Wesertor: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 39: Zeile 39:
*Evangelische Kirchengemeinde Kassel-Mitte, Bezirk Freiheit mit '''Martinskirche''' am Martinsplatz 5a
*Evangelische Kirchengemeinde Kassel-Mitte, Bezirk Freiheit mit '''Martinskirche''' am Martinsplatz 5a
*Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Kassel-Möncheberg K.d.ö.R, in der Mönchebergstraße 10
*Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Kassel-Möncheberg K.d.ö.R, in der Mönchebergstraße 10
*Katholischer Gemeindeverbund Kassel-Mitte, mit der Kirche "St. Bonifatius" an der Ihringshäuser Straße 3
*Katholischer Gemeindeverbund Kassel-Mitte, mit der Kirche '''St. Bonifatius''' an der Ihringshäuser Straße 3
*Neuapostolische Kirche Kassel-Nordost, an der Fuldatalstraße 15a
*Neuapostolische Kirche Kassel-Nordost, an der Fuldatalstraße 15a
*Jüdische Gemeinde Kassel, an der Bremer Straße 3
*Jüdische Gemeinde Kassel, an der Bremer Straße 3

Version vom 24. Oktober 2014, 16:39 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Hessen > Regierungsbezirk Kassel > Kassel > Wesertor

Einleitung

Allgemeine Information

Wesertor ist ein Stadtteil, bzw. Ortsbezirk von Kassel mit der lfd. Nummer 14. Er wurde durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung Kassel zum 01.01.1981 aus den Bezirken Altstadt und Weserspitze, sowie aus einem Teil der alten Gemarkung Wolfsanger gebildet. Der Stadtteil liegt an den Hängen des Mönchebergs (nördlich), des Weinbergs (südlich) und des Kratzenbergs (westlich) und bildet an der Fulda eine Ebene, die von wichtigen Fernstraßen durchzogen wird. Diese kreuzen sich am Katzensprung, wo einst das historische Weser-Thor stand und die Altstadt im Zuge der Weserstraße in die Altstadterweiterung überging. Der Stadtteil ist somit auch heute noch ein Tor der Stadt und des Landkreises. Er ist mit 1,56 km² relativ klein und hat mit seinen fast 9.500 Einwohnern eine hohe Bevölkerungsdichte. Viele Studenten und Zuwanderer leben dort, weshalb der Stadtteil auch ein Sprungbrett für viele Neubürger ist.

Stadtteileinrichtungen

Ortsbeirat

Arbeitsgrundlage für die Ortsbeiräte der Stadt Kassel ist die Geschäftsordnung der Ortsbeiräte für die Stadt Kassel, die Hessische Gemeindeordnung (HGO) und das Hessische Kommunalwahlgesetz (KWG). Der Ortsbeirat Kassel 14 Wesertor setzt sich aus 9 Mitgliedern (1.000 Ew/Mitglied) zusammen, die bei den Kommunalwahlen gewählt werden und aus ihrer Mitte wiederum einen Ortsvorsteher und seinen Stellvertreter wählen. Seit Bildung des Stadteils 1981 stellt die SPD durchgehend den Ortsvorsteher.

  • 1993-1997 Marie Döring-Braun
  • 1997-2014 Gerhard Franz
  • 2014-heute Ingeborg Jordan

Schiedsamt

Das Schiedsamt ist eine dem Amtsgericht vorgeschaltete Ebene der außergerichtlichen Streitschlichtung. Nach dem Hessischen Schiedsamtsgesetz (HSchAG) ist es zuständig bei privatrechtlichen Streitigkeiten im Bereich des Zivil- und Strafrechts. So muss z.B. bei Nachbarschaftsstreitigkeiten, Beleidigungen, Bedrohungen, Hausfriedensbruch und Körperverletzung ein Schlichtungsversuch durchgeführt werden. In der Schlichtungsverhandlung sitzen sich Antragsteller und Antragsgegner gegenüber und haben die Möglichkeit einen Vertrag im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) zu schließen. Der Schiedsmann fürht durch die Schlichtungsverhandlung nach den Grundsätzen der Mediation und auf Grundlage des Schiedsamtsgesetzes und protokolliert den Vertragsinhalt. Mit dem Landessiegel und den Unterschriften beider Parteien bestätigt, ist die Vereinbarung bindend und schließt ein weiteres Gerichtsverfahren in der Streitsache aus. Ist eine Schlichtung erfolglos, kann der Antragsteller mit einer Erfolglosigkeits- oder Sühnebescheinigung vor Gericht ziehen. Die Schlichtungsverhandlungen sind gebührenpflichtig und nicht öffentlich. Der Schiedsmann wird vom Ortsbeirat dem Magistrat zur Wahl durch die Stadtverordnetenversammlung vorgeschlagen und vom Amtsgerichtspräsidenten vereidigt, in dessem Bezirk das Schiedsamt liegt. Die Betreuung erfolgt über das Rechtsamt der Stadt Kassel und die Aus- und Fortbildung wird durch den Bund der Deutschen Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.V. durchgeführt. Das Schiedsamt Kassel 14 Wesertor hatten folgende Schiedsleute versehen:

