Bad Feilnbach: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
({{BVB}} hinzugefügt)
(Wikipedia-Link (sect))
Zeile 7: Zeile 7:
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Oberbayern]] > [[Landkreis Rosenheim]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Oberbayern]] > [[Landkreis Rosenheim]] > '''{{PAGENAME}}'''
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 106: Zeile 106:
** Derndorf
** Derndorf
** Kutterling
** Kutterling
* Wiechs ''bis 1.1.1966<ref name=Wiechs>{{Wikipedia-Link|Bad_Feilnbach#Geschichte|Bad Feilnbach, Geschichte}}</ref> selbständige Gemeinde''
* Wiechs ''bis 1.1.1966<ref name=Wiechs>{{Wikipedia-Link|sect=Geschichte}}</ref> selbständige Gemeinde''
** Bindham
** Bindham
** Gundelsberg
** Gundelsberg
Zeile 175: Zeile 175:
* {{Ahnenforschung-Bayern|44|Rosenheim}}
* {{Ahnenforschung-Bayern|44|Rosenheim}}
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Bad_Feilnbach|{{PAGENAME}}}}
* {{Wikipedia-Link}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==

Version vom 29. Dezember 2014, 16:06 Uhr


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Rosenheim > Bad Feilnbach

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Bad Aibling.[1]

Zur Gemeinde Bad Feilnbach (bis 1.1.1966 Feilnbach, bis 28.12.1971[2] Feilnbach-Wiechs, danach wieder Feilnbach, seit 22.10.1973[3] Bad Feilnbach)[4] gehör(t)en folgende Teilorte[5] und Wohnplätze:

  • Bichl
  • Gunzlloh
  • Lippertskirchen
  • Rabenstein
  • Torfwerk Feilnbach
  • Feilnbach (Teil mit etwa 140 Einwohner) seit 1.7.1972[6] bei Willing

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[7] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[5] zu Feilnbach eingemeindet:

  • Au b.Bad Aibling bis 1.1.1972[8] selbständige Gemeinde
    • Achthal
    • Altenburg
    • Berg
    • Berghalde
    • Brettschlaipfen
    • Brodhub
    • Gottschalling
    • Hoferalm
    • Humelhausen
    • Kogl
    • Paulreuth
    • Pfaffenberg
    • Thalham
    • Torfwerk
    • Trogen
    • Willharting
  • Dettendorf bis 1.2.1972[9] selbständige Gemeinde
    • Abel seit x.y.197z bei Bad Aibling
    • Aich
    • Aign
    • Birkmann
    • Blindenried
    • Daxham
    • Eckersberg
    • Eulenthal
    • Fachendorf seit x.y.197z bei Bad Aibling
    • Forsting
    • Gern
    • Gries
    • Gröben seit x.y.197z bei Bad Aibling
    • Haslach seit x.y.197z bei Bad Aibling
    • Heinrichsdorf seit x.y.197z bei Bad Aibling
    • Hoiß
    • Kemathen
    • Köckbrunn seit x.y.197z bei Bad Aibling
    • Längendorf
    • Mainz seit x.y.197z bei Bad Aibling
    • Moos
    • Moosbichl
    • Natternberg seit x.y.197z bei Bad Aibling
    • Oberbrennrain
    • Oberhofen
    • Oberlohe
    • Rann
    • Schweigfeld
    • Sonnenhamm
    • Steinreb
    • Steinwies
    • Unterbrennrain
    • Unterhofen
    • Unterkalten
    • Unterlohe
    • Walch
    • Weg seit x.y.197z bei Bad Aibling
    • Weihermann
    • Westen seit x.y.197z bei Bad Aibling
  • Litzldorf bis 1.5.1978[10] selbständige Gemeinde
    • Altofing
    • Derndorf
    • Kutterling
  • Wiechs bis 1.1.1966[4] selbständige Gemeinde
    • Bindham
    • Gundelsberg
    • Hof
    • Jenbach
    • Kronwitt
    • Moosmühle
    • Oberbindham
    • Obersteinach
    • Untersteinach
    • Weidach
  • Eulenau bis 1.5.1978[11] bei Willing

