Mehlkehmen, Kirchspiel (ev.): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 27: Zeile 27:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die '''Mehlkehmer Kirche''' von 1603, in der jetzigen Form 1699 bis 1706 entstanden, befindet sich in einem fortgeschrittenen Verfall.<br>Den Zweiten Weltkrieg überstand sie noch unversehrt. Im Sozialismus der Sowjetunion machte man sie zur Lagerhalle für landwirt-<br>schaftliche Geräte. Dazu vermauerte man die Fenster und deckte das Dach mit Asbestzementziegeln. Im Turm wurde ein Wasser-<br>druckspeicher installiert.
Im Jahre 1996 wurde das Gebäude der russisch-orthodoxen Kirche übereignet, deren Plan, die Kirche instandzusetzten,<br>noch auf seine Verwirklichung wartet.
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->

Version vom 21. Mai 2015, 08:28 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Kirchenbund APU > Kirchenprovinz Ostpreußen > Kirchenkreis Stallupönen > Ev. Kirchspiel Mehlkehmen

Einleitung

Allgemeine Information

Das Kirchspiel Bilderweitschen in Bilderweitschen (Bilderweiten) gehörte zum Kirchenkreis Stallupönen in der Kirchenprovinz Ostpreußen.

Ortschaften im evangl. Kirchspiel Mehlkehmen (Birkenmühle)

{{#dpl:

| category = Ort im evangelischen Kirchspiel Mehlkehmen
| redirects = include 
| format = *Zum Kirchspiel Mehlkehmen (Birkenmühle) gehörten folgende Orte:\n,%PAGE%, - ,\n 

}}


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Geschichte

Die Mehlkehmer Kirche von 1603, in der jetzigen Form 1699 bis 1706 entstanden, befindet sich in einem fortgeschrittenen Verfall.
Den Zweiten Weltkrieg überstand sie noch unversehrt. Im Sozialismus der Sowjetunion machte man sie zur Lagerhalle für landwirt-
schaftliche Geräte. Dazu vermauerte man die Fenster und deckte das Dach mit Asbestzementziegeln. Im Turm wurde ein Wasser-
druckspeicher installiert.

Im Jahre 1996 wurde das Gebäude der russisch-orthodoxen Kirche übereignet, deren Plan, die Kirche instandzusetzten,
noch auf seine Verwirklichung wartet.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
  • Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen, - Gumbinnen., 10.1821 - 88.1898, 90.1900 -107. 1917
teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 13501-x

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Ev. Kirchspiel Mehlkehmen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_164589
Name
  • Mehlkehmen (- 1938-07-15) Quelle Seite 40 (${p.language}) Quelle Seite 146 (${p.language})
  • Birkenmühle (1938-07-15 - 1945) Quelle Seite 40 (${p.language})
Typ
  • Kirchspiel (1692 - 1945)
Einwohner
Konfession
  • evangelisch
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Goldap (1821 - 1843-12-23) ( Diözese) Quelle 1843 Nr.2 Verordnung Nr.6 S.4 Quelle

