reutlingen Reutlingen Baden-Württemberg DE-BW
05362 Rhein-Erft-Kreis Bergheim Nordrhein-Westfalen DE-NW
06439 Rheingau-Taunus-Kreis Bad Schwalbach Hessen DE-HE
07140 Rhein-Hunsrück-Kreis Simmern/Hunsrück Rheinland-Pfalz DE-RP
05378 Rheinisch-Bergischer Kreis Bergisch Gladbach Nordrhein-Westfalen DE-NW
05162 Rhein-Kreis Neuss Neuss Nordrhein-Westfalen DE-NW
07141 Rhein-Lahn-Kreis Bad Ems Rheinland-Pfalz DE-RP
08226 Rhein-Neckar-Kreis Heidelberg Baden-Württemberg DE-BW
07338 Rhein-Pfalz-Kreis Ludwigshafen am Rhein Rheinland-Pfalz DE-RP
05382 Rhein-Sieg-Kreis Siegburg Nordrhein-Westfalen DE-NW
09673 Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a.d.Saale Bayern DE-BY
09187 Rosenheim Rosenheim Bayern DE-BY
03357 Rotenburg Rotenburg (Wümme) Niedersachsen DE-NI
09576 Roth Roth Bayern DE-BY
09277 Rottal-Inn Pfarrkirchen Bayern DE-BY
08325 Rottweil Rottweil Baden-Württemberg DE-BW
13061 Rügen Bergen auf Rügen Mecklenburg-Vorpommern DE-MV
16074 Saale-Holzland-Kreis Eisenberg Thüringen DE-TH
15088 Saalekreis Merseburg Sachsen-Anhalt DE-ST
16075 Saale-Orla-Kreis Schleiz Thüringen DE-TH
16073 Saalfeld-Rudolstadt Saalfeld/Saale Thüringen DE-TH
10041 Saarbrücken, Regionalverband² Saarbrücken Saarland DE-SL
10044 Saarlouis Saarlouis Saarland DE-SL
10045 Saarpfalz-Kreis Homburg Saarland DE-SL
14628 Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Pirna Sachsen DE-SN
15089 Salzlandkreis Bernburg (Saale) Sachsen-Anhalt DE-ST
03257 Schaumburg Stadthagen Niedersachsen DE-NI
01059 Schleswig-Flensburg Schleswig Schleswig-Holstein DE-SH
16066 Schmalkalden-Meiningen Meiningen Thüringen DE-TH
08127 Schwäbisch Hall Schwäbisch Hall Baden-Württemberg DE-BW
06634 Schwalm-Eder-Kreis Homberg (Efze) Hessen DE-HE
09376 Schwandorf Schwandorf Bayern DE-BY
08326 Schwarzwald-Baar-Kreis Villingen-Schwenningen Baden-Württemberg DE-BW
09678 Schweinfurt Schweinfurt Bayern DE-BY
01060 Segeberg Bad Segeberg Schleswig-Holstein DE-SH
05970 Siegen-Wittgenstein Siegen Nordrhein-Westfalen DE-NW
08437 Sigmaringen Sigmaringen Baden-Württemberg DE-BW
05974 Soest Soest Nordrhein-Westfalen DE-NW
03358 Soltau-Fallingbostel Bad Fallingbostel Niedersachsen DE-NI
16068 Sömmerda Sömmerda Thüringen DE-TH
16072 Sonneberg Sonneberg Thüringen DE-TH
12071 Spree-Neiße Forst (Lausitz) Brandenburg DE-BR
10046 St. Wendel St. Wendel Saarland DE-SL
03359 Stade Stade Niedersachsen DE-NI
09188 Starnberg Starnberg Bayern DE-BY
01061 Steinburg Itzehoe Schleswig-Holstein DE-SH
05566 Steinfurt Steinfurt Nordrhein-Westfalen DE-NW
15090 Stendal Stendal Sachsen-Anhalt DE-ST
01062 Stormarn Bad Oldesloe Schleswig-Holstein DE-SH
09278 Straubing-Bogen Straubing Bayern DE-BY
07337 Südliche Weinstraße Landau in der Pfalz Rheinland-Pfalz DE-RP
07340 Südwestpfalz Pirmasens Rheinland-Pfalz DE-RP
