Milchbude (Kr.Tilsit): Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Tilsit-Ragnit | '''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Tilsit-Ragnit]]<br> | ||
Das Wiesengut '''Adlig Milchbude''' liegt auf dem Nordufer der [[Memel (Fluss)|Memel]] am Rand ]Teiche, die aus Alarmen der [[Memel (Fluss)|Memel]] entstanden sind. Die Entfernung zum Bahnhof [[Tilsit]] beträgt 4 km. | Das Wiesengut '''Adlig Milchbude''' liegt auf dem Nordufer der [[Memel (Fluss)|Memel]] am Rand ]Teiche, die aus Alarmen der [[Memel (Fluss)|Memel]] entstanden sind. Die Entfernung zum Bahnhof [[Tilsit]] beträgt 4 km. | ||
*[[Adlig Milchbude]]<ref>Messtischblatt 0897 Pogegen, (1913-1941), © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</ref> | |||
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | * Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | ||
Version vom 17. Juli 2015, 10:18 Uhr
M i l c h b u d e Gutsbezirk bei Pogegen |
![]() |
- Hierarchie
- Regional > Litauen > Milchbude (Kr.Tilsit)
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Milchbude (Kr.Tilsit)
- Regional > Litauen > Milchbude (Kr.Tilsit)
- Hierarchie
|
|
Einleitung
Milchbude (Kr.Tilsit), bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
Das Wiesengut Adlig Milchbude liegt auf dem Nordufer der Memel am Rand ]Teiche, die aus Alarmen der Memel entstanden sind. Die Entfernung zum Bahnhof Tilsit beträgt 4 km.
- Adlig Milchbude[1]
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Der Name weist auf eine Molkerei mit Käseherstellung.
Allgemeine Informationen
Politische Einteilung
1.5.1939: Milchbude (Kr.Tilsit) kommt zur Gemeinde Plauschwarren. [2]
1.10.1939: Plauschwarren kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit. [3]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Milchbude (Kr.Tilsit) gehörte 1912 zum Kirchspiel Tilsit Land, nach der Abtrennung des Memellandes aber 1933 zum Kirchspiel Pogegen.
Geschichte
Persönlichkeiten
Heutige Situation
Neuanfang in der Schweiz
Verschiedenes
Fotoalbum
Karten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | MILUDEKO05WC | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0897 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Adlig Milchbude, Milchbude, Jovarynė (- 1939-04-30) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69 Pogegen, Pagėgiai, Pagėgių savivaldybė (2011) ( Gemeinde) Tilsit, Landkirche, Tilsit (litauisch) (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.300/301 Plauschwarren (1939-05-01 - 1945) ( Gemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69 |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Messtischblatt 0897 Pogegen, (1913-1941), © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939