Puspern: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 27: Zeile 27:
== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
== Politische Einteilung, Zugehörigkeit ==
== Politische Einteilung, Zugehörigkeit ==
===== Amtsbezirk Puspern (1874–1945) =====
Der Amtsbezirk Puspern bestand ursprünglich aus acht Dörfern, am Ende waren es noch sechs <ref>Rolf Jehke, Amtsbezirk Puspern</ref>
{|class="wikitable"
|-class="hintergrundfarbe9"
! Ortsname || Änderungsname<br>1938 bis 1946 || Russischer Name || Bemerkungen
|-
| Eysseln ||  || Kubanskoje ||
|-
| Grünhaus ||  || Seljonoje ||
|-
| Pabbeln ||  || Sewerskoje, <br>später: Lomowo ||
|-
| '''Puspern''', Dorf ||  || Lomowo ||
|-
| Puspern, Gut ||  ||  ||<small>1928 in die Landgemeinde Puspern eingegliedert</small>
|-
| Schorschienen || Moosgrund || Gawrilowo ||
|-
| Schröterlauken || Schrötersheim || Podgorowka || <small>vor 1900 in die Landgemeinde Puspern eingegliedert</small>
|-
| Tublauken || Schweizersfelde || Rabotkino, <br>jetzt: Lomowo ||
|}
Am 1. Januar 1945 bildeten den Amtsbezirk Puspern die Orte: Eysseln, Grünhaus, Moosgrund,<br>Pabbeln, Puspern und Schweizersfelde.
<!--
<!--
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
-->
-->
== Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===

Version vom 23. Oktober 2015, 18:12 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Diese Seite gehört zum Portal Gumbinnen
Wappen der Stadt Gumbinnen

P u s p e r n

Bauerndorf am Roßgraben
Kreis Gumbinnen, O s t p r e u ß e n
________________________________________________

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Hierarchie



Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung, Zugehörigkeit

Amtsbezirk Puspern (1874–1945)

Der Amtsbezirk Puspern bestand ursprünglich aus acht Dörfern, am Ende waren es noch sechs [1]

Ortsname Änderungsname
1938 bis 1946
Russischer Name Bemerkungen
Eysseln Kubanskoje
Grünhaus Seljonoje
Pabbeln Sewerskoje,
später: Lomowo
Puspern, Dorf Lomowo
Puspern, Gut 1928 in die Landgemeinde Puspern eingegliedert
Schorschienen Moosgrund Gawrilowo
Schröterlauken Schrötersheim Podgorowka vor 1900 in die Landgemeinde Puspern eingegliedert
Tublauken Schweizersfelde Rabotkino,
jetzt: Lomowo

Am 1. Januar 1945 bildeten den Amtsbezirk Puspern die Orte: Eysseln, Grünhaus, Moosgrund,
Pabbeln, Puspern und Schweizersfelde.

Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Geschichte

Heutige Situation

Adressbücher

Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Puspern

Weblinks

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung PUSERNKO14EP
Name
  • Puspern Quelle (${p.language})
  • Puspern (1945) Quelle (${p.language})
  • Пусперн (1945)
  • Ломово (1946 -)
  • Lomowo (1946 -) Quelle (${p.language})
  • Lomovo (1946 -)
Typ
  • Landgemeinde (- 1935-03-31) Quelle
  • Gemeinde (1935-04-01 - 1945) Quelle
  • Dorf (1945 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • RUS-238041 (1993)
w-Nummer
  • 50236
externe Kennung
  • geonames:826174
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Gumbinnen (- 1945) ( KreisLandkreis) Quelle

Brjanskij Dorfsowjet, Брянский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Pabbeln, Паббельн, Pabbel'n, Severskoe, Sewerskoe, Северское
         LandgemeindeGemeindeDorf
PABELNKO14DP (1993)
Tublauken, Schweizersfelde, Tubljauken, Тубляукен, Работкино, Rabotkino
         LandgemeindeGemeindeDorf
SCHLDEKO14DO (1993)
Klein Puspern, Nekrasovo, Некрасово, Nekrassowo
         Wohnplatz
PUSER2KO14EO (1928-09-30 - 1945)
Neusorge, Кубанское, Kubanskoe
         Wohnplatz
SORRGEKO14EO (1928-09-30 - 1945)
Packledimm, Paklidimm, Packledinnen
         Vorwerk
PACIMMKO14EP (1928-09-30 - 1945)
Puspern, Groß Puspern
         Gut
PUSER1KO14EP (1928-09-30 -)

Anmerkungen / Fußnoten

  1. Rolf Jehke, Amtsbezirk Puspern