Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Magazin_Familienforschung_2012-2013_800px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Magazin_Familienforschung_2012-2013_800px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2014/11]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2014/12]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2014/11|Newsletter 11/2014]]'''</p>
<p align="center"> '''[[Newsletter/12/2014|Newsletter 12/2014]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2014-03.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2014-03.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
Zeile 18: Zeile 18:




'''Der Vorstand des Vereins für Computergenealogie und die Redaktion der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE</br> wünschen allen Lesern eine geruhsame Weihnachtszeit und ein erfolgreiches Neues Jahr 2015.'''
== Projekt-Informationen ==
== Projekt-Informationen ==
===Neu in der Metasuche===
Die [http://sterbebilder.blf-online.de Sterbebilder-Datenbank] des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde kann nun auch über die [http://meta.genealogy.net Metasuche] durchsucht werden. Es werden auch die Alerts unterstützt.


===Adressbücher===
===Adressbücher===
Seit Anfang Oktober 2014 wurde die Erfassung folgender Adressbücher mit Hilfe des [[DES]] beendet:
Alle Adressbücher, die aktuell im DES bearbeitet werden, werden unter http://des.genealogy.net/start/selectProject aufgelistet. Die dazugehörigen Beschreibungsseiten findet man in der [[:Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung]].
* [[Nördlingen/Adressbuch 1806]] (über 1.200 Datensätze)
Mithelfer sind willkommen!
Alle 31 mit dem DES fertig erfassten Adressbücher findet man in der [[:Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig]]


Neu in der Erfassung befinden sich folgende Adressbücher:
Zu zahlreichen Adressbüchern wurden in der bisherigen Offline-Erfassung Neu- und Ergänzungseinspielungen vorgenommen. In die DigiBib wurden neue Adressbücher aufgenommen. Über 400 Adressbücher gibt es inzwischen in der [[:Kategorie:Adressbuch in der DigiBib]].
* [[Kiel/Adressbuch 1934]]
 
=== DigiBib ===
das Portal '''[[Portal:DigiBib|Digitale Bibliothek]]''' im GenWiki ist neu gestaltet worden. Der Schwerpunkt der Übersichtsseite liegt nun mehr auf den Inhalten und ihrer systematischen Zugänglichkeit. Viel Spaß beim Stöbern.
Neu dabei sind (außer zahlreichen Adressbüchern) auch einige Bücher.


=== Grabsteine ===
=== Grabsteine ===
Das [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabstein-Projekt] konnte im Oktober 2014 neue Dokumentationen von Grabsteinen auf rund 55 Friedhöfen archivieren. Damit sind über 1 Million Personen-Datensätze in der Datenbank erfasst.
Ein Film des [http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/zwischen-spessart-und-karwendel/wandel-trauerkultur-100.html Bayerischen Fernsehens] behandelt die sich wandelnde Trauerkultur und die "sterbenden" Friedhöfe. Die Friedhofsforscher und Soziologen Thorsten Benkel und Matthias Meizler bemerken noch einen anderen Trend: Immer weniger Grabsteine künden vom Glauben der Menschen oder ihrer Jenseitserwartung: Statt dessen erzählen sie von ihrem Leben, etwa vom Hobby des Verstorbenen, von seiner sportlichen Leidenschaft oder dem liebsten Zeitvertreib.
Die Liste der [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php neuesten Friedhöfe] und [http://wiki-de.genealogy.net/Grabstein-Projekt/Interessante_Infos umfassende Informationen zum Grabstein-Projekt] können eingesehen werden.
 
Das Grabstein-Projekt bietet zudem eine kleine Neuerung: Auf der [http://grabsteine.genealogy.net/cem_map.php Landkarte] sind die Friedhöfe markiert, die bereits erfasst und veröffentlicht sind. Man kann die einzelnen Symbole anklicken und gelangt über die Beschreibung zu der Namensliste des Friedhofs. Mit dem Link unter der Karte wird eine größere Darstellung direkt in GoogleMaps aufgerufen.


=== Online-OFBs ===
=== Online-OFBs ===
Heiner Wolf hat (über Andreas Stephan) die Ortsfamilienbücher von Ortsteilen von 64753 Brombachtal im Odenwaldkreis zur Verfügung gestellt:
Der Autor Peter Tarnai hat begonnen, die evangelischen Kirchenbücher von Bonyhad in Südungarn (Taufen 1816-1834, Heiraten 1816-1843, Sterbefälle 1816-1844) zu erfassen, sie wurden am 28.11.2014 [http://www.online-ofb.de/bonyhad hier] online gestellt.
* Das alte Kirchspiel [http://www.online-ofb.de/kirchbrombach Kirchbrombach]
* [http://www.online-ofb.de/boellstein Böllstein]
* [http://www.online-ofb.de/birkert Birkert]
* [http://www.online-ofb.de/balsbach Balsbach]
* [http://www.online-ofb.de/langenbrombach Langenbrombach]
* [http://www.online-ofb.de/hembach Hembach]


[http://www.online-ofb.de/newest.php Hier] werden ab sofort die jeweils neuesten Online-OFBs aufgelistet.
Neu ist auch das Online-OFB von [http://www.online-ofb.de/detta Detta] im rumänischen Banat. Die Kirchenbücher lagern im Staatsarchiv Temeschburg, die Fotos der Taufenbücher 1847-1906, Heiraten 1852-1902 und Sterbefälle 1852-1901 hat Monika Ferrier aus Kanada bearbeitet.  


