Brettschneidern: Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>Brettschneidern</div><br /> | | style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>Brettschneidern</div><br /> | ||
Bauerndorf an der Szillener Chaussee<br>Kreis Tilsit-Ragnit, O s t p r e u ß e n<br>_______________________________________________________ | Bauerndorf an der Szillener Chaussee<br>Kreis Tilsit-Ragnit, O s t p r e u ß e n<br>_______________________________________________________ | ||
|[[Bild: | |[[Bild: Brettschneidern Landstraße.JPG|99999x170px|Landstraße nach Szillen auf der Höhe der Gemarkung Brettschneidern, Kreis Tilsit-Ragnit]] | ||
|} | |} | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> |
Version vom 10. Mai 2015, 09:54 Uhr
Brettschneidern Bauerndorf an der Szillener Chaussee |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
- Hierarchie
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Brettschneidern
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Niederung > Brettschneidern
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Brettschneidern
- Hierarchie
|
|
Einleitung
Brettschneidern (russ. Gruzdevo / Груздево) liegt 2 km nordwestlich von Jurgaitschen (Königskirch) an der Straße zur 138 (Reichsstrasse von Kreuzingen nach Tilsit).
Allgemeine Informationen
Politische Einteilung
Amtsbezirk Brettschneidern
- 01.07.19221 Eingliederung des Amtsbezirk Brettschneidern aus dem Kreis Niederung mit den Landgemeinden Alloningken, Groß Brettschneidern, Kaukwethen, Kaukweth-Kludszen, Klein Brettschneidern, Sandlauken und Seikwethen und den Gutsbezirk Birkenwalde in den Kreis Tilsit-Ragnit (8 Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird verwaltet vom Amtsvorsteher in Kaukwethen. - 30.09.1928 Eingliederung des Gutsbezirks Birkenwalde in die Landgemeinde Kaukwethen;
Umbenennung der Landgemeinde Kaukwethen in Birkenwalde. - 01.01.1929 Eingliederung der Landgemeinde Klein Brettschneidern in die Landgemeinde Groß Brettschneidern;
Umbenennung der Landgemeinde Groß Brettschneidern in Brettschneidern. - 01.07.1929 Eingliederung der Landgemeinde Kaukweth-Kludßen in die Landgemeinde Alloningken.
- 01.09.1931 Der Amtsbezirk Brettschneidern umfaßt die Landgemeinden Alloningken, Birkenwalde, Brettschneidern, Sandlauken und Seikwethen (5 Gemeinden). [1]
- 01.07.19221 Eingliederung des Amtsbezirk Brettschneidern aus dem Kreis Niederung mit den Landgemeinden Alloningken, Groß Brettschneidern, Kaukwethen, Kaukweth-Kludszen, Klein Brettschneidern, Sandlauken und Seikwethen und den Gutsbezirk Birkenwalde in den Kreis Tilsit-Ragnit (8 Gemeinden/Gutsbezirke).
Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Katholische Kirche
Bewohner
Adressbücher
- Einträge aus Brettschneidern in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Brettschneidern in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Verschiedenes
Karten
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | BREERNKO04VX | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 1096 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Nowo-Kolchosnenskij Dorfsowjet, Ново-Колхозненский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle Jurgaitschen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S. 184/185 Groß Brettschneidern, Brettschneidern (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Angaben übernommen von Amtsbezirk Brettschneidern