Gouvernement Thorn: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) |
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" width=100% | |||
{| | | colspan=3 align=center | [[Gouvernements und Commandanturen]] | [[Portal:Militär]] | [[Thorn|Stadt Thorn]] | ||
| align=center | [[Gouvernements und Commandanturen]] | [[Portal:Militär]] | [[Thorn|Stadt Thorn]] | |||
|----- | |----- | ||
| align= | | width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]] | ||
| width=50% align=center | <font size="6"><strong>Gouvernement und Festung Thorn</strong></font> | |||
| width=25% align=center | | |||
| width= | |||
|} | |} | ||
=Kommandanten= | =Kommandanten= |
Aktuelle Version vom 31. Dezember 2014, 12:58 Uhr
Gouvernements und Commandanturen | Portal:Militär | Stadt Thorn | ||
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
Gouvernement und Festung Thorn |
Kommandanten[Bearbeiten]
Gouverneure[Bearbeiten]
unterstellte Truppen<ref>Krause, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918</ref>[Bearbeiten]
Abschnitt IV
- Arko Abschnitt IV (wurde zum Arko 255)
Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918 </ref>[Bearbeiten]
- Hauptreserve (und Festung) Thorn
- 35. Reserve-Division
- 5. Landwehr-Infanterie-Brigade
- 20. Landwehr-Infanterie-Brigade
- Reserve-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 4
- Festungs-Maschinengewehr-Abteilung 1 Thorn
- Festungs-Maschinengewehr-Abteilung 2 Thorn
- Festungs-Maschinengewehr-Abteilung 3 Thorn
- Festungs-Maschinengewehr-Abteilung 4 Thorn
- Schweres Reserve-Reiter-Regiment Nr. 9
- Feldartillerie Ersatz Abteilung Nr. 35
- Feldartillerie Ersatz Abteilung Nr. 81
- 3/4 I. Batl. Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 11
- 4. Batterie Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 15 (10 cm)
- 1. Reserve-Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 17
Verteidigungsanlagen[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
<references/>
![]() |
Deutsche Festungen 1806 - 1918
Formationsgeschichte 1806 - 1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Festungen Erster Weltkrieg |
![]() |
Bundesfestungen (1815 - 1866): Luxemburg | Mainz | Landau | Ulm | Rastatt | Rendsburg Kaiserreich Osten: Königsberg i. Pr. | Pillau | Feste Boyen | Breslau | Danzig | Swinemünde | Friedrichsort | Cuxhaven | Helgoland | Geestemünde | Wilhelmshaven | Posen | Glogau | Neiße | Glatz | Thorn | Graudenz | Küstrin | Spandau | Magdeburg | Kulm | Marienburg | Westen: Strassburg i.E. | Neubreisach | Bitsch | Ulm | Feste Kaiser Wilhelm II | Metz | Diedenhofen | Köln | Koblenz und Ehrenbreitstein | Wesel | Mainz | Oberrhein-Befestigungen | |