=== Familienanzeigen ===
[[Computergenealogie/2014/12#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
Der Arbeitsbericht für Oktober 2014 liest sich wie folgt:


1. Ergänzt wurden: zahlreiche Orte.
==Software==
2. Statistik: Siehe http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php.
===GHome Suhrsoft===
Der Software-Entwickler Michael Suhr teilt mit, dass die alten Versionen von GHome nicht mehr unterstützt werden. Kommende Versionen von GHome werden den alten Datenbestand nicht mehr auswerten können.  


[[Computergenealogie/2014/11#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
===Heredis 2014 Win===
[http://www.heredis-genealogie.com/newsletter/offer-xmas-special-pcus-27-11-2014.html Weihnachtsangebot] für [http://www.heredis.com/en/heredis-2014-for-windows/ Heredis 2014 für Windows] (bis 4.1.2015): statt 36 €  nur 18 €.  
===Joaktree===
[http://joaktree.com Joaktree] ist eine Erweiterung für Joomla! für genealogische Anwendungen - also muss man schon eine Internetseite mit diesem kostenfreien Content-Management-System (CMS) betreiben.


== Internet ==
[[Computergenealogie/2014/12#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Gräbersuche mit Friedhofs-App===
Die Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe in Berlin-Brandenburg hat mit finanzieller Förderung des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien einen modernen Audioguide zu historischen Grabstätten entwickeln lassen. Bisher sind etwa 1.000 Denkmäler auf 40 Friedhöfen in allen Bundesländern Deutschlands gespeichert, zu denen sich Informationen zu den bestatteten Personen, ihrem Wirken, architektonischen und kunsthistorischen Besonderheiten der Grabstätte abrufen lassen.  


===Online-OFB Luxembourg===
Der Präsident von [http://www.luxracines.lu luxracines.lu] gab bekannt, dass seine Webseite [http://www.deltgen.com deltgen.com] neu gestaltet wurde und eine große Zahl von neuartigen Online-Familienbüchern enthält.


===MyHeritage in den Niederlanden===
== Wissen ==
MyHeritage verstärkt seine Präsenz in den Niederlanden durch Kooperationen mit [http://aldfaer.net Aldfaer], dem kostenlosen Genealogieprogramm (niederländisch) und [http://genealogie.coret.org/en/ Coret Genealogy] (englisch/Niederländisch) von Bob Coret, dem niederländischen Genealogen und Technologen.  
===DigiBib Düsseldorf===
Die Düsseldorfer Universitätsbibliothek hat zahlreiche genealogische Werke digitalisiert, siehe unter [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/nav/history Aktuelle Neuzugänge]. Darunter auch das [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/id/7924230 Verzeichniss gedruckter Familiengeschichten] Deutschlands und der angrenzenden Länder und Landestheile (1882) von Hans von Prittwitz und Gaffron, in dem auf [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/image/view/7924399?w=904 Seite 159] zwei Titel zur '''Familie Zedlitz''' genannt sind.


===Neue Daten bei Ancestry===
===Historische Zeitungen===
Ancestry hat im Oktober digitalisierte Dokumente und andere Daten aus mehreren deutschen Archiven online gestellt. Sie stammen aus großen Städten wie Berlin oder Mainz, aber auch aus kleinen Orten wie Diepholz oder Grafing. Diese neuen Daten sind die ersten Ergebnisse des [http://www.janus-projekt.de Janus-Projekts]: Archive stellen Ancestry ihre Archivalien zur Verfügung und bekommen als Gegenleistung die Digitalisate. Forscher können sie in den jeweiligen Archiven kostenlos nutzen – ohne die Originale zu strapazieren.  
The European Library, ein Online-Dienst, der die digitalen Angebote europäischer Nationalbibliotheken bündelt, entwickelt im Rahmen des EU-Projekts Europeana Newspapers einen Browser für digitalisierte historische Zeitungen, der es den Benutzern ermöglicht, in Millionen Zeitungsseiten eine Volltextsuche durchzuführen. 1,8 Millionen Zeitungsausgaben und ca. 7 Millionen Seiten können per Volltextsuche durchsucht werden.  


[[Computergenealogie/2014/11#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
==="Türkengedächtnis"===
Das [http://www.tuerkengedaechtnis.oeaw.ac.at/ "Türkengedächtnis"] ist ein Forschungsprojekt der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, in dem die Vorgänge um die Errichtung jener "Denkmäler" erforscht werden, die an die "Türken" (Osmanen) erinnern, aber auch, wie sie wann, von wem und wie verwendet wurden.


==Software==
===Einwohnerdatenbank===
===MacStammbaum 7.3===
Die [http://familia-austria.at/index.php/datensammlungen/einwohner?view=query Einwohnerdatenbank] von Familia Austria hat die Marke von 500.000 Datensätzen aus allen Teilen der ehemaligen Donaumonarchie mit 17.891 Ortsnennungen überschritten.  
[http://www.syniumsoftware.com/de/macfamilytree/ MacStammbaum 7.3] und [http://www.syniumsoftware.com/de/mobilefamilytree/ MobileFamilyTree 7.3] sind als kostenlose Updates für alle Besitzer von Version 7 erschienen. Der Anbieter Synium hat mit dem Erscheinen der neuen Betriebssystemversion von Mac OS X, Yosemite aktualisiert. Der Preis für Neukunden ist 44,99 €. Auch MobileFamilyTree 7.3 ist ein kostenfreies Update für alle Käufer von MobileFamilyTree 7. Neukunden zahlen 13,99 €.


