Haus Venne: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Coesfeld]] > [[Senden (Westfalen)]]  > [[Venne (Senden)]] >  [[Haus Venne]]  
'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Coesfeld]] > [[Senden (Westfalen)]]  > [[Venne (Senden)]] >  [[Haus Venne]]  
[[Bild:Venne1863.jpg|thumb|450px|Haus Venne vor 1863, v. Nordwesten  [[Alexander Duncker|Sammlung Duncker]]]]


==Lage 19. Jhdt.==
==Lage 19. Jhdt.==
Zeile 27: Zeile 26:
* 01.07.1737 Ernst Friedrich von Ascheberg zu Venne
* 01.07.1737 Ernst Friedrich von Ascheberg zu Venne
* 30.03.1755 Ernst Friedrich von Ascheberg zu Haus Venne
* 30.03.1755 Ernst Friedrich von Ascheberg zu Haus Venne
====Matthias Casper von Ascheberg zu Venne====
* 1802 [[Drost|Droste]]des [[Amt Werne (historisch)|Amtes Werne]] Matthias Casper von Ascheberg zu Venne


===Besitzerweiterung===
===Besitzerweiterung===

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2014, 10:37 Uhr

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Senden (Westfalen) > Venne (Senden) > Haus Venne

Lage 19. Jhdt.[Bearbeiten]

Früherwähnung[Bearbeiten]

Kirche[Bearbeiten]

  • 1249 „Vene in parrochia Amelincburen";
  • 1249 eximierte der Propst von St. Mauritz als Archidiakon in Amelsbüren im Einvernehmen mit dem dortigen Pastor Lutbert das in Venne. gelegene Hospital des hl. Johannes in Bezug auf Taufe und Begräbnis seiner Angehörigen von der Pfarrkirche in Amelsbüren;
  • 1255 verlieh der Rat der Stadt Münster dem Priester Lutbert die Kapelle St. Johannis in Venne; im gleichen Jahre wurden die Häuser zwischen Kannen und Venne in kirchlicher Hinsicht der Kapelle in Venne untergeordnet
  • 1290 „parrochia Vene"

Familienname[Bearbeiten]

1272 „Otto de Venne"

Einleitung[Bearbeiten]

Das 1863 landtagsfähige Rittergut Venne liegt in dem ehemaligen Hochstift Münster in Westfalen und befand sich seit dem 13. Jhdt. im Besitz der von Galen.

Familie von Karthausen[Bearbeiten]

Haus Venne gelangte 1563/1574 teils durch Erbschaft, teils durch Kauf an die von Karthausen.

Familie von Ascheberg[Bearbeiten]

Von der Familie von Karthausen kam Haus Venne 1611 durch Heirat an die Familie von Ascheberg zu Ichterloh.

  • 01.07.1737 Ernst Friedrich von Ascheberg zu Venne
  • 30.03.1755 Ernst Friedrich von Ascheberg zu Haus Venne

Matthias Casper von Ascheberg zu Venne[Bearbeiten]

Besitzerweiterung[Bearbeiten]

Geheimrat Johan Mathias Ascheberg zu Venne oo 1697 Dorothea Lipperheide.

  • Durch die Heirat kamen die vorher Lipperheidischen Güter Bakum, Hange, Ihorst und die Buddenburg zu Vechta im Niederstift Münster an die von Ascheberg zu Venne.

Gutshaus[Bearbeiten]

Den Grundstein zum 1863 gezeigten Haus nebst Wirtschaftsgebäuden legten der Freiherr Johann Mathias von Ascheberg, Fürstlich Münsterischer Geheimer Land- und Kriegsrat, und seine Ehegattin Catharina Agnes von Lipperheide im Jahre 1711.

Literatur[Bearbeiten]

  • Bau- und Kunstdenkmäler, Kreis Liidinghausen, S. 99 f.
  • INA der Provinz Westfalen des Kreises Lüdinghausen, bearb. v. E. Müller und R. Lüdicke (= INA II.3), Münster 1917, S. 84-89.

Literatur-Suche[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

  • Staatsarchiv Münster, Bestand Venne, Depositum)
    • Umfang: 840 Urkunden (1351-1875), 236 Akten (1449-1893)
      • Darin: Familien von Ascheberg, Budde, von Galen, von Karthausen, Krakerugge, Schade, Swartewolt; Gutsverwaltung Venne; Landessachen Fürstbistum Münster (Schatzungsregister Ascheberg, Herbern, Nordkirchen, Ottmarsbocholt 16.-17. Jhdt.; Kirchspielsrechnungen); Burgmannskollegium zu Vechta; Güter Bakum bei Vechta, Geist, Hange bei Freren, Ichterloh bei Nordkirchen, Ihorst, Lonne bei Fürstenau; Hausbesitz zu Münster.
        • Findbuch StA Münster: A 467

Weblinks[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]