Fürstbistum Münster/Erbkämmerer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Erbkämmereramt== | ==Erbkämmereramt== | ||
1663 stiftete der münsterische Bischof Christoph Bernhard von Galen für seinen Neffen Franz Wilhelm von Galen und dessen Erben das Erbkämmereramt des Stifts Münster und stattete dieses Amt mit Gütern und Kapitalien aus, die zu einem Fideikommiß zusammengefaßt wurden. | 1663 stiftete der münsterische Bischof Christoph Bernhard von Galen für seinen Neffen Franz Wilhelm von Galen und dessen Erben das Erbkämmereramt des Stifts Münster und stattete dieses Amt mit Gütern und Kapitalien aus, die zu einem Fideikommiß zusammengefaßt wurden. Dazu gehörte auch [[Haus Borg (Everswinkel)]]. | ||
===Erbkämmerer=== | ===Erbkämmerer=== |
Version vom 14. Juli 2006, 17:09 Uhr
Erbkämmereramt
1663 stiftete der münsterische Bischof Christoph Bernhard von Galen für seinen Neffen Franz Wilhelm von Galen und dessen Erben das Erbkämmereramt des Stifts Münster und stattete dieses Amt mit Gütern und Kapitalien aus, die zu einem Fideikommiß zusammengefaßt wurden. Dazu gehörte auch Haus Borg (Everswinkel).
Erbkämmerer
- 1669 Franz Wilhelm von Galen
- 1759, 1769 von Galen
Archiv Assen (Gemeinde Lippetal)
- Bestand: E Erbkämmereramt
- Archiv Haus Assen des Christoph Bernhard Graf von Galen.
- Eigentümer: Christoph Bernhard Graf von Galen.
- Die wichtigsten Archivteile sind auf Mikrofilm einsehbar.
- Eigentümer: Christoph Bernhard Graf von Galen.
- Archiv Haus Assen des Christoph Bernhard Graf von Galen.
Bestand: E Erbkämmereramt
- 212 Akten (17.-20. Jhdt.)
- Darin: Stiftung 1663; Besitzungen (Ripperdasche Güter, Gut Haus Huntlosen, Gut Haus Esterwegen); Finanzen, Rechnungen.
- Findbuch P 11/12
- Darin: Stiftung 1663; Besitzungen (Ripperdasche Güter, Gut Haus Huntlosen, Gut Haus Esterwegen); Finanzen, Rechnungen.