Leopold von Arnim: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(kat)
 
Zeile 22: Zeile 22:


{{Navigationsleiste Regimentskommandeure G UR 1}}
{{Navigationsleiste Regimentskommandeure G UR 1}}
{{Navigationsleiste Kommandeure 14. Kavallerie-Brigade}}


[[Kategorie:G UR 1|Arnim]]
[[Kategorie:G UR 1|Arnim]]

Aktuelle Version vom 24. Februar 2015, 16:11 Uhr

Grabstein auf dem Golzheimer Friedhof

Leopold von Arnim (*20. Oktober 1794 Minden †1. Mai 1856 Düsseldorf) war ein preußischer Generalmajor. Er ist der Sohn des Majors Hans Erdmann von Arnim (1755-1799) aus dem Hause Fredenwalde und der Johanna von Wattendorf. Von Arnim war nicht verheiratet.

Militärischer Werdegang[Bearbeiten]

Von Arnim starb an dem Tag, an dem ihm durch AKO der erbetene Abschied mit dem Charakter als Generalleutnant bewilligt wurde. Er wurde auf dem Golzheimer Friedhof in Düsseldorf beerdigt, sein Grabstein steht noch heute dort.

Literatur[Bearbeiten]

HR 11 Regimentskommandeure des Garde-Ulanen-Regiment Nr. 1

v. Trotha | v. Tümpling | v. Ledebuhr | Finck v. Finckenstein | v. Arnim | v. Pölzig | v. Tümpling | v. Witzleben | v. Colomb | v. Massow | v. Rochow | v. Eller-Eberstein | v. Schlieffen | Prinz v. Croy | v. Ploetz | Rabe v. Pappenheim | v. d. Schulenburg | v. Schmidt-Pauli | v. Boehn | v. Alten |

Kommandeure der 14. Kavallerie-Brigade in Düsseldorf
Brigade.png | Brigaden der Alten Armee | Formationsgeschichte Alte Armee -- Portal:Militär -- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Brigaden Erster Weltkrieg Brigade.png

v. Eicke | zu Dohna-Schlobitten | v. Klinckowström | v. Barner | v. Strantz | v. Ledebur | v. Arnim | v. Sobbe | v. Meyerinck | Geyr von Schweppenburg | v. der Goltz | v. der Groeben | v. Hessen und bei Rhein | v. Rauch | v. Versen | v. Ostau | v. Lenke | v. Sick | v. Bayer-Ehrenberg | v. Hardenberg | v. Langermann und Erlenkamp | v. Mechow | v. Manteuffel | v. Hahn | v. Trotha | v. der Decken | v. Heuduck | v. Bodelschwingh | v. Kayser | Deetjen | v. Koß