KB-Datenerfassungen/Nordrhein-Westfalen/Kreis Coesfeld: Unterschied zwischen den Versionen
(→Patenschaft: Patenschaft entfernt) |
K (Patenschaft entfernt) |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
==== 45721 [[Haltern am See]]==== | ==== 45721 [[Haltern am See]]==== | ||
Pfarrei St. Sixtus, r.k., Taufen: 1638 - 1683, 1741 - 1854, Heiraten: 1639 - 1854, Begräbnisse/ Tote: 1782 - 1854. | Pfarrei St. Sixtus, r.k., Taufen: 1638 - 1683, 1741 - 1854, Heiraten: 1639 - 1854, Begräbnisse/ Tote: 1782 - 1854. | ||
==== [[Hiddingsel]]==== | ==== [[Hiddingsel]]==== | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
==== [[Hullern]] ==== | ==== [[Hullern]] ==== | ||
(45721 [[Haltern am See]]) Pfarrei St. Andreas, r.k., Taufen und Heiraten 1663 - 1874, Begräbnisse / Tote: 1738 - 1874. | (45721 [[Haltern am See]]) Pfarrei St. Andreas, r.k., Taufen und Heiraten 1663 - 1874, Begräbnisse / Tote: 1738 - 1874. |
Version vom 20. Juli 2006, 19:30 Uhr

Kreis Coesfeld
Einleitung
KB-Vorschrift
Am 31.01.1794 erließ der Official und Präsident des geistlichen Hofgerichts zu Köln im Namen des Kurfürsten und Erzbischofs zu Köln eine Abmahnung wegen der Nichteinhaltung seiner Verordnung zur Führung von Kirchenbüchern und deren Abschrift für die zuständige Gerichtsbarkeit. Im Hochstift Münster wird es eine ähnliche Verordnung gegeben haben, da die Einsicht in die Notwendigkeiten ordentlicher Kirchenbuchführung auch hier offensichtlich nicht weiter verbreitet war. Diese Verordnung ist als ...pdf - Datei veröffentlich von Bodo Stratmann
1806 Populationslisten
Im der Grafschaft Salm - Horstmar (Amt Horstmar)und den Herzogtümern Arenberg und Croy (Amt Dülmen) wurde in den Jahren 1803 / 07 die Bevölkerung insgesamt erfasst. Weitere unterschiedliche Datenerhebungen zu Besitzverhältnissen, Steuerkraft, Berufen und ähnlichen ergaben ein genaues Bild der Bevölkerungsstruktur. Diese Daten werden zur Zeit im Rahmen einer historisch - demographischen Untersuchung erfaßt und bearbeitet von Bodo Stratmann, Recklinghausen, bodo-stratmann@heimatvest.de.
Archidiakonat Dülmen
In den Beständen und Akten der Archidiakonate im Hochstift Münster finden wir unter anderem Unterlagen über Ehedispense - teilweise mit graphischer Darstellung der Verwandtschaftsbeziehung, Firmlisten und Erstkommunikanten. Diese Unterlagen finden sich häufig am Amtssitz des Archidiakons oder auch später am Amtssitz des Dechanten. Weiter eine Zusammenstellung der Zugehörigkeit von Pfarreien zu den Bezirken einzelner Archidiakonate und eine kleine Bibliographie.
=== Amt Dülmen === Im "Alten Reich", vor der Gründung des Kreises Coesfeld, bildete das Amt Dülmen einen eigenständigen Verwaltungsbezirk im Hochstift Münster.Es bestand lediglich aus den drei Kirchspielen Buldern, Dülmen und Haltern. Die beiden letzteren waren zugleich Städte mit eigener Stadtgerichtsbarkeit. Die zugehörigen Bauerschaften wie auch das Kirchspiel Buldern unterstanden einem Gogericht, das sich über das ganze Amt erstreckte. Die Bauerschaft Merfeld wie auch das Dorf Buldern waren sogenannte Freiheiten, in denen die Besitzer der gleichnamigen freiadeligen Häuser Sonderrechte besaßen.
Einzelne Kirchspiele
Appelhülsen
(48301 Nottuln) Pfarrei Sankt Mariä Himmelfahrt KB-Laufzeiten: Taufen ab 1677, Heiraten ab 1690 und Tote ab 1719. Herr Edgar Winter ist (12.04.95) "gerade dabei, die Kirchenbücher von Appelhülsen zu verkarten. Dies ist ein Nachbarort von Buldern." Bisher hat er rund 10.000 Datensätze gesammelt. Selbstverständlich erteilt er auch jederzeit Auskunft aus seinem Datenbestand.eMail: Winter@wsd-w.wsv.de
Hamm-Bossendorf
(45721 Haltern am See)Die Kapelle St. Catharina in Bossendorf wurde mitbetreut durch die Pfarrei Hlg. Kreuz / St. Helena, r.k., Taufen: 1647 - 1826, Heiraten: 1779 - 1826, Begräbnisse / Tote: 1784 - 1826. Die Familienrekonstruktion bis 1628 zur Veröffentlichung ist noch nicht abgeschlossen, Forschungshilfe kostenlos: Bodo Stratmann, 45657 Recklinghausen., eMail: bodo-stratmann@heimatvest.de . Weiter eine Zusammenfassung personengeschichtlicher Quellen und eine lokale Bibliographie.
Buldern
(48249 Dülmen) Pfarrei St. Pankratius, Taufen ab 1676, Heiraten ab 1677, Begräbnisse ab 1758.Ab 1821 sind neben den Taufdaten auch die Geburtsdaten eingetragen. Die Personenstandsregister von Buldern enthalten auch die Angaben von Hiddingsel bis zum 31.12.1861, danach hat Hiddingsel eigene Bücher.
Darfeld
(48720 Rosendahl) Mit der Verkartung der KB wurde begonnen. Hier hatte Prof.Bernhard Weerenbeck schon 1930 Nachforschungen getätigt und Heinz Weerenbeck seine Familienforschung weitergeführt. eMail: heinz@weerenbeck.de
48249 Dülmen
Pfarrei St. Victor Taufen und Heiraten ab 1628, Begräbnisse ab 1766, KB – Abschriften des Pfarrdechanten Wilhelm Börste (+1925) wurden 1894 begonnen und liegen vor, Indexe wurden zeitgleich erstellt. IM Bistumsarchiv Münster lagern außerdem zwei eigens für Hausdülmen mit Taufen und Heiraten ab 1628 geführte Register in Form von Abschriften.
45721 Haltern am See
Pfarrei St. Sixtus, r.k., Taufen: 1638 - 1683, 1741 - 1854, Heiraten: 1639 - 1854, Begräbnisse/ Tote: 1782 - 1854.
Hiddingsel
(48249 Dülmen) Die Personenstandsregister von Buldern enthalten auch die Angaben von Hiddingsel bis zum 31.12.1861, danach hat Hiddingsel eigene Bücher. Pfarrei St. Georg, Taufen ab 1861, Heiraten ab 1862, Begräbnisse ab 1862.
Hullern
(45721 Haltern am See) Pfarrei St. Andreas, r.k., Taufen und Heiraten 1663 - 1874, Begräbnisse / Tote: 1738 - 1874.