12072 Teltow-Fläming Luckenwalde Brandenburg DE-BR
09377 Tirschenreuth Tirschenreuth Bayern DE-BY
09189 Traunstein Traunstein Bayern DE-BY
07235 Trier-Saarburg Trier Rheinland-Pfalz DE-RP
08416 Tübingen Tübingen Baden-Württemberg DE-BW
08327 Tuttlingen Tuttlingen Baden-Württemberg DE-BW
12073 Uckermark Prenzlau Brandenburg DE-BR
13062 Uecker-Randow Pasewalk Mecklenburg-Vorpommern DE-MV
03360 Uelzen Uelzen Niedersachsen DE-NI
05978 Unna Unna Nordrhein-Westfalen DE-NW
16064 Unstrut-Hainich-Kreis Mühlhausen/Thüringen Thüringen DE-TH
09778 Unterallgäu Mindelheim Bayern DE-BY
03460 Vechta Vechta Niedersachsen DE-NI
03361 Verden Verden (Aller) Niedersachsen DE-NI
05166 Viersen Viersen Nordrhein-Westfalen DE-NW
06535 Vogelsbergkreis Lauterbach (Hessen) Hessen DE-HE
14523 Vogtlandkreis Plauen Sachsen DE-SN
07233 Vulkaneifel Daun Rheinland-Pfalz DE-RP
06635 Waldeck-Frankenberg Korbach Hessen DE-HE
08337 Waldshut Waldshut-Tiengen Baden-Württemberg DE-BW
05570 Warendorf Warendorf Nordrhein-Westfalen DE-NW
16063 Wartburgkreis Bad Salzungen Thüringen DE-TH
09190 Weilheim-Schongau Weilheim i.OB Bayern DE-BY
16071 Weimarer Land Apolda Thüringen DE-TH
09577 Weißenburg-Gunzenhausen Weißenburg i.Bay. Bayern DE-BY
06636 Werra-Meißner-Kreis Eschwege Hessen DE-HE
05170 Wesel Wesel Nordrhein-Westfalen DE-NW
03461 Wesermarsch Brake (Unterweser) Niedersachsen DE-NI
07143 Westerwaldkreis Montabaur Rheinland-Pfalz DE-RP
06440 Wetteraukreis Friedberg (Hessen) Hessen DE-HE
15091 Wittenberg Wittenberg Sachsen-Anhalt DE-ST
03462 Wittmund Wittmund Niedersachsen DE-NI
03158 Wolfenbüttel Wolfenbüttel Niedersachsen DE-NI
09479 Wunsiedel i.Fichtelgebirge Wunsiedel Bayern DE-BY
09679 Würzburg Würzburg Bayern DE-BY
08417 Zollernalbkreis Balingen Baden-Württemberg DE-BW
14524 Zwickau Zwickau Sachsen DE-SN



Version 2 - mit Google-Link

Kreis-Key Landkreis/Kreis Kreissitz Bundesland Code
05354 Aachen Aachen Nordrhein-Westfalen DE-NW
07131 Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler Rheinland-Pfalz DE-RP
09771 Aichach-Friedberg Aichach Bayern DE-BY
08425 Alb-Donau-Kreis Ulm Baden-Württemberg DE-BW
16077 Altenburger Land Altenburg Thüringen DE-TH
07132 Altenkirchen (Westerwald) Altenkirchen (Westerwald) Rheinland-Pfalz DE-RP
15081 Altmarkkreis Salzwedel Salzwedel Sachsen DE-SN
09171 Altötting Altötting Bayern DE-BY
07331 Alzey-Worms Alzey Rheinland-Pfalz DE-RP
09371 Amberg-Sulzbach Amberg Bayern DE-BY
03451 Ammerland Westerstede Niedersachsen DE-NI
15082 Anhalt-Bitterfeld Köthen Sachsen-Anhalt DE-ST
09571 Ansbach Ansbach Bayern DE-BY
09671 Aschaffenburg Aschaffenburg Bayern DE-BY
09772 Augsburg Augsburg Bayern DE-BY
03452 Aurich Aurich Niedersachsen DE-NI
13051 Bad  Doberan Bad Doberan Mecklenburg-Vorpommern   DE-MV
07332 Bad  Dürkheim Bad Dürkheim Rheinland-Pfalz DE-RP
