Provinz Posen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Geschichte: neu eingefügt)
Zeile 38: Zeile 38:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Ein Teil von Grosspolen kam unter König Friedrich II von Preussen in 1772 bei der ersten polnischen Teilung als Netzebezirk an Preussen. Bei der zweiten polnischen Teilung in 1793 wurde der Rest der Provinz Posen von König Friedrich Wilhelm II von Preussen übernommen und als Südpreussen bezeichnet.
Nach der preussischen Niederlage durch Napoleon Bonaparte, wurde Posen mit dem Grossherzogtum von Warschau vereinigt (1807-1815). Als mit der Macht Napoleons auch das Grossherzogtum Warschau fiel, erhielt Preussen die Provinz Posen zurück (1815-1919). Die Provinz Posen ist in die Regierungsbezirke Posen und Bromberg unterteilt. Die Hauptstadt der Provinz ist Posen (Poznan).
Nach dem Ersten Weltkrieg kam Posen an das neu gebildete Polen. Deutschland besetzte die Provinz Posen im Zweiten Weltkrieg (1939-1945) und nannte sie Warthegau. In 1945 kam Posen zurück an Polen und die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben.
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->

Version vom 18. Dezember 2004, 22:22 Uhr

Hierarchie

Regional > Deutschland 1871-1933 > Provinz Posen

Einleitung

Datei:Lokal Provinz Posen.png
Lokalisierung der Provinz Posen

Fahne

Fahne Provinz Posen.png

Wappen

Datei:Wappen Provinz Posen.png

Landesfarben

Allgemeine Information

hier: Beschreibung des Gebietes, Grenzen, Grösse, Bevölkerung usw.

Politische Einteilung

Datei:Karte Provinz Posen.png

  • Kreis 1
  • Kreis 2
  • Kreis 3
  • Kreis 4

Geschichte

Ein Teil von Grosspolen kam unter König Friedrich II von Preussen in 1772 bei der ersten polnischen Teilung als Netzebezirk an Preussen. Bei der zweiten polnischen Teilung in 1793 wurde der Rest der Provinz Posen von König Friedrich Wilhelm II von Preussen übernommen und als Südpreussen bezeichnet.

Nach der preussischen Niederlage durch Napoleon Bonaparte, wurde Posen mit dem Grossherzogtum von Warschau vereinigt (1807-1815). Als mit der Macht Napoleons auch das Grossherzogtum Warschau fiel, erhielt Preussen die Provinz Posen zurück (1815-1919). Die Provinz Posen ist in die Regierungsbezirke Posen und Bromberg unterteilt. Die Hauptstadt der Provinz ist Posen (Poznan).

Nach dem Ersten Weltkrieg kam Posen an das neu gebildete Polen. Deutschland besetzte die Provinz Posen im Zweiten Weltkrieg (1939-1945) und nannte sie Warthegau. In 1945 kam Posen zurück an Polen und die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben.

Internetlinks

Offizielle Internetseiten