5. Division (Alte Armee): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
|}
|}
==Sitz==
==Sitz==
* Frankfurt an der Oder
* [[Frankfurt (Oder)]] <ref name=Friedag>[[Führer durch Heer und Flotte|Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914]]</ref>


==Gliederung==
==Gliederung==
===übergeordnete Einheiten===
===übergeordnete Einheiten===
* vor '''1914''': [[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armeekorps]]
* vor '''1914''' <ref name=Friedag/>: [[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armeekorps]]
* ab '''02.08.1914''': [[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armeekorps]] / [[1.Armee (WK1)|1.Armee]] <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>
* ab '''02.08.1914''': [[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armeekorps]] / [[1.Armee (WK1)|1.Armee]] <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>


Zeile 22: Zeile 22:


===Untergeordnete Einheiten===
===Untergeordnete Einheiten===
====vor 1914====
====vor 1914 <ref name=Friedag/>====
* [[9. Infanterie-Brigade]] / Frankfurt a. Oder
* [[9. Infanterie-Brigade]] / Frankfurt a. Oder
* [[10. Infanterie-Brigade]] / Frankfurt a. Oder
* [[10. Infanterie-Brigade]] / Frankfurt a. Oder
Zeile 79: Zeile 79:


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''Datum''': Text
* '''März 1816''' <ref Name=Wegner/>: Die '''Truppen-Brigade in Crossen''' wurde errichtet.
* '''Datum''': Text
* '''05.09.1818''' <ref Name=Wegner/>: Die Truppen-Brigade wurde zur '''5. Division'''.


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''1816''' <ref Name=Wegner/>: Crossen
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''1817''' <ref Name=Wegner/>: Frankfurt/Oder
* '''1840''' <ref Name=Wegner/>: Berlin
* '''1845 - 1919''' <ref Name=Wegner/>: Frankfurt/Oder


==Kantone==
==Kantone==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort


==Feldzüge, Gefechte usw. <ref name=Lezius>[[Ruhmeshalle unserer Alten Armee|Lezius, Ruhmeshalle unserer Alten Armee]] </ref>==
==Feldzüge, Gefechte usw.==
===Erster Weltkrieg <ref name=Lezius>[[Ruhmeshalle unserer Alten Armee|Lezius, Ruhmeshalle unserer Alten Armee]] </ref>===
* '''1914/18''' ''Gefechtskalender der 5. Infanterie-Division:''
* '''1914/18''' ''Gefechtskalender der 5. Infanterie-Division:''
*18.-19.8.1914: Schlacht an der Gette (WESTFRONT)
*18.-19.8.1914: Schlacht an der Gette (WESTFRONT)
Zeile 111: Zeile 108:
*9.5-23.7.1915: Schlacht bei La Bassée und Arras
*9.5-23.7.1915: Schlacht bei La Bassée und Arras
*6.-16.6.1915: Kämpfe bei Quennevières-Ferme
*6.-16.6.1915: Kämpfe bei Quennevières-Ferme
*24.7-22.9.1915: Stellungskämpfe In Flandern und Artois
*24.7-22.9.1915: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
*24.9.-3.11.1915: Herbstschlacht in der Champagne 1915
*24.9.-3.11.1915: Herbstschlacht in der Champagne 1915
*4.11.-10.12.1915: Stellungskämpfe in der Champagne
*4.11.-10.12.1915: Stellungskämpfe in der Champagne
Zeile 174: Zeile 171:
*12.11.1918: Räumung des besetzten Gebietes und Rückzug in die Heimat
*12.11.1918: Räumung des besetzten Gebietes und Rückzug in die Heimat


==Divisionskommandeure==
==Divisionskommandeure <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref> ==
* 30.03.1835 [[Georg Prinz zu Hessen-Cassel]]
* '''05.03.1816''': Friedrich August Wilhelm von Brause
* '''30.03.1835''': [[Georg Prinz zu Hessen-Cassel]]
* '''08.09.1840''': Prinz Albrecht von Preußen
* '''03.10.1844''': Karl Heinrich Wilhelm von Pochhammer
* '''06.03.1848''': Ludwig Freiherr Roth von Schreckenstein
* '''13.04.1848''': Heinrich Ludwig Friedrich von Holleben
* '''20.11.1849''': Karl Ernst Wilhelm Freiherr von Canitz und Dallwitz
* '''02.05.1850''': Johann Georg Philipp von Wussow
* '''07.05.1857''': Karl August von Brandenstein
* '''03.07.1858''': Eduard Vogel von Falckenstein
* '''29.01.1863''':


