Citra präjudicium et consequentiam: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Amtssprache) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
===Beispiel=== | ===Beispiel=== | ||
* [[Haus Ostendorf]]: ''1759 den 30ten 8bris, (...) das [[Auffahrt|Gewinn | * [[Haus Ostendorf]]: ''1759 den 30ten 8bris, (...) das [[Auffahrt (Heirat)|Gewinn]] bedungen, und bey denen betrübten Kriegs zeiten diemahl, [[citra präjudicium et consequentiam]], gering gelassen, erhalten'' <ref> Quelle: Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch S.33</ref> | ||
====Fußnoten==== | ====Fußnoten==== |
Version vom 19. August 2015, 11:42 Uhr
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > citra präjudicium et consequentiam
Amtssprache
Beispiel
- Haus Ostendorf: 1759 den 30ten 8bris, (...) das Gewinn bedungen, und bey denen betrübten Kriegs zeiten diemahl, citra präjudicium et consequentiam, gering gelassen, erhalten [2]