Instructionsbuch für den Infanteristen (1872)/141: Unterschied zwischen den Versionen
(automatisch angelegt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Instruktionsbuch für den Infanteristen|140|144|142|unvollständig}} | {{Instruktionsbuch für den Infanteristen|140|144|142|unvollständig}} | ||
<center>''Die Badische Gedächniß-Medaille.''</center> | |||
[[Bild: Badische Gedächniß-Medaille]] | |||
{{NE}}Als im Jahre 1849 in dem Großherzogthum Baden ein Aufruhr ausbrach, an welchem sich leider auch die Truppen gegen ihren rechtmäßigen Landes- u. Kriegsherren betheiligten, kam ein Theil der Preußischen Armee unter dem Befehle des ''Prinzen von Preußen'', jetzt des ''Königs Wilhelm Majestät'' zu Hülfe, trieb die Aufrührer in mehrerern Gefechten zu Paaren, zwang die Festung Rastatt zu capituliren und stellte die schwer gestörte Ordnungim Lande wieder her. Zum Gedächniß soeohl für die Badischen Soldaten, welche dem Großherzog treu geblieben waren, als für die Preußischen Soldaten, welche ihm beigestanden, stiftete dieser Fürst am 29 August 1849 diese Medaille, welche auf der Vorderseite ein aufrechtstehendes Schwert in einem Palmenkranze, auf der Rückseite aber einen LOrbeerkanz zeigt, um welchen die Inschrift: ''Leopold Großherzog von Baden'', dann aber innerhalb desselben ''Dem tapferen Befreiungsheer 1849'' stehen, ist aus Stückgut, wird an einem gelben, mit goldenen Rändern eingefaßten BAnde getragen, welches Band zugleich das des Badischen Haus-Ordens der Treue ist. Alle Offiziere, Militair-Beamte und Mannschaften, welche 1849 unter dem Commando des Prinzen von Preußen in Baden eingerückt waren, hatten Anspruch auf diese Medaille und erhielten sie. | |||
<center>''Die Die Hohenzollernsche Denkmünze.''</center> | |||
[[Bild: Hohenzollernsch Denkmünze]] | |||
{{NE}} |
Version vom 8. März 2015, 10:12 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Instructionsbuch für den Infanteristen (1872) | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [140] |
Nächste Seite>>> [142] |
Datei:Instructionsbuch fuer den Infanteristen.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unvollständig | |
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!
|
Datei:Badische Gedächniß-Medaille
Als im Jahre 1849 in dem Großherzogthum Baden ein Aufruhr ausbrach, an welchem sich leider auch die Truppen gegen ihren rechtmäßigen Landes- u. Kriegsherren betheiligten, kam ein Theil der Preußischen Armee unter dem Befehle des Prinzen von Preußen, jetzt des Königs Wilhelm Majestät zu Hülfe, trieb die Aufrührer in mehrerern Gefechten zu Paaren, zwang die Festung Rastatt zu capituliren und stellte die schwer gestörte Ordnungim Lande wieder her. Zum Gedächniß soeohl für die Badischen Soldaten, welche dem Großherzog treu geblieben waren, als für die Preußischen Soldaten, welche ihm beigestanden, stiftete dieser Fürst am 29 August 1849 diese Medaille, welche auf der Vorderseite ein aufrechtstehendes Schwert in einem Palmenkranze, auf der Rückseite aber einen LOrbeerkanz zeigt, um welchen die Inschrift: Leopold Großherzog von Baden, dann aber innerhalb desselben Dem tapferen Befreiungsheer 1849 stehen, ist aus Stückgut, wird an einem gelben, mit goldenen Rändern eingefaßten BAnde getragen, welches Band zugleich das des Badischen Haus-Ordens der Treue ist. Alle Offiziere, Militair-Beamte und Mannschaften, welche 1849 unter dem Commando des Prinzen von Preußen in Baden eingerückt waren, hatten Anspruch auf diese Medaille und erhielten sie.
Datei:Hohenzollernsch Denkmünze