Amt Althof Ragnit: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Ragnit|Begriffserklärung Ragnit}}
{{Begriffserklärungshinweis|Ragnit|Begriffserklärung Ragnit}}
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
 
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Wappen Ragnit2.jpg|99999x150px|Wappen der Stadt Ragnit]]</div>
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>A l t h o f -R a g n i t</div><br />
Gutsdorf an der Tilsiter Chaussee<br>Kreis Ragnit, O s t p r e u ß e n<br>______________________________________________________________
|[[Bild:Ragnit Mühlenteich.jpg|99999x170px|Blick über den Mühlenteich zur ev. Kirche in Ragnit]]
|}
<br>
[[Bild: Nadrauen.jpg|thumb|500px|Siehe rechts von Ragnit auf der Ostpreußenkarte um 1925]]
[[Bild: Nadrauen.jpg|thumb|500px|Siehe rechts von Ragnit auf der Ostpreußenkarte um 1925]]
[[Bild:Witzleben_Kreis_Ragnit.jpg|thumb|500px| Kreis Ragnit mit Kirchspielgrenzen 1844 © Martin-Opitz-Bibliothek, Herne, (www.martin-opitz-bibliothek.de)]]
[[Bild:Witzleben_Kreis_Ragnit.jpg|thumb|500px| Kreis Ragnit mit Kirchspielgrenzen 1844 © Martin-Opitz-Bibliothek, Herne, (www.martin-opitz-bibliothek.de)]]

Version vom 14. Februar 2015, 16:50 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Wappen der Stadt Ragnit

A l t h o f -R a g n i t

Gutsdorf an der Tilsiter Chaussee
Kreis Ragnit, O s t p r e u ß e n
______________________________________________________________

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Siehe rechts von Ragnit auf der Ostpreußenkarte um 1925
Kreis Ragnit mit Kirchspielgrenzen 1844 © Martin-Opitz-Bibliothek, Herne, (www.martin-opitz-bibliothek.de)




Einleitung

Amt Althof Ragnit im Hauptamt Ragnit, Ostpreußen


Politische Einteilung

1722 wurden die Hauptämter in kleinere Domänenämter geteilt.

Das Hauptamt Ragnit zerfiel in Amt Althof Ragnit, Amt Dörschkehmen (Pillkallen), Amt Gerskullen (Ragnit), Amt Grumbkowkaiten (Pillkallen), Amt Uschpiaunen (Pillkallen-Uschpiaunen), Amt Kassigkehmen (Ragnit-Kassigkehmen), Amt Lesgewangminnen (Ragnit), Amt Loebegallen (Pillkallen-Stallupönen), Amt Schreitlaugken (Tilsit, Ragnit, Schreitlauken), Amt Sommerau (Ostpreußen) (Ragnit).


Geschichte

Steuerinspektor von 1736

Das Amt lag im prußischen Stammesgebiet Nadrauen und umfasste zusammen 202 Hufen und 13 Morgen (1 Hufe = rund 17 Hektar). Es wohnten keine Schweizer und Salzberger in diesem Amt. Die nicht-baltische Bevölkerung hatte zusammen 96 Hufen und 5 Morgen.

Anmerkung

Der Steuerinspektor von 1736 hatte die Anweisung festzustellen, in welchen Dörfern die neu angesetzten "ausländischen" Deutschen, Nassauer, Franken, Magdeburger, Halberstädter, Märker, Bayreuther, Hessen, Pfälzer, Anhalt-Dessauer, Sachsen, Ansbacher, Pommern, Hildesheimer, Livländer, Schwarzenberger, Braunschweiger, Preußen, Schweizer, Salzburger usw. siedelten.

Deshalb werden manche Orte mehrmals erwähnt, weil die neuen Siedler im Gegensatz zu den Einheimischen nicht sippenweise siedelten, jedoch zusammen mit diesen "Litthauern" lebten. Unter "Litauern" versteht man die baltische Mischbevölkerung aus Prußen, Die Kuren, Zemaiten, Karschauern, Letten und Litauern.


Nassauer und Franken siedelten in:
Halberstädter, Pommern, Märker und andere Deutsche siedelten in:
Litauer (= baltische Mischbevölkerung) siedelten in:

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung ALTNITKO15AA
Name
  • Althof-Ragnit Quelle (${p.language})
  • Senoji Ragainė Quelle (${p.language})
  • Альтхоф-Рагнит (1945) Quelle (${p.language})
  • Мичуринский (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Gut (Gebäude) (- 1945)
  • Wohnplatz (1945 -)
Postleitzahl
  • RUS-238720 (1993)
w-Nummer
  • 50239
Karte
   

TK25: 0998

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rakitinskij Dorfsowjet, Ракитинский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Ragnit (1928-09-30 - 1945) ( Stadt) Quelle

Althof-Ragnit (- 1928-09-29) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle

Ragnit (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.258/259

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum


Quellen

  • Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972
  • Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968