09672 Bad Kissingen Bad Kissingen Bayern DE-BY
07133 Bad  Kreuznach Bad Kreuznach Rheinland-Pfalz DE-RP
09173 Bad  Tölz-Wolfratshausen Bad Tölz Bayern DE-BY
09471 Bamberg Bamberg Bayern DE-BY
12060 Barnim Eberswalde Brandenburg DE-BR
14625 Bautzen Bautzen Sachsen DE-SN
09472 Bayreuth Bayreuth Bayern DE-BY
09172 Berchtesgadener Land Bad Reichenhall Bayern DE-BY
06431 Bergstraße Heppenheim Hessen DE-HE
07231 Bernkastel-Wittlich Wittlich Rheinland-Pfalz DE-RP
08426 Biberach Biberach an der Riß Baden-Württemberg DE-BW
07134 Birkenfeld Birkenfeld Rheinland-Pfalz DE-RP
08115 Böblingen Böblingen Baden-Württemberg DE-BW
08435 Bodenseekreis Friedrichshafen Baden-Württemberg DE-BW
15083 Börde Haldensleben Sachsen-Anhalt DE-ST
05554 Borken Borken Nordrhein-Westfalen DE-NW
08315 Breisgau-Hochschwarzwald Freiburg im Breisgau Baden-Württemberg DE-BW
15084 Burgenlandkreis Naumburg (Saale) Sachsen-Anhalt DE-ST
08235 Calw Calw Baden-Württemberg DE-BW
03351 Celle Celle Niedersachsen DE-NI
09372 Cham Cham Bayern DE-BY
03453 Cloppenburg Cloppenburg Niedersachsen DE-NI
09473 Coburg Coburg Bayern DE-BY
07135 Cochem-Zell Cochem Rheinland-Pfalz DE-RP
05558 Coesfeld Coesfeld Nordrhein-Westfalen DE-NW
03352 Cuxhaven Cuxhaven Niedersachsen DE-NI
09174 Dachau Dachau Bayern DE-BY
12061 Dahme-Spreewald Lübben (Spreewald) Brandenburg DE-BR
06432 Darmstadt-Dieburg Darmstadt Hessen DE-HE
09271 Deggendorf Deggendorf Bayern DE-BY
13052 Demmin Demmin Mecklenburg-Vorpommern DE-MV
03251 Diepholz Diepholz Niedersachsen DE-NI
09773 Dillingen a.d.Donau Dillingen a.d.Donau Bayern DE-BY
09279 Dingolfing-Landau Dingolfing Bayern DE-BY
01051 Dithmarschen Heide Schleswig-Holstein DE-SH
09779 Donau-Ries Donauwörth Bayern DE-BY
07333 Donnersbergkreis Kirchheimbolanden Rheinland-Pfalz DE-RP
05358 Düren Düren Nordrhein-Westfalen DE-NW
09175 Ebersberg Ebersberg Bayern DE-BY
16061 Eichsfeld Bad Heiligenstadt Thüringen DE-TH
09176 Eichstätt Eichstätt Bayern DE-BY
07232 Eifelkreis Bitburg-Prüm Bitburg Rheinland-Pfalz DE-RP
12062 Elbe-Elster Herzberg (Elster) Brandenburg DE-BR
08316 Emmendingen Emmendingen Baden-Württemberg DE-BW
03454 Emsland Meppen Niedersachsen DE-NI
05954 Ennepe-Ruhr-Kreis Schwelm Nordrhein-Westfalen DE-NW
08236 Enzkreis Pforzheim Baden-Württemberg DE-BW
09177 Erding Erding Bayern DE-BY
09572 Erlangen-Höchstadt Erlangen Bayern DE-BY
14521 Erzgebirgskreis Annaberg-Buchholz Sachsen DE-SN
08116 Esslingen Esslingen am Neckar Baden-Württemberg DE-BW
05366 Euskirchen Euskirchen Nordrhein-Westfalen DE-NW
09474 Forchheim Forchheim Bayern DE-BY
09178 Freising Freising Bayern DE-BY
08237 Freudenstadt Freudenstadt Baden-Württemberg DE-BW
09272 Freyung-Grafenau Freyung Bayern DE-BY
03455 Friesland Jever Niedersachsen DE-NI
06631 Fulda Fulda Hessen DE-HE
09179 Fürstenfeldbruck Fürstenfeldbruck Bayern DE-BY