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Feilnbach

Karten

BayernAtlas BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer

Anmerkungen


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_257271
Name
  • Feilnbach-Wiechs (1966-01-01 - 1971-12-27) Quelle (${p.language})
  • Feilnbach (1971-12-28 - 1973-10-21) Quelle (${p.language})
  • Bad Feilnbach (1973-10-22 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Gemeinde (1966-01-01 -) Quelle Seite 425
Einwohner
Postleitzahl
  • W8201 (- 1993-06-30)
  • 83075 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • BLO:503
  • wikidata:Q522430
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09187129
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 8237

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rosenheim (1972-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis) Quelle Seite 587

Aibling, Bad Aibling (1966-01-01 - 1971-12-31) ( BezirksamtLandkreis) Quelle Seite 587

Aibling, Bad Aibling (1966-01-01 - 2013-05-31) ( LandgerichtLandgerichtAmtsgericht)

Rosenheim (2013-06-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Au b.Bad Aibling, Au bei Bad Aibling
         Pfarrdorf
AUBINGJN57XT (1972-01-01 -)
Altenburg
         Einöde
ALTURGJN57XS (1972-01-01 -)
Achthal
         Einöde
ACHHAL_W8201 (1972-01-01 -)
Berg
         Einöde
BERERGJN57XS (1972-01-01 -)
Brettschleipfen
         Weiler
BREFEN_W8201 (1972-01-01 -)
Brodhub
         Einöde
BROHUB_W8201 (1972-01-01 -)
Gottschalling
         Dorf
GOTING_W8201 (1972-01-01 -)
Hummelhausen, Humelhausen
         Weiler
HUMSEN_W8201 (1972-01-01 -)
Kogl
         Einöde
KOGOGL_W8201 (1972-01-01 -)
Paulreuth
         Weiler
PAUUTH_W8201 (1972-01-01 -)
Thalham
         Weiler
THAHA3_W8201 (1972-01-01 -)
Trogen
         Einöde
TROGENJN57XS (1972-01-01 -)
Wilharting, Willharting
         Weiler
WILIN1_W8201 (1972-01-01 -)
Kutterling
         Dorf
KUTING_W8201 (1978-05-01 -)
Altofing
         Dorf
ALTING_W8201 (1978-05-01 -)
Derndorf
         Dorf
DERORF_W8201 (1978-05-01 -)
Litzldorf, Litzeldorf
         Pfarrdorf
LITORF_W8201 (1978-05-01 -)
Eulenau
         Einöde
EULNAU_W8201 (1978-05-01 -)
Bindham
         Einöde
BINHAM_W8201 (1966-01-01 -)
Gundelsberg
         Weiler
GUNERG_W8201 (1966-01-01 -)
Hof
         Einöde
HOFHOFJN67AS (1966-01-01 -)
Jenbach
         Dorf
JENACH_W8201 (1966-01-01 -)
Kronwitt
         Dorf
KROITT_W8201 (1966-01-01 -)
Moosmühle
         Einöde
MOOHLE_W8201 (1966-01-01 -)
Oberbindham
         Einöde
OBEHA2_W8201 (1966-01-01 -)
Obersteinach
         Einöde
OBEACH_W8201 (1966-01-01 -)
Untersteinach
         Weiler
UNTACHJN67AS (1966-01-01 -)
Weidach
         Dorf
WEIACH_W8201 (1966-01-01 -)
Wiechs
         Kirchdorf
WIECHS_W8201 (1966-01-01 -)
Lippertskirchen
         Kirchdorf
LIPHEN_W8201 (1966-01-01 -)
Feilnbach, Bad Feilnbach
         Pfarrdorf
FEIACHJN67AS (1966-01-01 -)
Rabenstein
         Einöde
RABEINJN57XS (1966-01-01 -)
Kreuzstraße
         Weiler
KREASE_W8201 (1966-01-01 -)
Gunzlloh
         Einöde
GUNLOH_W8201 (1966-01-01 -)
Bichl
         Weiler
BICCHLJN57XS (1966-01-01 -)
Torfwerk Feilnbach
         Weiler
TORACHJN67AT (1966-01-01 -)
Berghalde
         Dorf
