Quadrillen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 116: | Zeile 116: | ||
* {{Wikipedia-Link |Bisztynek|Stadt- und Landgemeinde Bischofstein}} | * {{Wikipedia-Link |Bisztynek|Stadt- und Landgemeinde Bischofstein}} | ||
* {{Wikipedia-Link-PL |Bisztynek_(gmina)|Bisztynek (gmina miejsko-wiejska)}} | * {{Wikipedia-Link-PL |Bisztynek_(gmina)|Bisztynek (gmina miejsko-wiejska)}} | ||
* {{Wikipedia-Link |Mołdyty|Molditten}} | * {{Wikipedia-Link-PL |Mołdyty|Molditten}} | ||
* Offizielle Seite der Gemeinde Bischofsburg (polnisch) [http://wrota.warmia.mazury.pl/bisztynek_gmina_miejsko_wiejska/] | * Offizielle Seite der Gemeinde Bischofsburg (polnisch) [http://wrota.warmia.mazury.pl/bisztynek_gmina_miejsko_wiejska/] | ||
Version vom 16. Februar 2015, 12:54 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden |
Rößel Herzlich Willkommen im Portal Rößel von GenWiki. |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Rößel > Quadrillen
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Einleitung
Allgemeine Information
Quadrillen war ein Wohnplatz in der Gemeinde Molditten im Landkreis Rößel.
Seit 1945 gehört die Siedlung zu Polen, der polnische Name ist Jarostowo. [1]
Name
- Quadrillen hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen: Kadrilgen [2]
Politische Einteilung
- Das Dorf Quadrillen gehörte seit 1874 zum Amtsbezirk Molditten.
- Das Dorf Quadrillen gehörte zum Standesamt Rößel.
Einwohnerzahlen
1820 [2] | 1885 [3] | 1900 [4] | 1905 [5] | 1933 [6] | 1939 [6] |
---|---|---|---|---|---|
56 | 90 | 46 | 43 | - | - |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Evangelisches Kirchspiel Rößel
- Quadrillen gehörte zum evangelischen Kirchspiel Rößel.
- Zum evangelischen Kirchspiel Rößel gehörten folgende Orte : Rößel, und ....[7]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: Kirchbuchbestände Rößel
Schulorte
Friedhöfe
Katholische Kirchen
Katholisches Kirchspiel Rößel
- Quadrillen gehörte zum Kirchspiel Rößel, St. Peter und Paul (rk).
- Zum katholischen Kirchspiel Rößel gehörten folgende Orte : Rößel, und ....
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: Kirchbuchbestände Rößel
Geschichte
- 1820: Quadrillen war ein adlig Vorwerk mit 2 Feuerstellen und 18 Seelen.
- 1885: Quadrillen hat ein Wohngebäude und 8 Einwohner und gehörte zum Gutsbezirk Truchsen.[3]
- 9.Juli.1874: Der Gutsbezirk Truchsen wurde in den Amtsbezirk Molditten im Landkreis Rößel eingegliedert. [9]
- 30.September.1928: Zusammenschluß der Gutsbezirke Molditten, Truchsen und Weißensee zur neuen Landgemeinde Molditten. [9]
- 1.April.1935: Umbenennung der Landgemeinde Molditten in Gemeinde.[9]
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
- Einträge aus Quadrillen in der Adressbuch Rößel 1939.
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Quadrillen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher
Handbuch über die katholischen Kirchbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz
östlich der Oder und Neiße und Bistum Danzig
Bearbeitet von Dr.Johannes Kaps, Stand Mai 1945, Kath.Kirchenbuchamt, München 1962 - Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen, - Gumbinnen., 10.1821 - 88.1898, 90.1900 -107. 1917
- teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
- Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 13501-x
- Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
- Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
- Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihrer Bevölkerung
- Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet
und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau.
I. Die Provinz Preussen - Berlin 1874, Verlag des Königl. Statistischen Bureaus (Dr. Engel).
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Codex Diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte des Ermlands
von Carl Peter Woelky und Johann Martin Saage, Band I Urkunden der Jahre 1231 - 1340,
Mainz 1860, Verlag Franz Kirchheim
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Topographische Uebersicht des Verwaltung-Bezirks
der Königlichen Preussischen Regierung zu Königsberg in Preussen
- Königsberg 1820, gedruckt bei Heinrich Degen
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement
und Littauischen Cammer-Departement von 1785
- Friedrich Goldbeck, Königsberg und Leipzig 1875,
Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
- MTB 1992 Rossel Jahr 1944 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Karte No. 104 ROESSEL (Reszel) 1928 von Wojskowy Instytut Geograficzny Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- KDR 100 No. 104 Roessel um 1893 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Reymann Special Karte No. M Rastenburg um 1830 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Artikel Stadt- und Landgemeinde Bischofstein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Bisztynek (gmina miejsko-wiejska). In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Artikel Molditten. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Offizielle Seite der Gemeinde Bischofsburg (polnisch) [2]
Genealogische Webseiten
- Liste der Landwirte 1930 aus dem Landkreis Rößel Digitalisat von Familie Pokolm & Co
Weitere Webseiten
- Kreisgemeinschaft Rößel von der Website der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Falls ein Zufallsfund eingetragen wird, bitte in diesen Artikel [[Kategorie:Zufallsfund im Landkreis Rößel]] eintragen.
Auf Seite Landkreis Rößel findet sich eine Übersicht aller Zufallsfunde im Landkreis Rößel.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | QUALENKO04MB | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 1992 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Molditten (1928-09-30 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Bisztynek (1999 -) ( Stadt- und Landgemeinde PL) Truchsen (- 1928-09-29) ( Gutsbezirk) Quelle Rössel (St. Peter u. Paul), Rössel, Reszel (Św. Apostołów Piotra i Pawła) (1907) ( Pfarrei) Quelle S.274/275 |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Fußnoten
- ↑ http://www.stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=+Mo%C5%82dyty&level=miejsc&wojewodztwo=&powiat=&gmina=&miejscowosc=&advanced=false
- ↑ 2,0 2,1 Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.162
- ↑ 3,0 3,1 Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.134-136
- ↑ http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/roessel.htm
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen)
- ↑ 6,0 6,1 http://www.verwaltungsgeschichte.de/roessel.html
- ↑ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensGEMEIN2
wurde kein Text angegeben. - ↑ 8,0 8,1 Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.130-131
- ↑ 9,0 9,1 9,2 http://www.territorial.de/ostp/roessel/molditt.htm
Orte im Amtsbezirk Molditten ( Landkreis Rößel ) Stand 1931 | |
Orte: |
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Allenstein (Provinz Ostpreußen) | |
Stadtkreis: Allenstein Landkreise: Allenstein | Johannisburg | Lötzen | Lyck | Neidenburg | Ortelsburg | Osterode | Rößel | Sensburg |