Concentus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Beispiel) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
===Beispiel === | ===Beispiel === | ||
* Haus Ostendorf: '' 1754 den 9ten Febr. (...)verlangte zum [[Auffahrt|Gewinn]] zugelaeßen zu werden, worin auch der alter Vahrenstegge [[Concentus|conchendirte]]. (...)'' <ref> Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch S.40 </ref> | * Haus Ostendorf: '' 1754 den 9ten Febr. (...)verlangte zum [[Auffahrt (Heirat)||Gewinn]] zugelaeßen zu werden, worin auch der alter Vahrenstegge [[Concentus|conchendirte]]. (...)'' <ref> Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch S.40 </ref> | ||
====Fußnoten==== | ====Fußnoten==== |
Version vom 19. August 2015, 11:37 Uhr
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Concentus
Amtssprache
- Concentus (lat.), Consentus, Konsens
- concendiren, conchendirte, konzediren
Beispiel
- Haus Ostendorf: 1754 den 9ten Febr. (...)verlangte zum |Gewinn zugelaeßen zu werden, worin auch der alter Vahrenstegge conchendirte. (...) [3]