===Der Stammbaum V.7.0===
===Stammbäume===
Das umfangreiche Genealogie-Programm hilft, die Familienchronik übersichtlich zu dokumentieren und darzustellen. Mit der kostenlosen Demoversion lassen sich  die wichtigsten Standardfunktionen von "Der Stammbaum 7.0" mit einer unbegrenzten Anzahl von Personen und ohne zeitliches Limit, jedoch mit eingeschränkter Funktionalität testen.  
[http://www.familia-austria.at Familia Austria] hat das Ziel, neben den eingereichten Stammbäumen auch Ortsfamilienbücher zugänglich zu machen. Enthalten sind z.Zt. auch [http://www.familia-austria.at/index.php/manibus-unitis/stammbaeume/ortsfamilienbuecher-ofb 29 Ortsfamilienbücher] aus Polen, Tschechien, Slowakei, Rumänien, Ungarn und Serbien die z.T. auch schon länger bei den Online-OFBs bei Genealogy.net veröffentlicht sind, dort allerdings in separat durchsuchbaren und mit einer Einleitung versehenen genealogischen Datenbank für jeden Ort.  


===[http://www.photoident.de PhotoIdent] V. 4.10.7===  
===Ring der Erinnerung===  
Wer waren oder wer sind die Personen auf den Fotos? PhotoIdent versucht auf einfache Art und Weise eine Möglichkeit zu schaffen, diese Informationen zu verarbeiten.
Der [http://de.wikipedia.org/wiki/Gefallenenmahnmal_Notre-Dame-de-Lorette Ring der Erinnerung] wurde am 11. November 2014 am Rande des Soldatenfriedhofs „Notre-Dame-de-Lorette“ bei Ablain-Saint-Nazaire, Region Nord-Pas-de-Calais, Frankreich feierlich eingeweiht.  
Für PhotoIdent wurde auf genealogy.net eine eigene Mailingliste erstellt. PhotoIdent-L ist eine offene deutsche Mailingliste und
[http://list.genealogy.net/mm/listinfo/photoident-l hier] kann man sich dafür anmelden.


[[Computergenealogie/2014/11#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Ahnenprobe und Adel===
In zwei [http://archiv.twoday.net/stories/1022370283/ Buchbesprechungen], die jetzt in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO 162 (2014), S. 593f.) erschienen sind (mit Ergänzungen in Form von Links), begutachtet Klaus Graf:
* Elizabeth Harding und Michael Hecht (Hrsg.), Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion - Initiation - Repräsentation. Münster: Rhema 2011 (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 Bd. 37). 434 S., zahlreiche Abb.
* Martin Wrede, Ohne Furcht und Tadel - für König und Vaterland. Frühneuzeitlicher Hochadel zwischen Familienehre, Ritterideal und Fürstendienst. Ostfildern: Thorbecke 2012 (= Beihefte der Francia 75). 484 S. (Göttinger Habilitation)


== Wissen ==
[[Computergenealogie/2014/12#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Neandertaler DNA===
Das Erbgut des bisher ältesten modernen Menschen wurde entschlüsselt. Forscher entdeckten Anteile von Neandertaler-DNA im Erbgut eines 45.000 Jahre alten modernen Menschen aus Sibirien. Ein Forscherteam unter der Leitung von Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat das Gesamtgenom entziffert und mit dem Erbgut von später in Europa und Asien lebenden Menschen verglichen.  


[[Computergenealogie/2014/11#Wissen|Zur ausführlichen Meldung ...]]


== Archive ==
== Archive ==
===Quellen zum 1. WK===
===Standesamtsakten Köln===
Quellen zur Geschichte des Ersten Weltkriegs in kirchlichen Archiven werden in der aktuellen Ausgabe 53/2013 der Zeitschrift "Aus evangelischen Archiven" als [http://www.ekd.de/archive/dokumente/pub/aea/_53_2013.pdf Übersicht] zur Verfügung gestellt. In Ergänzung zur Zeitschriftenveröffentlichung werden an [http://www.ekd.de/archive/wk.htm dieser Stelle] einige dieser Quellenübersichten und Themenzugänge zum Teil in erweiterter Form präsentiert.
Die im August 2014 durch einen Computercrash verloren gegangenen Standesamts- und Personenstandsregister der Kölner Standesämter werden z.Zt. wiederhergestellt und im [http://historischesarchivkoeln.de/lav/index.php Digitalen Historischen Archiv der Stadt Köln] wieder zugänglich gemacht.  


===Digitalisierungswünsche ans Archiv!===
===Standesamtsakten Viersen===
Andreas Job hat einige Archivare aus Stuttgart und Ludwigsburg bei unserem Kooperationsprojekt [http://wiki-de.genealogy.net/Kriegsgr%C3%A4berlisten_Baden-W%C3%BCrttemberg Kriegsgräberlisten-BW] als sehr freundlich und offen kennengelernt. Dabei kam die Aussage: Wir wissen teilweise nicht, welche Archivalien zuerst digitalisiert werden sollten, das sollten uns am Besten die Nutzer sagen. Daher hier die Aufforderung: Äußert Eure Wünsche!
Das Kreisarchiv Viersen verwahrt die bei den Standesämtern der Städte und Gemeinden des Kreises Viersen geführten schriftlichen Personenstandsbücher. Auf der [https://www.kreis-viersen.de/C1257670004D06FC/html/0DC5AF9BBFB6DB89C1257C3F002D5CC6?opendocument&nid1=20361_44392 Webseite] des Kreisarchivs Viersen werden die vorhandenen Zehnjahresverzeichnisse (Dezennaltabellen) ab Ende des 18. Jahrhunderts aufgelistet und zur Durchsicht angeboten.  


