Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt/032: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|031|37|033|unkorrigiert}}</noinclude>
<noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|031|37|033|korrigiert}}</noinclude>


<tt>dem elter miserere und deprofundis mit eollcctcn, vur unser und unser vuraldercn und nacomclinge selenhcjll. vort willen wir ― dat de vurg. priester soJen sculdich sjn in dem chorc der vurg. lurchcn zu a?,len gctzydc dacb und naecht zu singen und zu lesen mit dem chore ― ― ―• soe ban wir darzu gegeuen dise gude nabcschrcven zo wisien 17 halucn morgen bycnts eyn vicrdel van cyne morgen und 5 roidcn lygcn in den passe der 3 morgen und 70 ro­den der molncr und er gehat hait rryncn vurhcxiiTt by de koeweyde an cyne syde, up der ander an den gronen wech, an de derde an Jacobs beyndt vander heggen, und up de Vierde syde an de 2 morgen heerna nest volgende jt. deselue 2 morgen und 17 roeden reynen vurheuflt uiT des gasthusz bycndt und up ejne syde an willhems van waldcggcns !> verdcl, up de ander syde an Hartmans landt, up de dirde syde an de vurg, 3 morgen und 70 roeden. jt» 6 morgen reynen vurheufft an heren gerartz bjendt van hären, und up eyn syde an des Gastbus? byendt, up de ander syde an den gronen wech, und up de dirde syde ouch an des gasthuist bycndt jt. i% mor­gen myn 3V£ roede reynen vurlieufft an her sthe-vens byciidt van rode up eyn syde , und up de an­der an de 14 morgen, de noch heren damen hus-frauwen zugehoren, jt. 2 morgen und 2 «leyl van eyncr roeden reynen vurheuffi. an den gronen wech up cyne syde und up de ander an den pjlgryms padt. jt, seven vierpel myn drye roeden und eyn vicrdel roeden reynen up beyden syden an landt dat her damen husfrauwen Kugehort. jt. noch by lioIen molen dat groessc stucke byendt Mt 5 mor*-gen 3 roeden myn eyn vierdel morgens, jt. eyn</tt>
<tt>dem elter miserere und deprofundis mit collecten, vur unser und unser vuralderen und nacomelinge selenheyll. vort willen wir ― dat de vurg. priester solen sculdich syn in dem chore der vurg. kirchen zu allen getzyde dach und naecht zu singen und zu lesen mit dem chore ― ― soe han wir darzu gegeuen dise gude nabeschreven zo wissen 17 haluen morgen byents eyn vierdel van eyne morgen und 5 roidcn lygen in den passe der 3 morgen und 70 ro­den der molner under gehat hait reynen vurheufft by de koeweyde an eyne syde, up der ander an den gronen wech, an de derde an jacobs beyndt vander heggen, und up de vierde syde an de 2 morgen heerna nest volgende jt. deselue 2 morgen und 17 roeden reynen vurheufft uff des gasthusz byendt und up eyne syde an willhems van waldeggens 5 verdel, up de ander syde an hartmans landt, up de dirde syde an de vurg. 3 morgen und 70 roeden. jt. 6 morgen reynen vurheufft an heren gerartz byendt van haren, und up eyn syde an des Gasthusz byendt, up de ander syde an den gronen wech, und up de dirde syde ouch an des gasthuist byendt jt. mor­gen myn roede reynen vurheufft an her sthevens byeydt van rode up eyn syde, und up de an­der an de 14 morgen, de noch heren damen husfrauwen zugehoren, jt. 2 morgen und 2 deyl van eyner roeden reynen vurheufft. an den gronen wech up eyne syde und up de ander an den pylgryms padt. jt, seven vierpel myn drye roeden und eyn vierdel roeden reynen up beyden syden an landt dat her damen husfrauwen zugehort. jt. noch by kolen molen dat groesse stucke byendt kelt 5 morgen 3 roeden myn eyn vierdel morgens, jt. eyn</tt>

Aktuelle Version vom 3. September 2015, 10:22 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt
<<<Vorherige Seite
[031]
Nächste Seite>>>
[033]
Datei:Quix Aachen-Muensterkirche.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



dem elter miserere und deprofundis mit collecten, vur unser und unser vuralderen und nacomelinge selenheyll. vort willen wir ― dat de vurg. priester solen sculdich syn in dem chore der vurg. kirchen zu allen getzyde dach und naecht zu singen und zu lesen mit dem chore ― ― ― soe han wir darzu gegeuen dise gude nabeschreven zo wissen 17 haluen morgen byents eyn vierdel van eyne morgen und 5 roidcn lygen in den passe der 3 morgen und 70 ro­den der molner under gehat hait reynen vurheufft by de koeweyde an eyne syde, up der ander an den gronen wech, an de derde an jacobs beyndt vander heggen, und up de vierde syde an de 2 morgen heerna nest volgende jt. deselue 2 morgen und 17 roeden reynen vurheufft uff des gasthusz byendt und up eyne syde an willhems van waldeggens 5 verdel, up de ander syde an hartmans landt, up de dirde syde an de vurg. 3 morgen und 70 roeden. jt. 6 morgen reynen vurheufft an heren gerartz byendt van haren, und up eyn syde an des Gasthusz byendt, up de ander syde an den gronen wech, und up de dirde syde ouch an des gasthuist byendt jt. 1½ mor­gen myn 3½ roede reynen vurheufft an her sthevens byeydt van rode up eyn syde, und up de an­der an de 14 morgen, de noch heren damen husfrauwen zugehoren, jt. 2 morgen und 2 deyl van eyner roeden reynen vurheufft. an den gronen wech up eyne syde und up de ander an den pylgryms padt. jt, seven vierpel myn drye roeden und eyn vierdel roeden reynen up beyden syden an landt dat her damen husfrauwen zugehort. jt. noch by kolen molen dat groesse stucke byendt kelt 5 morgen 3 roeden myn eyn vierdel morgens, jt. eyn