09573 Fürth Zirndorf Bayern DE-BY
09180 Garmisch-Partenkirchen Garmisch-Partenkirchen Bayern DE-BY
07334 Germersheim Germersheim Rheinland-Pfalz DE-RP
06531 Gießen Gießen Hessen DE-HE
03151 Gifhorn Gifhorn Niedersachsen DE-NI
08117 Göppingen Göppingen Baden-Württemberg DE-BW
14626 Görlitz Görlitz Sachsen DE-SN
03153 Goslar Goslar Niedersachsen DE-NI
16067 Gotha Gotha Thüringen DE-TH
03152 Göttingen Göttingen Niedersachsen DE-NI
03456 Grafschaft Bentheim Nordhorn Niedersachsen DE-NI
16076 Greiz Greiz Thüringen DE-TH
06433 Groß-Gerau Groß-Gerau Hessen DE-HE
09774 Günzburg Günzburg Bayern DE-BY
13053 Güstrow Güstrow Mecklenburg-Vorpommern DE-MV
05754 Gütersloh Gütersloh Nordrhein-Westfalen DE-NW
03252 Hameln-Pyrmont Hameln Niedersachsen DE-NI
03241 Hannover, Region² Hannover Niedersachsen DE-NI
03353 Harburg Winsen (Luhe) Niedersachsen DE-NI
15085 Harz Halberstadt Sachsen-Anhalt DE-ST
09674 Haßberge Haßfurt Bayern DE-BY
12063 Havelland Rathenow Brandenburg DE-BR
08135 Heidenheim Heidenheim an der Brenz Baden-Württemberg DE-BW
08125 Heilbronn Heilbronn Baden-Württemberg DE-BW
05370 Heinsberg Heinsberg Nordrhein-Westfalen DE-NW
03154 Helmstedt Helmstedt Niedersachsen DE-NI
05758 Herford Herford Nordrhein-Westfalen DE-NW
06632 Hersfeld-Rotenburg Bad Hersfeld Hessen DE-HE
01053 Herzogtum Lauenburg Ratzeburg Schleswig-Holstein DE-SH
16069 Hildburghausen Hildburghausen Thüringen DE-TH
03254 Hildesheim Hildesheim Niedersachsen DE-NI
05958 Hochsauerlandkreis Meschede Nordrhein-Westfalen DE-NW
06434 Hochtaunuskreis Bad Homburg v. d. Höhe Hessen DE-HE
09475 Hof Hof Bayern DE-BY
08126 Hohenlohekreis Künzelsau Baden-Württemberg DE-BW
03255 Holzminden Holzminden Niedersachsen DE-NI
05762 Höxter Höxter Nordrhein-Westfalen DE-NW
16070 Ilm-Kreis Arnstadt Thüringen DE-TH
15086 Jerichower Land Burg Sachsen-Anhalt DE-ST
07335 Kaiserslautern Kaiserslautern Rheinland-Pfalz DE-RP
08215 Karlsruhe Karlsruhe Baden-Württemberg DE-BW
06633 Kassel Kassel Hessen DE-HE
09273 Kelheim Kelheim Bayern DE-BY
09675 Kitzingen Kitzingen Bayern DE-BY
05154 Kleve Kleve Nordrhein-Westfalen DE-NW
08335 Konstanz Konstanz Baden-Württemberg DE-BW
09476 Kronach Kronach Bayern DE-BY
09477 Kulmbach Kulmbach Bayern DE-BY
07336 Kusel Kusel Rheinland-Pfalz DE-RP
16065 Kyffhäuserkreis Sondershausen Thüringen DE-TH
06532 Lahn-Dill-Kreis Wetzlar Hessen DE-HE
09181 Landsberg am Lech Landsberg am Lech Bayern DE-BY
09274 Landshut Landshut Bayern DE-BY
03457 Leer Leer (Ostfriesland) Niedersachsen DE-NI
14729 Leipzig Borna Sachsen DE-SN
09478 Lichtenfels Lichtenfels Bayern DE-BY
06533 Limburg-Weilburg Limburg a. d. Lahn Hessen DE-HE
09776 Lindau (Bodensee) Lindau (Bodensee) Bayern DE-BY
05766 Lippe Detmold Nordrhein-Westfalen DE-NW
08336 Lörrach Lörrach Baden-Württemberg DE-BW