===Kreisarchiv Viersen===
===Register aus Danzig===
Das [http://www.kreis-viersen.de Kreisarchiv Viersen] verwahrt die bei den Standesämtern der Städte und Gemeinden des Kreises Viersen geführten Personenstandsbücher. Eine Einsichtnahme in die Personenstandsbücher kann innerhalb der gesetzlichen Fristen erfolgen.  
Kirchenbücher, Kirchenbuchzweitschriften und Standesamtsregister aus dem Staatsarchiv Danzig sind online und kostenlos [http://metryki.genbaza.pl/genbaza,list,16,1 hier] erreichbar, nachdem man sich [http://www.genpol.com/ hier] einmalig angemeldet und sich (jeweils) mit diesen Zugangsdaten [http://metryki.genbaza.pl/auth/index hier] eingewählt hat.


===Beuteakten in Russland===
[[Computergenealogie/2014/12#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Im Ersten und Zweiten Weltkrieg gelangten sogenannte Trophäenakten deutscher Armeen und Geheimdienste in russische Archive. Sie werden nun in einem wissenschaftlichen Projekt digitalisiert und auf der Webseite [http://www.germandocsinrussia.org/de germandocsinrussia.org] zugänglich gemacht.


[[Computergenealogie/2014/11#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Medien ==
== Medien ==
===Familienbuch Altenstädt===
===Kirchenbuch Emleben===
Das "Einwohner- und Familienbuch Altenstädt 1650-1900" (Stadtteil von 34311 Naumburg/Hessen) von Mario Arend konnte nun doch noch erscheinen. Auf der [http://www.altenstaedt.de/Unser_Dorf/Chronik/Sonderthemen_Geschichte/Altenstadter_Familienbuch/altenstadter_familienbuch.html Dorf-Seite] des Ortes heißt es: "Es ist schön, dass die intensive und beachtenswerte Recherchearbeit von Mario Arend trotz seines viel zu frühen Todes in 2013 in einem Buch seine Vollendung gefunden hat.  
Die Abschrift und Register des verschollenen Kirchenbuchs Emleben b. Gotha 1631-1730. Reihe: Quellen zur Thüringer Genealogie, Autor Christian Kirchner, Taschenbuch, 412 Seiten, ist beim Verlag Rockstuhl gedruckt worden. Das Buch enthält neben den Abschriften der Taufen, Trauungen und Begräbnisse aus den Zweitschriften des Staatsarchivs Gotha auch ein Register der Täuflinge, Taufpaten, getrauten Männer und Frauen sowie der Begrabenen. Das Buch ist für 24,95 Euro beim [http://www.verlag-rockstuhl.de/epages/63713257.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63713257/Products/978-3-86777-780-3 Verlag] oder beim Autor erhältlich.


[[Computergenealogie/2014/11#Medien|Zur ausführlichen Meldung ...]]
===Schuller in der Oberpfalz===
In Zusammenarbeit mit dem BLF hat Gerhard Reiß eine CD herausgebracht, genannt „Der Schuller“. Sie fußt auf Unterlagen aus dem Nachlass des Familienforschers Georg Ortner. Georg Ortner hat in einem Zeitraum von mehr als 40 Jahren u.a. die Familie seiner Mutter geb. Schuller erforscht und damit der Familienforschung in der nördlichen Oberpfalz einen wertvollen Dienst erwiesen.  


== Gelesen in... ==
[[Computergenealogie/2014/12#Medien|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===[http://www.rp-online.de/nrw/staedte/hilden/gefallen-fuer-kaiser-und-vaterland-aid-1.4669912 RP-Online] Hilden/Haan===
15. November 2014 Christoph Schmidt: '''Gefallen für "Kaiser und Vaterland"'''.


===[http://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/Damit-sie-nicht-vergessen-werden;art763,8432598?utm_content=buffera9a9b&utm_medium=social&utm_source=facebook.com&utm_campaign=buffer Mainpost Egenhausen]===
14.11.2014 Silvia Eidel : '''Damit sie nicht vergessen werden - Sterbebildchen-Sammlung'''


===[http://www.wz-newsline.de/lokales/kreis-mettmann/monheim/1-weltkrieg-das-internet-hilft-bei-der-familienforschung-1.1791161 WZ Kreis Mettmann]===
== Gelesen in... ==
14. November 2014: '''1. Weltkrieg: Das Internet hilft bei der Familienforschung'''.  
===[http://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/stingbert/mandelbachtal/bliesmengen-bolchen/Bliesmengen-Bolchen-Ahnenforschung-Buecher-Dichter-Schriftsteller-und-Autoren-Familiengeschichte-Standesamt-Weihnachtsmaerkte;art446903,5540947 Saarbrücker Zeitung]===
6.12.2014 JMA, Bliesmengen-Bolchen: Klaus Nagel und Christel Stahl stellen beim Weihnachtsmarkt erstmals ihr „Ortsfamilienbuch Bliesmengen-Bolchen. Die Einwohner und Familien seit dem 17. Jahrhundert“ vor. Das Buch hat 900 Seiten und ist zu beziehen beim Verein für Dorfgeschichte Bliesmengen-Bolchen e.V., Klaus Nagel, Tel. 06804-6968, E-Mail vfd.bliesmengen-bolchen@t-online.de.


