Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt/036: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|035|41|037|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|035|41|037|korrigiert}}</noinclude>
 
Hause zu Schaif genannt, an dem Münsterkirchhof gelegen, und in 20 dergl. Gulden auf einem Hause in der Königsstraße, zum Bock genannt. Als der Altar nach dem Jahre 1730 abgetragen, wurde die Stiftung mit dem Kreuz-Altar vereinigt.
 
{{NE}}Der erste Rektor war ''Christian Elchenrode'' genannt ''Scherberch''. Ihm folgten :
 
{| class="wikitable2"
|-
| ''Christophorus Schönberg'' || im Jahr || 1527.
|-
| ''Lambertus Rechlinger'' ||  »  » || 1537.
|-
| ''Lambertus Pertlinger'' ||  »  » || 1564.
|-
| ''Petrus Vivarius'' ||  »  »  || 1604.
|-
| ''Hermanuus Kinchius'' ||  »  »  || 1614.
|-
| ''Ioannes Stockius'' ||  »  » || 1621.
|-
| ''Matthias Schorn'' ||  »  » || 1625.
|-
| ''Joannes Kerchius'' || »  » || 1636.
|-
| ''Joannes Sancinus'' || »  »|| 1642.
|-
| ''Wilhelmus Mann'' || »  » || 1658.
|-
| ''Aegidius Hermes'' || »  » || 1675.
|}
 
<center>
''Kapellen und ihre Altäre.''
</center>
 
A. Noch existirende.
 
<center>
''Die ungarische Kapelle.''
</center>
 
{{NE}}Der ungarische König Ludwig stiftete im Jahr 1374 diese Kapelle <ref>Siehe Urkunde N. 8.
</ref> für die Pilgrimme seiner Staa­ten, die ehemals der Heiligthumsfahrt beizuwohnen pflegten, und versah sie mit zwei Rektoren, Renten, Kleinodien, und allen erforderlichen Kirchen-Geräthen reichlich. Die Obsorge derselben übergab er der Stadt-Obrigkeit.
 
{{NE}}Als nun diese Kapelle mehr als 350 Jahr gestanden,
 
---
<references/>

Aktuelle Version vom 3. September 2015, 18:58 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt
<<<Vorherige Seite
[035]
Nächste Seite>>>
[037]
Datei:Quix Aachen-Muensterkirche.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Hause zu Schaif genannt, an dem Münsterkirchhof gelegen, und in 20 dergl. Gulden auf einem Hause in der Königsstraße, zum Bock genannt. Als der Altar nach dem Jahre 1730 abgetragen, wurde die Stiftung mit dem Kreuz-Altar vereinigt.

      Der erste Rektor war Christian Elchenrode genannt Scherberch. Ihm folgten :

Christophorus Schönberg im Jahr 1527.
Lambertus Rechlinger »  » 1537.
Lambertus Pertlinger »  » 1564.
Petrus Vivarius »  » 1604.
Hermanuus Kinchius »  » 1614.
Ioannes Stockius »  » 1621.
Matthias Schorn »  » 1625.
Joannes Kerchius »  » 1636.
Joannes Sancinus »  » 1642.
Wilhelmus Mann »  » 1658.
Aegidius Hermes »  » 1675.

Kapellen und ihre Altäre.

A. Noch existirende.

Die ungarische Kapelle.

      Der ungarische König Ludwig stiftete im Jahr 1374 diese Kapelle [1] für die Pilgrimme seiner Staa­ten, die ehemals der Heiligthumsfahrt beizuwohnen pflegten, und versah sie mit zwei Rektoren, Renten, Kleinodien, und allen erforderlichen Kirchen-Geräthen reichlich. Die Obsorge derselben übergab er der Stadt-Obrigkeit.

      Als nun diese Kapelle mehr als 350 Jahr gestanden,

---

  1. Siehe Urkunde N. 8.