Punctatim: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:


===Beispiel===
===Beispiel===
* [[Haus Ostendorf]]: (...) 1754 18. July (...) daß bei Verlust erwerbenden Rechtes, das Erbe getrewlich verwalten, Recht und Gerechtigkeit, Gehöltz, Att(ienzien)- und [[Pertinenz|Pertinentien]] bestens conserviren, auch [[Praestanda|Prästanda]] nach einhalt [[punctatim]] vorgelesenen [[Lagerbuch|Lägerbuchs]], [[subpoena executionis|subpoena paratae executionis]] [[prästieren]] (...) <ref> Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch Seite 41 </ref>
* [[Haus Ostendorf]]: (...) 1754 18. July (...) daß bei Verlust erwerbenden Rechtes, das Erbe getrewlich verwalten, Recht und Gerechtigkeit, Gehöltz, Att(ienzien)- und [[Pertinenz|Pertinentien]] bestens conserviren, auch [[Praestanda|Prästanda]] nach Einhalt [[punctatim]] vorgelesenen [[Lagerbuch|Lägerbuchs]], [[subpoena executionis|subpoena paratae executionis]] [[prästieren]] (...) <ref> Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch Seite 41 </ref>


====Fußnoten====
====Fußnoten====

Version vom 16. August 2015, 09:59 Uhr

Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > punctatim

Amtssprache

Bedeutung
punktuelle Vertragsüberprüfung, besonders bei nicht lesefähigen Vertragspartnern im Rahmen der Stipulation [1]

Beispiel

Fußnoten

  1. Quelle: Der kleine Stowasser Hrsg. Michael Petschenig (1913)
  2. Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch Seite 41