Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt/010: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|009|15|011|unkorrigiert}}</noinclude> | <noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|009|15|011|unkorrigiert}}</noinclude> | ||
Ring. Wo jene zusammenstoßen, sind größere oder | Ring. Wo jene zusammenstoßen, sind größere oder kleinere Thürmchen, sechszehn an der Zahl, angebracht. Dieser Leuchter trägt acht und vierzig Lichter. Das nicht Vergoldete ist mit Roth angemalt, und auf dem zweifachen Ringe steht folgende Inschrift: | ||
Celica | <tt>Celica jherusalem Signatur imagine tall, | ||
Visio pacis, certa quietis spes ibi nobis, | Visio pacis, certa quietis spes ibi nobis, | ||
Jlle Joannes gratia christi preco salutis , | Jlle Joannes gratia christi preco salutis , | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
JErgo Stella maris astris prefulgida claris, | JErgo Stella maris astris prefulgida claris, | ||
Suscipe munificum prece devota Fridericum, | Suscipe munificum prece devota Fridericum, | ||
Conregnatricem sibi junge suarn Beatriccm 18) | Conregnatricem sibi junge suarn Beatriccm 18)</tt> | ||
ehemals waren mehrere stlberne, vergoldete und andere 3terrathen an diefer Ärone angebracht, welche nach und nach abgefallen, und abgenom* men worden stnd. 3u einem Protokoll deS ehe* waltgen ©tiftS der Äirche heißt eS : »einige stlberne Stückchen fem von der .jtrone abgefallene. Vorauf daS .fapitel befchloß, die noch daran vorräthigen abzunehmen, damit ste nicht verloren giengen. | ehemals waren mehrere stlberne, vergoldete und andere 3terrathen an diefer Ärone angebracht, welche nach und nach abgefallen, und abgenom* men worden stnd. 3u einem Protokoll deS ehe* waltgen ©tiftS der Äirche heißt eS : »einige stlberne Stückchen fem von der .jtrone abgefallene. Vorauf daS .fapitel befchloß, die noch daran vorräthigen abzunehmen, damit ste nicht verloren giengen. | ||
1B) SB atdr, SEochter bt$ trafen »on SSurgunb/ du zweite (üetnaMin bei .Kaisens i$riebrtä)£ I. | 1B) SB atdr, SEochter bt$ trafen »on SSurgunb/ du zweite (üetnaMin bei .Kaisens i$riebrtä)£ I. |
Version vom 30. August 2015, 21:38 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt | |
<<<Vorherige Seite [009] |
Nächste Seite>>> [011] |
Datei:Quix Aachen-Muensterkirche.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
Ring. Wo jene zusammenstoßen, sind größere oder kleinere Thürmchen, sechszehn an der Zahl, angebracht. Dieser Leuchter trägt acht und vierzig Lichter. Das nicht Vergoldete ist mit Roth angemalt, und auf dem zweifachen Ringe steht folgende Inschrift:
Celica jherusalem Signatur imagine tall, Visio pacis, certa quietis spes ibi nobis, Jlle Joannes gratia christi preco salutis , Quam prophetavi^, quamque propbelc dcuiquc virtuj Lucis apostolice fundavit dogmalc vilam, tJrbcm Syderea labentem vidit in Aethra Auro ridentem mundo , gemmisque nilentern <Qua nos in patria preeibus pia siste Maria. Cesar catbolicus Romanorum' Fridericus Cum specie numerum cogens attendere cl.erum. Ad templi normam sua sumunt munia formam Istius octogene donum regalc coronc Rex pius ipse pie vovit solvitque Marie. JErgo Stella maris astris prefulgida claris, Suscipe munificum prece devota Fridericum, Conregnatricem sibi junge suarn Beatriccm 18)
ehemals waren mehrere stlberne, vergoldete und andere 3terrathen an diefer Ärone angebracht, welche nach und nach abgefallen, und abgenom* men worden stnd. 3u einem Protokoll deS ehe* waltgen ©tiftS der Äirche heißt eS : »einige stlberne Stückchen fem von der .jtrone abgefallene. Vorauf daS .fapitel befchloß, die noch daran vorräthigen abzunehmen, damit ste nicht verloren giengen. 1B) SB atdr, SEochter bt$ trafen »on SSurgunb/ du zweite (üetnaMin bei .Kaisens i$riebrtä)£ I.