03354 Lüchow-Dannenberg Lüchow (Wendland) Niedersachsen DE-NI
08118 Ludwigsburg Ludwigsburg Baden-Württemberg DE-BW
13054 Ludwigslust Ludwigslust Mecklenburg-Vorpommern DE-MV
03355 Lüneburg Lüneburg Niedersachsen DE-NI
06435 Main-Kinzig-Kreis Gelnhausen Hessen DE-HE
09677 Main-Spessart Karlstadt Bayern DE-BY
08128 Main-Tauber-Kreis Tauberbischofsheim Baden-Württemberg DE-BW
06436 Main-Taunus-Kreis Hofheim am Taunus Hessen DE-HE
07339 Mainz-Bingen Ingelheim am Rhein Rheinland-Pfalz DE-RP
15087 Mansfeld-Südharz Sangerhausen Sachsen-Anhalt DE-ST
06534 Marburg-Biedenkopf Marburg Hessen DE-HE
05962 Märkischer Kreis Lüdenscheid Nordrhein-Westfalen DE-NW
12064 Märkisch-Oderland Seelow Brandenburg DE-BR
07137 Mayen-Koblenz Koblenz Rheinland-Pfalz DE-RP
13055 Mecklenburg-Strelitz Neustrelitz Mecklenburg-Vorpommern DE-MV
14627 Meißen Meißen Sachsen DE-SN
10042 Merzig-Wadern Merzig Saarland DE-SL
05158 Mettmann Mettmann Nordrhein-Westfalen DE-NW
09182 Miesbach Miesbach Bayern DE-BY
09676 Miltenberg Miltenberg Bayern DE-BY
05770 Minden-Lübbecke Minden Nordrhein-Westfalen DE-NW
14522 Mittelsachsen Freiberg Sachsen DE-SN
09183 Mühldorf a.Inn Mühldorf a.Inn Bayern DE-BY
09184 München München Bayern DE-BY
13056 Müritz Waren (Müritz) Mecklenburg-Vorpommern DE-MV
08225 Neckar-Odenwald-Kreis Mosbach Baden-Württemberg DE-BW
09185 Neuburg-Schrobenhausen Neuburg a.d.Donau Bayern DE-BY
09373 Neumarkt i.d.OPf. Neumarkt i.d.OPf. Bayern DE-BY
10043 Neunkirchen Ottweiler Saarland DE-SL
09575 Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Neustadt a.d.Aisch Bayern DE-BY
09374 Neustadt a.d.Waldnaab Neustadt a.d.Waldnaab Bayern DE-BY
09775 Neu-Ulm Neu-Ulm Bayern DE-BY
07138 Neuwied Neuwied Rheinland-Pfalz DE-RP
03256 Nienburg/Weser Nienburg/Weser Niedersachsen DE-NI
01054 Nordfriesland Husum Schleswig-Holstein DE-SH
16062 Nordhausen Nordhausen Thüringen DE-TH
14730 Nordsachsen Torgau Sachsen DE-SN
13057 Nordvorpommern Grimmen Mecklenburg-Vorpommern DE-MV
13058 Nordwestmecklenburg Grevesmühlen Mecklenburg-Vorpommern DE-MV
03155 Northeim Northeim Niedersachsen DE-NI
09574 Nürnberger Land Lauf a.d.Pegnitz Bayern DE-BY
09780 Oberallgäu Sonthofen Bayern DE-BY
05374 Oberbergischer Kreis Gummersbach Nordrhein-Westfalen DE-NW
12065 Oberhavel Oranienburg Brandenburg DE-BR
12066 Oberspreewald-Lausitz Senftenberg Brandenburg DE-BR
06437 Odenwaldkreis Erbach Hessen DE-HE
12067 Oder-Spree Beeskow Brandenburg DE-BR
06438 Offenbach Dietzenbach Hessen DE-HE
03458 Oldenburg Wildeshausen Niedersachsen DE-NI
05966 Olpe Olpe Nordrhein-Westfalen DE-NW
08317 Ortenaukreis Offenburg Baden-Württemberg DE-BW
03459 Osnabrück Osnabrück Niedersachsen DE-NI
08136 Ostalbkreis Aalen Baden-Württemberg DE-BW
09777 Ostallgäu Marktoberdorf Bayern DE-BY
03356 Osterholz Osterholz-Scharmbeck Niedersachsen DE-NI