BERLDE_W8201 (1972-01-01 -)
Pfaffenberg
         Weiler
PFAERG_W8201 (1972-01-01 -)
Torfwerk Au-Eulenau
         Einöde
AUENAU_W8201 (1972-01-01 -)
Hoferalm, Hoferstadl
         Einöde
HOFALM_W8201 (1972-01-01 -)
Dettendorf
         Kirchdorf
DETORF_W8201 (1972-02-01 -)
Aich
         Einöde
AICICHJN57XT (1972-02-01 -)
Aign
         Einöde
AIGIGN_W8201 (1972-02-01 -)
Birkmann
         Einöde
BIRANN_W8201 (1972-02-01 -)
Oberdaxham, Daxham
         Einöde
DAXHAM_W8201 (1972-02-01 -)
Eckersberg
         Weiler
ECKERGJN57XT (1972-02-01 -)
Eulenthal
         Weiler
EULHAL_W8201 (1972-02-01 -)
Forsting
         Einöde
FORING_W8201 (1972-02-01 -)
Gern
         Einöde
GERERNJN57XT (1972-02-01 -)
Gries
         Dorf
GRIIES_W8201 (1972-02-01 -)
Hoiß
         Weiler
HOIOIS_W8201 (1972-02-01 -)
Kematen, Kemathen
         Dorf
KEMHEN_W8201 (1972-02-01 -)
Lengendorf, Längendorf
         Weiler
LANORF_W8201 (1972-02-01 -)
Moos
         Weiler
MOOOOSJN57XT (1972-02-01 -)
Moosbichl
         Einöde
MOOCHL_W8201 (1972-02-01 -)
Oberpremrain, Oberbrennrain
         Einöde
OBEAIN_W8201 (1972-02-01 -)
Oberhofen
         Weiler
OBEFEN_W8201 (1972-02-01 -)
Oberlohe
         Einöde
OBEOHE_W8201 (1972-02-01 -)
Rann
         Einöde
RANANN_W8201 (1972-02-01 -)
Schweigfeld
         Weiler
SCHELD_W8201 (1972-02-01 -)
Sonnenham
         Dorf
SONHAM_W8201 (1972-02-01 -)
Steinreb
         Einöde
STEREB_W8201 (1972-02-01 -)
Unterpremrain, Unterbrennrain
         Einöde
UNTAIN_W8201 (1972-02-01 -)
Unterhofen
         Weiler
UNTFEN_W8201 (1972-02-01 -)
Unterkalten
         Einöde
UNTTEN_W8201 (1972-02-01 -)
Unterlohe
         Weiler
UNTOHE_W8201 (1972-02-01 -)
Walch
         Weiler
WALLCH_W8201 (1972-02-01 -)
Weihermann
         Einöde
WEIANN_W8201 (1972-02-01 -)
Blindenried
         Einöde
BLIIED_W8201 (1972-02-01 -)
Tregleralm
         Einöde
TREALMJN57XS (1966-01-01 -)
Reithof
         Einöde
REIHOFJN67AS (1966-01-01 -)
Steinwies
         Weiler
STEIES_W8201 (1972-02-01 -)
Mooshäusl
         Einöde
MOOUSL_W8201 (1978-05-01 -)
Brainpold
         Einöde
BRAOLDJN57XS (1978-05-01 -)
Hausstatt
         Einöde
HAUATTJN57XS (1978-05-01 -)
Oberlengendorf, Oberlängendorf
         Dorf
OBEORFJN57XT (1972-02-01 -)
Kreuzhub
         Einöde
KREHUBJN57XT (1972-02-01 -)
Untermoosbichl
         Einöde
UNTCHLJN57XT (1972-02-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Rosenheim (Regierungsbezirk Oberbayern)

Städte: Bad Aibling | Kolbermoor | Wasserburg a. Inn
Gemeinden: Albaching | Amerang | Aschau i. Chiemgau | Babensham | Markt Bad Endorf | Bad Feilnbach | Bernau a. Chiemsee | Brannenburg | Breitbrunn a. Chiemsee | Markt Bruckmühl | Chiemsee | Edling | Eggstätt | Eiselfing | Feldkirchen-Westerham | Flintsbach a. Inn | Frasdorf | Griesstätt | Großkarolinenfeld | Gstadt a. Chiemsee | Halfing | Höslwang | Kiefersfelden | Markt Neubeuern | Nußdorf a. Inn | Oberaudorf | Pfaffing | Markt Prien a. Chiemsee | Prutting | Ramerberg | Raubling | Riedering | Rimsting | Rohrdorf | Rott a. Inn | Samerberg | Schechen | Schonstett | Söchtenau | Soyen | Stephanskirchen | Tuntenhausen | Vogtareuth
Verwaltungsgemeinschaften: Breitbrunn a. Chiemsee | Halfing | Pfaffing | Rott a. Inn