==Literatur==
==Literatur==
Autor
Titel
Band usw
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 7. Februar 2015, 12:31 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

TaktischesTruppenzeichen Division.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Divisionen: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Division.svg

War Ensign of Germany 1903-1918.svg 5. Division
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kontingentverband des Königreiches Preußen
Die Division war ein selbstständig operierender Großverband eines Deutschen Staates und des Deutschen Reiches bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. In Friedenszeiten unterstanden die Divisionen dem jeweiligen Landesfürsten. Im Kriegsfall übernahm seit 1871 der deutsche Kaiser den Oberbefehl.
Die meisten Divisionen innerhalb Deutschlands wurden von dem Königreich Preußen gestellt. Eine Division umfaßte neben den kämpfenden Infanterie-, Kavallerie- und Artillerie-Einheiten, auch unterstützende Truppen, wie Pioniere, Nachrichtentruppen, Train und Sanitätseinheiten.
Mit Beginn des Ersten Weltkrieges hießen sie nicht mehr nur Division, sondern wurden Infanterie-Division genannt. Somit ließen sie sich besser zu den Kavallerie-, Reserve-, Ersatz- und Landwehr-Divisionen abgrenzen.

Sitz

Gliederung

übergeordnete Einheiten


Untergeordnete Einheiten

vor 1914 [1]


Erster Weltkrieg

Infanterie

Artillerie

Divisionstruppen

  • Minenwerfer-Kompanie Nr. 5[3]
    • 30.10.1915 - 27.08.1918: Die Minenwerfer-Kompanie war neu aufgestellt worden, und wurde später auf die Regimenter der Division verteilt.

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2]
13 Bataillone, 5 MG-Kompanien, 3 Eskadrone, 12 Batterien, 1 Pionier-Komapnie
9. Infanterie-Brigade 10. Infanterie-Brigade 5. Feldartillerie-Brigade 1/2 Husaren-Regiment Nr. 3
Leib-Grenadier-Regiment Nr. 8 Grenadier-Regiment Nr. 12 Feldartillerie-Regiment Nr. 18 1. Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 3
Infanterie-Regiment Nr. 48 Infanterie-Regiment Nr. 52 Feldartillerie-Regiment Nr. 54 Sanitäts-Kompanie Nr. 1
Brandenburgisches Jäger-Bataillon Nr.3 Divisions-Brücken-Train Nr. 5 Sanitäts-Kompanie Nr. 3

Formationsgeschichte

  • März 1816 [4]: Die Truppen-Brigade in Crossen wurde errichtet.
  • 05.09.1818 [4]: Die Truppen-Brigade wurde zur 5. Division.

Standorte

  • 1816 [4]: Crossen
  • 1817 [4]: Frankfurt/Oder
  • 1840 [4]: Berlin
  • 1845 - 1919 [4]: Frankfurt/Oder

Kantone

Feldzüge, Gefechte usw.

Erster Weltkrieg [5]

