Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt/001: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
==Die Münsterkirche.==
==Die Münsterkirche.==
</center>
</center>
{{NE}}Aachen, von den Römern angelegt, von den diese Länder erobernden Deutschen zerstört, wurde von den Franken unter den Merovingern in etwa wieder hergestellt. Pipin, Vater Karls des Großen, gab hier im Jahr 754 dem Kloster Soreze bei Verdun eine Schcnkungs-Urkunde<ref>Datum 7. Rai Septenrh. anno ?*lo. Pij>Ini regis jnJ. Yli, Actum Aquisgraiii palatio rftgiö in Dci no­mine friit'i.er amen. Baluzc Canitifl. Heg. Franc. Tom. 11. po£. 1391.</ref>, und feierte im Jahr 765 das Weinachts- und Osterfest in der Aachener Pfalz <ref>Annal. f'raneor. ehronicon Rcginonis bei Fislorii Her: Germ. Tom, I. oaj». 34.</ref>. Es muß also vor dem Baue der Münsterkirche eine Kirche oder Kapelle an diesem Königssitz gewesen sein. Die Geschichte sagt uns nichts von dieser Kapelle. Die ehemalige Aldegunde-Kapelle läßt sich nicht dafür annehmen.
{{NE}}Aachen, von den Römern angelegt, von den diese Länder erobernden Deutschen zerstört, wurde von den Franken unter den Merovingern in etwa wieder hergestellt. Pipin, Vater Karls des Großen, gab hier im Jahr 754 dem Kloster Soreze bei Verdun eine Schcnkungs-Urkunde<ref>Datum 7. Ral. Septemb. anno 2do. Pipini regis jnd. Vli, Actum Aquisgrani palatio regiö ia Dei no­mine feliciter amen. Baluze Capitul. Reg. Franc. Tom. II. pag. 1391.</ref>, und feierte im Jahr 765 das Weinachts- und Osterfest in der Aachener Pfalz <ref>Annal. francor. chronicon Reginonis bei Pistorii Rer: Germ. Tom, I. pag. 34.</ref>. Es muß also vor dem Baue der Münsterkirche eine Kirche oder Kapelle an diesem Königssitz gewesen sein. Die Geschichte sagt uns nichts von dieser Kapelle. Die ehemalige Aldegunde-Kapelle läßt sich nicht dafür annehmen.


{{NE}}Karl den Großen, der in den ersten Jahren seiner Regierung in den reizenden Gegenden des Mittelrheins meistens verweilte, finden wir da­mals sehr selten in Aachen. Nach dem Tode seiner geliebten Fastrada<ref>Fastrada / öl? dritte föemat).in ÄarW b. , bie er nad) bei« SEsbc bei* -piibcaarb im Sfrfc 733 xu S&ovm* get)iictittjet i}<xti<?, war mit au$n?bmenbtr @d)Önl)cit be» flübi/ ittib rouftc itjn fo finjuneljincn» bajj er emei) nod) nad) ifircm SoN* ― fie ftarb :n $rnntfurt im 3abc 794 ― i|yre Ceiche nidjt cl;er oon fiä) laffen wollte .» big ftf an*
{{NE}}Karl den Großen, der in den ersten Jahren seiner Regierung in den reizenden Gegenden des Mittelrheins meistens verweilte, finden wir da­mals sehr selten in Aachen. Nach dem Tode seiner geliebten Fastrada<ref>Fastrada, die dritte Gemahlin Karls d. G., die er nach dem Tode der Hildegard im Jahre 783 zu Worms geheirathet hatte, war mit ausnehender Schönheit begabt, und wußte ihn so einzunehmen, daß er auch noch nach ihrem Tode - sie starb in Frankfurt im Jahre 794 ― ihre Leiche nicht von sich lassen wollte, bis sie anfing</ref> aber scheint er  jene Gegenden
</ref> aber scheint er  jene Gegenden


<references/>
<references/>

Version vom 29. August 2015, 19:46 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt
<<<Vorherige Seite
[Anmerkung]
Nächste Seite>>>
[002]
Datei:Quix Aachen-Muensterkirche.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Die Münsterkirche.

      Aachen, von den Römern angelegt, von den diese Länder erobernden Deutschen zerstört, wurde von den Franken unter den Merovingern in etwa wieder hergestellt. Pipin, Vater Karls des Großen, gab hier im Jahr 754 dem Kloster Soreze bei Verdun eine Schcnkungs-Urkunde[1], und feierte im Jahr 765 das Weinachts- und Osterfest in der Aachener Pfalz [2]. Es muß also vor dem Baue der Münsterkirche eine Kirche oder Kapelle an diesem Königssitz gewesen sein. Die Geschichte sagt uns nichts von dieser Kapelle. Die ehemalige Aldegunde-Kapelle läßt sich nicht dafür annehmen.

      Karl den Großen, der in den ersten Jahren seiner Regierung in den reizenden Gegenden des Mittelrheins meistens verweilte, finden wir da­mals sehr selten in Aachen. Nach dem Tode seiner geliebten Fastrada[3] aber scheint er jene Gegenden

  1. Datum 7. Ral. Septemb. anno 2do. Pipini regis jnd. Vli, Actum Aquisgrani palatio regiö ia Dei no­mine feliciter amen. Baluze Capitul. Reg. Franc. Tom. II. pag. 1391.
  2. Annal. francor. chronicon Reginonis bei Pistorii Rer: Germ. Tom, I. pag. 34.
  3. Fastrada, die dritte Gemahlin Karls d. G., die er nach dem Tode der Hildegard im Jahre 783 zu Worms geheirathet hatte, war mit ausnehender Schönheit begabt, und wußte ihn so einzunehmen, daß er auch noch nach ihrem Tode - sie starb in Frankfurt im Jahre 794 ― ihre Leiche nicht von sich lassen wollte, bis sie anfing