Damelang-Freienthal/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fregu (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Fregu (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Zauchische Landschneider um 1720/37 | Zauchische Landschneider um 1720/37 | ||
* Der Schulze Peter Schonert meldet aus Damelang, dass der Schneider Jacob Lehmann vor 1721 schon am Orte gewesen sei und bis zum Verbot gearbeitet habe. Jetzt bestellt er seinen Acker. | * Der Schulze Peter Schonert meldet aus Damelang, dass der Schneider Jacob '''Lehmann''' vor 1721 schon am Orte gewesen sei und bis zum Verbot gearbeitet habe. Jetzt bestellt er seinen Acker. | ||
In: Archiv für Sippenforschung 16. Jg. (1939), Heft 1, Seite 27 | :In: Archiv für Sippenforschung 16. Jg. (1939), Heft 1, Seite 27 | ||
: + 28.01.1926 der Gastwirt Friedrich Händel. | : + 28.01.1926 der Gastwirt Friedrich '''Händel'''. | ||
: In: Zauch-Belziger Kreisblatt Januar 1926 | : In: Zauch-Belziger Kreisblatt Januar 1926 | ||
:°° 13.03.1895 Berlin-Friedenau der Zimmermann Carl Albert '''Eschholz''' (* 13.01.1872 Damelang, Sohn des Schlächtermeisters Friedrich Eschholz und der Friederika Becker in Damelang), mit Emilia Emma Meier (* 04.10.1870 Grochwitz Kreis Schweinitz, Tochter des Arbeiters Carl Shrenfried Meier und der Johanna Rosina Fischer) | |||
:°° 29.10.1900 Berlin der Maurer Johan Friedrich '''Eschholz''' (* 10.10.1877 Damelang, Sohn des Büdners Friedrich Eschholz und der Wilhelmina Zabel), mit Johanna Kasprowsky (* 24.05.1873 in Bujakow Kreis Zabrce, Tochter des Gärtners Joseph Kasprowsky und der Marinanne Küchler) | |||
: Standesamt Berlin | |||
[[Kategorie:Zufallsfund Brandenburg]] | [[Kategorie:Zufallsfund Brandenburg]] |
Aktuelle Version vom 4. April 2015, 04:50 Uhr
Zauchische Landschneider um 1720/37
- Der Schulze Peter Schonert meldet aus Damelang, dass der Schneider Jacob Lehmann vor 1721 schon am Orte gewesen sei und bis zum Verbot gearbeitet habe. Jetzt bestellt er seinen Acker.
- In: Archiv für Sippenforschung 16. Jg. (1939), Heft 1, Seite 27
- + 28.01.1926 der Gastwirt Friedrich Händel.
- In: Zauch-Belziger Kreisblatt Januar 1926
- °° 13.03.1895 Berlin-Friedenau der Zimmermann Carl Albert Eschholz (* 13.01.1872 Damelang, Sohn des Schlächtermeisters Friedrich Eschholz und der Friederika Becker in Damelang), mit Emilia Emma Meier (* 04.10.1870 Grochwitz Kreis Schweinitz, Tochter des Arbeiters Carl Shrenfried Meier und der Johanna Rosina Fischer)
- °° 29.10.1900 Berlin der Maurer Johan Friedrich Eschholz (* 10.10.1877 Damelang, Sohn des Büdners Friedrich Eschholz und der Wilhelmina Zabel), mit Johanna Kasprowsky (* 24.05.1873 in Bujakow Kreis Zabrce, Tochter des Gärtners Joseph Kasprowsky und der Marinanne Küchler)
- Standesamt Berlin