Archidiakonat: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:


[[Kategorie:Verwaltungsbegriff]]
[[Kategorie:Verwaltungsbegriff]]
[[Kategorie:Dekanat im Bistum Münster]]

Version vom 10. November 2014, 05:13 Uhr

Einleitung

Ein Archidiakonat, im Mittelalter auch „Bann“, später teilweise Dekanat, Dekanie oder Christianität, war der Amtsbezirk eines Archidiakons.

Die Archidiakone hielten die regionalen Sendgerichte ab, eine kirchliche, öffentliche Bußzucht, von daher wurde das Amtsgebiet auch als „Bann“ bezeichnet.

Die Archidiakonate waren noch über das Mittelalter hinaus mit hochrangigen Dignitaren als Amtsinhaber besetzt, welche bis in das 14. Jahrhundert hinein dynastischen Familienkreisen entstammten.

Die Archidiakonatsverfassung wurde z.B. im Bistum Münster 1825 durch eine Verwaltungsreform aufgehoben und der westfälische Teil des Bistums in 1 Stadtdekanat und 10 Landdekanate eingeteilt. Diese Neuordnung konnte erst zum 29.08.1937 durch die Bildung von 7 Landdekanaten auf den rheinischen Teil der Diözese ausgedehnt werden.

Amtsnachfolger der Archidiakone als Dekanatsleiter im Bistum Münster wurden die Dechanten.