  • 1914/18 Gefechtskalender der 5. Infanterie-Division:
  • 18.-19.8.1914: Schlacht an der Gette (WESTFRONT)
  • 23.-24.8.1914: Schlacht bei Mons
  • 25.-27.8.1914: Schlacht bei Solesmes und Le Cateau
  • 28.-30.8.1914: Kämpfe an der Somme
  • 1.9.1914: Gefecht bei Villers-Cotterets
  • 4.9.1914: Gefechte bei Vieils-Maisons-Montmirail
  • 5.-9.9.1914: Schlacht am Ourcq
  • 6.-7.9.1914: Montceaux-Esternay
  • 10.9.1914: Nachhutgefechte bei Neuilly-St. Front
  • 12.914-1.7.1915: Kämpfe an der Aisne
  • 30.10.1915: Gefecht bei Vailly
  • 2.11.1915: Gefecht bei Soupir
  • 8.-14.1.1915: Schlacht bei Soissons
  • 9.5-23.7.1915: Schlacht bei La Bassée und Arras
  • 6.-16.6.1915: Kämpfe bei Quennevières-Ferme
  • 24.7-22.9.1915: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 24.9.-3.11.1915: Herbstschlacht in der Champagne 1915
  • 4.11.-10.12.1915: Stellungskämpfe in der Champagne
  • 30.11.15-2.2.1916: Kämpfe an der Aisne
  • 21.-22.2.1916: Erstürmung des Bois-de-Ville (Verdun)
  • 21.2.-31.5.1916: Schlacht bei Verdun
  • 23.2.1916: Erstürmung des Wavrille-Waldes
  • 25.-26.2.1916: Erstürmung der Louvemont-Stellung und des Pfefferrückens
  • 25.2.-2.3.1916: Kämpf um Dorf Douaumont
  • 3.-20.3.1916: Stellungskämpfe vor Verdun
  • 12.-15.3.1916: Kämpfe im Caillette-Wald
  • 22.-25.5.1916: Kämpfe um Fort Douaumont
  • 1.6.-18-7.1916: Reserve der O. H.-L.
  • 19.7.-4.8.1916: Schlacht an der Somme
  • 14.8.-27.10.1916: Stellungskämpfe In der Champagne
  • 27.10.-16.12.1916: Stellungskämpfe vor Verdun
  • 15.-16.12.1916: Kämpf bei Louvemont und Bezonvaux
  • 16.12.16-7.2.1917: Reserve der O.H.L.
  • 18.2.-17.4.1917: Stellungskampf im Oberelsaß
  • 18.4.-4.5.1917: Doppelschlacht Aisne-Champagne
  • 5.5.-5.7.1917: Reserve der O.H.L.
  • 7.-18.7.1917: Stellungskämpfe östlich Złoczów (OSTFRONT)
  • 19.7.1917: Erstürmung der Mackowa-Gora
  • 19.-28.7.1917: Durchbruchsschlacht in Ostgalizien
  • 20.7.1917: Verfolgungskämpfe bis zur Bahn Jezierna-Tarnopol
  • 21.7.1917: Durchbruchskämpfe an der Straiie Jezierna-Tarnopol
  • 22.7.1917: Vorstoß an den Sereth
  • 23.7.1917: Erzwingung des Überganges über den Sereth
  • 24.7.1917: Waldkämpfe im Wielki-Las
  • 24.7.1917: Erstürmung des Ranachow
  • 25.7.1917: Gniezna-Übergang
  • 29.7.-20.9.1917: Stellungskämpfe am Sereth
  • 20.9.-15.10.1917: Aufmarsch hinter der Isonzo-Front (ITALIEN)
  • 3.-23.10.1917: Stellungskämpfe am Isonzo (It.)
  • 24.-27.10.1917: Durchbruch durch die Julischen Alpen (It.)
  • 26.10.1917: Erstürmung des Monte-Hum (It.)
  • 27.10.1917: Erstürmung des Monte-San-Giovanni, Monte Spighi und Castel-del-Monte (It.)
  • 28.10.-3.11.1917: Schlacht bei Udine (It.)
  • 29.10.-1.11.1917: VorstoB gegen den unteren Tagliamento (It.)
  • 4.-11.11.1917: Verfolgung vom Tagliamento bis zur Piave (It.)
  • 12.11.-18.12.1917: Gebirgskämpfe in den Venezianischen Alpen (It.)
  • 18.-31.12.1917: Stellungskämpfe in der Champagne (WESTFRONT)
  • 1.1.-4.3.1918: Stellungskämpfe in der Champagne
  • 5.-20.3.1918: Ruhezeit hinter 18. Armee
  • 21.3.-6.4.1918: Große Schlacht in Frankreich
  • 21.-22.3.1918: Durchbruchsschlacht bei St.-Quentin-La Fère
  • 23.-24.3.1918: Kämpfe beim Übergang über die Somme und den Crozat-Kanal zwischen St.-Christ und Tergnier
  • 25.-31.3.1918: Verfolgungskämpfe bis Montdidier-Noyon
  • 7.4.-27.5.1918: Kämpfe an der Avre und bei Montdidier-Noyon
  • 27.5.-13.6.1918: Schlacht bei Soissons und Reims
  • 27.5.1918: Erstürmung der Höhe des Chemin-des-Dames
  • 28.5.-1.6.1918: Verfolgungskämpfe zwischen Oise und Aisne und über die Vesle bis zur Marne
  • 30.5.-13.6.1918: Angriffskämpfe westlich und südwestlich von Soissons
  • 14.6.-4.7.1918: Stellungskämpfe zwischen Oise, Aisne und Marne
  • 18.-25.7.1918: Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims
  • 26.7.-3.8.1918: Die bewegliche Abwehrschlacht zwischen Marne und Vesle
  • 4.8.-3.9.1918: Stellungskämpfe an der Vesle
  • 3.-27.9.1918: Kämpfe vor und in der Siegfriedstellung
  • 10.-12.10.1918: Kämpfe vor der Hunding- und Brunhildfront
  • 13.10.-4.11.1918: Kämpf in der Hundingstellung
  • 5.-11.11.1918: Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • 12.11.1918: Räumung des besetzten Gebietes und Rückzug in die Heimat

