Kattenau/Kirche(ev): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image: A098 Kattenau Kirche.JPG|thumb|left|200 px|<center>Ev.-luth. Pfarrkirche in '''Kattenau''', Kreis Stallupönen</center>]]
==== Evangelisches Kirchspiel Kattenau ====
==== Evangelisches Kirchspiel Kattenau ====
[[Image: A098 Kattenau Kirche.JPG|thumb|400 px|<Center>Ev.-luth. Pfarrkirche in '''Kattenau''', Kreis Stallupönen</Center>]]
<!--Das '''Kirchspiel Kattenau''' ist das zweitälteste des Kreises Stallupönen (Ebenrode) nächst Pillupönen (Schloßbach).<br>Es wurde bereits im Jahre  
Das '''Kirchspiel Kattenau''' ist das zweitälteste des Kreises Stallupönen (Ebenrode) nächst Pillupönen (Schloßbach).<br>Es wurde bereits im Jahre  
1560 gegründet.<br>
1560 gegründet.<br>
Die '''evangelische Pfarrkirche''', 1898 unter königlichem Patronat, soll nach A. Boetticher vor 1589 erbaut worden sein. Die Erbauung der zweiten erfolgte 1755 auf königliche Kosten, brannte aber 1805 ab. Die letzte Kirche stammt aus dem Jahre 1811. Die '''Kirchschule''', das Präzentorat, lag in unmittelbarer Nähe des Pfarrgrundstücks, ist aber bedeutend später eingerichtet worden. Zur Pfarre gehörten ca. 230 Morgen Land, die der Pfarrer zuletzt nicht mehr selbst bewirtschaftete, sondern an den Gutsbesitzer von Lenskiverpachtet hatte. Zu dem Kirchspiel gehörten 26 eingepfarrte Ortschaften.  
Die '''evangelische Pfarrkirche''', 1898 unter königlichem Patronat, soll nach A. Boetticher vor 1589 erbaut worden sein. Die Erbauung der zweiten erfolgte 1755 auf königliche Kosten, brannte aber 1805 ab. Die letzte Kirche stammt aus dem Jahre 1811. Die '''Kirchschule''', das Präzentorat, lag in unmittelbarer Nähe des Pfarrgrundstücks, ist aber bedeutend später eingerichtet worden. Zur Pfarre gehörten ca. 230 Morgen Land, die der Pfarrer zuletzt nicht mehr selbst bewirtschaftete, sondern an den Gutsbesitzer von Lenskiverpachtet hatte. Zu dem Kirchspiel gehörten 26 eingepfarrte Ortschaften.-->
<!-- * {{#var:Ortsname}} gehörte zum [[Kattenau, Kirchspiel (ev.)|evangelischen Kirchspiel Kattenau]]. -->
* {{#var:Ortsname}} gehörte zum [[Kattenau, Kirchspiel (ev.)|evangelischen Kirchspiel Kattenau]].
* Zum evangelischen Kirchspiel Bilderweitschen gehörten folgende Orte : [[Kattenau (Landkreis Stallupönen)|Kattenau]], [[:Kategorie:Ort im evangelischen Kirchspiel Kattenau|'''und ....''']]
* Zum evangelischen Kirchspiel Bilderweitschen gehörten folgende Orte : [[Kattenau (Landkreis Stallupönen)|Kattenau]], [[:Kategorie:Ort im evangelischen Kirchspiel Kattenau|'''und ....''']]
* Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Ebenrode (Stallupönen)#ev. Kattenau Gründung 1589| Kirchenbuchbestände Kattenau]]
* Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Ebenrode (Stallupönen)#ev. Kattenau Gründung 1589| Kirchenbuchbestände Kattenau]]
===== Pfarrer 1560–1945 =====
<!--===== Pfarrer 1560–1945 =====
[[Image: Kattenau Kirche2.jpg|thumb|400 px|<Center>Ev.-luth. Pfarrkirche in '''Kattenau''' von Süden, Kreis Stallupönen</Center>]]
In Kattenau amtierten von der Reformationszeit bis zum Zweiten Weltkrieg als evangelische Geistliche: <ref>Friedwald Moeller, ''Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945'', Hamburg, 1968</ref>
In Kattenau amtierten von der Reformationszeit bis zum Zweiten Weltkrieg als evangelische Geistliche: <ref>Friedwald Moeller, ''Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945'', Hamburg, 1968</ref>
{|
{|
|width="40%" valign="top"|
|width="50%" valign="top"|
* Jacob Hoffman, bis 1575
* Jacob Hoffman, bis 1575
* NN., 1576
* NN., 1576
Zeile 42: Zeile 43:
|}
|}