  • 1995-2001 Dr. Rudolf Leffler
  • 2001-2004 Siegfried Utz
  • 2004-heute Christian Kłobuczyński M.A. (auch Mitglied des Ortsbeirat)

Stadtteilentwicklung

Stadtteilbüro und Stadtteilmanagement

Stadtteilbotschafter

Stadtteilzentrum

Stadtteilarbeitskreis und Stadtteilkonferenz

Stadtteilfest

Stadtteilzeitung

Stadtteilfrühstück

Stadtteil-Kulturwerkstatt

Erinnerungstafeln Wesertor

Bürgergarten Wesertor

Soziale Einrichtungen

Bildungseinrichtungen

Religiöse Einrichtungen

  • Evangelische Hoffnungskirchengemeinde, Bezirk Brüderkirche mit Alte Brüderkirche am Altmarkt und Neue Brüderkirche an der Weserstraße 26
  • Evangelische Kirchengemeinde Kassel-Mitte, Bezirk Freiheit mit Martinskirche am Martinsplatz 5a
  • Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Kassel-Möncheberg K.d.ö.R, in der Mönchebergstraße 10
  • Katholischer Gemeindeverbund Kassel-Mitte, mit der Kirche St. Bonifatius an der Ihringshäuser Straße 3
  • Neuapostolische Kirche Kassel-Nordost, an der Fuldatalstraße 15a
  • Jüdische Gemeinde Kassel, an der Bremer Straße 3
  • Türkisches Kulturzentrum Kassel e.V. (ATIB), in der Josephstraße 5
  • Kasseler Islamisches Kulturzentrum für die Muslimen Bosnien e.V., in der Bremer Straße 28
  • Evangelische StudierendenGemeinde (ESG), im Dietrich-Bonhoeffer-Haus an der Mönchebergstraße 29
  • Katholische HochschulGemeinde Kassel-Witzenhausen (KHG), im Dietrich-Bonhoeffer-Haus an der Mönchebergstraße 29

Geschichtlicher Abriss

Berufsgenealogen

Die Stadtteilgeschichte wurde durch Christian Kłobuczyński M.A. vom Institut für angewandte Biografie- und Familienforschung Kassel (IBF-Kassel) erarbeitet. Er führt auch sozialhistorische Rundgänge durch und schreibt biografische Artikel für das Stadtteilmagazin Forum Wesertor

Weblinks

Offizielle Webseiten

Weitere Webseiten

  • http://kassellexikon.hna.de Kassel-Lexikon, ein Stadt-Wiki der Hessisch-Niedersächischen Allgemeinen (Zeitung in Kassel für Nordhessen und Südniedersachsen, kurz: HNA) (03.08.2006)

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Informationen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung WESTOR_W3500
Name
  • Wesertor
Typ
  • Stadtbezirk
Karte
   

TK25: 4622

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Cassel, Kassel ( Kreisfreie Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum


Wappen der Stadt Kassel Ortsbezirke von Kassel

01 Mitte | 02 Südstadt (mit Auefeld) | 03 West | 04 Wehlheiden | 05 Bad Wilhelmshöhe (mit WahlershausenNeuholland und Mulang) | 06 Brasselsberg (mit Dönche) | 07 Süsterfeld-Helleböhn (mit SüsterfeldHelleböhnHolzgarten und documenta urbana) | 08 Harleshausen | 09 Kirchditmold (mit Riedwiesensiedlung) | 10 Rothenditmold (mit Rothenberg-Siedlung) | 11 Nord-Holland | 12 Philippinenhof-Warteberg (mit Philippinenhof und Warteberg) | 13 Fasanenhof | 14 Wesertor | 15 Wolfsanger-Hasenhecke (mit WolfsangerHasenheckeBossental und Kragenhof) | 16 Bettenhausen (mit Eichwald und Messinghof) | 17 Forstfeld (mit Heinrich-Steul-SiedlungErlenfeld-SiedlungFieseler-Siedlung und Siedlung an der Steinigkstraße) | 18 Waldau | 19 Niederzwehren (mit Bezirk LeuschnerstraßeRosengarten und Neue Mühle) | 20 Oberzwehren (mit Brückenhof-SiedlungSiedlung Mattenberg und Siedlung am Schenkelsberg) | 21 Nordshausen (mit GrubenrainSiedlung Dornländerweg und Krümmershof) | 22 Jungfernkopf | 23 Unterneustadt (mit Brückenhof)