===[http://www.bauernblattsh.de/intern/land-leute/details/tx_news/familienforschung-im-laendlichen-raum-dokumente-schlummern-auf-den-dachboeden.html Bauernblatt-Online]===
===[http://www.derwesten.de/staedte/muelheim/graeber-erzaehlen-geschichten-id10103439.html#plx788027962 WAZ Der Westen]===
07.11.2014 Tonio Keller: '''Familienforschung im ländlichen Raum''' - Dokumente schlummern auf den Dachböden. Warum heißen so viele Leute Petersen?
3.12.2014 Bettina Kutzner: Mülheim. Die Familienforscherin Bärbel Essers erinnert in ihrem neuen Buch „Der Altstadtfriedhof“ an viele Mülheimer Persönlichkeiten. Sie hat viele Gräber dokumentiert. Der denkmalgeschützte Ort ist nicht nur ein Hort der Stadtgeschichte, sondern auch vieler Geschichten und Geschichtchen, und so war es nur eine Frage der Zeit, dass die zusammengetragenen Forschungsergebnisse in Buchform erschienen. „Der Altstadtfriedhof – Ein Spaziergang durch die Mülheimer Stadtgeschichte“ 122 Seiten, Sutton-Verlag Erfurt 2014. ISBN 978-3-95400-468-3


===[http://www.freiepresse.de/LOKALES/CHEMNITZ/500-Jahre-alte-Kirchenbuecher-sollen-restauriert-werden-artikel9026157.php?utm_content=buffer2a5fa&utm_medium=social&utm_source=linkedin.com&utm_campaign=buffer Freie Presse] Chemnitz===
===[http://www.da-imnetz.de/lokales/lokalmeldungen/dieburg/brigitte-olschewski-praesentiert-familienbuch-dieburg-4470665.html DA im Netz]===
3.11.2014 Alisa Sonntag: '''500 Jahre alte Kirchenbücher''' sollen restauriert werden.  
22.11.2014 Dieburg: Familienbuch Dieburg 1603-1900 mit Filiale Klein-Zimmern erschienen. Brigitte Olschewski präsentierte ihr Dieburger Familienbuch mit 40.000 Personen auf 999 Seiten, das die Auswertung von katholischen und evangelischen Kirchenbüchern von Dieburg und Standesamtsurkunden von 1875 bis 1900 enthält. Das Familienbuch wird vom Museum Schloss Fechenbach, in der Geschenkekiste Groß-Zimmern und im [http://gendi.biz/shop/product_info.php?products_id=9&MODsid=402a18e4b71c69740a67cb208411b9d2 GENDI-Shop] verkauft und kostet 50 Euro (im Versand plus 4,50 Euro). Hier gibt es ein [http://wiki-commons.genealogy.net/Datei:FB_Dieburg_-Namens-Register.pdf Namensregister] und ein [http://wiki-commons.genealogy.net/Datei:FB_Dieburg_-Orts-Register.pdf Ortsregister] zum Download.


===[http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/zehn-jahre-akribische-arbeit-aid-1.4637341 RP-Online] Duisburg===
===[http://www.badische-zeitung.de/zell-im-wiesental/glueck-und-unglueck-unserer-vorfahren--95245677.html Badische Zeitung]===
1.11.2014 Daniel Cnotka: Die Ahnenforscher des Freundeskreises Lebendige Grafschaft haben Wort für Wort die '''Kirchenbücher der evangelischen Dorfkirche zu Friemersheim''' (1641-1981) abgeschrieben.  
12.12.2014 Zell: Das erste Ortsfamilienbuch für Zell und Häg-Ehrsberg ist da. Neben den Kirchenbüchern, in denen Geburten, Taufen, Eheschließungen und Sterbefälle in so genannten Familienblättern handschriftlich festgehalten wurden, mussten sich Annegret Rees und ihre Helfer durch zahlreiche Unterlagen durcharbeiten. 28 Kirchenbücher aus den Pfarreien Zell und Häg-Ehrsberg wurden Blatt für Blatt gesichtet und die Aufzeichnungen akribisch festgehalten. Bis es fertig war, mussten tausende von Einträgen und Dokumenten aus unterschiedlichen Archiven und Quellen ausgegraben, gesichtet und zusammengestellt werden. Das Buch kann ab sofort in den Rathäusern von Zell und Häg-Ehrsberg zum Preis von 50 Euro bestellt werden.