Divisionskommandeure [4]

  • 05.03.1816: Friedrich August Wilhelm von Brause
  • 30.03.1835: Georg Prinz zu Hessen-Cassel
  • 08.09.1840: Prinz Albrecht von Preußen
  • 03.10.1844: Karl Heinrich Wilhelm von Pochhammer
  • 06.03.1848: Ludwig Freiherr Roth von Schreckenstein
  • 13.04.1848: Heinrich Ludwig Friedrich von Holleben
  • 20.11.1849: Karl Ernst Wilhelm Freiherr von Canitz und Dallwitz
  • 02.05.1850: Johann Georg Philipp von Wussow
  • 07.05.1857: Karl August von Brandenstein
  • 03.07.1858: Eduard Vogel von Falckenstein
  • 29.01.1863:

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

Divisionen bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Division.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Divisionen: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Division.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (H)=gr.herz. Hess. -|- andere=kgl.Preuß.

1. Garde | 2. Garde | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.(S) | 24.(S) | 25.(H) | 26.(W) | 27.(W) | 28. | 29. | 30. | 31. | 32.(S) | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40.(S) | 41. | 42. Kavallerie-Divisionen Garde | I. AK (1885-90) | XV. AK (1875-90) | sächs. KD (S) | Kgl. Bayer. 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. Kgl. Bayer. Kavallerie-Divisionen I. AK München | II. AK Würzburg | Kgl. Württ. Kavallerie-Divisionen Reiter-Division

zusätzliche Divisionen Deutsch-Französischer Krieg 1870-71

mobile Kavallerie-Divisionen: G | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |

zusätzliche Divisionen Erster Weltkrieg 1914-18

G3 | G4 | G5 | - | 50 | - | 52 | - | 54 | - | 56 | - | 58(S) | - | 83 | 84 | - | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96(S) | - | 101 | - | 103 | - | 105 | - | 107 | 108 | 109 | - | 111 | - | 113 | - | 115 | - | 117 | - | 119 | - | 121 | - | 123(S) | - | 183 | - | 185 | - | 187 | - | 192(S) | - | 195 | - | 197 | - | 199 | 200 | 201 | 202 | 203 | 204(W) | 205 | 206 | 207 | 208 | - | 211 | 212(S) | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219(S) | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | - | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241(S) | 242(W) | 243(W) | - | 251 | 252 | 253 | - | 255 | - | 301 | 302 | 303


Reserve-Divisionen: GR 1 | GR 2 | - | 1 | - | 3 | - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | - | 21 | 22 | 23(S) | 24(S) | 25 | 26(W) | - | 28 | - | 30 | - | 33 | - | 35 | 36 | - | 39 | - | 41 | - | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53(S) | 54(W) | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 |


Landwehr-Divisionen: 1 | 2(W) | 3 | 4 | 5 | - | 7(W) | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | - | 25 | 26(W) | - | 38 | - | 44 | 45(S) | 46(S) | 47(S) | 48 | - | 85 |


Ersatz-Division: GE | - | 4 | 5 | - | 8(W) | - | 10 | - | 19 | Kavallerie-(Schützen)-Divisionen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Marine-Divisionen: 1 | 2 | 3


Kgl. Bayer.: 10 | 11 | 12 | - | 14 | 15 | 16 | - | R1 | - | R5 | R6 | - | R8 | R9 | - | R30 | - | R39 | - | L1 | L2 | - | L6 | - | Ers | - | Kav


bezeichnete Divisionen: Alpenkorps | Jäger-Division | Ostsee-Division | Kavallerie-Division Nord | sonstige bezeichnete Divisionen