03156 Osterode am Harz Osterode am Harz Niedersachsen DE-NI
01055 Ostholstein Eutin Schleswig-Holstein DE-SH
12068 Ostprignitz-Ruppin Neuruppin Brandenburg DE-BR
13059 Ostvorpommern Anklam Mecklenburg-Vorpommern DE-MV
05774 Paderborn Paderborn Nordrhein-Westfalen DE-NW
13060 Parchim Parchim Mecklenburg-Vorpommern DE-MV
09275 Passau Passau Bayern DE-BY
03157 Peine Peine Niedersachsen DE-NI
09186 Pfaffenhofen a.d.Ilm Pfaffenhofen a.d.Ilm Bayern DE-BY
01056 Pinneberg Pinneberg Schleswig-Holstein DE-SH
01057 Plön Plön Schleswig-Holstein DE-SH
12069 Potsdam-Mittelmark Belzig Brandenburg DE-BR
12070 Prignitz Perleberg Brandenburg DE-BR
08216 Rastatt Rastatt Baden-Württemberg DE-BW
08436 Ravensburg Ravensburg Baden-Württemberg DE-BW
05562 Recklinghausen Recklinghausen Nordrhein-Westfalen DE-NW
09276 Regen Regen Bayern DE-BY
09375 Regensburg Regensburg Bayern DE-BY
08119 Rems-Murr-Kreis Waiblingen Baden-Württemberg DE-BW
01058 Rendsburg-Eckernförde Rendsburg Schleswig-Holstein DE-SH
08415 Reutlingen Reutlingen Baden-Württemberg DE-BW
05362 Rhein-Erft-Kreis Bergheim Nordrhein-Westfalen DE-NW
06439 Rheingau-Taunus-Kreis Bad  Schwalbach Hessen DE-HE
07140 Rhein-Hunsrück-Kreis Simmern/Hunsrück Rheinland-Pfalz DE-RP
05378 Rheinisch-Bergischer Kreis Bergisch Gladbach Nordrhein-Westfalen DE-NW
05162 Rhein-Kreis Neuss Neuss Nordrhein-Westfalen DE-NW
07141 Rhein-Lahn-Kreis Bad  Ems Rheinland-Pfalz DE-RP
08226 Rhein-Neckar-Kreis Heidelberg Baden-Württemberg DE-BW
07338 Rhein-Pfalz-Kreis Ludwigshafen am Rhein Rheinland-Pfalz DE-RP
05382 Rhein-Sieg-Kreis Siegburg Nordrhein-Westfalen DE-NW
09673 Rhön-Grabfeld Bad  Neustadt a.d.Saale Bayern DE-BY
09187 Rosenheim Rosenheim Bayern DE-BY
03357 Rotenburg Rotenburg (Wümme) Niedersachsen DE-NI
09576 Roth Roth Bayern DE-BY
09277 Rottal-Inn Pfarrkirchen Bayern DE-BY
08325 Rottweil Rottweil Baden-Württemberg DE-BW
13061 Rügen Bergen auf Rügen Mecklenburg-Vorpommern DE-MV
16074 Saale-Holzland-Kreis Eisenberg Thüringen DE-TH
15088 Saalekreis Merseburg Sachsen-Anhalt DE-ST
16075 Saale-Orla-Kreis Schleiz Thüringen DE-TH
16073 Saalfeld-Rudolstadt Saalfeld/Saale Thüringen DE-TH
10041 Saarbrücken, Regionalverband² Saarbrücken Saarland DE-SL
10044 Saarlouis Saarlouis Saarland DE-SL
10045 Saarpfalz-Kreis Homburg Saarland DE-SL
14628 Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Pirna Sachsen DE-SN
15089 Salzlandkreis Bernburg (Saale) Sachsen-Anhalt DE-ST
03257 Schaumburg Stadthagen Niedersachsen DE-NI
01059 Schleswig-Flensburg Schleswig Schleswig-Holstein DE-SH
16066 Schmalkalden-Meiningen Meiningen Thüringen DE-TH
08127 Schwäbisch Hall Hall Schwäbisch Hall Baden-Württemberg DE-BW
06634 Schwalm-Eder-Kreis Homberg (Efze) Hessen DE-HE
09376 Schwandorf Schwandorf Bayern DE-BY