[[Computergenealogie/2014/11#Gelesen in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
== Kaleidoskop ==
===Stammbaum der Macht (Legacy)===
[http://www.pegasus.de/detailansicht/51961g-legacy-deutsche-ausgabe/ Das Vermächtnis – Stammbaum der Macht] ist eine Mischung aus Brett- und Kartenspiel. Frankreich, 1729: Die Französische Revolution wirft ihre Schatten voraus. Um sich gegen die
drohenden politischen Umwälzungen zu sichern, ist Umsicht und Planung gefragt. In "Das Vermächtnis" übernimmt jeder Spieler die Rolle eines aristokratischen Familienoberhaupts, das über drei Generationen hinweg versucht, für seine Kinder und Enkel gewinnbringende Ehen zu arrangieren sowie den Reichtum, Ruhm und Einfluss seiner Familie durch geschickte Aktionen zu mehren. Der clevere Kartenmechanismus erlaubt es den Spielern, den Stammbaum ihrer stetig wachsenden Familie darzustellen. Dadurch werden mit jeder Partie einzigartige Dynastien gegründet, die ihre eigene Geschichte erzählen.
==Vereine und Gruppen==
===Stammtisch gesucht===
Wer in seiner Wohnortnähe einen genealogischen Stammtisch oder eine Arbeitsgemeinschaft sucht oder melden möchte, der findet auf der neuen DAGV-Webseite http://www.dagv.org unter Service -> Regionale Forschung eine Auflistung, die nach Bundesländern und Orten sortiert ist. Jeder Verein oder jede Gruppe kann hier Ort und Zeit der Treffen eintragen lassen. Der DAGV-Webmaster (webmaster@dagv.org) kann einen Zugang auf Wunsch einrichten.
===[http://www.GenTeam.eu GenTeam.eu]===
Das Wiener GenTeam meldet ca. 400.000 zusätzliche Datensätze online:
* Bistum Passau: ca. 140.000 neue Einträge
* Bürgerbücher der Stadt Bratislava/Preßburg - Projekt abgeschlossen ca. 10.300 Einträge
* Trauungsindex Wien 1542 - ca. 1860 ca. 4.000 neue Einträge
* Index der katholischen Taufen von Wien: ca. 80.000 neue Einträge
* Matriken-Indices aus Nieder-, Oberösterreich und Mähren: ca. 160.000 neue Datensätze
* Neue Datenbank: Prager Familianten
* Jüdische Trauungen der Stadt Prag 1784-1804
===Limbach-Oberfrohna===
Das 2. Mittelsächsisches Genealogiekolloquium in Limbach-Oberfrohna wurde im Rahmen des 23. Genealogiestammtisches Limbacher Land am 01./02.11.2014 mit 150 Teilnehmern durchgeführt. Das Kolloquium mit Vorträgen, Podiumsdiskussion und Präsentationen führte Familien- und Heimatforscher aus ganz Deutschland zusammen.
[[Computergenealogie/2014/11#Vereine und Gruppen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Termine ==
== Termine ==
===Graz===
===Genealogie-Seminar===
Am Donnerstag 15.01.2015, 9-17 Uhr, findet im [http://www.dasp.at Diözesanarchiv St. Pölten], Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, A-3100 St. Pölten ein GenTeam-Symposium statt: Genealogische Quellen - Genealogie als Quelle. Von alten Handschriften des Mittelalters zur digitalen Welt. Referenten sind u.a. Dr. Aigner (Icarus), Dr. Wurster (Passau), Dr. Tepperberg (Wien). Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bei [http://www.genealogiesymposium.eu Genealogiesymposium.eu]. Das GenTeam feiert damit auch sein fünfjähriges Bestehen.
Vom 13. bis zum 15.02.2015 findet das 2. Genealogie-Seminar der [http://www.bggroteradler.de/?p=2263 Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft “Roter Adler” e.V.] im Feriendorf Groß Väter See, Groß Väter 34, 17268 Templin, OT Groß Dölln statt. Das Seminar beginnt Freitag um 17.00 Uhr und endet Sonntag gegen 15.30 Uhr. Kosten (mit Vollpension): 99 Euro. Anmeldung bis zum 12. Dezember 2014 bei Manuela Colombe, E-mail: manuela.colombe@bggroteradler.de
 
===RootsTech 2015===
Vom 11.-14. Februar 2015 findet in Salt Lake City wieder die [https://rootstech.org/?lang=eng RootsTech] unter dem Motto “Celebrating Families” statt. Eine der größten Genealogie-Veranstaltungen verspricht auch in 2015 wieder ein Großereignis zu werden. Als Besonderheit wird 2015 parallel zur RootsTech auch die [https://www.fgsconference.org FGS Conference] stattfinden (Federation of Genealogical Societies: sozusagen "die DAGV" der USA). Wer die Berichte von Timo Kracke von der Veranstaltung in diesem Jahr nachlesen möchte, kann dies hier im [http://www.dergenealoge.de/?s=rootstech Blog] tun. Hier ist das [http://www.rootstech.org/bc/content/pdfs/Documents/Schedule2.pdf?lang=eng Veranstaltungsprogramm 2015].
 
'''Bis zum 05. Dezember 2014 - rechtzeitig zum Nikolaus - verlost Timo Kracke einen 3-Tagespass für die RootsTech 2015 im Wert von 239 US-Dollar.''' Er schreibt: "Das einzige, was dafür zu tun ist: Ihr müsst einen Kommentar im [http://www.dergenealoge.de/?s=rootstech Blog] hinterlassen und mitteilen, warum gerade du diesen 3-Tagespass gewinnen musst. Vielleicht habt ihr ja sogar Lust, später einen Erfahrungsbericht hier im Blog zu veröffentlichen? Viele Spaß beim Mitmachen. Der/die Gewinner werden am 6. Dezember 2014 bis 20:00 Uhr von meinen beiden Glückskindern gezogen. Der Gewinn versteht sich ohne Reise oder Übernachtungskosten, sondern bezieht sich ausschließlich auf den Eintrittspreis!"


===Genealogischer Kalender===
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat November sind 31 Termine, für Dezember 17 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.  
Für den Monat Dezember sind 19 Termine, für Januar 2015 11 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.  


Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2014/November|hier]]'''.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2014/Dezember|hier]]'''.


== Impressum ==
== Impressum ==

Version vom 12. Dezember 2014, 22:13 Uhr

Magazin Familienforschung 2012-2013 800px.png
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter 12/2014

CG2014-03.jpg



Der Vorstand des Vereins für Computergenealogie und die Redaktion der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE
wünschen allen Lesern eine geruhsame Weihnachtszeit und ein erfolgreiches Neues Jahr 2015.

Projekt-Informationen

Adressbücher

Alle Adressbücher, die aktuell im DES bearbeitet werden, werden unter http://des.genealogy.net/start/selectProject aufgelistet. Die dazugehörigen Beschreibungsseiten findet man in der Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung. Mithelfer sind willkommen!

Zu zahlreichen Adressbüchern wurden in der bisherigen Offline-Erfassung Neu- und Ergänzungseinspielungen vorgenommen. In die DigiBib wurden neue Adressbücher aufgenommen. Über 400 Adressbücher gibt es inzwischen in der Kategorie:Adressbuch in der DigiBib.

