Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt/002: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|001|6|003|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|001|6|003|korrigiert}}</noinclude>
 
zu vermeiden, die ihm nur traurige Rückerinnerung an ihren Verlust verursachen konnten. Er verließ daher die Paläste von Worms, Ingelheim, Mainz und Frankfurt, worin er zuvor so glück­liche Stunden mit ihr verlebt hatte, und ließ fern von denselben einen neuen zu Aachen bauen.
 
{{NE}}Hier »bauete er — um das Jahr 796 — ein Münster von gar großer Schönheit, und schmückte es mit Gold und Silber, und mit Fenstern, auch mit Gittern und Thüren von gediegenem Erz. Zu dem Bau desselben lies er die Säulen und Marmorsteine aus Rom und Ravenna <ref>bei <tt>Miraeus opera diplom. Tom. I. pag. 643</tt> ist em Schreiben des Pabstes Hadrian abgedruckt, in welchem er seine Einwilligung qiebt, die Mosaik und den Marmor des Palastes zu Ravenna zum Baue der Münsterkirche in Aachen wegzunehmen.</ref> herbei­schaffen, da sie anderswoher nicht zu haben wa­ren <ref> Nach <tt>Gelenius de sacra et civili magn. Coloniae</tt> soll das Dorf Kreil, welches dem ehemaligen, adlichen Stifte S. Gereon in Köln gehörte, den Marmor geliefert haben. Da Gelenius nicht anführt, woher er dieses habe, und Eginhart es doch besser wissen mußte, scheint jenes unrichtig zu sein.</ref> --- Heiliges Geräth von Gold und Silber, desgleichen priesterliche Gewänder schaffte er in solcher Menge darin an, daß bei der Feier der Messe nicht einmal die Thürsteher  — — -
 
<references/>

Aktuelle Version vom 29. August 2015, 20:17 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt
<<<Vorherige Seite
[001]
Nächste Seite>>>
[003]
Datei:Quix Aachen-Muensterkirche.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



zu vermeiden, die ihm nur traurige Rückerinnerung an ihren Verlust verursachen konnten. Er verließ daher die Paläste von Worms, Ingelheim, Mainz und Frankfurt, worin er zuvor so glück­liche Stunden mit ihr verlebt hatte, und ließ fern von denselben einen neuen zu Aachen bauen.

      Hier »bauete er — um das Jahr 796 — ein Münster von gar großer Schönheit, und schmückte es mit Gold und Silber, und mit Fenstern, auch mit Gittern und Thüren von gediegenem Erz. Zu dem Bau desselben lies er die Säulen und Marmorsteine aus Rom und Ravenna [1] herbei­schaffen, da sie anderswoher nicht zu haben wa­ren [2] --- Heiliges Geräth von Gold und Silber, desgleichen priesterliche Gewänder schaffte er in solcher Menge darin an, daß bei der Feier der Messe nicht einmal die Thürsteher — — -

  1. bei Miraeus opera diplom. Tom. I. pag. 643 ist em Schreiben des Pabstes Hadrian abgedruckt, in welchem er seine Einwilligung qiebt, die Mosaik und den Marmor des Palastes zu Ravenna zum Baue der Münsterkirche in Aachen wegzunehmen.
  2. Nach Gelenius de sacra et civili magn. Coloniae soll das Dorf Kreil, welches dem ehemaligen, adlichen Stifte S. Gereon in Köln gehörte, den Marmor geliefert haben. Da Gelenius nicht anführt, woher er dieses habe, und Eginhart es doch besser wissen mußte, scheint jenes unrichtig zu sein.