Stallupönen (1843-12-24 - 1945) ( Kirchenkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Mehlkehmen
         Kirche
object_164590
Forsthaus Nassawen
         Wohnplatz
FORWENKO04KP (1907)
Forsthaus Schwentischken, Forsthaus Schanzenort
         Wohnplatz
FORKENKO04KP (1907)
Forstaufsehergehöft Szinkuhnen, Forsthaus Schenkenhagen
         Wohnplatz
FORNENKO04KP (1907)
Klein Schakummen, Forsthaus Klein Schakummen, Eichkamp
         Wohnplatz
EICAM1KO14GK (1907)
Schwainen, Swainen
         DorfWohnplatz
SWANENKO14GM (1818 - 1901)
Paadern, Padern, Padern
         DorfWohnplatz
PAAERNKO14FM (1785 - 1901)
Kickwieden
         DorfWohnplatz
KICDENKO14GM (1785 - 1901)
Karklienen, Karcklienen, Hügeldorf, Karklynė
         DorfWohnplatz
HUGORFKO14GM (1785 - 1901)
Groß Lengmeschken, Lengen, Lenkmeškiai, Заречное
         DorfWohnplatz
LENGENKO14GM (1818 - 1901)
Kinderlauken, Kinderfelde, Kinderlaukis
         DorfWohnplatz
KINLDEKO14GM (1785 - 1901)
Augusten, Gut Disselberg
         DorfWohnplatz
DISER2KO14GL (1785 - 1901)
Wohren, Vorai
         DorfWohnplatz
WOHRENKO14GL (1785 - 1901)
Leegen, Lėgiai, Лееген, Знаменка
         Dorf
LEEGENKO14GL (1785 - 1901)
Baubeln, Windberge (Ostpr.)
         DorfWohnplatz
WINRGEKO14GL (1785 - 1901)
Germingkehmen, Germingen, Germinkiemis, Мало-Задорожное
         DorfWohnplatz
GERGENKO14GK (1785 - 1945)
Disselwethen, Disselberg, Disvietai, Диссельветен, Ильинка
         GutWohnplatz
DISERGKO14GL (1785 - 1901)
Klingersberg
         DorfWohnplatz
KLIERGKO14GK (1785 - 1945)
Schwentischken, Groß Schwentischken, Schanzenort, Didieji Šventiškiai, Гросс Швентишкен, Пугачёво
         DorfWohnplatzOrt
SCHORTKO14GK (1785 - 1945)
Klein Schwentischken, Kleinschanzenort, Šventiškės, Андреевка
         DorfWohnplatzOrt
KLEORTKO14GK (1785 - 1945)
Luisenhof, Elisienhof
         Wohnplatz
LUIHOFKO14FK (1842-04-25 - 1945)
Fuchsberg
         DorfWohnplatz
FUCERGKO14GK (1785 - 1945)
Girnuhnen, Rehbusch, Girniūnai, Задорожное
         DorfOrt
REHSCHKO14GL (1785 - 1945)
Klein Lengmeschken, Lengmestehlen, Kleinbirkenmühle, Lenkmeškiai
         DorfWohnplatzOrt
KLEHLEKO14GL (1785 - 1945)
Gudellen, Gudellenn, Guddellen, Gudellen (Zacken), Preußenwall, Gudeliai
         DorfWohnplatz
PREALLKO14GL (1785 - 1945)
Bredauen, Bredawssenn, Bredūnai, Бредауен, Ягодное
         VorwerkGutOrt
BREUENKO14HL (1785 - 1945)
Klein Grigalischken, Sterbeniszken, Klein Griegalischken, Kleinkalkhöfen
         FörstereiDorfWohnplatz
KLEFENKO14HK (1818 - 1945)
Damerau, Domerava
         DorfOrt
DAMRAUKO14HK (1785 - 1945)
Grünwalde, Zalagirren, Žaliagirė
         DorfWohnplatzOrt
GRULDEKO14IK (1785 - 1945)
Neuteich
         DorfWohnplatzOrt
NEUICHKO14HJ (1785 - 1945)
Schönbruch
         DorfWohnplatzOrt
SCHUCHKO14IJ (1785 - 1945)
Hugenberg
         VorwerkWohnplatzOrt
HUGERGKO14IL (1855-07-25 - 1945)
Datzkehmen, Datzken, Dačkiemis
         DorfOrt
DATKENKO14HM (1785 - 1818)
Tauerkallen, Taukallen, Tauern, Taurakalnis
         DorfOrt
TAUERNKO14HL (1785 - 1945)
Podszohnen, Podszonen, Podßohnen, Podschohnen, Buschfelde (Ostpr.), Puodžiūnai, Панфилово
         DorfOrt
BUSLDEKO14GM (1785 - 1945)
Cassuben, Kassuben, Košūbai, Кассубен, Ильинское
         GutWohnplatz
KASBENKO14GM (1785 - 1901)
Mehlkehmen, Milkem, Birkenmühle, Mielkiemis, Мелькемен, Калинино
         Wohnplatz
BIRHLEKO14GK (1692 - 1945)
Nassawen, Nassaw, Groß Nassaw, Groß Nassawen, Nasava, Нассавен, Лесистое
         DorfOrt
NASWENKO14GK (1692 - 1945)
Jägersthal, Эгершталь, Озерки, Озерки
         GutOrt
JAGTALKO14HK (1785 - 1945)
Oberförsterei Nassawen, Forstamt Nassawen, Oberförstereigehöft Nassawen
         Försterei
NASWENKO14HK (1785 - 1945)
Krajutkehmen, Krajutszen, Kragutschkehmen, Dürrfelde, Krajutkiemis, Крайуткемен, Войково
         DorfWohnplatz
DURLDEKO14HK (1692 - 1945)
Szinkuhnen, Klein Nassau, Zinkuhnen, Klein Nassawen, Schinkuhnen, Schinkuhnen, Schenkenhagen, Šinkūnai, Шинкунен, Боровиково
         DorfOrt
SCHGENKO14HJ (1692 - 1945)
Grigalis, Grigalischken, Groß Grigalischken, Ellerbach (Ostpr.), Grigališkiai, Гросс Григалишкен, Шахтное
         DorfOrt
ELLACHKO14HK (1692 - 1945)
Aschlauken, Aschelawken, Aschlaucken, Oschkinnen, Aszlauken, Kalkhöfen
         DorfOrt
KALFENKO14HK (1692 - 1945)
Dumbeln, Dumblen, Лукьяновка
         DorfWohnplatzOrt
DUMELNKO14HK (1692 - 1945)
Girnischken, Grinope, Girnopen, Girnopeinen, Lichtentann, Girniškės, Гончаровка
         DorfOrt
LICANNKO14HK (1692 - 1945)
Bisdohnen, Bischdankeim, Bessdohnlauken, Blocksberg, Bezdonys
         DorfWohnplatzOrt
BLOERGKO14HL (1692 - 1945)
Szameitkehmen, Sameitkeimen, Schameitkehmen, Weitendorf (Ostpr.), Žemaitkiemis
         DorfWohnplatzOrt
WEIORFKO14GL (1692 - 1945)
Szeskehmen, Scheschey, Scheskehmen, Scheskehmen, Hochmühlen, Šeškiemis
         DorfOrt
HOCLENKO14HL (1692 - 1945)
Sobeitschen, Sabaczschu, Sabaczschu, Szobaitschen, Ballnuhnen, Szobaitschen (Ballnuhnen), Soben, Sabaičiai
         DorfWohnplatzOrt
SOBBENKO14HL (1692 - 1945)
Messeden, Messetkehmen, Messeeden, Неманское
         DorfWohnplatzOrt
MESDENKO14GK (1692 - 1945)
Szwentissken, Groß Schackummen, Schackummen, Eichkamp, Šakumai, Гросс Шакуммен, Емельяновка
         DorfOrt
EICAMPKO14GK (1692 - 1945)

Fußnoten