Puspern: Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
* '''18.03.1874''' Bildung des '''Amtsbezirks Puspern Nr. 7''' aus den Landgemeinden Eysseln, Grünhaus, Pabbeln, Puspern, Schorschienen, Schröterlauken und Tublauken und dem Gutsbezirk Puspern (8 Gemeinden/Gutsbezirke).<br>Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Puspern. | * '''18.03.1874''' Bildung des '''Amtsbezirks Puspern Nr. 7''' aus den Landgemeinden Eysseln, Grünhaus, Pabbeln, Puspern, Schorschienen, Schröterlauken und Tublauken und dem Gutsbezirk Puspern (8 Gemeinden/Gutsbezirke).<br>Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Puspern. | ||
* '''01.10.1933''' Eingliederung der Landgemeinde '''Klein Trakehnen''' (teilweise) aus dem Amtsbezirk Jonasthal in die Landgemeinde '''Puspern'''. | |||
== Heutige Situation == | == Heutige Situation == |
Version vom 24. Oktober 2015, 16:28 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
P u s p e r n Bauerndorf am Narpe-Kanal |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
- Hierarchie
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast > Puspern
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Gumbinnen > Puspern
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast > Puspern
- Hierarchie
|
|
Einleitung
Puspern (russ. Lomowo / Ломово, litauisch Pusperiai) liegt elf Kilometer nordöstlich der Stadt Gumbinnen
an einer Nebenstraße (27K-062), die von Gumbinnen über Groß Baitschen nach Alt Budupönen (1938 bis 1946 Altpreußenfelde, russ. Kalinowo) führt. Die heutige Siedlung wird durch den Narpe-Kanal (russisch: kanal Nerpa)
in den Nord- und in den Südteil untergliedert.
Name
|
|
Allgemeine Informationen
Puspern war vor 1945 ein kleines Dorf mit großem Gut mit den einbezogenen Ortsteilen Gut Puspern, Klein Puspern, Packledimm (alle nicht mehr existent) und Bahnhof Trakehnen (heute russisch: Diwnoje). [1]
Politische Einteilung, Zugehörigkeit
Amtsbezirk Puspern (1874–1945)Der Amtsbezirk Puspern bestand ursprünglich aus acht Dörfern, am Ende waren es noch sechs [2]
Am 1. Januar 1945 bildeten den Amtsbezirk Puspern die Orte: Eysseln, Grünhaus, Moosgrund, |
|
Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit
Geschichte
- 18.03.1874 Bildung des Amtsbezirks Puspern Nr. 7 aus den Landgemeinden Eysseln, Grünhaus, Pabbeln, Puspern, Schorschienen, Schröterlauken und Tublauken und dem Gutsbezirk Puspern (8 Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Puspern. - 01.10.1933 Eingliederung der Landgemeinde Klein Trakehnen (teilweise) aus dem Amtsbezirk Jonasthal in die Landgemeinde Puspern.
Heutige Situation
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Puspern in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Puspern in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Verschiedenes
Weblinks
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | PUSERNKO14EP | ||||||||||||||||||||||||||||
Name | |||||||||||||||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||
w-Nummer |
|
||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Gumbinnen (- 1945) ( KreisLandkreis) Quelle Brjanskij Dorfsowjet, Брянский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle |
||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|