Die Pfarrer Michael (Johann) Schultz (litauisch: Jonas Šulcas) , Johann Klein (Jonas Kleinas), Ernst Ditzel (Ernestas Dicelijus), Theophil Schultz (Teofilis Šulcas) und Christoph Pohl (Kristofas Polis) traten hervor in ihrem Einsatz für die litauische Sprache und die Pflege des litauischen Brauchtums.
Die Pfarrer Michael (Johann) Schultz (litauisch: Jonas Šulcas) , Johann Klein (Jonas Kleinas),<br>
 
Ernst Ditzel (Ernestas Dicelijus), Theophil Schultz (Teofilis Šulcas) und Christoph Pohl (Kristofas Polis)<br>
traten hervor in ihrem Einsatz für die litauische Sprache und die Pflege des litauischen Brauchtums.-->
===== Schulorte =====
===== Schulorte =====
* Schulorte im Kirchspiel um 1890: [[Kattenau (Landkreis Stallupönen)|Kattenau]], [[Bersbrüden|Bersbrüdern]], [[Jentkutkampen]], [[Jucknischken (Landkreis Stallupönen)|Jucknischken]], [[Kiaulacken]], [[Kummeln (Landkreis Stallupönen)|Kummeln]], [[Schilleningken (Landkreis Stallupönen)|Schilleningken]],<br>[[Schillgallen (Landkreis Stallupönen)|Schillgallen]], [[Schorschinehlen]], [[Seekampen (Landkreis Stallupönen)|Seekampen]], [[Kiddeln|Sonntagkehmen]], [[Stehlischken]], [[Tutschen]], [[Uszdeggen|Ußdeggen]], [[Neu Budupönen]] und [[Schwirgallen]]. <ref name="CHO">Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.354-355</ref> <includeonly>[[Kategorie:Ort im evangelischen Kirchspiel Kattenau]]</includeonly>
* Schulorte im Kirchspiel um 1890: [[Kattenau (Landkreis Stallupönen)|Kattenau]], [[Bersbrüden|Bersbrüdern]], [[Jentkutkampen]], [[Jucknischken (Landkreis Stallupönen)|Jucknischken]], [[Kiaulacken]], [[Kummeln (Landkreis Stallupönen)|Kummeln]], [[Schilleningken (Landkreis Stallupönen)|Schilleningken]],<br>[[Schillgallen (Landkreis Stallupönen)|Schillgallen]], [[Schorschinehlen]], [[Seekampen (Landkreis Stallupönen)|Seekampen]], [[Kiddeln|Sonntagkehmen]], [[Stehlischken]], [[Tutschen]], [[Uszdeggen|Ußdeggen]], [[Neu Budupönen]] und [[Schwirgallen]]. <ref name="CHO">Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.354-355</ref> <includeonly>[[Kategorie:Ort im evangelischen Kirchspiel Kattenau]]</includeonly><br style="clear:both;"/>

Aktuelle Version vom 9. Mai 2015, 11:57 Uhr

Ev.-luth. Pfarrkirche in Kattenau, Kreis Stallupönen

Evangelisches Kirchspiel Kattenau[Bearbeiten]

Schulorte[Bearbeiten]