Grabsteine

Ein Film des Bayerischen Fernsehens behandelt die sich wandelnde Trauerkultur und die "sterbenden" Friedhöfe. Die Friedhofsforscher und Soziologen Thorsten Benkel und Matthias Meizler bemerken noch einen anderen Trend: Immer weniger Grabsteine künden vom Glauben der Menschen oder ihrer Jenseitserwartung: Statt dessen erzählen sie von ihrem Leben, etwa vom Hobby des Verstorbenen, von seiner sportlichen Leidenschaft oder dem liebsten Zeitvertreib.

Online-OFBs

Der Autor Peter Tarnai hat begonnen, die evangelischen Kirchenbücher von Bonyhad in Südungarn (Taufen 1816-1834, Heiraten 1816-1843, Sterbefälle 1816-1844) zu erfassen, sie wurden am 28.11.2014 hier online gestellt.

Neu ist auch das Online-OFB von Detta im rumänischen Banat. Die Kirchenbücher lagern im Staatsarchiv Temeschburg, die Fotos der Taufenbücher 1847-1906, Heiraten 1852-1902 und Sterbefälle 1852-1901 hat Monika Ferrier aus Kanada bearbeitet.

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Software

GHome Suhrsoft

Der Software-Entwickler Michael Suhr teilt mit, dass die alten Versionen von GHome nicht mehr unterstützt werden. Kommende Versionen von GHome werden den alten Datenbestand nicht mehr auswerten können.

Heredis 2014 Win

Weihnachtsangebot für Heredis 2014 für Windows (bis 4.1.2015): statt 36 € nur 18 €.

Joaktree

Joaktree ist eine Erweiterung für Joomla! für genealogische Anwendungen - also muss man schon eine Internetseite mit diesem kostenfreien Content-Management-System (CMS) betreiben.

Zu den ausführlichen Meldungen ...


Wissen

DigiBib Düsseldorf

Die Düsseldorfer Universitätsbibliothek hat zahlreiche genealogische Werke digitalisiert, siehe unter Aktuelle Neuzugänge. Darunter auch das Verzeichniss gedruckter Familiengeschichten Deutschlands und der angrenzenden Länder und Landestheile (1882) von Hans von Prittwitz und Gaffron, in dem auf Seite 159 zwei Titel zur Familie Zedlitz genannt sind.

Historische Zeitungen

The European Library, ein Online-Dienst, der die digitalen Angebote europäischer Nationalbibliotheken bündelt, entwickelt im Rahmen des EU-Projekts Europeana Newspapers einen Browser für digitalisierte historische Zeitungen, der es den Benutzern ermöglicht, in Millionen Zeitungsseiten eine Volltextsuche durchzuführen. 1,8 Millionen Zeitungsausgaben und ca. 7 Millionen Seiten können per Volltextsuche durchsucht werden.

"Türkengedächtnis"

Das "Türkengedächtnis" ist ein Forschungsprojekt der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, in dem die Vorgänge um die Errichtung jener "Denkmäler" erforscht werden, die an die "Türken" (Osmanen) erinnern, aber auch, wie sie wann, von wem und wie verwendet wurden.

Einwohnerdatenbank

Die Einwohnerdatenbank von Familia Austria hat die Marke von 500.000 Datensätzen aus allen Teilen der ehemaligen Donaumonarchie mit 17.891 Ortsnennungen überschritten.

Stammbäume

Familia Austria hat das Ziel, neben den eingereichten Stammbäumen auch Ortsfamilienbücher zugänglich zu machen. Enthalten sind z.Zt. auch 29 Ortsfamilienbücher aus Polen, Tschechien, Slowakei, Rumänien, Ungarn und Serbien die z.T. auch schon länger bei den Online-OFBs bei Genealogy.net veröffentlicht sind, dort allerdings in separat durchsuchbaren und mit einer Einleitung versehenen genealogischen Datenbank für jeden Ort.

Ring der Erinnerung

Der Ring der Erinnerung wurde am 11. November 2014 am Rande des Soldatenfriedhofs „Notre-Dame-de-Lorette“ bei Ablain-Saint-Nazaire, Region Nord-Pas-de-Calais, Frankreich feierlich eingeweiht.

Ahnenprobe und Adel

In zwei Buchbesprechungen, die jetzt in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO 162 (2014), S. 593f.) erschienen sind (mit Ergänzungen in Form von Links), begutachtet Klaus Graf:

  • Elizabeth Harding und Michael Hecht (Hrsg.), Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion - Initiation - Repräsentation. Münster: Rhema 2011 (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 Bd. 37). 434 S., zahlreiche Abb.
  • Martin Wrede, Ohne Furcht und Tadel - für König und Vaterland. Frühneuzeitlicher Hochadel zwischen Familienehre, Ritterideal und Fürstendienst. Ostfildern: Thorbecke 2012 (= Beihefte der Francia 75). 484 S. (Göttinger Habilitation)

Zu den ausführlichen Meldungen ...


Archive

Standesamtsakten Köln

Die im August 2014 durch einen Computercrash verloren gegangenen Standesamts- und Personenstandsregister der Kölner Standesämter werden z.Zt. wiederhergestellt und im Digitalen Historischen Archiv der Stadt Köln wieder zugänglich gemacht.

Standesamtsakten Viersen

Das Kreisarchiv Viersen verwahrt die bei den Standesämtern der Städte und Gemeinden des Kreises Viersen geführten schriftlichen Personenstandsbücher. Auf der Webseite des Kreisarchivs Viersen werden die vorhandenen Zehnjahresverzeichnisse (Dezennaltabellen) ab Ende des 18. Jahrhunderts aufgelistet und zur Durchsicht angeboten.

