Reservatia tamen administratione: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Beispiel) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
===Beispiel=== | ===Beispiel=== | ||
* [[Haus Ostendorf]]: | * [[Haus Ostendorf]]: '' 1748 den 13ten 9bris der (...) begehrten gEte junge Eheleuthe zu des Erbes Gewinn gnädig zuzulaßen, zu dem Ende in so weith, '''[[reservatia tamen administratione]]''', Abstandt thuende, und ist deren jungen Eheleuthen Gewinn mit deren Alten Abstandt und Versterb accordiret (...)'' <ref>Quelle: Vereinigte Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch S. 7 </ref> | ||
====Fußnote==== | ====Fußnote==== |
Version vom 31. Juli 2015, 16:18 Uhr
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > reservatia tamen administratione
Amtssprache
Bedeutung: vorbehaltlich der Beibehaltung der Verwaltung
Beispiel
- Haus Ostendorf: 1748 den 13ten 9bris der (...) begehrten gEte junge Eheleuthe zu des Erbes Gewinn gnädig zuzulaßen, zu dem Ende in so weith, reservatia tamen administratione, Abstandt thuende, und ist deren jungen Eheleuthen Gewinn mit deren Alten Abstandt und Versterb accordiret (...) [1]
Fußnote
- ↑ Quelle: Vereinigte Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch S. 7