Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt/014: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(OCR-Rohtext eingefügt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|013|19|015|unkorrigiert}}</noinclude>
<noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|013|19|015|korrigiert}}</noinclude>
Durchsicht Statt hatte. Und dazu steht sie noch auf einer Masse von kleinlichsten Säulen, zur Un-zirde und Degradation dieses schönen Gebäudes ^").
Der untere Umgang bat an den Gewölben Ver­zierungen von Stukaturen und Malereien, der obere ist ganz einfach, doch mit Malereien an den Gewölben. Die Malereien sind von dem Ita­lienischen Maler Bernardini fett dem Jahre 1730 verfertigt, und stellen bibli'che Geschichten vor.
Der Bogen des obern Umgangs, in welchem die von den Franzosen zerstörte Orgel in der Höhe angebracht war, ist nun den übrigen Bogen ähn­lich gemacht, wodurch die Kuppel an Schönheit gewonnen hat; welches sich noch besser ausnchmen wird, wenn die projektirte Malerei, — die Ein­weihung der Kirche durch den Pabst Leo III. -— an dem Gewölbe dieses Bogens wird fertig, und die Statuen Leo's und Karls d. G. auf den schon fertigen Consolen an den beiden Pfeilern des Bo­gens hingestellt sein werden.
In dem eben gedachten Bogen ließ Ludwig der Fromme im Jahr 836 durch Georg Venetes, ei­nen Priester, die erste Orgel bauen ^). Als diese unbrauchbar geworden, ließ das Snft im Jahr 1630 durch Johann Schnden aus Westphalen eine neue mit 34 Registern versehene Orgel ver­fertigen. Sie ruhete auf zwei prächtigen  Säulen


**) Wlan kehr die tcfem3n>frthe ©cljrifr beS £rn. fr Folien: 2frd)äoloQtfd)e 93efd)re«bung ber S9.ünst«r.t ober ÄrtMiitnqiittrcbe in Sadjen. 1818.
Durchsicht Statt hatte. Und dazu steht sie noch auf einer Masse von kleinlichsten Säulen, zur Unzirde und Degradation dieses schönen Gebäudes <ref>Man sehe die lesenswerthe Schrift des Hrn. F. Rolien: Archäologische Beschreibung der Münster oder Krönungskircbe in Aachen. 1818.</ref>.
31) Annales Fraacoruro ad annum 826*
 
{{NE}}Der untere Umgang hat an den Gewölben Ver­zierungen von Stukaturen und Malereien, der obere ist ganz einfach, doch mit Malereien an den Gewölben. Die Malereien sind von dem Ita­lienischen Maler Bernardini seit dem Jahre 1730 verfertigt, und stellen biblische Geschichten vor.
 
{{NE}}Der Bogen des obern Umgangs, in welchem die von den Franzosen zerstörte Orgel in der Höhe angebracht war, ist nun den übrigen Bogen ähn­lich gemacht, wodurch die Kuppel an Schönheit gewonnen hat; welches sich noch besser ausnehmen wird, wenn die projektirte Malerei, — die Einweihung der Kirche durch den Pabst Leo III. -— an dem Gewölbe dieses Bogens wird fertig, und die Statuen Leo's und Karls d. G. auf den schon fertigen Consolen an den beiden Pfeilern des Bogens hingestellt sein werden.
 
{{NE}}In dem eben gedachten Bogen ließ Ludwig der Fromme im Jahr 826 durch Georg Venetes, ei­nen Priester, die erste Orgel bauen <ref><tt>Annales Francorum ad annum 826.</tt></ref>. Als diese unbrauchbar geworden, ließ das Stift im Jahr 1630 durch Johann Schaden aus Westphalen eine neue mit 24 Registern versehene Orgel verfertigen. Sie ruhete auf zwei prächtigen Säulen
 
---
 
<references/>

Aktuelle Version vom 31. August 2015, 15:40 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt
<<<Vorherige Seite
[013]
Nächste Seite>>>
[015]
Datei:Quix Aachen-Muensterkirche.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Durchsicht Statt hatte. Und dazu steht sie noch auf einer Masse von kleinlichsten Säulen, zur Unzirde und Degradation dieses schönen Gebäudes [1].

      Der untere Umgang hat an den Gewölben Ver­zierungen von Stukaturen und Malereien, der obere ist ganz einfach, doch mit Malereien an den Gewölben. Die Malereien sind von dem Ita­lienischen Maler Bernardini seit dem Jahre 1730 verfertigt, und stellen biblische Geschichten vor.

      Der Bogen des obern Umgangs, in welchem die von den Franzosen zerstörte Orgel in der Höhe angebracht war, ist nun den übrigen Bogen ähn­lich gemacht, wodurch die Kuppel an Schönheit gewonnen hat; welches sich noch besser ausnehmen wird, wenn die projektirte Malerei, — die Einweihung der Kirche durch den Pabst Leo III. -— an dem Gewölbe dieses Bogens wird fertig, und die Statuen Leo's und Karls d. G. auf den schon fertigen Consolen an den beiden Pfeilern des Bogens hingestellt sein werden.

      In dem eben gedachten Bogen ließ Ludwig der Fromme im Jahr 826 durch Georg Venetes, ei­nen Priester, die erste Orgel bauen [2]. Als diese unbrauchbar geworden, ließ das Stift im Jahr 1630 durch Johann Schaden aus Westphalen eine neue mit 24 Registern versehene Orgel verfertigen. Sie ruhete auf zwei prächtigen Säulen

---

  1. Man sehe die lesenswerthe Schrift des Hrn. F. Rolien: Archäologische Beschreibung der Münster oder Krönungskircbe in Aachen. 1818.
  2. Annales Francorum ad annum 826.