Register aus Danzig

Kirchenbücher, Kirchenbuchzweitschriften und Standesamtsregister aus dem Staatsarchiv Danzig sind online und kostenlos hier erreichbar, nachdem man sich hier einmalig angemeldet und sich (jeweils) mit diesen Zugangsdaten hier eingewählt hat.

Zu den ausführlichen Meldungen ...


Medien

Kirchenbuch Emleben

Die Abschrift und Register des verschollenen Kirchenbuchs Emleben b. Gotha 1631-1730. Reihe: Quellen zur Thüringer Genealogie, Autor Christian Kirchner, Taschenbuch, 412 Seiten, ist beim Verlag Rockstuhl gedruckt worden. Das Buch enthält neben den Abschriften der Taufen, Trauungen und Begräbnisse aus den Zweitschriften des Staatsarchivs Gotha auch ein Register der Täuflinge, Taufpaten, getrauten Männer und Frauen sowie der Begrabenen. Das Buch ist für 24,95 Euro beim Verlag oder beim Autor erhältlich.

Schuller in der Oberpfalz

In Zusammenarbeit mit dem BLF hat Gerhard Reiß eine CD herausgebracht, genannt „Der Schuller“. Sie fußt auf Unterlagen aus dem Nachlass des Familienforschers Georg Ortner. Georg Ortner hat in einem Zeitraum von mehr als 40 Jahren u.a. die Familie seiner Mutter geb. Schuller erforscht und damit der Familienforschung in der nördlichen Oberpfalz einen wertvollen Dienst erwiesen.

Zu den ausführlichen Meldungen ...


Gelesen in...

Saarbrücker Zeitung

6.12.2014 JMA, Bliesmengen-Bolchen: Klaus Nagel und Christel Stahl stellen beim Weihnachtsmarkt erstmals ihr „Ortsfamilienbuch Bliesmengen-Bolchen. Die Einwohner und Familien seit dem 17. Jahrhundert“ vor. Das Buch hat 900 Seiten und ist zu beziehen beim Verein für Dorfgeschichte Bliesmengen-Bolchen e.V., Klaus Nagel, Tel. 06804-6968, E-Mail vfd.bliesmengen-bolchen@t-online.de.

WAZ Der Westen

3.12.2014 Bettina Kutzner: Mülheim. Die Familienforscherin Bärbel Essers erinnert in ihrem neuen Buch „Der Altstadtfriedhof“ an viele Mülheimer Persönlichkeiten. Sie hat viele Gräber dokumentiert. Der denkmalgeschützte Ort ist nicht nur ein Hort der Stadtgeschichte, sondern auch vieler Geschichten und Geschichtchen, und so war es nur eine Frage der Zeit, dass die zusammengetragenen Forschungsergebnisse in Buchform erschienen. „Der Altstadtfriedhof – Ein Spaziergang durch die Mülheimer Stadtgeschichte“ 122 Seiten, Sutton-Verlag Erfurt 2014. ISBN 978-3-95400-468-3

DA im Netz

22.11.2014 Dieburg: Familienbuch Dieburg 1603-1900 mit Filiale Klein-Zimmern erschienen. Brigitte Olschewski präsentierte ihr Dieburger Familienbuch mit 40.000 Personen auf 999 Seiten, das die Auswertung von katholischen und evangelischen Kirchenbüchern von Dieburg und Standesamtsurkunden von 1875 bis 1900 enthält. Das Familienbuch wird vom Museum Schloss Fechenbach, in der Geschenkekiste Groß-Zimmern und im GENDI-Shop verkauft und kostet 50 Euro (im Versand plus 4,50 Euro). Hier gibt es ein Namensregister und ein Ortsregister zum Download.

Badische Zeitung

12.12.2014 Zell: Das erste Ortsfamilienbuch für Zell und Häg-Ehrsberg ist da. Neben den Kirchenbüchern, in denen Geburten, Taufen, Eheschließungen und Sterbefälle in so genannten Familienblättern handschriftlich festgehalten wurden, mussten sich Annegret Rees und ihre Helfer durch zahlreiche Unterlagen durcharbeiten. 28 Kirchenbücher aus den Pfarreien Zell und Häg-Ehrsberg wurden Blatt für Blatt gesichtet und die Aufzeichnungen akribisch festgehalten. Bis es fertig war, mussten tausende von Einträgen und Dokumenten aus unterschiedlichen Archiven und Quellen ausgegraben, gesichtet und zusammengestellt werden. Das Buch kann ab sofort in den Rathäusern von Zell und Häg-Ehrsberg zum Preis von 50 Euro bestellt werden.


Termine

Genealogie-Seminar

Vom 13. bis zum 15.02.2015 findet das 2. Genealogie-Seminar der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft “Roter Adler” e.V. im Feriendorf Groß Väter See, Groß Väter 34, 17268 Templin, OT Groß Dölln statt. Das Seminar beginnt Freitag um 17.00 Uhr und endet Sonntag gegen 15.30 Uhr. Kosten (mit Vollpension): 99 Euro. Anmeldung bis zum 12. Dezember 2014 bei Manuela Colombe, E-mail: manuela.colombe@bggroteradler.de

Genealogischer Kalender

Für den Monat Dezember sind 19 Termine, für Januar 2015 11 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Marie-Luise Carl
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Elsa-Brändström-Str. 3
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331 - 870 70 54
Mobil: 0160 - 912 564 79
Fax: 04331 - 664 45 88
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr


Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:

Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!