08326 Schwarzwald-Baar-Kreis Villingen-Schwenningen Baden-Württemberg DE-BW
09678 Schweinfurt Schweinfurt Bayern DE-BY
01060 Segeberg Bad  Segeberg Schleswig-Holstein DE-SH
05970 Siegen-Wittgenstein Siegen Nordrhein-Westfalen DE-NW
08437 Sigmaringen Sigmaringen Baden-Württemberg DE-BW
05974 Soest Soest Nordrhein-Westfalen DE-NW
03358 Soltau-Fallingbostel Bad  Fallingbostel Niedersachsen DE-NI
16068 Sömmerda Sömmerda Thüringen DE-TH
16072 Sonneberg Sonneberg Thüringen DE-TH
12071 Spree-Neiße Forst (Lausitz) Brandenburg DE-BR
10046 St. Wendel St. Wendel Saarland DE-SL
03359 Stade Stade Niedersachsen DE-NI
09188 Starnberg Starnberg Bayern DE-BY
01061 Steinburg Itzehoe Schleswig-Holstein DE-SH
05566 Steinfurt Steinfurt Nordrhein-Westfalen DE-NW
15090 Stendal Stendal Sachsen-Anhalt DE-ST
01062 Stormarn Bad  Oldesloe Schleswig-Holstein DE-SH
09278 Straubing-Bogen Straubing Bayern DE-BY
07337 Südliche Weinstraße Landau in der Pfalz Rheinland-Pfalz DE-RP
07340 Südwestpfalz Pirmasens Rheinland-Pfalz DE-RP
12072 Teltow-Fläming Luckenwalde Brandenburg DE-BR
09377 Tirschenreuth Tirschenreuth Bayern DE-BY
09189 Traunstein Traunstein Bayern DE-BY
07235 Trier-Saarburg Trier Rheinland-Pfalz DE-RP
08416 Tübingen Tübingen Baden-Württemberg DE-BW
08327 Tuttlingen Tuttlingen Baden-Württemberg DE-BW
12073 Uckermark Prenzlau Brandenburg DE-BR
13062 Uecker-Randow Pasewalk Mecklenburg-Vorpommern DE-MV
03360 Uelzen Uelzen Niedersachsen DE-NI
05978 Unna Unna Nordrhein-Westfalen DE-NW
16064 Unstrut-Hainich-Kreis Mühlhausen/Thüringen Thüringen DE-TH
09778 Unterallgäu Mindelheim Bayern DE-BY
03460 Vechta Vechta Niedersachsen DE-NI
03361 Verden Verden (Aller) Niedersachsen DE-NI
05166 Viersen Viersen Nordrhein-Westfalen DE-NW
06535 Vogelsbergkreis Lauterbach (Hessen) Hessen DE-HE
14523 Vogtlandkreis Plauen Sachsen DE-SN
07233 Vulkaneifel Daun Rheinland-Pfalz DE-RP
06635 Waldeck-Frankenberg Korbach Hessen DE-HE
08337 Waldshut Waldshut-Tiengen Baden-Württemberg DE-BW
05570 Warendorf Warendorf Nordrhein-Westfalen DE-NW
16063 Wartburgkreis Bad Salzungen Thüringen DE-TH
09190 Weilheim-Schongau Weilheim i.OB Bayern DE-BY
16071 Weimarer Land Apolda Thüringen DE-TH
09577 Weißenburg-Gunzenhausen Weißenburg i.Bay. Bayern DE-BY
06636 Werra-Meißner-Kreis Eschwege Hessen DE-HE
05170 Wesel Wesel Nordrhein-Westfalen DE-NW
03461 Wesermarsch Brake (Unterweser) Niedersachsen DE-NI
07143 Westerwaldkreis Montabaur Rheinland-Pfalz DE-RP
06440 Wetteraukreis Friedberg (Hessen) Hessen DE-HE
15091 Wittenberg Wittenberg Sachsen-Anhalt DE-ST
03462 Wittmund Wittmund Niedersachsen DE-NI
03158 Wolfenbüttel Wolfenbüttel Niedersachsen DE-NI
09479 Wunsiedel i.Fichtelgebirge Wunsiedel Bayern DE-BY
09679 Würzburg Würzburg Bayern DE-BY
08417 Zollernalbkreis Balingen Baden-Württemberg DE-BW
14524 Zwickau Zwickau Sachsen DE-SN